Ihre Suche
Ergebnisse 503 Einträge
-
Aus dem Verlagstext: „1839 brachte der niederländische Textilkaufmann Willem Stroink aus Enschede den ersten Schnellschützen nach Nordhorn. In einem Pferdestall hinter der Schankwirtschaft van Bentheim in der Hauptstraße gründete er die erste Schnellschützenweberei Nordhorns – der Startschuss für die Industrialisierung der Textilindustrie der Grafschaft Bentheim. Die Geschichte der Grafschafter Textilindustrie ist nur mit Blick auf den niederländischen Unternehmergeist und die grenzüberschreitenden familiären und geschäftlichen Vernetzungen dies- und jenseits der Grenze zu verstehen. Zahlreiche deutsche und niederländische Interviewpartner:innen haben dem Stadtmuseum Nordhorn für diese Projekt von ihrem Arbeitsalltag in der Grafschafter Textilindustrie berichtet. Ihre Geschichten stellen Buch und Sonderausstellung zum ersten Mal der Öffentlichkeit vor.“
-
Abstract: „In den Medien werden die deutsch-niederländischen Grenzregionen oft als benachteiligt gegenüber den zentraler gelegenen Gebieten des Landes dargestellt. In diesem Aufsatz wird eine andere Sichtweise vertreten und argumentiert, dass die Grenzlage für die betroffenen Regionen tatsächlich Vorteile bringt. Worin besteht dieser Grenzbonus? Was sind die Vorteile des Wohnens, Arbeitens und Lebens in einer Grenzregion? Der Aufsatz identifiziert drei Vorteile: die Grenze als Bereicherung, die Grenze als Inspiration und die Grenze als Synergiemöglichkeit. Theoretische Erkenntnisse, empirische Befunde und zahlreiche Praxisbeispiele werden zur Erläuterung herangezogen. Den Grenzbonus zu nutzen, geschieht jedoch nicht automatisch - man muss sich schon anstrengen. Der Aufsatz schließt daher mit der Aufforderung, sich noch mehr um Begegnungen, Projekte und Netzwerke zu bemühen, die deutsch-niederländische Grenzgänger zusammenbringen. In de media worden Nederlands-Duitse grensregio's vaak beschouwd als plekken die nadelen ondervinden ten opzichte van gebieden in het land die centraler gelegen zijn. Dit essay presenteert een alternatief perspectief en betoogt dat de grensligging voor de betrokken regio's juist voordelen met zich meebrengt. Waaruit bestaat die grensbonus? Wat zijn de baten van het wonen, werken en leven in een grensregio? In het essay wordt een drietal voordelen onderscheiden: de grens als verrijking, de grens als inspiratiebron en de grens als synergiekans. Aan de hand van theoretische inzichten, empirische bevindingen en tal van praktijkvoorbeelden wordt een en ander toegelicht. Het verzilveren van de grensbonus gebeurt echter niet vanzelf - je moet er wel moeite voor doen. Het essay sluit dan ook af met de oproep om nog meer werk te maken van ontmoetingen, projecten en netwerken die Nederlands-Duitse grenslanders bij elkaar brengen.“
-
Aus den Verlagsangaben: „In dem Buch wird die Konstruktion regionaler Identität(en) in der Grafschaft Bentheim im Zeitraum von 1866 bis 1918 untersucht. 1866 fiel die einst jahrhundertelang als Reichsgrafschaft eigenständige Region an das Königreich Preußen. Es wird aufgezeigt, welche als regionale Spezifika der Grafschaft Bentheim ausgewiesenen Aspekte in dieser Zeit zur Konstruktion regionsbezogener Identität(en) herangezogen sowie von der bentheimischen Bevölkerung wahrgenommen wurden und so Einfluss auf die Selbstzuordnung breiter Teile der Bevölkerung hatten. Es wird herausgearbeitet, dass es maßgeblich die als gemeinsam ausgewiesene Geschichte der einst eigenständigen Reichsgrafschaft Bentheim, die reformierte Konfession der Bevölkerungsmehrheit, die sprachliche Affinität zum Niederländischen, die Prägung durch die Grenzlage und die damit zusammenhängenden ökonomischen und privaten Verflechtungen mit den Niederlanden, das Fürstenhaus als gesellschaftlich weiterhin hochbedeutsames Symbol ursprünglicher Eigenstaatlichkeit sowie regionale Traditionen waren, die dafür herangezogen, als relevant ausgewiesen und angesehen wurden. Darüber hinaus wird in den Blick genommen, mit welchen Maßnahmen versucht wurde, diese regionale(n) Identität(en) mit einer (preußischen) Landes- und (deutschen) Nationalidentität im Sinne multipler Identität(en) zu harmonisieren.“
-
Aus dem Verlagstext: „Seit Jahren ist das Thema Flüchtlinge in Deutschland, Europa und weltweit höchst aktuell. Während heutzutage der Eindruck entsteht, als ob Flüchtlinge aus aller Welt NACH Deutschland strömen, war die Situation während der NS-Diktatur umgekehrt: viele Menschen flüchteten AUS dem damaligen Deutschen Reich. Hauptsächlich handelte es sich um Juden, die aus so genannten „rassischen Gründen“ diskriminiert, verfolgt und vom Holocaust bedroht waren. Die Formen der Flucht ähneln sich jedoch. Die bewaldete deutsch-belgische Grenze im Eifel-Ardennen-Gebiet zwischen Losheim und Aachen diente seit 1933 zur Flucht über die „Grüne Grenze“. Der Autor konnte während seiner exemplarischen Forschungen mehr als 100 jüdische Flüchtlinge, aber auch „Judenschlepper“ und „Judenfänger“ ausfindig machen und hierüber schon im Jahre 1990 international beachtete Ergebnisse publizieren. Als Eupen/Malmedy nach dem Einmarsch der deutschen Truppen am 10. Mai 1940 wieder „heim ins Reich“ zurückkehrte und sich somit die deutsche Reichsgrenze nach Westen verschob, verlagerte sich auch die Form der Flucht und des „Menschenschmuggels“.“
-
Abstract: „During and immediately after the First World War the Belgian government developed plans to annex parts of the Netherlands after the war, such as the province of Limburg. How did industrialists in the capital Maastricht respond to these Belgium goals? In this article, I explore the perspectives of an industrialist, a state detective and an economist in this matter. The industrialist was a fierce opponent of annexation, while the state detective was convinced that annexionists, those who were in favour of annexation, should mainly be found among major industrialists. The economist, on the other hand, did not rule out the possibility that some of Maastricht’s traders and industrialists would prefer a connection with Belgium. How did they come to these conclusions and to what extent did their considerations and other sources provide an answer to the research question of this article? Taking both gossip and facts into account, we may conclude that indeed there could have been traders and industrialists who supported the Belgian aspirations and preferred to join Belgium. However, the general claim that, in Maastricht especially, major industrialists were in favour of annexation lacks any factual evidence.“
-
„Borders engender cultural and socio-political interaction between states. Especially in border regions, issues of nationality and identity sharpen in times of political tension. As early as 1933, for instance, Limburg faced strong influence of the rising National Socialist Third Reich, partly because of the many thousands of German migrants - ‘Rijksduitsers’ - who lived and worked there. Fierce propaganda and intimidation had to activate these so-called ‘Volksgenossen’, but in addition, the Limburgers, as ‘race-Germans’, also belonged in this Reich, according to Berlin. They had strayed from Deutschtum and had to be reclaimed with the use of propaganda. This early invasive socio-political influence process – a clear prelude to the occupation years ‘40-45’ – is examined in this article from German and Dutch sources. What was the impact on the daily lives of border residents, who traditionally fostered close ties with neighbours across the border? To answer this question, this article presents new cross-border regional research in the periphery of Limburg as a contribution to the broader historiography of Dutch WWII-history.“
-
Aus dem Verlagstext: „Am 23. Oktober 1973 wurde mit dem Rat der deutschen Kulturgemeinschaft die erste parlamentarische Versammlung für die deutschsprachige Minderheit in Belgien eingesetzt. Die Entwicklung des Landes vom Einheitsstaat zum Föderalstaat brachte den Bewohnern an der belgisch-deutschen Grenze eine politische Autonomie, die sich über fünf Jahrzehnte auf fast alle Lebensbereiche ausbreitete. Gleichzeitig sahen sich die westeuropäischen Industrieländer einem Veränderungsprozess ausgesetzt, der politische und wirtschaftliche Strukturen, aber auch das gesellschaftliche Zusammenleben tiefgehend beeinflusste. Der Aufschwung des Dienstleistungssektors und die Neuaufstellung von produzierendem Gewerbe und Landwirtschaft prägten auch die Grenzregion. Der Umgang mit Grenzen – ob staatlich, sprachlich oder mental – prägt die Beiträge der 24 Autoren, die die Ängste und Erwartungen der Bevölkerung in den letzten fünfzig Jahren in den Mittelpunkt ihrer Darstellungen stellen. Erstmals entstand so ein Werk zur Entwicklung der Region, das zeigt, wie wichtig emotionsgeschichtliche Blicke auf die Vergangenheit im ostbelgischen Zwischenraum sind.“
-
Aus dem Verlagstext: „Im Zuge der Covid-19-Pandemie wurde die weltweite Bewegungsfreiheit erheblich eingeschränkt. Besonders innerhalb der Europäischen Union, die sich durch ein hohes Maß grenzüberschreitender Verflechtungen kennzeichnet, ging die Einführung von Grenzrestriktionen mit Einschnitten im Arbeits- und Lebensalltag einher. Der vorliegende Beitrag stellt überblicksweise die praktischen und symbolischen Auswirkungen für Grenzraumbewohner:innen der so genannten Großregion vor, die während der ‚ersten Welle‘ aus den Maßnahmen zur Pandemiebekämpfung resultierten. In einer Kontrastierung mit den Maßnahmen nachfolgender Pandemiephasen zeigt sich, dass Lehren aus den Erfahrungen im Frühjahr 2020 gezogen wurden. Grenzregionen und die Belange grenzüberschreitender Arbeitnehmer:innen rückten stärker ins (politische) Bewusstsein. Während die Pandemie zunächst eine Zäsur für Grenzregionen und die europäische Integration bedeutete, deuten die dynamischen Anpassungen der Maßnahmen und neu verankerte Zielsetzungen zugunsten einer stärkeren Berücksichtigung grenzüberschreitender Verflechtungen darauf hin, dass die Covid-19-Pandemie perspektivisch auch eine Chance darstellen kann, die Impulse für eine engere Vernetzung von Grenzregionen gibt.“
Erkunden
Staat
- Belgien (226)
- Deutschland (410)
- Frankreich (119)
- Luxemburg (124)
- Neutral-Moresnet (21)
- Niederlande (299)
Kreis, Region, Provinz, Teilstaat o.ä.
- Achterhoek (81)
- Belgien_Provinz Antwerpen (10)
- Belgien_Provinz Hennegau (20)
- Belgien_Provinz Limburg (35)
- Belgien_Provinz Lüttich (136)
- Belgien_Provinz Luxemburg (50)
- Belgien_Provinz Namur (26)
- Belgien_Provinz Ostflandern (5)
- Belgien_Provinz Westflandern (12)
- Bundesland_Niedersachsen (42)
- Bundesland_Nordrhein-Westfalen (227)
- Bundesland_Rheinland-Pfalz (72)
- Bundesland_Saarland (66)
- Eifel (79)
- Ems-Dollart-Gebiet (4)
- Emsland (10)
- Eurométropole Lille-Kortrijk-Tournai (6)
- Großregion (140)
- Kreis Heinsberg (26)
- Niederlande_Provinz Drente (26)
- Niederlande_Provinz Geldern (Gelderland) (108)
- Niederlande_Provinz Groningen (11)
- Niederlande_Provinz Limburg (110)
- Niederlande_Provinz Nordbrabant (15)
- Niederlande_Provinz Overijssel (45)
- Niederlande_Provinz Seeland (8)
- Obermosel-Gebiet (57)
- Ostbelgien, Deutschsprachige Gemeinschaft (112)
- Ostfriesland (10)
- Saar-Lor-Lux (111)
- Westmünsterland (69)
Ort, Gemeinde
Zeitabschnitt
Thema
- Aachen (Region) (13)
- Aalten (13)
- Achterhoek (18)
- Adel (1)
- Agrarmarkt (2)
- Ahaus (1)
- Ahaus-Alstätte (2)
- Alltag (9)
- Altenpflege (3)
- Altenpflegeheim (2)
- Anholt (3)
- Annexion (37)
- Antifaschismus (1)
- Arbeiterbewegung (3)
- Arbeitnehmer (5)
- Arbeitsmarkt (20)
- Arbeitsmigration (13)
- Archivkunde (1)
- Ardennen (1)
- Arlon (2)
- Aufforstung (1)
- Auftragsverwaltung (10)
- Außenpolitik (1)
- Ausflugslokal (1)
- Ausländischer Arbeitnehmer (3)
- Aussichtsturm (1)
- Ausstellung (1)
- Baarle-Hertog (2)
- Baarle-Nassau (2)
- Basel (1)
- Bauer (1)
- Befestigung (4)
- Befreiung (20)
- Bekämpfung (1)
- Belgien (7)
- Belgienbild (1)
- Belgischer Flüchtling (1)
- Bergh (1)
- Berichterstattung (3)
- Berlin (1)
- Berufsbildung (3)
- Besetzung (25)
- Bevölkerungsentwicklung (1)
- Bildung (1)
- Bildungswesen (3)
- Binationale Ehe (1)
- Binationale Familie (1)
- Binationales Ehepaar (1)
- Bocholt (13)
- Borken (Westf.) (1)
- Brauch (1)
- Bronckhorst (3)
- Butter (1)
- Coevorden (1)
- COVID-19 (18)
- Dänemark (1)
- Debatte (1)
- Deindustrialisierung (1)
- Denekamp (1)
- Departement Nord (3)
- Deserteur (3)
- Deutsch (1)
- deutsch-belgische Beziehungen (4)
- deutsch-niederländische Beziehungen (6)
- Deutsch-Niederländische Gesellschaft (1)
- Deutscher Flüchtling (16)
- Deutschland (12)
- Deutschlandbild (2)
- Deutschsprachige Gemeinschaft (1)
- Didam (1)
- Dinxperlo (11)
- Diplomatie (1)
- Doesburg (2)
- Doetinchem (5)
- Dreiländereck (5)
- Drente (1)
- Düffel (2)
- Duisburg (1)
- Echt (Provinz Limburg, Niederlande) (1)
- Ehepaar (1)
- Eibergen (2)
- Eifel (6)
- Einkaufen (7)
- Einzelhandel (1)
- Eisen- und Stahlindustrie (5)
- Eisenbahn (2)
- Eisenbahnlinie (3)
- Eisenbahnnetz (2)
- Eisenbahnverkehr (2)
- Elektrozaun (8)
- Elmpt (3)
- Elten (4)
- Emmerich am Rhein (2)
- Ems-Dollart-Gebiet (3)
- Emsland (5)
- Energieversorgung (2)
- Enklave (1)
- Enschede (6)
- Enteignung (2)
- Entscheidungsfindung (1)
- Erster Weltkrieg (43)
- Esch an der Alzette (1)
- Eupen (12)
- Eupen-Malmedy (1)
- EUREGIO (Körperschaft) (15)
- Euregio Maas-Rhein (10)
- Euregio Rhein-Maas-Nord (1)
- Euregio Rhein-Waal (3)
- Eurométropole Lille-Kortrijk-Tournai (4)
- Europäische Integration (9)
- Evakuierung (2)
- Exil (3)
- Fahnenflucht (3)
- Familie (2)
- Feier (2)
- Feuerwehr (1)
- Film (1)
- Finanzwirtschaft (1)
- Flucht (8)
- Fluchthilfe (8)
- Flüchtling (5)
- Flüchtlingshilfe (2)
- Fluss (1)
- Forst (1)
- Frankreich (7)
- Französisch (3)
- Fremdheit (1)
- Friedensvertrag (1)
- Friesland (1)
- Garten (1)
- Gartenkunst (1)
- Gebietsverlust (5)
- Gedenktag (1)
- Gefühl (1)
- Geilenkirchen (1)
- Geldern (1)
- Gemeinde (2)
- Gemeinderat (1)
- Gendringen (5)
- Genf (1)
- Gennep (1)
- Geschichtsbild (4)
- Geschichtspolitik (1)
- Geschichtsschreibung (7)
- Geschichtsverein (2)
- Gesetzgebung (1)
- Glanerbrug (2)
- Glasindustrie (2)
- Glasmacher (1)
- Glaubensflüchtling (1)
- Goch (3)
- Governance (1)
- Grafschaft Bentheim (23)
- Grenzarbeitnehmer (68)
- Grenze (4)
- Grenzgebiet (75)
- Grenzkonflikt (3)
- Grenzöffnung (1)
- Grenzpolizeiliche Kontrolle (2)
- Grenzstadt (2)
- Grenzstein (4)
- Grenzübergangsstelle (1)
- Grenzüberschreitende Kooperation (71)
- Grenzüberschreitende Regionalplanung (10)
- Grenzverkehr (5)
- Grenzvertrag (1)
- Gronau (Westf.) (5)
- Haaksbergen (1)
- Handel (2)
- Handwerk (1)
- Hasselt (Albertkanal) (2)
- Heerlen (2)
- Heiligenverehrung (1)
- Heimat (1)
- Heimatkunde (1)
- Heinsberg (1)
- Hemmeres (2)
- Hengelo (1)
- Hennegau (3)
- Herbesthal (1)
- Herrschaft (1)
- Herzogenrath (5)
- Historische Karte (2)
- Historische Kartografie (2)
- Hochschulschrift (7)
- Hochstift Münster (Westf) (1)
- Hummelo en Keppel (1)
- Identitätspolitik (1)
- Immobilienmarkt (2)
- in Bearbeitung (1)
- Industrialisierung (2)
- Industrie (3)
- Infrastruktur (6)
- Internationale Mobilität (5)
- Internationale Politik (3)
- Interreg (3)
- Interreligiösität (1)
- Isselburg (1)
- Journalismus (1)
- Jubiläum (2)
- Juden (10)
- Judenverfolgung (16)
- Judenvernichtung (2)
- Jugend (1)
- Kalmthout (2)
- Kalterherberg (2)
- Kanal (2)
- Kartograf (1)
- Kartografie (3)
- Kataster (1)
- Katholizismus (2)
- Kempenland (1)
- Keramik (1)
- Keramische Industrie (1)
- Kerkrade (5)
- Kernkraftwerk (1)
- Kind (4)
- Kleinbahn (1)
- Kleve (9)
- Kloster (3)
- Kollektives Gedächtnis (9)
- Kommunale Gebietsreform (1)
- Kommunalplanung (1)
- Kommunalpolitik (3)
- Kommunikation (1)
- Kommunismus (1)
- Konsulat (1)
- Konzentrationslager (2)
- Kortrijk (3)
- Kranenburg (Kleve) (2)
- Krankenhaus (1)
- Krankenpflege (1)
- Kreis Borken (2)
- Kreuzwald (1)
- Kriegsende (2)
- Kriegsgefangenenlager (1)
- Kriegsgefangener (1)
- Kriminalität (1)
- Kulturaustausch (4)
- Kulturelle Identität (3)
- Kulturelle Kooperation (2)
- Kulturerbe (1)
- Kulturhauptstadt (1)
- Kulturkampf (1)
- Kulturkontakt (1)
- Kulturlandschaft (2)
- Kulturpolitik (2)
- Kulturraumforschung (3)
- Kunstraub (1)
- Landesgrenze (1)
- Landeskunde (2)
- Ländliche Entwicklung (1)
- Ländlicher Raum (3)
- Landschaft (1)
- Landwirtschaft (1)
- Lichtenvoorde (2)
- Liebesbeziehung (1)
- Liemers (3)
- Lille (5)
- Lohnniveau (1)
- Longwy (Region) (2)
- Losheim (Eifel) (1)
- Lothringen (6)
- Luftangriff (1)
- Lüttich (3)
- Luxemburg (5)
- Luxemburg (Stadt) (1)
- Maas (1)
- Maas-Gebiet (1)
- Maaseik (1)
- Maastricht (3)
- Malmedy (8)
- Mariendarstellung (1)
- Medien (2)
- Medienkonsum (2)
- Medizinische Versorgung (5)
- Mehrsprachigkeit (1)
- Metropolisierung (1)
- Metz (1)
- Miete (1)
- Migration (5)
- Militär (9)
- Militärgouverneur (1)
- Minderheitenpolitik (1)
- Minderheitensprache (1)
- Mobilität (12)
- Mobilmachung (1)
- Monschau (1)
- Montzen (1)
- Moresnet (Autonomes Gebiet) (5)
- Münster (Westf) (1)
- Münsterland (2)
- Münsterland (West) (25)
- Museum (4)
- Musikleben (3)
- Nationaal-Socialistische Beweging der Nederlanden (1)
- Nationalbewusstsein (9)
- Nationalismus (7)
- Nationalsozialismus (7)
- Nationenbildung (1)
- Neerpelt (1)
- Neue Medien (1)
- Neutralität (2)
- Niederlande (1)
- Niederlande (Ost) (5)
- Niederlandebild (2)
- Niederländer (4)
- Niederländisch (3)
- Niederrhein-Gebiet (9)
- Niedersachsen (3)
- Nimwegen (4)
- Nordbrabant (1)
- Nordhorn (2)
- Nordrhein-Westfalen (4)
- Nordsee (1)
- Nothomb, Pierre (1887–1966) (1)
- Obermosel-Gebiet (1)
- Öffentlicher Personennahverkehr (2)
- Öffentlichkeit (3)
- Orden (3)
- Organisierte Kriminalität (1)
- Ortsname (1)
- Osnabrück (1)
- Ostbelgien (23)
- Österreichischer Flüchtling (1)
- Ostfriesland (1)
- Oude IJsselstreek (3)
- Overijssel (1)
- Pandemie (16)
- Partnerschaftsverein (1)
- Pendler (5)
- Personalausweis (1)
- Plastik (1)
- Polen (2)
- Politische Bewegung (1)
- Politische Bildung (1)
- Politische Geografie (1)
- Politische Verfolgung (3)
- Politischer Gefangener (1)
- Politischer Konflikt (1)
- Polizei (4)
- Polizeidienststelle (3)
- Presse (3)
- Preußen (2)
- Projekt (4)
- Provinz Geldern (2)
- Provinz Groningen (Ost) (4)
- Provinz Limburg (Belgien) (2)
- Provinz Limburg (Niederlande) (10)
- Raesfeld (1)
- Ramsdorf (Velen) (1)
- Raumordnung (3)
- Raumwahrnehmung (2)
- Regierung (1)
- Regionale Identität (11)
- Regionale Mobilität (6)
- Regionalentwicklung (3)
- Regionalkultur (1)
- Regionalplanung (1)
- Regionalpolitik (2)
- Regionalzeitung (1)
- Rekrutierung (2)
- Reparationen (1)
- Rettungswesen (2)
- Rhein-Maas-Gebiet (7)
- Rheinland (5)
- Rheinland-Pfalz (1)
- Rode (1)
- Roermond (3)
- Roermond (Region) (1)
- Roth, Joseph (1894–1939) (1)
- Roubaix (1)
- Rückkehr (1)
- Ruurlo (1)
- Saar-Lor-Lux (30)
- Saarland (2)
- Sachkultur (1)
- Sankt Vith (1)
- Schlesien (1)
- Schmuggel (31)
- Schriftsteller (2)
- Schule (3)
- Schüler (2)
- Schüleraustausch (1)
- Schulpolitik (1)
- Schweiz (3)
- Seeländisch-Flandern (2)
- Selbstbild (1)
- Selfkant (11)
- Sequestration (1)
- Sicherheitspolitik (1)
- Soldat (6)
- Sozialdemokratie (1)
- Soziale Integration (4)
- Soziale Situation (1)
- Sozialismus (1)
- Sozialpolitik (1)
- Sozialraum (9)
- Soziokultureller Faktor (1)
- Spionage (1)
- Sprachgebrauch (1)
- Sprachgrenze (7)
- Sprachkonflikt (3)
- Sprachpolitik (3)
- SS (1)
- Staatsangehörigkeitsrecht (2)
- Staatsgrenze (57)
- Stadt (3)
- Städtepartnerschaft (3)
- Steenderen (1)
- Steinkohlenbergbau (11)
- Stereotypisierung (1)
- Steuerwettbewerb (1)
- Straße (3)
- Straßenbahn (1)
- Strukturwandel (2)
- Suderwick (7)
- Südlimburg (Niederlande) (5)
- Südlohn (2)
- Susteren (1)
- Technisches Denkmal (1)
- Telearbeit (1)
- Territorium (1)
- Textilindustrie (5)
- Tilburg (1)
- Tongern (3)
- Tourcoing (1)
- Tourismus (8)
- Tournai (3)
- Transnationalisierung (2)
- Twente (4)
- Übach-Palenberg (1)
- Überlebender (2)
- Unterhaltungsmusik (1)
- Unternehmen (3)
- Vaals (2)
- Venlo (3)
- Verbrauch (3)
- Verkehr (4)
- Verkehrsplanung (4)
- Versailler Vertrag (1919) (9)
- Verwaltungsrecht (1)
- Vianden (1)
- Vlodrop (1)
- Voeren (2)
- Völklingen (1)
- Volkskultur (1)
- Volkskunde (2)
- Vorden (1)
- Vreden (1)
- Wald (2)
- Wallonien (2)
- Wegberg (2)
- Wehl (Doetinchem) (1)
- Wehrmacht (3)
- Welkenraedt (1)
- Westerwolde (2)
- Westeuropaforschung (5)
- Westfalen (2)
- Westfalenwall (1)
- Westflandern (3)
- Westgrenze (1)
- Westwall (1)
- Widerstand (8)
- Wiederaufbau (1)
- Wiener Kongress (1814–1815) (2)
- Wilhelm II. (Deutsches Reich, Kaiser) (1859–1941) (1)
- Winterswijk (9)
- Wirtschaftsbeziehungen (10)
- Wirtschaftsentwicklung (5)
- Wirtschaftsgeografie (1)
- Wisch (Provinz Geldern) (1)
- Wohnen (5)
- Wohnungsmarkt (14)
- Wohnungspolitik (4)
- Woippy (Frankreich) (1)
- Zeitung (5)
- Zevenaar (1)
- Zinkbergbau (2)
- Zivilbevölkerung (1)
- Zivilgesellschaft (2)
- Zoll (10)
- Zollbeamter (2)
- Zollgrenze (5)
- Zwangsarbeit (3)
- Zwangsverwaltung (1)
- Zweiter Weltkrieg (45)
- Zwillbrock (1)
- Zyfflich (1)
Eintragsart
- Buch (102)
- Buchteil (189)
- Enzyklopädieartikel (2)
- Zeitschriftenartikel (210)