Ihre Suche
Ergebnisse 149 Einträge
-
Abstract: „De 1900 à 1914, environ 10 000 religieux français fuient la France et ses lois anticongréganistes et s’installent dans un pays limitrophe, la Belgique. La majorité d’entre eux se positionne le long des lignes de chemin de fer et à proximité de leur pays d’origine, sur la frontière franco-belge. Facile à franchir, administrativement et matériellement parlant, elle leur offre la possibilité de maintenir des liens avec la France et de reprendre leurs activités. Des écoles de religieux masculins s’installent dans le Hainaut ou la province de Namur et font venir des élèves de France, des sœurs reviennent quotidiennement à Lille ou Roubaix pour continuer leur apostolat, etc. Dans l’autre sens, cette facilité de franchissement permet à des supérieurs, des évêques, des officiers ou parlementaires catholiques de venir les visiter et leur témoigner leur soutien. Ainsi, certaines localités frontalières se retrouvent saturées de religieux français, comme Tournai, Virton ou Mouscron. Cette surreprésentation conduit à des passes d’armes parlementaires dans les deux pays, et même à des récriminations de catholiques belges, craignant la concurrence française. Cette situation perdure jusqu’à la première guerre mondiale, qui voit de nombreux religieux retourner dans leur pays, à la faveur d’une suspension des lois les concernant.“
-
Aus dem Inhaltstext: „À la question « Qu'est-ce que tu deviens? », les habitants des zones frontalières françaises du Luxembourg, qui pour parfois plus de la moitié de la population active travaillent au Grand-Duché voisin, répondent souvent: « Je travaille au Luxembourg » comme si le lieu d’emploi devenait plus important que la profession ou le contenu du travail. L’analyse s’appuie sur des recherches ancrées dans le bassin de Longwy sur plus de 40 ans dans trois secteurs du travail frontalier: la sidérurgie, la banque et le travail social.“
-
Abstract: „Das französische Kernkraftwerk Cattenom – das drittgrößte Kernkraftwerk Frankreichs – liegt im département Moselle (Teil der Region Grand Est, vormals Lothringen) nur rund neun bzw. zwölf Kilometer von der luxemburgischen bzw. deutschen (saarländischen) Grenze entfernt und steht zugleich für divergierende Energiepolitiken und Bewertungen. Denn während in Frankreich rund drei Viertel der Stromproduktion aus Kernkraft stammen, wurde in Deutschland der Ausstieg aus der Kernkraft bis zum Jahr 2022 beschlossen, verbunden mit dem Ziel eines massiven Ausbaus erneuerbarer Energien. Befeuert durch wiederkehrende Störfälle, sollte Cattenom aus luxemburgischer und saarländischer Perspektive schnellstmöglich abgeschaltet werden, es ist in Frankreich aber Teil eines ‚sicheren und sauberen‘ Energiesystems. Unterschiedliche nationale und regionale Diskurse treffen somit durch die Grenzlage aufeinander, die in diesem Beitrag mit einer Diskursanalyse der Tageszeitungen Républicain Lorrain, Luxemburger Wort und Saarbrücker Zeitung näher beleuchtet werden. Inspiriert von der Grenzraumforschung wird zwischen unterschiedlichen Energy Borderlands unterschieden: Mit lothringischem Blick stellt Cattenom einen wirtschaftlichen Motor und eine gesellschaftliche Institution der Region dar. Luxemburg hingegen erhebt die Forderung, dass durch die Abschaltung des Kernkraftwerks die Bedrohung des gesamten Staatsgebietes unterbunden wird. Aus saarländischer Perspektive sollte Frankreich aus den Erfahrungen der deutschen Energiewende lernen, um das Kernkraftwerk abzuschalten.“
-
Abstract: „La Métropole européenne de Lille (MEL) est confrontée à un chômage structurel avec des taux élevés, notamment dans le versant nord-est de son territoire (Roubaix-Tourcoing), à proximité de la frontière franco-belge. La MEL a, dès le début des années 2000, pris l’initiative de développer des politiques en faveur de l’emploi par des actions économiques, sociales et d’aménagement de son territoire. Frontalière de la Belgique, en particulier de la Flandre belge, qui connaît une situation de plein emploi, la MEL a souhaité, en 2018, aller plus loin, en cherchant à mieux comprendre les caractéristiques socio-économiques, les modes de fonctionnement du système flamand et ses performances pour renforcer ses politiques métropolitaines en faveur de l’emploi. Cette stratégie métropolitaine complète et s’insère dans un ensemble de dispositifs et d’actions transfrontalières visant à décloisonner le marché de l’emploi et à développer une Eurométropole Lille-Kortrijk-Tournai, de manière plus intégrée.“
-
Abstract: „Im Zuge der Globalisierung und Liberalisierung der Wirtschaft spielt nicht nur die internationale und interregionale Mobilität von Kapital, Waren und Dienstleistungen im Rahmen internationaler Wertschöpfungsketten, sondern auch die Mobilität von Arbeitskräften sowie von Studierenden und Auszubildenden eine immer größere Rolle. Am Beispiel der grenzüberschreitenden Berufsausbildung in der Großregion (Saarland, Lothringen, Luxemburg, Rheinland-Pfalz, Wallonien) beschäftigt sich der Beitrag mit der Frage, wie interregionale und grenzüberschreitende Mobilität durch das Zusammenspiel unterschiedlicher Dimensionen von Distanz (Similarität und Diversität) zwischen den beteiligten Regionen bedingt wird. Ferner wird untersucht, wie diese unterschiedlichen Dimensionen der Distanz mobilitätsfördernd modifiziert werden können. Als Ergebnis kann festgestellt werden, dass die Aushandlung von Rahmenvereinbarungen zur grenzüberschreitenden Berufsbildung in der Großregion sowie die geschlossenen Vereinbarungen selbst zum Abbau insbesondere der institutionellen Distanzen zwischen den Bildungssystemen in den einzelnen Regionen beitragen. Dadurch wird die grenzüberschreitende Berufsausbildung maßgeblich gefördert und die Voraussetzung zur Entstehung einer grenzüberschreitenden Bildungsregion geschaffen.“
Erkunden
Staat
- Belgien (112)
- Deutschland (92)
- Luxemburg (107)
- Neutral-Moresnet (2)
- Niederlande (35)
Kreis, Region, Provinz, Teilstaat o.ä.
- Achterhoek (2)
- Belgien_Provinz Hennegau (23)
- Belgien_Provinz Limburg (2)
- Belgien_Provinz Lüttich (31)
- Belgien_Provinz Luxemburg (44)
- Belgien_Provinz Namur (22)
- Belgien_Provinz Westflandern (18)
- Bundesland_Niedersachsen (1)
- Bundesland_Nordrhein-Westfalen (5)
- Bundesland_Rheinland-Pfalz (31)
- Bundesland_Saarland (48)
- Eifel (18)
- Ems-Dollart-Gebiet (1)
- Emsland (1)
- Eurométropole Lille-Kortrijk-Tournai (11)
- Großregion (73)
- Niederlande_Provinz Drente (1)
- Niederlande_Provinz Geldern (Gelderland) (2)
- Niederlande_Provinz Groningen (1)
- Niederlande_Provinz Limburg (4)
- Niederlande_Provinz Overijssel (2)
- Obermosel-Gebiet (36)
- Ostbelgien, Deutschsprachige Gemeinschaft (22)
- Ostfriesland (4)
- Saar-Lor-Lux (84)
- Westmünsterland (1)
Zeitabschnitt
- 1_Anfänge bis Ende Mittelalter (11)
- 2_Neuzeit (42)
- 3_20. und 21. Jahrhundert (87)
Thema
- Abele (1)
- Achtzigjähriger Krieg (1)
- Adel (4)
- Alltag (2)
- Altenpflege (1)
- Annexion (2)
- Arbeiterbewegung (1)
- Arbeitnehmer (1)
- Arbeitsmarkt (6)
- Arbeitsmigration (1)
- Archäologie (1)
- Architektur (1)
- Archiv (1)
- Archivkunde (1)
- Ardennen (2)
- Arlon (1)
- Arras (1)
- Atrebaten (2)
- Ausländischer Arbeitnehmer (1)
- Austrien (1)
- Bauernhaus (1)
- Befestigung (4)
- Belagerung (1)
- Belgen (1)
- Belgien (2)
- Belvaux (Luxemburg) (1)
- Berichterstattung (2)
- Berufsbildung (2)
- Besetzung (1)
- Bevölkerungsentwicklung (1)
- Bildungswesen (2)
- Bistum (1)
- Cambrai (1)
- Champagne (1)
- Chronik (1)
- COVID-19 (14)
- Departement Nord (3)
- Deûletal (1)
- Deutschland (1)
- Diözese (1)
- Einkaufen (2)
- Eisen- und Stahlindustrie (1)
- Eisenbahnlinie (1)
- Entscheidungsfindung (1)
- EUREGIO (Körperschaft) (1)
- Eurométropole Lille-Kortrijk-Tournai (4)
- Europäische Integration (2)
- Evakuierung (1)
- Familie (1)
- Ferraris, Joseph Johann von (1726–1814) (1)
- Festung (3)
- Finanzierung (1)
- Flamengrie (Frankreich) (1)
- Flucht (1)
- Flüchtling (3)
- Fluss (2)
- Frankreich (9)
- Französisch (3)
- Französisch-Spanischer Krieg (1635–1659) (2)
- Französische Revolution (2)
- Friede von Utrecht (1713) (1)
- Friedensvertrag (2)
- Funde (1)
- Fürstentum Lüttich (1)
- Gallien (2)
- Gefühl (1)
- Geschichtsschreibung (1)
- Glaubensflüchtling (1)
- Grenzarbeitnehmer (37)
- Grenzgebiet (8)
- Grenzpolizeiliche Kontrolle (1)
- Grenzstein (2)
- Grenzüberschreitende Kooperation (24)
- Grenzüberschreitende Regionalplanung (2)
- Grenzverkehr (1)
- Großregion Saar-Lor-Lux (6)
- Habsburger (Dynastie) (1)
- Handel (3)
- Heimat (1)
- Hennegau (3)
- Herrschaft (5)
- Herzogenrath (1)
- Herzogtum Bar (1)
- Historische Karte (1)
- Hundertjähriger Krieg (1337–1453) (1)
- Immobilienmarkt (1)
- in Bearbeitung (1)
- Internationale Mobilität (5)
- Internationale Politik (1)
- Interreg (1)
- Italienische Kriege (1494–1559) (1)
- Jublains (Frankreich) (1)
- Kanal (1)
- Karl V. (1500–1558) (1)
- Kartografie (2)
- Kastell (1)
- Keramik (1)
- Kerkrade (1)
- Kernkraftwerk (1)
- Kloster (1)
- Kollektives Gedächtnis (1)
- Kommunikation (1)
- Konfession (3)
- Königin (1)
- Konzentrationslager (1)
- Kortrijk (3)
- Krankenpflege (1)
- Kriegführung (1)
- Kulturelle Identität (1)
- Kulturerbe (1)
- Kulturkontakt (1)
- Kulturlandschaft (1)
- Ländlicher Raum (1)
- Landschaft (1)
- Lille (6)
- Longwy (Region) (2)
- Lothringen (8)
- Luxemburg (4)
- Luxemburg (Stadt) (3)
- Maas (1)
- Maas-Gebiet (1)
- Macht (1)
- Medienkonsum (1)
- Medizinische Versorgung (1)
- Mehrsprachigkeit (1)
- Menapier (2)
- Merowinger (Dynastie) (2)
- Messwesen (1)
- Metrologie (1)
- Metropolisierung (1)
- Metz (3)
- Miete (1)
- Migration (1)
- Militär (6)
- Mobilität (5)
- Mosel-Gebiet (1)
- Nationalbewusstsein (1)
- Nationalismus (2)
- Nationenbildung (1)
- Nervier (2)
- Netzwerk (1)
- Neue Medien (1)
- Neustrien (2)
- Neutralität (1)
- Niederländisch (2)
- Nordsee (1)
- Noyon (1)
- Orden (1)
- Ortsname (1)
- Österreichische Niederlande (6)
- Österreichischer Erbfolgekrieg (1)
- Pandemie (12)
- Pendler (5)
- Picardie (1)
- Protestantismus (1)
- Raumordnung (1)
- Raumwahrnehmung (1)
- Recht (1)
- Regionale Identität (4)
- Regionale Mobilität (5)
- Regionalentwicklung (3)
- Regionalplanung (1)
- Regionalpolitik (1)
- Rhein-Maas-Gebiet (2)
- Rhein-Mosel-Gebiet (1)
- Rheinland (2)
- Rheinland-Pfalz (1)
- Rode (1)
- Romanisierung (1)
- Römerzeit (1)
- Roubaix (1)
- Saar-Lor-Lux (22)
- Saarland (2)
- Saint-Omer (1)
- Schmuggel (1)
- Schriftsteller (1)
- Schweiz (1)
- Sint-Jan-ter-Biezen (1)
- Sozialraum (4)
- Spanische Niederlande (1)
- Spanischer Erbfolgekrieg (1)
- Sprachgebrauch (1)
- Sprachgrenze (2)
- Sprachkonflikt (1)
- Sprachpolitik (1)
- Staatsgrenze (10)
- Stadt (1)
- Territorium (4)
- Thérouanne (1)
- Tourcoing (1)
- Tourismus (1)
- Tournai (4)
- Transnationalisierung (1)
- Trier (1)
- Verbrauch (2)
- Verkehr (1)
- Verkehrsplanung (1)
- Verwaltung (1)
- Wald (1)
- Watou (1)
- Weltkrieg (1914–1918) (2)
- Weltkrieg (1939–1945) (3)
- Westflandern (3)
- Westwall (1)
- Wiener Kongress (1814–1815) (1)
- Wirtschaftsentwicklung (1)
- Wirtschaftsförderung (1)
- Wohnungsmarkt (6)
- Wohnungspolitik (1)
- Woippy (Frankreich) (1)
- Ypern (1)
- Zeitung (2)
- Zivilbevölkerung (1)
- Zoll (1)
Eintragsart
- Buch (30)
- Buchteil (60)
- Zeitschriftenartikel (59)