Ihre Suche
Ergebnisse 250 Einträge
-
Inhaltstext: „Ausgabe anlässlich der Ausstellung "Grenzeloos straffen", Stedelijk Museum Coevorden, 05.05.2016 bis 18.09.2016, und "Grenzenlos strafen", Emsland Museum Lingen, 08.10.2016 bis 26.02.2017. Text auf Niederländisch und auf Deutsch.“
-
Inhaltstext: „De taalgrens stopt niet bij de kronkelende streep die van Komen naar Voeren loopt en waarover Guido Fonteyn eerder Over de taalgrens schreef. Neen, eens Voeren gepasseerd, begint het pas echt. Al is het dan vaak als staatsgrens: Nederland en Duitsland zijn er nooit ver weg en Wallonië wordt er van Duitstalig België gescheiden. Dus: fasten your seatbelts en laat u op sleeptouw nemen van het Waalse Plombières en het Duitse Kelmis in het noorden, naar Vielsalm en Burg-Reuland in het zuiden, met tussenin de overweldigende (en overwegend Waalse) Hoge Venen. Fonteyn ontpopt zich opnieuw als doorwinterde gids, vertelt over het Ardennenoffensief dat het stadje Sankt Vith geheel van de kaart veegde en zoekt een antwoord op de vraag: waarom is Duitstalig België het best functionerende onderdeel van ons land?“
-
Inhaltstext: „Dwars door België loopt van Komen in het westen tot Voeren in het oosten een onverbiddelijke streep op de kaart: de taalgrens. Taalgrenzen zijn van alle tijden en komen in vele landen voor. In het Franstalige België van na 1830 werd de taalgrens lang genegeerd. Met veel (Vlaamse) energie werd dit onrecht ongedaan gemaakt: in 1962-63 werd die wettelijke streep uiteindelijk op de kaart gekrast. In Komen en in Voeren rommelde het nog lang na, maar nu lijkt de rust weergekeerd. De taalgrens is vooral een politiek en historisch fenomeen, maar langs deze grens liggen verrassend veel aantrekkelijke plaatsen, te beginnen in het westen met de Belgisch-Franse dubbelstad Komen. Dan golft het landschap oostwaarts naar plaatsen als Oudenaarde, Kluisbergen en Ronse, territorium van wielerfanaten. Via Lessen, geboorteplaats van René Magritte, voert Guido Fonteyn ons naar het Pajottenland, en leidt hij ons langs Waterloo naar het Leuvense en het Hageland. Nog oostelijker volgt Haspengouw, en uiteindelijk Voeren. Onderweg vertelt Fonteyn het boeiende verhaal van de Belgische taalgrens.“
-
Inhaltstext: „Seit dem 15. Jahrhundert ist die Region zwischen Göhl und Our ein offenes Land mit vielen Grenzen, das durch ein „Knäuel“ von Abhängigkeiten und Grenzen geprägt ist. Sechzehn Historiker erzählen in 19 Artikeln ihre Geschichten. Sie berichten, wie der Mensch die Natur als Lebensraum nutzt und immer stärker in eine Kulturlandschaft umwandelt. Sie interpretieren das Urbar von Reuland, das als herausragende Quelle tiefe Einblicke in die Funktionsweise von neuzeitlicher Herrschaft in der Region bietet. Sie breiten spannende Erzählstücke zur Raerener Töpferkunst, zur Eupener Tuchindustrie oder zum Galmei-Abbau am Altenberg aus. Sie entschlüsseln die Welt der Mühlen, die Mythen der Hexenverfolgung und die städtische und ländliche Architektur in der Großregion. Sie leiten aus den Schrift- und Schreibsprachen sprachliche Entwicklungen ab, zeichnen Lebenswelten im St. Vither Land nach und präsentieren außergewöhnliche Lebensbilder von emigrierten Zeitgenossen. Sie reden von Frömmigkeit und Kirchenzucht oder lösen Geschichtsbilder der Frühen Neuzeit auf, die uns bis heute prägen.“
-
Aus der Verlagsmeldung: „Das geschichtliche Buch „Grenzland Eifel“ ist gleichzeitig eine Verbindung mit der regionalen Heimatkunde. Es regt außerdem zu einer Wanderung entlang der deutsch-belgischen Grenze an. Die Beschreibung beginnt in dem entsprechenden Grenzraum vor der Römerzeit und zeigt die weitere historische Entwicklung der Zeitgeschichte und Grenzen auf bis in die gegenwärtigen weiteren Europabestrebungen. Schwerpunkt des Buches sind die Grenzen mit all ihren Markierungen, den Grenzsteinen. Furchtbare Kriege zwischen den Völkern, um mehr Land zu haben, ließen neue Grenzen im Laufe der Jahrhunderte entstehen. Ebenso verschwanden diese Grenzen wieder oder wurden verschoben: durch Menschen-hand. Diese territoriale Geschichte lässt sich an den Grenzstein-Markierungen nachvollziehen, denn jeder Herrscher hinterließ seine bestimmten Zeichen. So entstand im 19. Jahrhundert auch der heutige Staat Belgien. – Es sind daher auch heute noch in der Eifel Grenzsteine zu finden, wo längst kein eigenes oder selbstständiges Gebiet mehr ist. Dabei kommen auch Natur-Schönheiten mit kleineren Dingen, wie außergewöhnliche Pflanzenwelten mit all ihren Blüten-prachten, nicht zu kurz. Die geschichtlichen Beschreibungen beruhen alle auf damaligen Gesetzen. Die Grenzbeschreibung reicht vom nördlichen Dreiländereck D-B-NL bis zum südlich gelegeneren Dreiländer-eck D-B-L mit allen interessanten Dingen, die dieses Grenzland ausmachen.“
-
Inhaltstext: „Het leven van Jaap Bommer verandert op slag wanneer hij zijn geboortedorp in Noord-Holland verlaat om zich als jonge douanier te vestigen in de Achterhoek. Na zijn benoeming tot "grenskommies' verhuist hij met zijn vrouw Anna naar Elten, dat na de annexatie op 23 april 1949 tot Nederlands grondgebied behoort. Op het nieuwe adres ontmoet Jaap de Duitse Helga, een schoonheid die zijn hoofd op hol brengt. Twee liefdes tussen twee landen, een verhaal dat speelt in de tijd van wederopbouw, grenscorrecties, politionele acties, de watersnoodramp en de bouw van de Muur. Na de befaamde Boternacht, waarin Elten weer Duits werd, werd van de gelegenheid gebruikgemaakt om enorme hoeveelheden boter te smokkelen. Bommer keert terug naar de streek van herkomst, maar de "Duitse jaren' zullen hem blijven achtervolgen door het geheim dat hij bij zich draagt.“
-
Inhaltstext: „Der Raum zwischen Göhl und Our wird mit den Kelten erstmals historisch greifbar. Nach der Eroberung des linksrheinischen Gebietes durch die Römer sind die Höhenzüge von Eifel und Ardennen Rand- und Durchgangsregion fernab der städtischen Zentren. Erst ab der Zeit der Karolinger gelangt dieser Raum ins nähere Umfeld der neuen Zentren von Wirtschaft und Macht. Bis ins Spätmittelalter entstehen hier Klöster, Pfalzen, Dörfer und Burgen. Es entwickeln sich im regen Kontakt zum historischen Umland allmählich jene Machtstrukturen, Mentalitäten, Sprachgewohnheiten und unsichtbaren Grenzen, die noch heute den Raum und das Zusammenleben der Menschen prägen. Sechzehn wissenschaftlich ausgewiesene Autoren werfen im vorliegenden Sammelwerk einen neuen Blick auf die Randregion zwischen Maas und Rhein und interpretieren ihre Geschichte aus dem Blickwinkel der Wechselwirkung zwischen Peripherie und Zentrum.“
-
Inhaltstext: „Spatial and identity research operates with differentiations and relations. These are particularly useful heuristic tools when examining border regions where social and geopolitical demarcations diverge. Applying this approach, the authors of this volume investigate spatial and identity constructions in cross-border contexts as they appear in everyday, institutional and media practices. The results are discussed with a keen eye for obliquely aligned spaces and identities and relinked to governmental issues of normalization and subjectivation. The studies base upon empirical surveys conducted in Germany, France, Belgium and Luxembourg.“
Erkunden
Staat
- Belgien (106)
- Deutschland (135)
- Frankreich (30)
- Luxemburg (29)
- Neutral-Moresnet (15)
- Niederlande (121)
Kreis, Region, Provinz, Teilstaat o.ä.
- Achterhoek (19)
- Belgien_Provinz Antwerpen (11)
- Belgien_Provinz Hennegau (4)
- Belgien_Provinz Limburg (15)
- Belgien_Provinz Lüttich (55)
- Belgien_Provinz Luxemburg (10)
- Belgien_Provinz Namur (5)
- Belgien_Provinz Ostflandern (10)
- Belgien_Provinz Westflandern (14)
- Bundesland_Niedersachsen (17)
- Bundesland_Nordrhein-Westfalen (69)
- Bundesland_Rheinland-Pfalz (15)
- Bundesland_Saarland (10)
- Eifel (29)
- Ems-Dollart-Gebiet (7)
- Emsland (7)
- Eurométropole Lille-Kortrijk-Tournai (3)
- Großregion (38)
- Kreis Heinsberg (8)
- Niederlande_Provinz Drente (11)
- Niederlande_Provinz Geldern (Gelderland) (31)
- Niederlande_Provinz Groningen (7)
- Niederlande_Provinz Limburg (43)
- Niederlande_Provinz Nordbrabant (15)
- Niederlande_Provinz Overijssel (19)
- Niederlande_Provinz Seeland (11)
- Obermosel-Gebiet (9)
- Ostbelgien, Deutschsprachige Gemeinschaft (43)
- Ostfriesland (6)
- Saar-Lor-Lux (19)
- Westmünsterland (22)
Ort, Gemeinde
Zeitabschnitt
- 1_Anfänge bis Ende Mittelalter (2)
- 2_Neuzeit (54)
- 3_20. und 21. Jahrhundert (102)
Thema
- Aachen (Region) (9)
- Aalten (1)
- Abele (1)
- Achterhoek (8)
- Achtzigjähriger Krieg (1)
- Adel (2)
- Alltag (6)
- Annexion (5)
- Antifaschismus (1)
- Arbeiterbewegung (1)
- Arbeitsmarkt (6)
- Archäologie (1)
- Ardennen (2)
- Auftragsverwaltung (3)
- Außenpolitik (1)
- Ausflugslokal (1)
- Aussichtsturm (1)
- Auswirkung (1)
- Baarle-Hertog (3)
- Baarle-Nassau (3)
- Bauer (1)
- Bauernhaus (1)
- Befestigung (2)
- Befreiung (2)
- Belgien (9)
- Belgienbild (1)
- Belgischer Flüchtling (1)
- Bergmann (1)
- Berichterstattung (1)
- Berkel (Fluss) (1)
- Berlin (1)
- Berufsbildung (1)
- Besetzung (5)
- Bibliografie (1)
- Bildungswesen (1)
- Binationale Familie (1)
- Binnengrenze (1)
- Binnenschifffahrt (2)
- Biografie (1)
- Bourtanger Moor (1)
- Brücke (1)
- Bütgenbach (1)
- Butter (1)
- Coevorden (1)
- COVID-19 (2)
- Denekamp (1)
- Departement Nord (2)
- Deutsch (1)
- deutsch-niederländische Beziehungen (1)
- Deutsch-Niederländische Gesellschaft (1)
- Deutscher Flüchtling (2)
- Deutsches Reich. Geheime Staatspolizei (1)
- Deutschland (12)
- Deutschlandbild (1)
- Deutschsprachige Gemeinschaft (2)
- Dinxperlo (1)
- Diplomatie (1)
- Dreiländereck (5)
- Drente (2)
- Drente (Ost) (1)
- Düdelingen (1)
- Düffel (2)
- Eifel (5)
- Eijsden (1)
- Einkaufen (1)
- Elektrozaun (4)
- Elten (2)
- Ems-Dollart-Gebiet (3)
- Emsland (2)
- Emsland (West) (1)
- Enklave (4)
- Enschede (2)
- Entscheidungsfindung (1)
- Erster Weltkrieg (12)
- Eupen (5)
- Eupen-Malmedy (1)
- EUREGIO (Körperschaft) (1)
- Euregio Maas-Rhein (4)
- Euregio Rhein-Waal (3)
- Eurométropole Lille-Kortrijk-Tournai (3)
- Europäische Integration (3)
- Exil (1)
- Familie (1)
- Ferraris, Joseph Johann von (1726–1814) (1)
- Festung (1)
- Flucht (2)
- Fluchthilfe (4)
- Flüchtling (3)
- Flüchtlingshilfe (2)
- Fluss (3)
- Frankreich (8)
- Franziskaner (1)
- Franzosen (1)
- Französisch (9)
- Friede von Utrecht (1713) (1)
- Fürstentum Lüttich (3)
- Gangelt (1)
- Gedenkstätte (2)
- Gegenreformation (2)
- Geilenkirchen (1)
- Gemeinde (1)
- Gemeindegrenze (1)
- Geographieunterricht (1)
- Geschichtsschreibung (1)
- Geschichtsunterricht (1)
- Geschichtsverein (1)
- Geuldal (1)
- Glanerbrug (1)
- Glaubensflüchtling (1)
- Grafschaft Bentheim (5)
- Grafschaft Dalhem (1)
- Grafschaft Valkenburg (1)
- Grenzarbeitnehmer (7)
- Grenze (5)
- Grenzgebiet (36)
- Grenzpolizeiliche Kontrolle (1)
- Grenzstein (7)
- Grenzübergangsstelle (1)
- Grenzüberschreitende Kooperation (23)
- Grenzüberschreitende Regionalplanung (1)
- Grenzverkehr (2)
- Groenlo (1)
- Gronau (Westf.) (2)
- Großregion (Körperschaft) (1)
- Grundherrschaft (1)
- Habsburger (Dynastie) (2)
- Handel (4)
- Hasselt (Albertkanal) (1)
- Heerlen (2)
- Heimatkunde (1)
- Hemmeres (2)
- Hennegau (2)
- Herrschaft (1)
- Herzogtum Jülich (1)
- Herzogtum Limburg (2)
- Historische Geografie (1)
- Historische Karte (2)
- Historische Persönlichkeit (1)
- Hochschulschrift (16)
- Hochstift Münster (Westf) (1)
- Identität (1)
- in Bearbeitung (2)
- Infrastruktur (1)
- Internationale Kooperation (1)
- Internationale Mobilität (2)
- Internationale Verflechtung (1)
- Interreg (1)
- Interreligiösität (1)
- Juden (1)
- Judenverfolgung (5)
- Justiz (1)
- Kalmthout (1)
- Kalterherberg (2)
- Kanal (1)
- Kartei (1)
- Kartograf (1)
- Kartografie (2)
- Katholizismus (3)
- Kirchenpolitik (1)
- Kloster (3)
- Kloster Val-Dieu (2)
- Kohlenindustrie (1)
- Kollektives Gedächtnis (1)
- Kommunalplanung (1)
- Kommunalpolitik (1)
- Kommunismus (1)
- Kondominium (Völkerrecht) (1)
- Konfession (1)
- Konfessionalisierung (3)
- Konflikt (1)
- Konzentrationslager (1)
- Kortrijk (3)
- Kreis Heinsberg (1)
- Kriegsende (1)
- Kriegsgrab (1)
- Kulturaustausch (2)
- Kulturelle Identität (1)
- Kulturelle Kooperation (1)
- Kulturkampf (1)
- Kulturraumforschung (1)
- Landesgrenze (1)
- Landeskunde (3)
- Landschaftsplanung (1)
- Lichtenvoorde (1)
- Liebesbeziehung (1)
- Liemers (3)
- Lille (3)
- Longwy (Region) (1)
- Losheim (Eifel) (2)
- Lothringen (1)
- Lüttich (2)
- Luxemburg (7)
- Maas-Gebiet (1)
- Maastal (1)
- Maastricht (4)
- Malmedy (6)
- Messwesen (1)
- Metrologie (1)
- Metropolisierung (1)
- Migration (3)
- Militär (1)
- Militärgouverneur (1)
- Minderheitenpolitik (1)
- Minderheitensprache (1)
- Missionsstation (1)
- Monschau (1)
- Moresnet (Autonomes Gebiet) (6)
- Münsterland (1)
- Münsterland (West) (14)
- Musikleben (2)
- Nationalbewusstsein (3)
- Nationalismus (1)
- Nationenbildung (1)
- Neerpelt (1)
- Niederlande (11)
- Niederlande (Nord) (2)
- Niederlande (Nordost) (1)
- Niederlande (Ost) (4)
- Niederlande (Südost) (1)
- Niederlandebild (1)
- Niederländer (1)
- Niederländisch (9)
- Niederrhein-Gebiet (5)
- Niedersachsen (2)
- Nordbrabant (1)
- Nordhorn (1)
- Nordrhein-Westfalen (2)
- Nordwestdeutschland (3)
- Obermosel-Gebiet (1)
- Ooijpolder (1)
- Organisierte Kriminalität (1)
- Osnabrück (1)
- Ostbelgien (13)
- Österreichische Niederlande (3)
- Ostflandern (1)
- Ostfriesland (2)
- Ostfriesland (West) (1)
- Ostgrenze (1)
- Pandemie (1)
- Partnerschaftsverein (1)
- Pendler (1)
- Perl (1)
- Polen (1)
- Politische Geografie (1)
- Politische Verfolgung (2)
- Politischer Gefangener (1)
- Preußen (4)
- Protestantismus (2)
- Provinz Geldern (4)
- Provinz Groningen (Ost) (1)
- Provinz Limburg (Belgien) (3)
- Provinz Limburg (Niederlande) (5)
- Raumordnung (1)
- Recht (1)
- Regionale Identität (6)
- Regionale Mobilität (1)
- Regionale Wirtschaftsentwicklung (2)
- Regionalentwicklung (1)
- Regionalplanung (1)
- Regionalpolitik (1)
- Reichskammergericht (1)
- Rezeption (1)
- Rhein (1)
- Rhein-Maas-Gebiet (3)
- Rheinland (2)
- Rheinland-Pfalz (1)
- Rheinprovinz (1)
- Rode (1)
- Roermond (Region) (1)
- Saar-Lor-Lux (18)
- Sachkultur (1)
- Saisonarbeit (1)
- Schelde (1)
- Schengen (1)
- Schifffahrtskanal (1)
- Schmuggel (9)
- Schulbuch (1)
- Schule (2)
- Schulpolitik (1)
- Seeländisch-Flandern (3)
- Selbstbild (1)
- Selfkant (5)
- Sierck-les-Bains (1)
- Sint-Jan-ter-Biezen (1)
- Sinti (1)
- Soldat (1)
- Soziale Integration (1)
- Soziale Konstruktion (1)
- Soziale Situation (1)
- Soziokultureller Faktor (1)
- Spanische Niederlande (1)
- Spanischer Erbfolgekrieg (1)
- Spionage (1)
- Sprachgrenze (11)
- Sprachkonflikt (4)
- Sprachpolitik (3)
- Staat Geldern (1)
- Staat Kleve (1)
- Staatsgrenze (17)
- Stadt (1)
- Stadtbild (1)
- Städtebau (1)
- Stadtentwicklung (1)
- Steinkohlenbergbau (3)
- Stereotypisierung (1)
- Straße (1)
- Südlimburg (Niederlande) (2)
- Susteren (1)
- Territorialpolitik (1)
- Textilindustrie (4)
- Tilburg (1)
- Tongern (1)
- Tourismus (2)
- Tournai (3)
- Twente (4)
- Twist (Ort) (1)
- Unterhaltungsmusik (1)
- Vaals (2)
- Vennbahn (1)
- Verfolgung (1)
- Versailler Vertrag (1919) (3)
- Verwaltungsgrenze (1)
- Voeren (2)
- Waldfeucht (1)
- Wallonien (1)
- Wanderarbeit (1)
- Wasserbau (1)
- Watou (1)
- Wehrmacht (1)
- Westfalen (1)
- Westfalenwall (1)
- Westflandern (2)
- Westgrenze (1)
- Widerstand (4)
- Wiederaufbau (2)
- Wiedervereinigung (Deutschland) (1)
- Wiener Kongress (1814–1815) (1)
- Winterswijk (1)
- Wirtschaftsbeziehungen (6)
- Wirtschaftsentwicklung (2)
- Wirtschaftsgeografie (1)
- Zeitung (2)
- Zinkbergbau (2)
- Zivilgesellschaft (1)
- Zoll (8)
- Zollbeamter (2)
- Zollgrenze (6)
- Zwangsarbeit (1)
- Zweiter Weltkrieg (11)
- Zwillbrock (1)