Ihre Suche
Ergebnisse 216 Einträge
-
„In 1839 gingen Nederland en België uit elkaar. Sindsdien waren er twee provincies met de naam Limburg en de rivier de Maas werd een staatsgrens. Karen Arijs onderzoekt of zich na het ontstaan van de beide Limburgen een grensoverschrijdend regionaal bewustzijn heeft ontwikkeld. Vonden de bewoners aan weerskanten van de Maas dat zij meer met elkaar waren verbonden dan met andere Belgen/Vlamingen respectievelijk Nederlanders/rooms-katholieken? Voelden zij zich meer verbonden met hun streek (Groot-Limburg) dan met hun land? De vraag wordt uitgewerkt aan de hand van koninklijke bezoeken, herdenkingen, historische optochten en andere openbare feestelijkheden in Hasselt, Tongeren en Maastricht. De belangrijkste conclusie van het onderzoek is dat er van interregionaal bewustzijn geen sprake was. Het grensoverschrijdend regionalisme, dat gelooft in een tijdloze toestand van 'samen horen', is een hedendaags idee.“
-
Aus dem Verlagstext: „1816 fiel ein kleines Stückchen Land in der Nähe von Aachen zwischen alle Stühle: Sowohl Preußen als auch die Vereinigten Niederlande beanspruchten das Gebiet für sich, und man konnte sich partout nicht einigen, weil ausgerechnet dort eine wirtschaftlich bedeutsame Zinkmine lag. So kam es zu einem phantastischen Provisorium, das über hundert Jahre währen sollte – einem 3,4 Quadratkilometer großen Mikro-Land namens „Neutral-Moresnet“ mit zunächst 256 Einwohnern, von denen keiner so richtig wusste, wohin man eigentlich gehörte. Moresnet wurde zu einem Eldorado für Schmuggler, Abenteurer und Träumer aller Couleur, bis es im Ersten Weltkrieg von den Deutschen besetzt und 1919 dann Belgien zugeschlagen wurde. Eine unglaublich skurrile Geschichte, charmant und humorvoll erzählt.“
-
Inhaltstext: „Tiefgreifende Veränderungen markierten das 19. Jahrhundert mit seinen Kriegen und Krisen, seinen Brüchen und Kontinuitäten: Der Code civil symbolisiert die Werte der Französischen Revolution, die das Zusammenleben in Europa auf eine neue Grundlage stellten. Die industrielle Revolution führte zu einer beschleunigten Moderne, die Wirtschaft, Arbeit und Alltag sowohl an den neuen Produktionsstandorten als auch in den weniger betroffenen ländlichen Regionen grundlegend veränderte. In diesem Prozess werden aber auch Dynamiken des Beharrens deutlich, die diese Veränderungsprozesse mitgestalteten und regional zu jeweils eigenen Ausprägungen führten. Alle drei Begriffe stehen für die Entwicklung der Region zwischen Göhl und Our in einem langen 19. Jahrhundert, das um 1770 beginnt und nach dem Ersten Weltkrieg endet. Die 15 Autoren betrachten in 14 Kapiteln den Raum des heutigen Ostbelgiens dabei nicht als eine Randregion zwischen unterschiedlichen Zentren, sondern als einen Zwischenraum, der das Zusammenleben an den Grenzen und über die unterschiedlichsten Grenzen hinweg beständig mitgestaltet.“
-
Inhaltstext: „Seit dem 15. Jahrhundert ist die Region zwischen Göhl und Our ein offenes Land mit vielen Grenzen, das durch ein „Knäuel“ von Abhängigkeiten und Grenzen geprägt ist. Sechzehn Historiker erzählen in 19 Artikeln ihre Geschichten. Sie berichten, wie der Mensch die Natur als Lebensraum nutzt und immer stärker in eine Kulturlandschaft umwandelt. Sie interpretieren das Urbar von Reuland, das als herausragende Quelle tiefe Einblicke in die Funktionsweise von neuzeitlicher Herrschaft in der Region bietet. Sie breiten spannende Erzählstücke zur Raerener Töpferkunst, zur Eupener Tuchindustrie oder zum Galmei-Abbau am Altenberg aus. Sie entschlüsseln die Welt der Mühlen, die Mythen der Hexenverfolgung und die städtische und ländliche Architektur in der Großregion. Sie leiten aus den Schrift- und Schreibsprachen sprachliche Entwicklungen ab, zeichnen Lebenswelten im St. Vither Land nach und präsentieren außergewöhnliche Lebensbilder von emigrierten Zeitgenossen. Sie reden von Frömmigkeit und Kirchenzucht oder lösen Geschichtsbilder der Frühen Neuzeit auf, die uns bis heute prägen.“
Erkunden
Staat
- Belgien (109)
- Deutschland (165)
- Frankreich (42)
- Luxemburg (40)
- Neutral-Moresnet (19)
- Niederlande (131)
Kreis, Region, Provinz, Teilstaat o.ä.
- Achterhoek (32)
- Belgien_Provinz Antwerpen (5)
- Belgien_Provinz Hennegau (8)
- Belgien_Provinz Limburg (17)
- Belgien_Provinz Lüttich (61)
- Belgien_Provinz Luxemburg (15)
- Belgien_Provinz Namur (6)
- Belgien_Provinz Ostflandern (4)
- Belgien_Provinz Westflandern (11)
- Bundesland_Niedersachsen (13)
- Bundesland_Nordrhein-Westfalen (99)
- Bundesland_Rheinland-Pfalz (21)
- Bundesland_Saarland (5)
- Eifel (30)
- Ems-Dollart-Gebiet (2)
- Emsland (2)
- Eurométropole Lille-Kortrijk-Tournai (2)
- Großregion (40)
- Kreis Heinsberg (4)
- Niederlande_Provinz Drente (7)
- Niederlande_Provinz Geldern (Gelderland) (45)
- Niederlande_Provinz Groningen (6)
- Niederlande_Provinz Limburg (46)
- Niederlande_Provinz Nordbrabant (9)
- Niederlande_Provinz Overijssel (20)
- Niederlande_Provinz Seeland (6)
- Obermosel-Gebiet (10)
- Ostbelgien, Deutschsprachige Gemeinschaft (45)
- Ostfriesland (2)
- Saar-Lor-Lux (27)
- Westmünsterland (31)
Ort, Gemeinde
Zeitabschnitt
Thema
- Aachen (2)
- Aachen (Region) (2)
- Aalten (2)
- Achterhoek (6)
- Achtzigjähriger Krieg (12)
- Adel (5)
- Alltag (1)
- Altkarte (1)
- Annexion (1)
- Arbeiterbewegung (2)
- Arbeitsmarkt (2)
- Arbeitsmigration (3)
- Architektur (1)
- Archivalien (1)
- Arenberg (Dynastie) (1)
- Arlon (1)
- Auswanderung (1)
- Bauer (1)
- Baustil (1)
- Befestigung (3)
- Belagerung (2)
- Belgienbild (1)
- Belgische Revolution (1830) (1)
- Belvaux (Luxemburg) (1)
- Besetzung (1)
- Binationale Ehe (2)
- Binationales Ehepaar (1)
- Bocholt (5)
- Borculo (1)
- Breda (1)
- Brücke (1)
- Brügge (1)
- Burgundische Niederlande (1)
- Bütgenbach (1)
- Coevorden (1)
- Dalhem (1)
- Demokratie (1)
- Deutsch (2)
- deutsch-belgische Beziehungen (1)
- deutsch-niederländische Beziehungen (1)
- Deutschland (1)
- Dreiländereck (2)
- Drente (1)
- Ehepaar (1)
- Eibergen (2)
- Eifel (1)
- Eijsden (1)
- Eisenbahn (3)
- Eisenbahnlinie (2)
- Eisenbahnnetz (1)
- Eisenbahnverkehr (1)
- Elmpt (1)
- Emsland (1)
- Enklave (2)
- Enschede (1)
- Eroberung (1)
- Erzstift Trier (1)
- Eupen (5)
- Eupen-Malmedy (1)
- Euregio Maas-Rhein (1)
- Fachwerkbau (1)
- Familie (1)
- Ferraris, Joseph Johann von (1726–1814) (1)
- Festung (4)
- Finanzierung (1)
- Finanzverwaltung (1)
- Flamengrie (Frankreich) (1)
- Flucht (2)
- Flüchtling (2)
- Flugschrift (1)
- Fluss (1)
- Fossa Eugeniana (1)
- Frankreich (3)
- Franziskaner (5)
- Französisch (3)
- Französisch-Spanischer Krieg (1635–1659) (2)
- Französische Revolution (2)
- Friede von Utrecht (1713) (1)
- Friedensvertrag (2)
- Friedrich Heinrich von Oranien-Nassau (1584–1647) (1)
- Friesland (1)
- Fürstentum Lüttich (3)
- Gegenreformation (8)
- Gemeindearbeit (1)
- Gendarmerie (1)
- Gendringen (1)
- Geschichtsbild (1)
- Geschichtsschreibung (2)
- Geschichtsverein (1)
- Gewalt (2)
- Glanerbrug (1)
- Glaubensflüchtling (2)
- Goch (2)
- Gottesdienst (1)
- Grafschaft Bentheim (8)
- Grafschaft Dalhem (1)
- Grafschaft Mark (1)
- Grafschaft Valkenburg (1)
- Grenzarbeitnehmer (7)
- Grenzbefestigung (1)
- Grenze (2)
- Grenzgebiet (20)
- Grenzpolizeiliche Kontrolle (1)
- Grenzstein (8)
- Grenzüberschreitende Kooperation (2)
- Grenzverkehr (3)
- Grenzvertrag (1)
- Groenlo (2)
- Gronau (Westf.) (2)
- Grundherrschaft (1)
- Habsburger (Dynastie) (4)
- Handel (1)
- Hannover (1)
- Hasselt (Albertkanal) (1)
- Heiligenverehrung (1)
- Herbesthal (1)
- Hergenrath (1)
- Herrschaft (5)
- Herzogtum Jülich (3)
- Herzogtum Jülich-Berg (3)
- Herzogtum Limburg (7)
- Historische Karte (7)
- Historische Kartografie (2)
- Hochschulschrift (8)
- Hochstift Münster (Westf) (7)
- Identität (1)
- in Bearbeitung (1)
- Infrastruktur (2)
- Internationale Politik (2)
- Italienische Kriege (1494–1559) (1)
- Juden (2)
- Jülich-Kleve-Berg (2)
- Kanal (2)
- Kapelle (1)
- Karl V. (1500–1558) (1)
- Kartograf (1)
- Kartografie (10)
- Kataster (1)
- Katholische Gemeinde (1)
- Katholizismus (10)
- Kaufmann (1)
- Kirchenbau (1)
- Kirchengemeinde (1)
- Kirchenpolitik (1)
- Kirchliches Leben (1)
- Kleve (1)
- Kloster (8)
- Kollektives Gedächtnis (1)
- Köln (3)
- Kondominium (Völkerrecht) (1)
- Konfession (3)
- Konfessionalisierung (12)
- Kriminalfall (1)
- Kriminalität (1)
- Kulturaustausch (1)
- Kulturelle Identität (1)
- Kulturkampf (2)
- Kulturkontakt (1)
- Landesgrenze (1)
- Ländlicher Raum (1)
- Landschaft (2)
- Landwirtschaft (1)
- Leuven (1)
- Lichtenvoorde (2)
- Liemers (2)
- Lille (1)
- Lothringen (2)
- Luxemburg (3)
- Luxemburg (Stadt) (2)
- Maas (2)
- Maas-Gebiet (1)
- Maastricht (2)
- Malmedy (4)
- Meppen (1)
- Messwesen (1)
- Metrologie (1)
- Metz (2)
- Migration (3)
- Militär (7)
- Millingen (Rees) (1)
- Minderheitenpolitik (2)
- Minderheitensprache (2)
- Minoriten (2)
- Mission (4)
- Missionsstation (8)
- Monschau (2)
- Montzen (1)
- Moresnet (Autonomes Gebiet) (6)
- Mosel-Gebiet (1)
- Münsterland (West) (11)
- Musikleben (1)
- Nationalbewusstsein (10)
- Nationalismus (10)
- Nationenbildung (4)
- Neutralität (2)
- Niederlande (Ost) (2)
- Niederländisch (2)
- Niederländisch-Französischer Krieg (1672–1679) (1)
- Niederrhein-Gebiet (6)
- Niedersachsen (1)
- Nordbrabant (2)
- Nordrhein-Westfalen (1)
- Nordwestdeutschland (1)
- Öffentlichkeit (1)
- Orden (1)
- Ordensleben (1)
- Ordensprovinz (1)
- Organisation (1)
- Ortsname (1)
- Osnabrück (1)
- Ostbelgien (8)
- Österreichische Niederlande (7)
- Österreichischer Erbfolgekrieg (1)
- Ostfriesland (1)
- Ourthe-Gebiet (1)
- Overijssel (3)
- Personalausweis (2)
- Picardie (1)
- Planung (1)
- Politische Bewegung (1)
- Politische Geografie (1)
- Politische Kultur (1)
- Politischer Konflikt (1)
- Preußen (7)
- Propaganda (1)
- Protestantismus (5)
- Provinz Geldern (6)
- Provinz Limburg (Belgien) (1)
- Provinz Limburg (Niederlande) (3)
- Prozess (1)
- Reformation (1)
- Reformierte Kirche (1)
- Regionale Identität (5)
- Reichskammergericht (1)
- Religion (3)
- Revolution (1848) (3)
- Rhein-Maas-Gebiet (6)
- Rhein-Mosel-Gebiet (1)
- Rheinland (8)
- Rheinprovinz (1)
- Rode (1)
- Saar-Lor-Lux (1)
- Saisonarbeit (1)
- Schlesien (1)
- Schmuggel (11)
- Selfkant (1)
- Sicherheitspolitik (1)
- Sluis (1)
- Sozialstaat (1)
- Spanische Niederlande (3)
- Spanischer Erbfolgekrieg (2)
- Sprachgrenze (4)
- Sprachkonflikt (1)
- Staat Geldern (4)
- Staat Hannover (1)
- Staat Kleve (2)
- Staatsgrenze (32)
- Stadtbild (1)
- Stadtlohn (1)
- Steinkohlenbergbau (3)
- Straße (3)
- Student (1)
- Studium (1)
- Südlimburg (Niederlande) (2)
- Südlohn (1)
- Territorialpolitik (2)
- Territorium (1)
- Textilindustrie (6)
- Tongeren (1)
- Trier (2)
- Twente (2)
- Universität (1)
- Urkunde (1)
- Vaals (1)
- Verkehr (2)
- Verpfändung (1)
- Verviers (1)
- Verwaltung (2)
- Vianden (2)
- Vreden (2)
- Wallonien (2)
- Wanderarbeit (1)
- Welkenraedt (1)
- Weltkrieg (1914–1918) (3)
- Wesel (1)
- Westeuropaforschung (1)
- Westfalen (1)
- Westgrenze (1)
- Wiener Kongress (1814–1815) (6)
- Winterswijk (4)
- Wirtschaftsbeziehungen (4)
- Ypern (1)
- Zehnt (1)
- Zinkbergbau (3)
- Zivilbevölkerung (1)
- Zoll (5)
- Zollgrenze (4)
- Zwillbrock (6)
Eintragsart
- Buch (54)
- Buchteil (88)
- Karte (1)
- Zeitschriftenartikel (73)