Ihre Suche
Ergebnisse 200 Einträge
-
Abstract: „The process of European integration has tended to diminish the significance of borders within the EU. In that respect, the impact of the Covid-19 pandemic in spring 2020 was all the greater: 35 years after the signing of the Schengen Agreement, checks and closures suddenly reappeared at many former border crossing points; long queues at crossing points, families and friends cut off from each other, and complex individual fates descended like a pall on European societies. At the same time, the advanced state of integration of borderlands became apparent - a striking example being the SaarLorLux region across the common borders of Germany, France, and Luxembourg. The article inquires into the political response to the impact of the Corona crisis across this border region. The analysis shows that on many levels SaarLorLux is perceived as a tightly meshed integration area in which functional exchange is normal, and that a corresponding ideational shock was felt at all political levels when border controls were reintroduced. However, the situation also had positive effects in terms of cross-border cooperation. Many political actors see the institutionalization of cross-border integration as having grown in the pandemic and are unanimous in wanting future developments in this respect.“
-
Aus dem Inhaltstext: „À la question « Qu'est-ce que tu deviens? », les habitants des zones frontalières françaises du Luxembourg, qui pour parfois plus de la moitié de la population active travaillent au Grand-Duché voisin, répondent souvent: « Je travaille au Luxembourg » comme si le lieu d’emploi devenait plus important que la profession ou le contenu du travail. L’analyse s’appuie sur des recherches ancrées dans le bassin de Longwy sur plus de 40 ans dans trois secteurs du travail frontalier: la sidérurgie, la banque et le travail social.“
-
Abstract: „Das französische Kernkraftwerk Cattenom – das drittgrößte Kernkraftwerk Frankreichs – liegt im département Moselle (Teil der Region Grand Est, vormals Lothringen) nur rund neun bzw. zwölf Kilometer von der luxemburgischen bzw. deutschen (saarländischen) Grenze entfernt und steht zugleich für divergierende Energiepolitiken und Bewertungen. Denn während in Frankreich rund drei Viertel der Stromproduktion aus Kernkraft stammen, wurde in Deutschland der Ausstieg aus der Kernkraft bis zum Jahr 2022 beschlossen, verbunden mit dem Ziel eines massiven Ausbaus erneuerbarer Energien. Befeuert durch wiederkehrende Störfälle, sollte Cattenom aus luxemburgischer und saarländischer Perspektive schnellstmöglich abgeschaltet werden, es ist in Frankreich aber Teil eines ‚sicheren und sauberen‘ Energiesystems. Unterschiedliche nationale und regionale Diskurse treffen somit durch die Grenzlage aufeinander, die in diesem Beitrag mit einer Diskursanalyse der Tageszeitungen Républicain Lorrain, Luxemburger Wort und Saarbrücker Zeitung näher beleuchtet werden. Inspiriert von der Grenzraumforschung wird zwischen unterschiedlichen Energy Borderlands unterschieden: Mit lothringischem Blick stellt Cattenom einen wirtschaftlichen Motor und eine gesellschaftliche Institution der Region dar. Luxemburg hingegen erhebt die Forderung, dass durch die Abschaltung des Kernkraftwerks die Bedrohung des gesamten Staatsgebietes unterbunden wird. Aus saarländischer Perspektive sollte Frankreich aus den Erfahrungen der deutschen Energiewende lernen, um das Kernkraftwerk abzuschalten.“
-
Abstract: „Studies on the connection between migration and urbanity are usually concerned with conditions and developments in cities. The presence of ‘urbanity’ in rural space is the topic of the present contribution. It will be discussed using the example of residential migration in the Greater Region SaarLorLux. The massive influx of residential migrants from Luxembourg into the border regions of the neighbouring countries is a relatively recent phenomenon, the main cause of which lies in the developments in the real-estate market in the Grand Duchy of Luxembourg. This phenomenon is of special interest for the topic of migration in rural areas in two regards: because of the important demographic changes produced by the residential migrants in individual border villages and because of the complex composition of the group of residential migrants, which is extremely differentiated regarding the dimension rural—urban. Central to the article is the question, whether urban attitudes and practices become visible in German border villages, and, if so, how the migratory movement from Luxembourg influences this ‘rural urbanity’. Furthermore, taking the everyday practices of the residential migrants as starting point, it asks in how far the dichotomy urbanity—rurality presents a conceptual approach for the examination of individual and structural integration processes.“
-
Abstract: „Im Zuge der Globalisierung und Liberalisierung der Wirtschaft spielt nicht nur die internationale und interregionale Mobilität von Kapital, Waren und Dienstleistungen im Rahmen internationaler Wertschöpfungsketten, sondern auch die Mobilität von Arbeitskräften sowie von Studierenden und Auszubildenden eine immer größere Rolle. Am Beispiel der grenzüberschreitenden Berufsausbildung in der Großregion (Saarland, Lothringen, Luxemburg, Rheinland-Pfalz, Wallonien) beschäftigt sich der Beitrag mit der Frage, wie interregionale und grenzüberschreitende Mobilität durch das Zusammenspiel unterschiedlicher Dimensionen von Distanz (Similarität und Diversität) zwischen den beteiligten Regionen bedingt wird. Ferner wird untersucht, wie diese unterschiedlichen Dimensionen der Distanz mobilitätsfördernd modifiziert werden können. Als Ergebnis kann festgestellt werden, dass die Aushandlung von Rahmenvereinbarungen zur grenzüberschreitenden Berufsbildung in der Großregion sowie die geschlossenen Vereinbarungen selbst zum Abbau insbesondere der institutionellen Distanzen zwischen den Bildungssystemen in den einzelnen Regionen beitragen. Dadurch wird die grenzüberschreitende Berufsausbildung maßgeblich gefördert und die Voraussetzung zur Entstehung einer grenzüberschreitenden Bildungsregion geschaffen.“
-
Inhaltstext: „Julius Caesar zag de Ardennen als een ‘geheimzinnig, donker woud vol verschrikkingen met modderige paden, gehuld in een eeuwige uit kleine moerassen opstijgende nevel’. Ergens is dat beeld blijven hangen: de meesten zien de Ardennen nog steeds slechts als bosrijke, regenachtige tussenstop op weg naar de camping in Frankrijk. Maar dat is een misvatting. De Ardennen vormen een fascinerend kruispunt van vele culturen, vertelt schrijver Hans Olink. Hij woont er al meer dan een kwart eeuw een deel van zijn tijd en raakte in die jaren steeds meer gefascineerd door de bewoners, de natuur en de cultuur van de regio. Hij werd vrienden met zijn eigenzinnige buurman en volgde het spoor van historische voorwerpen die hij in zijn oude boerderij aantrof. En langzaam begon hij zo steeds dieper door te dringen tot de onmetelijke rijkdom van deze streek. In het meeslepende De Ardennen laat hij de lezer delen in de geheimen van dit onbekende grensland tussen België, Duitsland en Frankrijk, vlak om de hoek. Van kunstenaars en schrijvers tot het Ardennenoffensief, van oude steden en dorpen tot waterrijke bronnen, van eindeloze dennenbossen tot hip Belgisch bier: wie eenmaal de Ardennen kent, zal er altijd terug blijven keren.“
Erkunden
Staat
- Belgien (118)
- Deutschland (160)
- Frankreich (151)
- Neutral-Moresnet (5)
- Niederlande (33)
Kreis, Region, Provinz, Teilstaat o.ä.
- Achterhoek (2)
- Belgien_Provinz Hennegau (17)
- Belgien_Provinz Limburg (3)
- Belgien_Provinz Lüttich (61)
- Belgien_Provinz Luxemburg (65)
- Belgien_Provinz Namur (30)
- Belgien_Provinz Westflandern (1)
- Bundesland_Niedersachsen (1)
- Bundesland_Nordrhein-Westfalen (9)
- Bundesland_Rheinland-Pfalz (75)
- Bundesland_Saarland (81)
- Eifel (49)
- Ems-Dollart-Gebiet (1)
- Emsland (1)
- Eurométropole Lille-Kortrijk-Tournai (1)
- Großregion (132)
- Kreis Heinsberg (1)
- Niederlande_Provinz Drente (1)
- Niederlande_Provinz Geldern (Gelderland) (2)
- Niederlande_Provinz Groningen (1)
- Niederlande_Provinz Limburg (6)
- Niederlande_Provinz Nordbrabant (1)
- Niederlande_Provinz Overijssel (2)
- Niederlande_Provinz Seeland (2)
- Obermosel-Gebiet (86)
- Ostbelgien, Deutschsprachige Gemeinschaft (46)
- Ostfriesland (4)
- Saar-Lor-Lux (144)
- Westmünsterland (1)
Zeitabschnitt
- 1_Anfänge bis Ende Mittelalter (8)
- 2_Neuzeit (44)
- 3_20. und 21. Jahrhundert (133)
Thema
- Adel (3)
- Agrarmarkt (1)
- Alltag (3)
- Altenpflege (1)
- Annexion (4)
- Arbeiterbewegung (1)
- Arbeitnehmer (5)
- Arbeitsmarkt (15)
- Arbeitsmigration (6)
- Architektur (1)
- Archiv (1)
- Ardennen (3)
- Arlon (1)
- Außenpolitik (1)
- Ausländischer Arbeitnehmer (1)
- Basel (1)
- Bauernhaus (1)
- Befestigung (1)
- Belagerung (1)
- Belgien (2)
- Belvaux (Luxemburg) (1)
- Berichterstattung (3)
- Berufsbildung (2)
- Bevölkerungsentwicklung (1)
- Bildungswesen (2)
- Brücke (1)
- Bürgermeister (1)
- Bütgenbach (1)
- Champagne (1)
- COVID-19 (19)
- Deindustrialisierung (1)
- Deutschland (1)
- Diplomatie (1)
- Dorf (1)
- Eifel (4)
- Einkaufen (3)
- Eisen- und Stahlindustrie (5)
- Eisenbahnlinie (1)
- Energieversorgung (2)
- Erster Weltkrieg (3)
- Erzstift Trier (1)
- Esch an der Alzette (1)
- EUREGIO (Körperschaft) (1)
- Europäische Integration (2)
- Familie (2)
- Festung (1)
- Film (1)
- Finanzierung (1)
- Flüchtling (1)
- Fluss (2)
- Frankreich (4)
- Französisch-Spanischer Krieg (1635–1659) (2)
- Französische Revolution (2)
- Frau (1)
- Fremdbild (1)
- Fremdheit (2)
- Friede von Utrecht (1713) (1)
- Friedensvertrag (2)
- Fürstentum Lüttich (2)
- Gallien (1)
- Gefühl (1)
- Gegenreformation (1)
- Gemeinde (3)
- Genf (1)
- Geschichtsschreibung (2)
- Glasindustrie (2)
- Glasmacher (1)
- Governance (2)
- Grenzarbeitnehmer (52)
- Grenzgebiet (8)
- Grenzkonflikt (1)
- Grenzpolizeiliche Kontrolle (1)
- Grenzstein (4)
- Grenzüberschreitende Kooperation (37)
- Grenzüberschreitende Regionalplanung (4)
- Grenzverkehr (1)
- Großregion (Körperschaft) (3)
- Handel (3)
- Handwerk (1)
- Heimat (1)
- Hermeneutik (1)
- Herrschaft (3)
- Herzogenrath (1)
- Herzogtum Bar (3)
- Herzogtum Jülich (1)
- Herzogtum Limburg (2)
- Historische Karte (3)
- Hochschulschrift (1)
- Immobilienmarkt (2)
- in Bearbeitung (1)
- Industrialisierung (2)
- Industrie (2)
- Infrastruktur (1)
- Internationale Mobilität (5)
- Internationale Politik (1)
- Interreg (1)
- Journalismus (1)
- Judenverfolgung (1)
- Jugend (1)
- Karl V. (Heiliges Römisches Reich, Kaiser) (1500–1558) (1)
- Kartografie (2)
- Keramik (1)
- Keramische Industrie (1)
- Kerkrade (1)
- Kernkraftwerk (3)
- Kloster (1)
- Kollektives Gedächtnis (2)
- Kommunalpolitik (2)
- Kommunikation (1)
- Konfession (1)
- Konzentrationslager (1)
- Krankenpflege (1)
- Kreuzwald (1)
- Kulturaustausch (1)
- Kulturelle Identität (1)
- Kulturelle Kooperation (5)
- Kulturhauptstadt (1)
- Kulturkontakt (2)
- Kulturlandschaft (1)
- Kulturpolitik (1)
- Kulturraumforschung (1)
- Ländliche Entwicklung (1)
- Ländlicher Raum (2)
- Landschaft (1)
- Lohnniveau (1)
- Longwy (Region) (2)
- Lothringen (8)
- Luxemburg (8)
- Luxemburg (Stadt) (3)
- Medien (2)
- Medienkonsum (2)
- Medizinische Versorgung (3)
- Mehrsprachigkeit (1)
- Messwesen (1)
- Metrologie (1)
- Metropolisierung (1)
- Metz (3)
- Miete (2)
- Migration (3)
- Militär (3)
- Mobilität (9)
- Monschau (1)
- Mosel-Gebiet (1)
- Museum (2)
- Nationalbewusstsein (2)
- Nationalismus (2)
- Nationenbildung (1)
- Netzwerk (1)
- Neue Medien (1)
- Neutralität (1)
- Nothomb, Pierre (1887–1966) (1)
- Obermosel-Gebiet (2)
- Öffentlicher Personennahverkehr (1)
- Öffentlichkeit (2)
- Ortsname (1)
- Ösling (1)
- Ostbelgien (3)
- Österreichische Niederlande (5)
- Österreichischer Erbfolgekrieg (1)
- Our (Fluss) (1)
- Ourtal (1)
- Pandemie (17)
- Pendler (5)
- Presse (2)
- Protestantismus (1)
- Protestbewegung (2)
- Provinz Limburg (Niederlande) (1)
- Raumordnung (2)
- Raumwahrnehmung (2)
- Recht (1)
- Regionale Identität (7)
- Regionale Mobilität (6)
- Regionalentwicklung (3)
- Regionalplanung (1)
- Regionalpolitik (3)
- Regionalzeitung (1)
- Reichskammergericht (1)
- Rekrutierung (2)
- Rhein-Maas-Gebiet (1)
- Rhein-Mosel-Gebiet (1)
- Rheinland (2)
- Rheinland-Pfalz (1)
- Rode (1)
- Saar-Lor-Lux (35)
- Saarland (1)
- Sauer (Fluss) (1)
- Sauertal (1)
- Schmuggel (2)
- Schweiz (3)
- Seeländisch-Flandern (1)
- Selbstbild (1)
- Soldat (2)
- Soziale Integration (2)
- Sozialpolitik (1)
- Sozialraum (6)
- Spanischer Erbfolgekrieg (1)
- Sprachgebrauch (1)
- Sprachgrenze (1)
- Staatsgrenze (10)
- Stadt (4)
- Steinkohlenbergbau (3)
- Stereotypisierung (1)
- Steuerwettbewerb (1)
- Strukturwandel (2)
- Tanz (2)
- Technisches Denkmal (1)
- Telearbeit (1)
- Territorium (2)
- Textilindustrie (1)
- Tourismus (2)
- Transnationalisierung (1)
- Trier (2)
- Unternehmen (1)
- Verbrauch (2)
- Verkehr (2)
- Verkehrsplanung (2)
- Versailler Vertrag (1919) (3)
- Veteran (1)
- Vianden (2)
- Völklingen (1)
- Wald (1)
- Wallonien (1)
- Wehrmacht (2)
- Westeuropaforschung (1)
- Westwall (1)
- Wiener Kongress (1814–1815) (4)
- Wirtschaftsbeziehungen (3)
- Wirtschaftsentwicklung (2)
- Wirtschaftsförderung (1)
- Wohnen (5)
- Wohnungsmarkt (13)
- Wohnungspolitik (2)
- Woippy (Frankreich) (1)
- Zeitung (4)
- Zivilgesellschaft (1)
- Zoll (1)
- Zweiter Weltkrieg (2)
Eintragsart
- Buch (30)
- Buchteil (92)
- Zeitschriftenartikel (78)