Ihre Suche
Ergebnisse 101 Einträge
-
Abstract: „La frontière signifie bien davantage qu’un simple tracé linéaire sur une carte géographique. Car ce tracé est une limite territoriale porteuse de pouvoirs politiques et de souveraineté. La frontière a connu des expressions différentes au fil des siècles : les tracés géométriques contemporains marquent les esprits à tel point (de la ligne bleue des Vosges, au rideau de bambou, au mur israélien en construction) que d’autres expressions deviennent impensables. Elles sont l’expression contemporaine de notions remontant à l’Antiquité (limes, mur d’Hadrien) et remises à l’honneur aux temps modernes (pré carré, frontières «naturelles » ) avec la résurgence de l’État. Une attention particulière est portée sur les modalités d’expression des séparations entre entités politiques : zones, condominium, enclaves territoriales, dépendances personnelles. Ensuite, le concept de frontière sera observé à la lumière de ceux d’État et de nation, ainsi que son positionnement (cause ou de conséquence) à l’égard de ces derniers, avec les dérives qui peuvent en découler.“
-
Aus den Verlagsangaben: „Am 20. September 1920 wurde das Gebiet von Eupen und Malmedy auf der Grundlage des Versailler Vertrags belgisch. Das Jahr 1920 bildet somit die entscheidende Zäsur in der bewegten Geschichte dieses Grenzlandes im 20. Jahrhundert. Zum 90. Jahrestag der Gebietsübertragung leistete eine Tagung in St. Vith die historische Einordnung der Ereignisse und ihrer Folgen. Dieses Buch möchte durch das Teleobjektiv die großen Entwicklungslinien des Gebietes der heutigen Deutschsprachigen Gemeinschaft einfangen. Durch das Weitwinkelobjektiv wird diese Entwicklung in einen breiteren historischen und politischen Kontext eingeordnet. Dabei wird auch deutlich, dass die Geschichte nicht überall eine vergleichbare Wendung gefunden hat. Thematisiert werden jedoch nicht nur die damaligen Ereignisse, sondern auch der bis in die Gegenwart wirkende schwierige Umgang mit dieser Vergangenheit.“
Erkunden
Staat
- Belgien (38)
- Deutschland (87)
- Frankreich (10)
- Luxemburg (9)
- Neutral-Moresnet (5)
- Niederlande (75)
Kreis, Region, Provinz, Teilstaat o.ä.
- Achterhoek (20)
- Belgien_Provinz Antwerpen (4)
- Belgien_Provinz Hennegau (1)
- Belgien_Provinz Limburg (4)
- Belgien_Provinz Lüttich (16)
- Belgien_Provinz Ostflandern (5)
- Belgien_Provinz Westflandern (5)
- Bundesland_Niedersachsen (15)
- Bundesland_Nordrhein-Westfalen (46)
- Bundesland_Rheinland-Pfalz (11)
- Bundesland_Saarland (3)
- Eifel (9)
- Ems-Dollart-Gebiet (4)
- Emsland (6)
- Großregion (11)
- Kreis Heinsberg (6)
- Niederlande_Provinz Drente (9)
- Niederlande_Provinz Geldern (Gelderland) (27)
- Niederlande_Provinz Groningen (5)
- Niederlande_Provinz Limburg (20)
- Niederlande_Provinz Nordbrabant (4)
- Niederlande_Provinz Overijssel (13)
- Niederlande_Provinz Seeland (5)
- Obermosel-Gebiet (2)
- Ostbelgien, Deutschsprachige Gemeinschaft (11)
- Ostfriesland (2)
- Saar-Lor-Lux (4)
- Westmünsterland (19)
Ort, Gemeinde
Zeitabschnitt
- 1_Anfänge bis Ende Mittelalter (2)
- 2_Neuzeit (32)
- 3_20. und 21. Jahrhundert (56)
Thema
- Aachen (Region) (2)
- Aalten (5)
- Achtzigjähriger Krieg (1)
- Alltag (1)
- Annexion (20)
- Aufforstung (1)
- Auftragsverwaltung (4)
- Bergen (Provinz Limburg, Niederlande) (1)
- Besetzung (3)
- Bocholt (5)
- Butter (1)
- Debatte (1)
- deutsch-belgische Beziehungen (1)
- deutsch-niederländische Beziehungen (2)
- Deutscher Flüchtling (1)
- Deutschland (2)
- Dinxperlo (6)
- Dreiländereck (1)
- Düffel (1)
- Eibergen (1)
- Elmpt (1)
- Elten (1)
- Ems-Dollart-Gebiet (2)
- Emsland (4)
- Enteignung (1)
- Erzstift Trier (1)
- Eupen (2)
- EUREGIO (Körperschaft) (1)
- Euregio Maas-Rhein (1)
- Flamengrie (Frankreich) (1)
- Fluss (1)
- Forst (1)
- Frankreich (1)
- Französische Revolution (1)
- Friede von Utrecht (1713) (1)
- Gebietsverlust (5)
- Gegenreformation (1)
- Gemeindegrenze (1)
- Goch (2)
- Grafschaft Bentheim (7)
- Grenze (4)
- Grenzgebiet (14)
- Grenzkonflikt (2)
- Grenzstein (5)
- Grenzübergangsstelle (1)
- Grenzverkehr (1)
- Grenzvertrag (1)
- Heiligenverehrung (1)
- Hemmeres (1)
- Herbesthal (1)
- Herzogtum Jülich (1)
- Historische Geografie (1)
- Historische Karte (3)
- Hochstift Münster (Westf) (3)
- Internationale Politik (1)
- Juden (1)
- Judenverfolgung (1)
- Kalterherberg (1)
- Kartografie (1)
- Katholische Gemeinde (1)
- Kranenburg (Kleve) (1)
- Kulturelle Identität (1)
- Kulturlandschaft (1)
- Lothringen (2)
- Malmedy (2)
- Meppen (1)
- Migration (1)
- Missionsstation (1)
- Münsterland (West) (6)
- Nationalbewusstsein (2)
- Nationalismus (3)
- Nationenbildung (1)
- Niederlande (Ost) (4)
- Niederländisch (1)
- Niederrhein-Gebiet (4)
- Niedersachsen (2)
- Nordrhein-Westfalen (1)
- Ostbelgien (3)
- Österreichische Niederlande (2)
- Ostfriesland (1)
- Overijssel (2)
- Personalausweis (1)
- Politischer Konflikt (2)
- Preußen (1)
- Provinz Geldern (1)
- Provinz Limburg (Niederlande) (1)
- Raumordnung (1)
- Regionale Identität (2)
- Rhein-Maas-Gebiet (3)
- Rheinland (1)
- Schmuggel (4)
- Schule (1)
- Seeländisch-Flandern (1)
- Selfkant (3)
- Sequestration (1)
- Soldat (1)
- Spanischer Erbfolgekrieg (1)
- Sprachgrenze (1)
- Staat Geldern (3)
- Staat Hannover (1)
- Staatsangehörigkeitsrecht (2)
- Straße (1)
- Suderwick (6)
- Südlohn (1)
- Territorialstaat (1)
- Twente (1)
- Twist (Ort) (1)
- Verkehr (1)
- Versailler Vertrag (1919) (2)
- Verwaltung (1)
- Wald (2)
- Weeze (1)
- Welkenraedt (1)
- Weltkrieg (1914–1918) (4)
- Weltkrieg (1939–1945) (5)
- Wiener Kongress (1814–1815) (2)
- Winterswijk (2)
- Zoll (4)
- Zollgrenze (4)
- Zwangsverwaltung (1)
- Zyfflich (1)
Eintragsart
- Buch (17)
- Buchteil (27)
- Zeitschriftenartikel (57)
Online-Quelle
- nein (101)