Ihre Suche
Ergebnisse 572 Einträge
-
Abstract: „Die euregionalen Partner in der Euregio Maas-Rhein, am Dreiländereck Deutschland/Niederlande/Belgien, haben in den letzten Jahrzehnten viel Erfahrung gesammelt beim Aufbau von Netzwerken im Bereich der öffentlichen Dienstleistungen. Der Artikel stellt wesentliche Netzwerke vor, wobei ausführlicher eingegangen wird auf die Entwicklungen im Bereich der Notfallrettung und der Gesundheitsversorgung, des öffentlichen Nahverkehrs und der Wohnungsmarktpolitik.“
-
„In the former districts of Eupen and Malmedy, present-day East-Belgians, in particular academic and socio-political elites, draw their collective identity, amongst others, from the historical injustices inflicted upon them ever since the adoption of the Treaty of Versailles. The transfer of sovereignty from Germany to Belgium was then the subject of a popular consultation organised by the transitional Belgian authorities in those territories. Favouring national over popular sovereignty, those authorities de facto undermined the freedom of choice and imposed their annexation to Belgium which the League of Nations, despite criticisms, consecutively endorsed. Much has been said about this petite farce belge yet not from a legal point of view. Thus, this article sheds a different light on the historical accounts of those events which are instrumentalised to construct the contemporary collective identity of the German-speaking Community of Belgium.“
-
„Although the children whose rural homelands transitioned from German to Belgian state sovereignty following the First World War were not the typical demographic targeted for preventive air treatments against tuberculosis, they were overrepresented in treatment camps in both Belgium and Germany. Nation-state representatives provided public and private (although partly state subsidized) treatment camps to restore the physical vitality, ethical integrity, and national allegiances of the minors. The parallel competitive offer took the form of a cross-border mixed economy of child welfare. Borderland residents either opportunistically supported the Belgian or German initiatives, or provided their own alternatives to protect their children from indoctrination.“
-
Abstract: „Europäische Grenzregionen stehen mit ihren Entwicklungsprozessen seit mehreren Jahrzehnten im praxisbezogenen wie wissenschaftlichen Fokus. Ein markantes Beispiel stellt die in vielen Bereichen eng verflochtene Region SaarLorLux im Grenzbereich zwischen Deutschland, Frankreich und Luxemburg als Teil der so genannten Großregion dar. Vor Ort zeigt sich, welche Chancen sich in Grenzregionen im Lichte europäischer In‐ tegration bieten, aber auch welche Herausforderungen fortbestehen. Der Artikel skizziert einige zentrale Konzepte und Begrifflichkeiten der Border Studies mit einer geographischen Schwerpunktsetzung und illustriert diese anhand von Infrastrukturvorhaben im Gesundheits- und Energiesektor. So können als aktualitätsorientierter Beitrag sowohl Perspektiven für wissenschaftliche Auseinandersetzungen mit Grenzregionen als auch beispielhaft Felder des ,tagtäglichen Bohrens dicker Bretter‘ der grenzüberschreitenden Kooperation herausgestellt werden.“
-
Abstract: „Der Beitrag beleuchtet Ansätze der grenzüberschreitenden Daseinsvorsorge in der Region SaarLorLux zwischen Deutschland, Frankreich und Luxemburg. Zwar kann dort auf eine jahrzehntelange gewachsene Zusammenarbeit über nationale Grenzen hinweg zurückgeblickt werden, doch ergeben sich neben Chancen bis heute auch Hürden bei der Vernetzung von Daseinsvorsorgeangeboten, wie anhand öffentlicher Verkehrsinfrastrukturen, medizinischer Angebote und Energieversorgung illustriert wird. Erfahrungen aus der Region SaarLorLux können für den Vergleich mit dem deutsch-polnischen Verflechtungsraum und dortiger Daseinsvorsorge produktiv gemacht werden, wie der Artikel abschließend zeigt.“
-
Abstract: „This article deals with border-crossing and the experiences of “temporal otherness” of residential migrants who move their home from Luxembourg to the German side of the River Moselle. Research on temporal borders is highly influenced by a particular spatio-political relation: the West creating its underdeveloped other and coping with this other by controlling border-crossing, which in turn results in maintaining the idea of the other’s temporal remoteness. The Luxembourgish–German border region offers a complement to this perspective; here, one encounters migrants who move in the opposite temporal direction and appreciate certain forms of “being behind” in their new place of residence. These migrants must cope with divergences, i.e., with the fact that economic and socio-cultural conditions within their new socio-spatial universe, the cross-border region, have evolved differently. This article argues that the analysis of migrants’ memories is illuminating with respect to the question of the moral legitimacy of moving, and thus regarding the conception and everyday construction of cross-border communities. It sheds light on the fact that borderland research—by focusing on national differences and related conceptions of cross-border mobility and exchange—tends to ignore borderlanders’ notions of (regional) unity and related claims for convergence.“
-
Abstract: „This article proposes to study the depth of border areas not only based on border employment, an indicator very often used to delimit the area where interactions on either side of the border are strongest, but by adding to it the inhabitants’ feeling of proximity to the border. The use of the feeling of proximity adds a more subjective dimension to the spatial definition of the border area, with residents using their own representations to choose whether their location is close to the border. The results obtained show the border area to be a blurred geographical space made up of a core, where trade is intense with the neighbouring country, and fringes marked by greater uncertainty about belonging to the border area and extending well beyond the traditional delimitation. These fringes are nonetheless interesting because they have a specific relationship with the neighbouring country due to their greater distance from the border and the existence of less frequent border practices carried out in different ways.“
-
Aus dem Verlagstext: „1839 brachte der niederländische Textilkaufmann Willem Stroink aus Enschede den ersten Schnellschützen nach Nordhorn. In einem Pferdestall hinter der Schankwirtschaft van Bentheim in der Hauptstraße gründete er die erste Schnellschützenweberei Nordhorns – der Startschuss für die Industrialisierung der Textilindustrie der Grafschaft Bentheim. Die Geschichte der Grafschafter Textilindustrie ist nur mit Blick auf den niederländischen Unternehmergeist und die grenzüberschreitenden familiären und geschäftlichen Vernetzungen dies- und jenseits der Grenze zu verstehen. Zahlreiche deutsche und niederländische Interviewpartner:innen haben dem Stadtmuseum Nordhorn für diese Projekt von ihrem Arbeitsalltag in der Grafschafter Textilindustrie berichtet. Ihre Geschichten stellen Buch und Sonderausstellung zum ersten Mal der Öffentlichkeit vor.“
-
Abstract: „In den Medien werden die deutsch-niederländischen Grenzregionen oft als benachteiligt gegenüber den zentraler gelegenen Gebieten des Landes dargestellt. In diesem Aufsatz wird eine andere Sichtweise vertreten und argumentiert, dass die Grenzlage für die betroffenen Regionen tatsächlich Vorteile bringt. Worin besteht dieser Grenzbonus? Was sind die Vorteile des Wohnens, Arbeitens und Lebens in einer Grenzregion? Der Aufsatz identifiziert drei Vorteile: die Grenze als Bereicherung, die Grenze als Inspiration und die Grenze als Synergiemöglichkeit. Theoretische Erkenntnisse, empirische Befunde und zahlreiche Praxisbeispiele werden zur Erläuterung herangezogen. Den Grenzbonus zu nutzen, geschieht jedoch nicht automatisch - man muss sich schon anstrengen. Der Aufsatz schließt daher mit der Aufforderung, sich noch mehr um Begegnungen, Projekte und Netzwerke zu bemühen, die deutsch-niederländische Grenzgänger zusammenbringen. In de media worden Nederlands-Duitse grensregio's vaak beschouwd als plekken die nadelen ondervinden ten opzichte van gebieden in het land die centraler gelegen zijn. Dit essay presenteert een alternatief perspectief en betoogt dat de grensligging voor de betrokken regio's juist voordelen met zich meebrengt. Waaruit bestaat die grensbonus? Wat zijn de baten van het wonen, werken en leven in een grensregio? In het essay wordt een drietal voordelen onderscheiden: de grens als verrijking, de grens als inspiratiebron en de grens als synergiekans. Aan de hand van theoretische inzichten, empirische bevindingen en tal van praktijkvoorbeelden wordt een en ander toegelicht. Het verzilveren van de grensbonus gebeurt echter niet vanzelf - je moet er wel moeite voor doen. Het essay sluit dan ook af met de oproep om nog meer werk te maken van ontmoetingen, projecten en netwerken die Nederlands-Duitse grenslanders bij elkaar brengen.“
Erkunden
Staat
- Belgien (277)
- Deutschland (479)
- Frankreich (127)
- Luxemburg (133)
- Neutral-Moresnet (22)
- Niederlande (313)
Kreis, Region, Provinz, Teilstaat o.ä.
- Achterhoek (85)
- Belgien_Provinz Antwerpen (10)
- Belgien_Provinz Hennegau (23)
- Belgien_Provinz Limburg (35)
- Belgien_Provinz Lüttich (187)
- Belgien_Provinz Luxemburg (53)
- Belgien_Provinz Namur (29)
- Belgien_Provinz Ostflandern (5)
- Belgien_Provinz Westflandern (12)
- Bundesland_Niedersachsen (46)
- Bundesland_Nordrhein-Westfalen (269)
- Bundesland_Rheinland-Pfalz (110)
- Bundesland_Saarland (74)
- Eifel (115)
- Ems-Dollart-Gebiet (5)
- Emsland (12)
- Eurométropole Lille-Kortrijk-Tournai (6)
- Großregion (177)
- Kreis Heinsberg (26)
- Niederlande_Provinz Drente (29)
- Niederlande_Provinz Geldern (Gelderland) (112)
- Niederlande_Provinz Groningen (12)
- Niederlande_Provinz Limburg (112)
- Niederlande_Provinz Nordbrabant (15)
- Niederlande_Provinz Overijssel (51)
- Niederlande_Provinz Seeland (8)
- Obermosel-Gebiet (66)
- Ostbelgien, Deutschsprachige Gemeinschaft (163)
- Ostfriesland (11)
- Saar-Lor-Lux (117)
- Westmünsterland (76)
Ort, Gemeinde
Zeitabschnitt
Thema
- Aachen (Region) (13)
- Aalten (13)
- Achterhoek (Landschaft) (18)
- Achtundsechziger (1)
- Adel (1)
- Agrarmarkt (2)
- Ahaus (2)
- Ahaus-Alstätte (2)
- Alltag (10)
- Altenpflege (3)
- Altenpflegeheim (2)
- Anholt (3)
- Annexion (47)
- Antifaschismus (1)
- Arbeiterbewegung (3)
- Arbeitnehmer (5)
- Arbeitsmarkt (20)
- Arbeitsmigration (13)
- Archivkunde (1)
- Ardennen (1)
- Arlon (2)
- Aufforstung (1)
- Auftragsverwaltung (10)
- Außenpolitik (1)
- Ausflugslokal (1)
- Ausländischer Arbeitnehmer (3)
- Aussichtsturm (1)
- Ausstellung (1)
- Autonomie (2)
- Baarle-Hertog (2)
- Baarle-Nassau (2)
- Bad Bentheim (1)
- Bahnhof (1)
- Baltia, Herman (1863–1938) (2)
- Basel (1)
- Bauer (1)
- Befestigung (4)
- Befreiung (20)
- Bekämpfung (1)
- Belgien (9)
- Belgienbild (1)
- Belgischer Flüchtling (1)
- Bergh (1)
- Berichterstattung (3)
- Berlin (1)
- Berufsbildung (3)
- Besetzung (25)
- Bevölkerungsentwicklung (1)
- Bildung (1)
- Bildungspolitik (1)
- Bildungswesen (5)
- Binationale Ehe (1)
- Binationale Familie (1)
- Binationales Ehepaar (1)
- Bistum (1)
- Bocholt (13)
- Borken (Westf.) (1)
- Brauch (1)
- Bronckhorst (3)
- Bürgermeister (2)
- Butter (1)
- Coevorden (1)
- COVID-19 (18)
- Dänemark (1)
- Debatte (1)
- Deindustrialisierung (1)
- Denekamp (1)
- Denkmal (1)
- Departement Nord (3)
- Deserteur (3)
- Deutsch (2)
- deutsch-belgische Beziehungen (6)
- deutsch-niederländische Beziehungen (7)
- Deutsch-Niederländische Gesellschaft (1)
- Deutscher Flüchtling (17)
- Deutschland (16)
- Deutschlandbild (2)
- Deutschsprachige Gemeinschaft (9)
- Deutschunterricht (1)
- Didam (1)
- Dinxperlo (11)
- Diözese (1)
- Diplomatie (1)
- Doesburg (2)
- Doetinchem (5)
- Dreiländereck (5)
- Drente (3)
- Düffel (2)
- Duisburg (1)
- Echt (Provinz Limburg, Niederlande) (1)
- Ehepaar (1)
- Eibergen (2)
- Eifel (6)
- Einkaufen (7)
- Einzelhandel (1)
- Eisen- und Stahlindustrie (5)
- Eisenbahn (2)
- Eisenbahnlinie (8)
- Eisenbahnnetz (2)
- Eisenbahnverkehr (2)
- Elektrozaun (8)
- Elite (1)
- Elmpt (3)
- Elten (4)
- Emmerich am Rhein (2)
- Ems-Dollart-Gebiet (3)
- Emsland (6)
- Energieversorgung (2)
- Enklave (1)
- Enschede (8)
- Enteignung (2)
- Entscheidungsfindung (1)
- Erster Weltkrieg (46)
- Esch an der Alzette (1)
- Eupen (14)
- Eupen-Malmedy (28)
- EUREGIO (Körperschaft) (17)
- Euregio Maas-Rhein (10)
- Euregio Rhein-Maas-Nord (1)
- Euregio Rhein-Waal (3)
- Eurométropole Lille-Kortrijk-Tournai (4)
- Europäische Integration (9)
- Evakuierung (2)
- Exil (3)
- Fahnenflucht (3)
- Familie (2)
- Feier (2)
- Feuerwehr (2)
- Film (1)
- Finanzwirtschaft (1)
- Flandern (Belgien) (1)
- Flucht (8)
- Fluchthilfe (8)
- Flüchtling (5)
- Flüchtlingshilfe (2)
- Fluss (1)
- Föderalismus (2)
- Forst (1)
- Frankreich (7)
- Französisch (4)
- Französischunterricht (1)
- Fremdheit (1)
- Friedensvertrag (1)
- Friesland (1)
- Garten (1)
- Gartenkunst (1)
- Gebietsverlust (5)
- Gedenkstätte (1)
- Gedenktag (1)
- Gefühl (1)
- Geilenkirchen (1)
- Geldern (1)
- Gelsenkirchen (1)
- Gemeinde (3)
- Gemeinderat (1)
- Gemeindeverwaltung (2)
- Gendringen (5)
- Generationskonflikt (1)
- Genf (1)
- Gennep (1)
- Geschichtsbild (5)
- Geschichtspolitik (1)
- Geschichtsschreibung (8)
- Geschichtsverein (2)
- Gesetzgebung (1)
- Glanerbrug (2)
- Glasindustrie (2)
- Glasmacher (1)
- Glaubensflüchtling (1)
- Goch (3)
- Governance (2)
- Grafschaft Bentheim (26)
- Grenzarbeitnehmer (68)
- Grenze (4)
- Grenzgebiet (80)
- Grenzkonflikt (3)
- Grenzöffnung (1)
- Grenzpolizeiliche Kontrolle (2)
- Grenzstadt (2)
- Grenzstein (4)
- Grenzübergangsstelle (1)
- Grenzüberschreitende Kooperation (81)
- Grenzüberschreitende Regionalplanung (10)
- Grenzverkehr (5)
- Grenzvertrag (1)
- Gronau (Westf.) (6)
- Großregion (Körperschaft) (3)
- Haaksbergen (1)
- Haltern am See (1)
- Handel (2)
- Handwerk (1)
- Hasselt (Albertkanal) (2)
- Heerlen (2)
- Heilanstalt (1)
- Heiligenverehrung (1)
- Heimat (1)
- Heimatkunde (1)
- Heinsberg (1)
- Hemmeres (2)
- Hengelo (1)
- Hennegau (3)
- Herbesthal (1)
- Herrschaft (1)
- Herzogenrath (6)
- Historische Karte (2)
- Historische Kartografie (2)
- Hochschulschrift (11)
- Hochstift Münster (Westf) (1)
- Hummelo en Keppel (1)
- Identität (1)
- Identitätskrise (1)
- Identitätspolitik (1)
- Immaterielles Kulturerbe (1)
- Immobilienmarkt (2)
- in Bearbeitung (1)
- Industrialisierung (2)
- Industrie (3)
- Infrastruktur (7)
- Internationale Mobilität (5)
- Internationale Politik (3)
- Interreg (4)
- Interreligiösität (1)
- Isselburg (1)
- Journalismus (1)
- Jubiläum (2)
- Juden (11)
- Judenverfolgung (17)
- Judenvernichtung (2)
- Jugend (3)
- Kalmthout (2)
- Kalterherberg (2)
- Kanal (2)
- Kanonisches Recht (1)
- Kartograf (1)
- Kartografie (3)
- Kataster (1)
- Katholizismus (2)
- Kempenland (1)
- Keramik (1)
- Keramische Industrie (1)
- Kerkrade (7)
- Kernkraftwerk (3)
- Kind (6)
- Kindertransport (1)
- Kleinbahn (1)
- Kleve (9)
- Kloster (3)
- Kollektives Gedächtnis (12)
- Köln (1)
- Kommunale Gebietsreform (1)
- Kommunalplanung (1)
- Kommunalpolitik (4)
- Kommunikation (1)
- Kommunismus (1)
- Konsulat (1)
- Konzentrationslager (2)
- Kortrijk (3)
- Kranenburg (Kleve) (2)
- Krankenhaus (1)
- Krankenpflege (1)
- Kreis Borken (2)
- Kreuzwald (1)
- Kriegerdenkmal (1)
- Kriegsende (2)
- Kriegsgefangenenlager (1)
- Kriegsgefangener (1)
- Kriminalität (1)
- Kulturaustausch (5)
- Kulturelle Identität (6)
- Kulturelle Kooperation (5)
- Kulturerbe (1)
- Kulturhauptstadt (1)
- Kulturkampf (1)
- Kulturkontakt (3)
- Kulturlandschaft (2)
- Kulturpolitik (2)
- Kulturraumforschung (3)
- Kunstraub (1)
- Landesgrenze (1)
- Landeskunde (2)
- Landkreis Emsland (2)
- Ländliche Entwicklung (1)
- Ländliche Siedlung (1)
- Ländlicher Raum (3)
- Landschaft (1)
- Landwirtschaft (1)
- Lehrer (1)
- Lichtenvoorde (2)
- Liebesbeziehung (1)
- Liemers (3)
- Lille (5)
- Lohnniveau (1)
- Longwy (Region) (2)
- Losheim (Eifel) (1)
- Lothringen (6)
- Luftangriff (1)
- Lüttich (4)
- Luxemburg (5)
- Luxemburg (Stadt) (1)
- Maas (1)
- Maas-Gebiet (1)
- Maaseik (1)
- Maastricht (3)
- Malmedy (9)
- Mariendarstellung (1)
- Medien (3)
- Medienkonsum (2)
- Medizinische Versorgung (5)
- Mehrsprachigkeit (3)
- Metelen (1)
- Metropolisierung (1)
- Metz (1)
- Miete (1)
- Migration (5)
- Militär (10)
- Militärgouverneur (2)
- Minderheitenpolitik (4)
- Minderheitensprache (5)
- Mobilität (13)
- Mobilmachung (1)
- Monschau (1)
- Montzen (1)
- Moresnet (Autonomes Gebiet) (6)
- Münster (Westf) (2)
- Münsterland (2)
- Münsterland (West) (26)
- Museum (5)
- Musikleben (3)
- Nachbarschaft (1)
- Nationaal-Socialistische Beweging der Nederlanden (1)
- Nationalbewusstsein (14)
- Nationalismus (10)
- Nationalsozialismus (7)
- Nationenbildung (2)
- Neerpelt (1)
- Neue Medien (1)
- Neutralität (3)
- Niederlande (1)
- Niederlande (Ost) (5)
- Niederlandebild (2)
- Niederländer (4)
- Niederländisch (3)
- Niederrhein-Gebiet (9)
- Niedersachsen (3)
- Nimwegen (4)
- Nordbrabant (1)
- Nordhorn (2)
- Nordrhein-Westfalen (5)
- Nordsee (1)
- Nothomb, Pierre (1887–1966) (1)
- Obermosel-Gebiet (1)
- Oeding (1)
- Öffentlicher Personennahverkehr (2)
- Öffentlichkeit (3)
- Orden (3)
- Organisierte Kriminalität (1)
- Ortsname (1)
- Osnabrück (1)
- Ostbelgien (32)
- Österreichischer Flüchtling (1)
- Ostfriesland (2)
- Oude IJsselstreek (3)
- Overijssel (1)
- Pandemie (16)
- Parlamentsdebatte (1)
- Partnerschaftsverein (1)
- Pendler (5)
- Personalausweis (1)
- Plastik (1)
- Polen (4)
- Politische Bewegung (1)
- Politische Bildung (1)
- Politische Geografie (1)
- Politische Verfolgung (3)
- Politischer Gefangener (1)
- Politischer Konflikt (1)
- Polizei (6)
- Polizeidienststelle (3)
- Presse (3)
- Preußen (3)
- Projekt (4)
- Protestbewegung (3)
- Provinz Geldern (2)
- Provinz Groningen (1)
- Provinz Groningen (Ost) (4)
- Provinz Limburg (Belgien) (2)
- Provinz Limburg (Niederlande) (10)
- Raesfeld (1)
- Ramsdorf (Velen) (1)
- Raumordnung (3)
- Raumwahrnehmung (2)
- Recht (1)
- Regierung (1)
- Regionale Identität (13)
- Regionale Mobilität (6)
- Regionalentwicklung (3)
- Regionalkultur (1)
- Regionalplanung (1)
- Regionalpolitik (2)
- Regionalzeitung (1)
- Rekrutierung (3)
- Reparationen (1)
- Rettungswesen (2)
- Rhein-Maas-Gebiet (7)
- Rheinland (5)
- Rheinland-Pfalz (1)
- Rode (1)
- Roermond (3)
- Roermond (Region) (1)
- Roth, Joseph (1894–1939) (1)
- Roubaix (1)
- Rückkehr (1)
- Ruhrgebiet (1)
- Ruurlo (1)
- Saar-Lor-Lux (31)
- Saarland (2)
- Sachkultur (1)
- Sankt Vith (1)
- Schlesien (1)
- Schmuggel (33)
- Schriftsteller (3)
- Schule (5)
- Schüler (2)
- Schüleraustausch (1)
- Schulpolitik (2)
- Schusswaffe (1)
- Schweiz (3)
- Seeländisch-Flandern (2)
- Selbstbild (1)
- Selfkant (11)
- Sequestration (1)
- Sicherheitspolitik (1)
- Soldat (9)
- Sozialdemokratie (1)
- Soziale Integration (5)
- Soziale Situation (1)
- Sozialismus (1)
- Sozialpolitik (1)
- Sozialraum (9)
- Soziokultureller Faktor (1)
- Spionage (1)
- Sprachgebrauch (1)
- Sprachgrenze (7)
- Sprachkonflikt (3)
- Sprachpolitik (6)
- SS (1)
- Staatsangehörigkeitsrecht (4)
- Staatsgrenze (69)
- Stadt (3)
- Städtepartnerschaft (3)
- Steenderen (1)
- Steinkohlenbergbau (11)
- Stereotypisierung (1)
- Steuerwettbewerb (1)
- Straße (3)
- Straßenbahn (1)
- Strukturwandel (2)
- Suderwick (7)
- Südlimburg (Niederlande) (5)
- Südlohn (3)
- Susteren (1)
- Tanz (2)
- Technisches Denkmal (1)
- Telearbeit (1)
- Territorium (1)
- Textilindustrie (5)
- Tilburg (1)
- Tongern (3)
- Tourcoing (1)
- Tourismus (8)
- Tournai (3)
- Transnationalisierung (2)
- Tschechoslowakei (1)
- Twente (4)
- Übach-Palenberg (1)
- Überlebender (2)
- Unterhaltungsmusik (1)
- Unternehmen (3)
- Vaals (2)
- Venlo (4)
- Verbrauch (3)
- Vergangenheitsbewältigung (1)
- Verkehr (7)
- Verkehrsplanung (4)
- Versailler Vertrag (1919) (19)
- Verschickung (1)
- Verwaltungsrecht (1)
- Vianden (1)
- Vlodrop (1)
- Voeren (2)
- Völklingen (1)
- Volkskultur (1)
- Volkskunde (2)
- Vorden (1)
- Vreden (1)
- Wald (2)
- Wallonien (3)
- Wegberg (2)
- Wehl (Doetinchem) (1)
- Wehrmacht (5)
- Welkenraedt (1)
- Westerwolde (2)
- Westeuropaforschung (5)
- Westfalen (2)
- Westfalenwall (1)
- Westflandern (3)
- Westgrenze (1)
- Westwall (1)
- Widerstand (8)
- Wiederaufbau (2)
- Wiener Kongress (1814–1815) (2)
- Wilhelm II. (Deutsches Reich, Kaiser) (1859–1941) (1)
- Winterswijk (11)
- Wirtschaftsbeziehungen (10)
- Wirtschaftsentwicklung (5)
- Wirtschaftsgeografie (1)
- Wisch (Provinz Geldern) (1)
- Wohnen (5)
- Wohnungsmarkt (14)
- Wohnungspolitik (4)
- Woippy (Frankreich) (1)
- Zeitung (5)
- Zevenaar (1)
- Zinkbergbau (2)
- Zivilbevölkerung (1)
- Zivilgesellschaft (3)
- Zoll (10)
- Zollbeamter (2)
- Zollgrenze (5)
- Zwangsarbeit (3)
- Zwangsverwaltung (1)
- Zweiter Weltkrieg (48)
- Zwillbrock (1)
- Zyfflich (1)
Eintragsart
- Buch (122)
- Buchteil (219)
- Enzyklopädieartikel (2)
- Zeitschriftenartikel (229)