Ihre Suche
Ergebnisse 246 Einträge
-
Inhaltstext: „In Europe, Border Studies is a relatively new research field for Contemporary History. It has been explored since the 1990s by historians mainly in connection with Area Studies and the History of European Integration. It therefore finds itself at the intersection between International Relations and European Studies. This contribution will assess how Contemporary Historians in Europe interpret Border Studies. It will show that, contrary to international scholars who approach Border Studies generally via Global History, they are dealing with this field either by individual case studies on the border in cross-border regions (Area Studies) or as a sub-section of research on the process of European Integration. It will also argue that, when historians are ready to take open up to new research methodologies and take on a multi-disciplinary and multi-scale perspective, they can largely contribute to Border Studies by means of a long-term, historically context-based approach to borders and borderlands.“
-
Abstract: „In diesem Beitrag wird die Bedeutung von nationalen Grenzen für räumliche Identitäten in Grenzregionen analysiert. Dafür wird ein mehrdimensionales Analysemodell entwickelt und am Beispiel der Großregion SaarLorLux gefragt, wie die Einwohner*innen den Raum repräsentieren und wie sie ihre alltagskulturellen Praktiken räumlich organisieren. Außerdem werden räumliche Projektionen im politischen Diskurs aufgedeckt und rekonstruiert, inwiefern diese in Identifizierungsprozessen wirksam sind. Die Betrachtungen stützen sich auf eine Repräsentativbefragung der Einwohner*innen Luxemburgs und der an das Großherzogtum angrenzenden Gebiete in Frankreich, Belgien und Deutschland. Der Beitrag zeigt, dass nationale Grenzen in den Identifikations- und Identifizierungsvorgängen der Einwohner*innen der Großregion SaarLorLux trotz grenzüberschreitender Verflechtungen und Alltagsgeographien eine wichtige Rolle spielen, aber nicht zwangsläufig als stabile Ordnungskategorien.“
-
Abstract: „Das Leben in Grenzregionen innerhalb der Europäischen Union ist gerade für die jünge- ren Generationen oftmals normal geworden. Das Überschreiten der Grenzen gehört zum Alltag. In den letzten Jahren, bis vor der Flüchtlingskrise, verloren nationalstaatliche Grenzen grundsätzlich im Hinblick auf ihre Durchlässigkeit an Bedeutung. Dennoch sind Grenzen und Grenzziehungen nie bedeutungslos geworden. Nationalstaatliche Politiken und Rahmungen bestimmen grundlegende Ausrichtungen, die diesseits und jenseits von Grenzen spezifische Implikationen mit sich bringen. Hiermit gehen Ein- und Abgren- zungsprozesse einher, (regionale) Identitäten, „Wir“-Gefühle und Fragen nach Heimat. Der Beitrag gibt vor diesem Hintergrund eine theoriegeleitete Einführung in zentrale Konstrukte und Konzepte, die im grenzüberschreitenden Kontext Bedeutung erlangen: Grenze(n) und Grenzziehungen, (raumbezogene und regionale) Identitäten sowie Hei- mat. Am Beispiel der Großregion werden Identifikationsprozesse ausgeleuchtet und ein- geordnet.“
-
„In 1839 gingen Nederland en België uit elkaar. Sindsdien waren er twee provincies met de naam Limburg en de rivier de Maas werd een staatsgrens. Karen Arijs onderzoekt of zich na het ontstaan van de beide Limburgen een grensoverschrijdend regionaal bewustzijn heeft ontwikkeld. Vonden de bewoners aan weerskanten van de Maas dat zij meer met elkaar waren verbonden dan met andere Belgen/Vlamingen respectievelijk Nederlanders/rooms-katholieken? Voelden zij zich meer verbonden met hun streek (Groot-Limburg) dan met hun land? De vraag wordt uitgewerkt aan de hand van koninklijke bezoeken, herdenkingen, historische optochten en andere openbare feestelijkheden in Hasselt, Tongeren en Maastricht. De belangrijkste conclusie van het onderzoek is dat er van interregionaal bewustzijn geen sprake was. Het grensoverschrijdend regionalisme, dat gelooft in een tijdloze toestand van 'samen horen', is een hedendaags idee.“
-
Aus dem Verlagstext: „1816 fiel ein kleines Stückchen Land in der Nähe von Aachen zwischen alle Stühle: Sowohl Preußen als auch die Vereinigten Niederlande beanspruchten das Gebiet für sich, und man konnte sich partout nicht einigen, weil ausgerechnet dort eine wirtschaftlich bedeutsame Zinkmine lag. So kam es zu einem phantastischen Provisorium, das über hundert Jahre währen sollte – einem 3,4 Quadratkilometer großen Mikro-Land namens „Neutral-Moresnet“ mit zunächst 256 Einwohnern, von denen keiner so richtig wusste, wohin man eigentlich gehörte. Moresnet wurde zu einem Eldorado für Schmuggler, Abenteurer und Träumer aller Couleur, bis es im Ersten Weltkrieg von den Deutschen besetzt und 1919 dann Belgien zugeschlagen wurde. Eine unglaublich skurrile Geschichte, charmant und humorvoll erzählt.“
-
Aus den Verlagsangaben: „La frontière linguistique en Belgique et dans le Nord de la France of Godefroid Kurth (1847–1916). Historiography of the Origin of a Controversy. Since the publication of "La frontière linguistique en Belgique et dans le Nord de la France (1896–1898)", the Belgian study of the historical origin of the demarcation between Germanic and Romance people cannot be written without referring to this fundamental work. The author, Godefroid Kurth contributed in shaping a historical object in regards to its methodological, chronological and topographical aspects. This work takes place in a national as well as European continuum. In the second half of the nineteenth century, the definition of a national identity is conceived according to criteria considered as scientific. In this configuration, the linguistic and racial elements were strongly mobilized. Our ambition with this paper is to go back to the redaction context of Kurth’s book, and thereby understand the sources of the historical but also topographical issue of the Linguistic Frontier in Belgium.“
-
Inhaltstext: „Tiefgreifende Veränderungen markierten das 19. Jahrhundert mit seinen Kriegen und Krisen, seinen Brüchen und Kontinuitäten: Der Code civil symbolisiert die Werte der Französischen Revolution, die das Zusammenleben in Europa auf eine neue Grundlage stellten. Die industrielle Revolution führte zu einer beschleunigten Moderne, die Wirtschaft, Arbeit und Alltag sowohl an den neuen Produktionsstandorten als auch in den weniger betroffenen ländlichen Regionen grundlegend veränderte. In diesem Prozess werden aber auch Dynamiken des Beharrens deutlich, die diese Veränderungsprozesse mitgestalteten und regional zu jeweils eigenen Ausprägungen führten. Alle drei Begriffe stehen für die Entwicklung der Region zwischen Göhl und Our in einem langen 19. Jahrhundert, das um 1770 beginnt und nach dem Ersten Weltkrieg endet. Die 15 Autoren betrachten in 14 Kapiteln den Raum des heutigen Ostbelgiens dabei nicht als eine Randregion zwischen unterschiedlichen Zentren, sondern als einen Zwischenraum, der das Zusammenleben an den Grenzen und über die unterschiedlichsten Grenzen hinweg beständig mitgestaltet.“
Erkunden
Staat
- Belgien (98)
- Deutschland (198)
- Frankreich (32)
- Luxemburg (34)
- Neutral-Moresnet (13)
- Niederlande (166)
Kreis, Region, Provinz, Teilstaat o.ä.
- Achterhoek (47)
- Belgien_Provinz Antwerpen (6)
- Belgien_Provinz Hennegau (1)
- Belgien_Provinz Limburg (16)
- Belgien_Provinz Lüttich (44)
- Belgien_Provinz Luxemburg (7)
- Belgien_Provinz Namur (1)
- Belgien_Provinz Ostflandern (7)
- Belgien_Provinz Westflandern (9)
- Bundesland_Niedersachsen (29)
- Bundesland_Nordrhein-Westfalen (100)
- Bundesland_Rheinland-Pfalz (17)
- Bundesland_Saarland (11)
- Eifel (26)
- Ems-Dollart-Gebiet (8)
- Emsland (9)
- Eurométropole Lille-Kortrijk-Tournai (1)
- Großregion (36)
- Kreis Heinsberg (7)
- Niederlande_Provinz Drente (20)
- Niederlande_Provinz Geldern (Gelderland) (61)
- Niederlande_Provinz Groningen (10)
- Niederlande_Provinz Limburg (38)
- Niederlande_Provinz Nordbrabant (10)
- Niederlande_Provinz Overijssel (34)
- Niederlande_Provinz Seeland (8)
- Obermosel-Gebiet (10)
- Ostbelgien, Deutschsprachige Gemeinschaft (39)
- Ostfriesland (5)
- Saar-Lor-Lux (20)
- Westmünsterland (47)
Ort, Gemeinde
Zeitabschnitt
Thema
- Aachen (Region) (1)
- Aalten (1)
- Abele (1)
- Achterhoek (11)
- Adel (1)
- Alkohol (1)
- Annexion (2)
- Arbeitsmarkt (2)
- Arbeitsmigration (3)
- Archiv (2)
- Ardennen (1)
- Arlon (1)
- Baarle-Hertog (2)
- Baarle-Nassau (2)
- Bad Bentheim (1)
- Bauernhaus (1)
- Baustil (1)
- Befestigung (1)
- Belgien (1)
- Bergen (Provinz Limburg, Niederlande) (1)
- Berkel (Fluss) (2)
- Bettler (1)
- Bibliografie (1)
- Binationale Ehe (3)
- Binationales Ehepaar (2)
- Binnenschifffahrt (1)
- Bistum (1)
- Bocholt (4)
- Bourtanger Moor (1)
- Brauch (1)
- Breda (1)
- Brücke (1)
- Burgundische Niederlande (1)
- Coevorden (2)
- Dach (1)
- Dänemark (1)
- Demokratie (1)
- Deutsch (3)
- deutsch-belgische Beziehungen (1)
- Deutschland (8)
- Deutschsprachige Gemeinschaft (1)
- Deventer (1)
- Dinxperlo (2)
- Dorf (1)
- Dreiländereck (3)
- Drente (6)
- Düffel (2)
- Ehepaar (2)
- Eibergen (1)
- Eifel (3)
- Eisen- und Stahlindustrie (1)
- Eisenbahn (2)
- Eisenbahnlinie (1)
- Eisenbahnnetz (1)
- Eisenbahnverkehr (1)
- Elmpt (1)
- Ems-Dollart-Gebiet (3)
- Emsland (5)
- Enklave (3)
- Eupen (1)
- Euregio Maas-Rhein (7)
- Europäische Integration (2)
- Familie (2)
- Festung (1)
- Finanzverwaltung (1)
- Flucht (1)
- Fluss (3)
- Frankreich (2)
- Französisch (10)
- Fremdbild (1)
- Friesland (1)
- Fürstentum Lüttich (1)
- Gangelt (1)
- Gegenreformation (1)
- Geld (2)
- Gemeindegrenze (1)
- Geschichtsbild (3)
- Geschichtsschreibung (13)
- Geschichtsverein (1)
- Giebel (1)
- Glanerbrug (3)
- Grafschaft Bentheim (13)
- Grenzarbeitnehmer (7)
- Grenze (7)
- Grenzgebiet (48)
- Grenzkonflikt (1)
- Grenzstein (18)
- Grenzübergangsstelle (1)
- Grenzüberschreitende Kooperation (10)
- Grenzüberschreitende Regionalplanung (1)
- Grenzverkehr (2)
- Groenlo (1)
- Gronau (Westf.) (3)
- Großregion Saar-Lor-Lux (1)
- Habsburger (Dynastie) (2)
- Handel (8)
- Hasselt (Albertkanal) (1)
- Heiligenverehrung (1)
- Heimat (1)
- Heimatkunde (1)
- Herbesthal (1)
- Herzogenrath (2)
- Herzogtum Jülich (2)
- Herzogtum Limburg (1)
- Historische Geografie (1)
- Historische Karte (1)
- Hochschulschrift (6)
- Hochstift Münster (Westf) (6)
- Hohes Venn (1)
- in Bearbeitung (1)
- Infrastruktur (6)
- Internationale Kooperation (1)
- Internationale Politik (1)
- Justiz (1)
- Kartograf (1)
- Kartografie (2)
- Katholizismus (4)
- Kerkrade (1)
- Kirchengemeinde (1)
- Kirchensprache (1)
- Kloster (1)
- Kollektives Gedächtnis (2)
- Konfessionalisierung (2)
- Konflikt (1)
- Kreis Heinsberg (1)
- Kulturelle Identität (3)
- Kulturerbe (1)
- Kulturkampf (1)
- Kulturkontakt (3)
- Kulturlandschaft (2)
- Kulturraumforschung (3)
- Landesgrenze (1)
- Landeskunde (2)
- Landschaft (2)
- Landschaftsplanung (1)
- Landstreicher (1)
- Lichtenvoorde (1)
- Liemers (1)
- Lothringen (2)
- Lüttich (1)
- Maas (1)
- Maas-Gebiet (2)
- Maastal (1)
- Maastricht (3)
- Malmedy (2)
- Meppen (Drente) (1)
- Meppen (Emsland) (1)
- Militär (2)
- Minderheitenpolitik (2)
- Minderheitensprache (2)
- Mission (2)
- Missionsstation (2)
- Monschau (1)
- Montzen (1)
- Moresnet (Autonomes Gebiet) (2)
- Münsterland (West) (25)
- Münze (2)
- Münzwesen (2)
- Nationalbewusstsein (9)
- Nationalismus (6)
- Nationenbildung (1)
- Neutralität (1)
- Niederlande (Ost) (13)
- Niederländer (1)
- Niederländisch (10)
- Niederrhein-Gebiet (6)
- Niedersachsen (2)
- Nordbrabant (1)
- Nordrhein-Westfalen (1)
- Nordwestdeutschland (1)
- Obermosel-Gebiet (1)
- Öffentlichkeit (1)
- Ooijpolder (1)
- Orden (1)
- Ortsname (1)
- Ösling (1)
- Ostbelgien (10)
- Österreichische Niederlande (1)
- Ostfriesland (1)
- Our (Fluss) (1)
- Ourtal (1)
- Overijssel (1)
- Politische Bewegung (1)
- Politische Geografie (1)
- Protestantismus (1)
- Provinz Geldern (5)
- Provinz Limburg (Belgien) (2)
- Provinz Limburg (Niederlande) (6)
- Raumordnung (1)
- Recht (1)
- Reformation (1)
- Reformierte Kirche (1)
- Regionale Identität (10)
- Regionale Mobilität (1)
- Regionalentwicklung (1)
- Regionalkultur (1)
- Regionalplanung (1)
- Religion (1)
- Rhein-Maas-Gebiet (4)
- Rheinland (3)
- Rode (1)
- Saar-Lor-Lux (8)
- Sandstein (2)
- Sauer (Fluss) (1)
- Sauertal (1)
- Schelde (1)
- Schenkenschanz (1)
- Schifffahrtskanal (1)
- Schlesien (1)
- Schmuggel (4)
- Seeländisch-Flandern (1)
- Selbstbild (1)
- Selfkant (2)
- Sicherheitspolitik (1)
- Sint-Jan-ter-Biezen (1)
- Sozialstaat (1)
- Sprachgrenze (13)
- Sprachkonflikt (4)
- Sprachpolitik (2)
- Staat Geldern (7)
- Staat Kleve (1)
- Staatsgrenze (46)
- Steinkohlenbergbau (2)
- Straße (3)
- Suderwick (2)
- Südlohn (1)
- Territorialpolitik (2)
- Territorialstaat (1)
- Textilindustrie (4)
- Tongeren (1)
- Tourismus (2)
- Trier (1)
- Twente (6)
- Twist (Ort) (2)
- Vaals (1)
- Verkehr (2)
- Verkehrsplanung (1)
- Verwaltung (1)
- Verwaltungsgrenze (1)
- Vreden (1)
- Waldfeucht (1)
- Wallonien (2)
- Wasserbau (1)
- Watou (1)
- Weeze (1)
- Welkenraedt (1)
- Weltkrieg (1914–1918) (1)
- Westeuropaforschung (2)
- Westfalen (2)
- Westgrenze (1)
- Wiener Kongress (1814–1815) (1)
- Winterswijk (4)
- Wirtschaftsbeziehungen (5)
- Wirtschaftsentwicklung (1)
- Zehnt (1)
- Zoll (5)
- Zollbeamter (1)
- Zollgrenze (5)
- Zwillbrock (2)
Eintragsart
- Buch (73)
- Buchteil (92)
- Zeitschriftenartikel (81)