Ihre Suche
Ergebnisse 53 Einträge
-
„In wartime, neutral territory beckons as a beacon of safety from the conflict and strife. This was especially true for the neutral Netherlands in the First World War (1914–1918), which was situated within a short distance of the Western Front and was bordered by belligerent Germany and German‐occupied Belgium. The Dutch land border became the country's most important neutrality frontier, functioning as the geographical place where neutrality began and ended, which necessitated increased border security, witnessed new border‐crossing activities, and ensured that life for border residents changed dramatically. This paper illustrates that, once Germany occupied Belgium, the Dutch border region in the south became a fraught zone between ‘war’ and ‘peace.’ But the eastern border with Germany proper also changed in character. The war situation and changing circumstances at the frontier impacted on the relationship between locals and the state (the authority in charge of border security) and changed locals’ understandings about what it meant to be ‘neutral,’ a ‘frontier‐zone resident,’ and ‘Dutch’ in this extraordinary situation.“
-
„Ziel des Aufsatzes ist es, den 'Umgang' der Ostbelgier mit ihrer Geschichte im 20. Jahrhundert am Beispiel der Erinnerung an den Ersten und Zweiten Weltkrieg zu analysieren. Dabei zeigt sich, dass der öffentliche Erinnerungsdiskurs durch zwei Muster geprägt war, die man als verordnetes und selbst auferlegtes Beschweigen bestimmter historischer Ereignisse beschreiben könnte. Dominierten in der ersten Hälfte des Jahrhunderts Formen verordneten Schweigens bzw. politische Strukturen, die den Erinnerungsrahmen für eine Vergangenheitspolitik im Sinne nationalistischer Geschichtsinteressen bildeten, ist die Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg durch Formen selbst auferlegten Schweigens bzw. durch eine Vergangenheitspolitik gekennzeichnet, deren primäres Ziel die Stilisierung der Ostbelgier als 'Opfer' der Geschichte zum Zwecke forcierter Assimilierungsanstrengungen war. Wurden in der Zwischenkriegszeit historische Ereignisse umgedeutet, damit sie in ein entsprechend politisiertes Geschichtsbild passten ('Cantons rédimés'), wurde in der Nachkriegszeit besonders die nationalsozialistische Vergangenheit tabuisiert, um sich dieser belastenden Hypothek zu entledigen und endlich 'belgisch denken, fühlen und handeln' zu können. In beiden Fällen wurde nicht nur die Geschichte, sondern vor allem die Fähigkeit aufrichtiger Erinnerung 'Opfer' divergierender vergangenheitspolitischer Interessen.“
Erkunden
Staat
- Belgien (30)
- Deutschland (31)
- Frankreich (2)
- Luxemburg (3)
- Neutral-Moresnet (3)
- Niederlande (36)
Kreis, Region, Provinz, Teilstaat o.ä.
- Achterhoek (2)
- Belgien_Provinz Antwerpen (5)
- Belgien_Provinz Limburg (7)
- Belgien_Provinz Lüttich (15)
- Belgien_Provinz Luxemburg (2)
- Belgien_Provinz Ostflandern (2)
- Belgien_Provinz Westflandern (2)
- Bundesland_Niedersachsen (11)
- Bundesland_Nordrhein-Westfalen (12)
- Bundesland_Rheinland-Pfalz (4)
- Bundesland_Saarland (1)
- Eifel (6)
- Emsland (3)
- Großregion (6)
- Kreis Heinsberg (1)
- Niederlande_Provinz Drente (10)
- Niederlande_Provinz Geldern (Gelderland) (2)
- Niederlande_Provinz Groningen (4)
- Niederlande_Provinz Limburg (8)
- Niederlande_Provinz Nordbrabant (7)
- Niederlande_Provinz Overijssel (9)
- Niederlande_Provinz Seeland (4)
- Obermosel-Gebiet (1)
- Ostbelgien, Deutschsprachige Gemeinschaft (14)
- Ostfriesland (1)
- Saar-Lor-Lux (1)
- Westmünsterland (2)
Zeitabschnitt
- 2_Neuzeit (3)
- 3_20. und 21. Jahrhundert (46)
Thema
- Alltag (1)
- Anholt (1)
- Annexion (6)
- Außenpolitik (1)
- Auswirkung (1)
- Baarle-Hertog (2)
- Baarle-Nassau (2)
- Bekämpfung (1)
- Belgien (2)
- Belgischer Flüchtling (1)
- Besetzung (4)
- Binationale Familie (1)
- Denekamp (1)
- Denkmal (1)
- Deserteur (3)
- Deutscher Flüchtling (1)
- Deutschland (2)
- Diplomatie (1)
- Drente (1)
- Eijsden (1)
- Elektrozaun (9)
- Emsland (1)
- Enklave (1)
- Eupen (6)
- Eupen-Malmedy (2)
- Evakuierung (1)
- Exil (1)
- Fahnenflucht (3)
- Flucht (2)
- Fluchthilfe (4)
- Flüchtling (4)
- Friedensvertrag (1)
- Gedenkstätte (1)
- Gedenktag (1)
- Gendringen (1)
- Geschichtsbild (1)
- Geschichtspolitik (1)
- Geschichtsschreibung (2)
- Grafschaft Bentheim (9)
- Grenzgebiet (11)
- Grenzstadt (2)
- Hochschulschrift (1)
- Identitätskrise (1)
- in Bearbeitung (1)
- Industrie (1)
- Internationale Politik (1)
- Kalmthout (2)
- Kempenland (1)
- Kollektives Gedächtnis (4)
- Kriegerdenkmal (1)
- Kriegsgefangenenlager (1)
- Kriegsgefangener (1)
- Kriminalität (1)
- Luxemburg (1)
- Maastricht (1)
- Militär (7)
- Mobilmachung (1)
- Moresnet (Autonomes Gebiet) (1)
- Münsterland (West) (1)
- Nationalbewusstsein (1)
- Neerpelt (1)
- Neutralität (3)
- Niederlande (2)
- Nordhorn (1)
- Nordsee (1)
- Nothomb, Pierre (1887–1966) (1)
- Öffentlichkeit (1)
- Ostbelgien (5)
- Ostflandern (1)
- Presse (1)
- Provinz Groningen (Ost) (4)
- Provinz Limburg (Niederlande) (2)
- Rhein-Maas-Gebiet (1)
- Roermond (3)
- Saar-Lor-Lux (1)
- Schmuggel (8)
- Schriftsteller (1)
- Schule (1)
- Seeländisch-Flandern (2)
- Sequestration (1)
- Soldat (4)
- Staatsgrenze (5)
- Tilburg (1)
- Tongern (3)
- Vergangenheitsbewältigung (1)
- Versailler Vertrag (1919) (5)
- Wehrmacht (2)
- Westerwolde (2)
- Widerstand (3)
- Wilhelm II. (Deutsches Reich, Kaiser) (1859–1941) (1)
- Zwangsverwaltung (1)
- Zweiter Weltkrieg (4)
Eintragsart
- Buch (13)
- Buchteil (18)
- Enzyklopädieartikel (2)
- Zeitschriftenartikel (20)