Ihre Suche
Ergebnisse 85 Einträge
-
Abstract: „The process of European integration has tended to diminish the significance of borders within the EU. In that respect, the impact of the Covid-19 pandemic in spring 2020 was all the greater: 35 years after the signing of the Schengen Agreement, checks and closures suddenly reappeared at many former border crossing points; long queues at crossing points, families and friends cut off from each other, and complex individual fates descended like a pall on European societies. At the same time, the advanced state of integration of borderlands became apparent - a striking example being the SaarLorLux region across the common borders of Germany, France, and Luxembourg. The article inquires into the political response to the impact of the Corona crisis across this border region. The analysis shows that on many levels SaarLorLux is perceived as a tightly meshed integration area in which functional exchange is normal, and that a corresponding ideational shock was felt at all political levels when border controls were reintroduced. However, the situation also had positive effects in terms of cross-border cooperation. Many political actors see the institutionalization of cross-border integration as having grown in the pandemic and are unanimous in wanting future developments in this respect.“
-
Abstract: „La Métropole européenne de Lille (MEL) est confrontée à un chômage structurel avec des taux élevés, notamment dans le versant nord-est de son territoire (Roubaix-Tourcoing), à proximité de la frontière franco-belge. La MEL a, dès le début des années 2000, pris l’initiative de développer des politiques en faveur de l’emploi par des actions économiques, sociales et d’aménagement de son territoire. Frontalière de la Belgique, en particulier de la Flandre belge, qui connaît une situation de plein emploi, la MEL a souhaité, en 2018, aller plus loin, en cherchant à mieux comprendre les caractéristiques socio-économiques, les modes de fonctionnement du système flamand et ses performances pour renforcer ses politiques métropolitaines en faveur de l’emploi. Cette stratégie métropolitaine complète et s’insère dans un ensemble de dispositifs et d’actions transfrontalières visant à décloisonner le marché de l’emploi et à développer une Eurométropole Lille-Kortrijk-Tournai, de manière plus intégrée.“
-
Abstract: „Im Zuge der Globalisierung und Liberalisierung der Wirtschaft spielt nicht nur die internationale und interregionale Mobilität von Kapital, Waren und Dienstleistungen im Rahmen internationaler Wertschöpfungsketten, sondern auch die Mobilität von Arbeitskräften sowie von Studierenden und Auszubildenden eine immer größere Rolle. Am Beispiel der grenzüberschreitenden Berufsausbildung in der Großregion (Saarland, Lothringen, Luxemburg, Rheinland-Pfalz, Wallonien) beschäftigt sich der Beitrag mit der Frage, wie interregionale und grenzüberschreitende Mobilität durch das Zusammenspiel unterschiedlicher Dimensionen von Distanz (Similarität und Diversität) zwischen den beteiligten Regionen bedingt wird. Ferner wird untersucht, wie diese unterschiedlichen Dimensionen der Distanz mobilitätsfördernd modifiziert werden können. Als Ergebnis kann festgestellt werden, dass die Aushandlung von Rahmenvereinbarungen zur grenzüberschreitenden Berufsbildung in der Großregion sowie die geschlossenen Vereinbarungen selbst zum Abbau insbesondere der institutionellen Distanzen zwischen den Bildungssystemen in den einzelnen Regionen beitragen. Dadurch wird die grenzüberschreitende Berufsausbildung maßgeblich gefördert und die Voraussetzung zur Entstehung einer grenzüberschreitenden Bildungsregion geschaffen.“
-
Inhaltstext: „In diesem Kapitel werden raumplanerische Grundlagen in den Teilräumen der Großregion und der Oberrheinregion präsentiert. Neben der Schilderung aktueller Entwicklungen hinsichtlich der Leitbilder der Raumentwicklung erfolgt eine Einführung in die vorhandenen räumlichen Strukturen der o.g. Grenzregionen. Darüber hinaus werden die Planungssysteme in Belgien (Wallonie), Deutschland, Frankreich und Luxemburg charakterisiert, wobei verdeutlicht wird, dass Unterschiede bestehen, die einen kontinuierlichen Austausch über planerische Traditionen und (neue) Strategien der Raumentwicklung erforderlich machen.This chapter presents the foundations of spatial planning in the sub-spaces of the Greater Region and the Upper Rhine region. Current developments concerning the guiding principles of spatial development are outlined and the existing spatial structures of the border regions introduced. Furthermore, the planning systems in Belgium (Wallonia), Germany and Luxembourg are described and differences identified that make ongoing exchanges about planning traditions and (new) strategies of spatial development necessary.“
-
Inhaltstext: „Wie lebt es sich in einer Grenzregion? Dieser Artikel möchte eine Antwort darauf geben und stützt sich auf eine empirische Erhebung in vier Zwillingsorten der "Großregion". Die Ergebnisse, basierend auf einer postalischen Befragung in den Zwillingsgemeinden sowie auf Face-to-Face-Interviews, zeigen, dass aufgrund der Grenzlage verschiedene finanzielle und praktische Vorteile auf beiden Seiten gesehen werden. Die Zusammenarbeit zwischen den Gemeinden wird vorwiegend als recht positiv beschrieben. Hinsichtlich identifikatorischer Prozesse besteht sowohl ein Zugehörigkeitsgefühl zum Nationalstaat als auch zur (grenzüberschreitenden) Region, wobei sich Unterschiede zwischen den Befragten in den einzelnen Ländern zeigen. Geht es um die Bedeutung der Grenze, so ist der allgemeine Konsens, dass sie kaum mehr wahrnehmbar und das Leben seit ihrem Wegfall komfortabler geworden ist und Vorteile bietet. Gleichzeitig werden verschiedene Herausforderungen gesehen - Aufgaben für die kommenden Jahre.What is life in a border region like? This article aims to answer this question, drawing on empirical research in four twin-villages of the Greater Region. The findings, based on a postal survey in the twin municipalities and face-to-face interviews, show that both sides see the border situation as bringing financial and practical advantages. The cooperation between the municipalities is mostly described very positively. In terms of identityrelated processes, feelings of belonging to both the nation state and the (cross-border) region exist, although there are differences here between those surveyed in the different countries. In terms of the importance of the border, there is general agreement that it is scarcely noticed anymore, and that since its disappearance life has become more convenient and has benefited. Various challenges are also seen - tasks for the coming years.“
-
Inhaltstext: „Ausgabe anlässlich der Ausstellung "Grenzeloos straffen", Stedelijk Museum Coevorden, 05.05.2016 bis 18.09.2016, und "Grenzenlos strafen", Emsland Museum Lingen, 08.10.2016 bis 26.02.2017. Text auf Niederländisch und auf Deutsch.“
Erkunden
Staat
- Belgien (26)
- Deutschland (67)
- Frankreich (29)
- Luxemburg (25)
- Niederlande (47)
Kreis, Region, Provinz, Teilstaat o.ä.
- Achterhoek (20)
- Belgien_Provinz Antwerpen (3)
- Belgien_Provinz Hennegau (6)
- Belgien_Provinz Limburg (4)
- Belgien_Provinz Lüttich (7)
- Belgien_Provinz Luxemburg (6)
- Belgien_Provinz Namur (3)
- Belgien_Provinz Ostflandern (2)
- Belgien_Provinz Westflandern (6)
- Bundesland_Niedersachsen (12)
- Bundesland_Nordrhein-Westfalen (29)
- Bundesland_Rheinland-Pfalz (5)
- Bundesland_Saarland (11)
- Eifel (4)
- Ems-Dollart-Gebiet (2)
- Emsland (4)
- Eurométropole Lille-Kortrijk-Tournai (5)
- Großregion (21)
- Kreis Heinsberg (1)
- Niederlande_Provinz Drente (8)
- Niederlande_Provinz Geldern (Gelderland) (20)
- Niederlande_Provinz Groningen (3)
- Niederlande_Provinz Limburg (7)
- Niederlande_Provinz Nordbrabant (1)
- Niederlande_Provinz Overijssel (11)
- Niederlande_Provinz Seeland (1)
- Obermosel-Gebiet (7)
- Ostbelgien, Deutschsprachige Gemeinschaft (6)
- Ostfriesland (2)
- Saar-Lor-Lux (24)
- Westmünsterland (22)
Ort, Gemeinde
Zeitabschnitt
- 2_Neuzeit (2)
- 3_20. und 21. Jahrhundert (65)
Thema
- Aalten (4)
- Achterhoek (7)
- Agrarmarkt (1)
- Ahaus-Alstätte (1)
- Alltag (1)
- Altenpflege (2)
- Altenpflegeheim (2)
- Arbeiterbewegung (1)
- Arbeitsmarkt (4)
- Archivkunde (1)
- Ausstellung (1)
- Belgien (2)
- Berufsbildung (3)
- Bevölkerungsentwicklung (1)
- Bildungswesen (1)
- Bocholt (3)
- Borken (Westf.) (1)
- Coevorden (1)
- COVID-19 (12)
- Departement Nord (4)
- deutsch-niederländische Beziehungen (3)
- Deutscher Flüchtling (1)
- Deutschland (2)
- Dinxperlo (3)
- Doetinchem (1)
- Drente (1)
- Duisburg (1)
- Eisenbahnlinie (1)
- Eisenbahnnetz (1)
- Eisenbahnverkehr (1)
- Elten (1)
- Ems-Dollart-Gebiet (3)
- Emsland (3)
- Enschede (1)
- Entscheidungsfindung (1)
- EUREGIO (Körperschaft) (13)
- Euregio Maas-Rhein (5)
- Euregio Rhein-Waal (1)
- Eurométropole Lille-Kortrijk-Tournai (6)
- Europäische Integration (6)
- Feier (1)
- Feuerwehr (1)
- Finanzierung (1)
- Flüchtling (1)
- Frankreich (5)
- Garten (1)
- Gartenkunst (1)
- Gemeinde (3)
- Geschichtsschreibung (1)
- Geschichtsverein (1)
- Grafschaft Bentheim (5)
- Grenzarbeitnehmer (4)
- Grenzgebiet (13)
- Grenzüberschreitende Regionalplanung (7)
- Grenzverkehr (1)
- Haaksbergen (1)
- Heimatkunde (1)
- Hengelo (1)
- Hennegau (4)
- Herzogenrath (1)
- Hochschulschrift (1)
- Infrastruktur (1)
- Internationale Kooperation (1)
- Interreg (3)
- Jubiläum (1)
- Judenverfolgung (1)
- Justiz (1)
- Kerkrade (1)
- Kleve (1)
- Kollektives Gedächtnis (1)
- Kommunale Gebietsreform (1)
- Kommunalplanung (1)
- Kommunalpolitik (3)
- Kortrijk (5)
- Krankenhaus (1)
- Kreis Borken (1)
- Kulturaustausch (1)
- Kulturelle Kooperation (1)
- Landeskunde (1)
- Ländlicher Raum (1)
- Landschaftsplanung (1)
- Landwirtschaft (1)
- Liemers (1)
- Lille (6)
- Luxemburg (1)
- Medizinische Versorgung (2)
- Metropolisierung (1)
- Mozer, Alfred (1905–1979) (1)
- Münster (Westf) (1)
- Münsterland (1)
- Münsterland (West) (11)
- Museum (1)
- Nationalsozialismus (1)
- Netzwerk (1)
- Niederlande (Ost) (3)
- Niederrhein-Gebiet (2)
- Nordrhein-Westfalen (1)
- Obermosel-Gebiet (1)
- Organisierte Kriminalität (1)
- Osnabrück (1)
- Ostfriesland (1)
- Pandemie (11)
- Politische Verfolgung (1)
- Polizei (3)
- Polizeidienststelle (2)
- Projekt (3)
- Raesfeld (1)
- Raumordnung (3)
- Recht (2)
- Regionale Identität (1)
- Regionalentwicklung (2)
- Regionalplanung (1)
- Regionalpolitik (1)
- Rettungswesen (1)
- Rheinland-Pfalz (2)
- Roubaix (1)
- Saar-Lor-Lux (16)
- Saarland (1)
- Schule (1)
- Sozialdemokratie (1)
- Sozialismus (1)
- Soziokultureller Faktor (1)
- Stadt (1)
- Stadtentwicklung (1)
- Städtepartnerschaft (2)
- Suderwick (3)
- Südlohn (1)
- Textilindustrie (1)
- Tourcoing (1)
- Tourismus (1)
- Tournai (5)
- Twente (3)
- Verkehrsplanung (1)
- Verwaltungsrecht (1)
- Vreden (1)
- Wehl (Doetinchem) (1)
- Westflandern (4)
- Widerstand (1)
- Winterswijk (2)
- Wirtschaftsbeziehungen (2)
- Wirtschaftsentwicklung (2)
- Wirtschaftsförderung (1)
- Wirtschaftsgeografie (1)
- Wohnen (1)
- Zeitung (1)
- Zweiter Weltkrieg (1)
Eintragsart
- Buch (23)
- Buchteil (27)
- Zeitschriftenartikel (35)