Suche
Vollständige Literaturliste 1.025 Einträge
-
Abstract: „Die Großregion SaarLorLux wird zumeist mit der noch relativ jungen grenzüberschreitenden politischen Kooperation in Verbindung gebracht. Weitaus prägender für das, was als großregionale Lebenswirklichkeit verstanden werden kann, sind jedoch die historisch weit zurückreichenden wirtschaftlichen Entwicklungen und Beziehungen, auf die die politische Kooperation letztendlich zurückgeht. Aufgrund der Tatsache, dass sich 1871 und im Zuge der beiden Weltkriege die politische Zugehörigkeit einiger Teilräume mehrfach änderte, wurde die Großregion SaarLorLux für die Wirtschaft, insbesondere die Industrie, schon lange Lebenswirklichkeit, bevor dieser Begriff geprägt wurde. Später dann stellten ab den 1960er-Jahren die Kohlenkrise und seit Mitte der 1970er-Jahre auch die Stahlkrise die benachbarten Regionen mit ihren ähnlichen Wirtschaftsstrukturen vor vergleichbare Probleme, denen man gemeinsam besser begegnen konnte, woraufhin sich zunehmend auch eine politische Zusammenarbeit entwickelte. Wie kam es zu diesen ähnlichen Wirtschaftsstrukturen und wie hat sich die grenzüberschreitende wirtschaftliche Kooperation bis heute entwickelt? Dieser Beitrag betrachtet die industrielle Entwicklung der Großregion SaarLorLux, deren Lebenswirklichkeit sich zunächst v. a. in grenzüberschreitenden Innovationen und unternehmerischen Tätigkeiten ausdrückt, von ihren Anfängen bis zu den industriellen Krisen der Nachkriegszeit. Der Beitrag von H. Peter Dörrenbächer in diesem Band beleuchtet weiter den Umgang mit den Krisen und arbeitet die Gemeinsamkeiten und Unterschiede der jüngeren und aktuellen wirtschaftlichen Entwicklung heraus.“
-
Inhaltstext: „Het leven van Jaap Bommer verandert op slag wanneer hij zijn geboortedorp in Noord-Holland verlaat om zich als jonge douanier te vestigen in de Achterhoek. Na zijn benoeming tot "grenskommies' verhuist hij met zijn vrouw Anna naar Elten, dat na de annexatie op 23 april 1949 tot Nederlands grondgebied behoort. Op het nieuwe adres ontmoet Jaap de Duitse Helga, een schoonheid die zijn hoofd op hol brengt. Twee liefdes tussen twee landen, een verhaal dat speelt in de tijd van wederopbouw, grenscorrecties, politionele acties, de watersnoodramp en de bouw van de Muur. Na de befaamde Boternacht, waarin Elten weer Duits werd, werd van de gelegenheid gebruikgemaakt om enorme hoeveelheden boter te smokkelen. Bommer keert terug naar de streek van herkomst, maar de "Duitse jaren' zullen hem blijven achtervolgen door het geheim dat hij bij zich draagt.“
-
Abstract: „Vergleichende Analysen von Medienberichterstattungen in der SaarLorLux-Region wurden im Hinblick auf Migration bisher nicht durchgeführt. Dieses Forschungsdefizit entspricht dem generellen Trend, dass Grenzregionen in komparativen medienanalytischen Studien kaum eine Rolle spielen. In diesem Beitrag aber wird die Darstellung von Migranten in den Medien des saarländisch-lothringisch-luxemburgischen Grenzraums am Beispiel der auflagenstärksten regionalen Tageszeitungen vergleichend untersucht. Dem liegt die generelle Frage nach grenzüberschreitenden Medienöffentlichkeiten in der SaarLorLux-Region zugrunde, d. h., ob eine wechselseitige Verschränkung nationaler Medienöffentlichkeiten auszumachen ist. Von einer grenzüberschreitenden Medienöffentlichkeit wird gesprochen, wenn die gleichen Themen zur gleichen Zeit mit ähnlicher Intensität in den untersuchten Medien des SaarLorLux-Raums diskutiert werden und wenn grenzüberschreitende Berichterstattungsmuster zu bestimmten Migrantengruppen vorliegen. Über die auf diese Aspekte eingestellte Analyse wird bestimmt, inwiefern die Zirkulation von Informationen eine Dominanz nationaler Souveränitätsansprüche (als Hinweis auf politische Konstruktionen) oder eine grenzüberschreitende Durchlässigkeiten (als Hinweis auf grenzüberschreitende Lebenswirklichkeiten) anzeigt. Das Beispiel der Berichterstattung zum Thema ›Migration‹ macht deutlich, dass im SaarLorLux-Raum weniger von einer homogenen grenzüberschreitenden Öffentlichkeit gesprochen werden kann denn vielmehr von nationalen Differenzierungen geprägten medialen Öffentlichkeitskonstruktionen. Das bedeutet, der grenzüberschreitende intermediale Austausch von Informationen und Meinungen ist nur schwach ausgeprägt und lässt in dieser Hinsicht nur in Ansätzen auf eine SaarLorLux-Region als Lebenswirklichkeit schließen.“
-
Inhaltstext: „Der Raum zwischen Göhl und Our wird mit den Kelten erstmals historisch greifbar. Nach der Eroberung des linksrheinischen Gebietes durch die Römer sind die Höhenzüge von Eifel und Ardennen Rand- und Durchgangsregion fernab der städtischen Zentren. Erst ab der Zeit der Karolinger gelangt dieser Raum ins nähere Umfeld der neuen Zentren von Wirtschaft und Macht. Bis ins Spätmittelalter entstehen hier Klöster, Pfalzen, Dörfer und Burgen. Es entwickeln sich im regen Kontakt zum historischen Umland allmählich jene Machtstrukturen, Mentalitäten, Sprachgewohnheiten und unsichtbaren Grenzen, die noch heute den Raum und das Zusammenleben der Menschen prägen. Sechzehn wissenschaftlich ausgewiesene Autoren werfen im vorliegenden Sammelwerk einen neuen Blick auf die Randregion zwischen Maas und Rhein und interpretieren ihre Geschichte aus dem Blickwinkel der Wechselwirkung zwischen Peripherie und Zentrum.“
-
Abstract: „Die Kunst der Glasmacher spielt in der Großregion bis heute eine besondere, wenn auch von Politik und Öffentlichkeit weitgehend unbeachtete Rolle. Der anhaltende Erfolg dieses Wirtschaftszweiges ist auch auf die frühe europäische Lebenswirklichkeit der Glasmacher zurückzuführen. Die Glasmachergemeinden mussten im Laufe der Jahrhunderte Antworten auf zahlreiche Herausforderungen politischer, technischer, sozialer Art finden. Regional verankert, orientierten sie sich doch schon von Beginn an international und begegneten so Strukturwandlungen aller Art erfolgreich. Glas ist ein Gemeinschaftsprodukt, Ergebnis der Zusammenarbeit, so zumindest definieren es die meilleur ouvriers dieses Handwerks, die Kristallglasmacher als Nachfolger der im 15. Jahrhundert zuerst eingewanderten ›Glasadeligen‹. Jedes Produkt ist Teil einer komplexen Geschichte, gleichgültig ob es sich um in kleinen Serien handgefertigtes Kristallglas, kostbare Einzelstücke wie die Vasen des Künstlers Émile Gallé oder automatisch hergestellte Gebrauchsglasartikel handelt – Produkte, die allesamt so erfolgreich waren, dass sie weltweit exportiert wurden und zum Teil noch werden. In diesem Fall ist es die politische Konstruktion der Großregion Saarland-Lothringen-Luxemburg-Rheinland-Pfalz-Wallonien – und nicht etwa einer Großregion SaarLorLux, die auf eine andere Fährte führt, nämlich die des Montandreiecks –, die es uns erlaubt, Zusammenhänge wahrzunehmen, die auf der Hand liegen: die Vernetzung der Glasmacher, ihre grenzübergreifenden Ideale und die Besonderheit ihres Savoir-faires, die sie zu einer Kulturgemeinschaft der Schaffenden werden lassen; jener communauté culturelle, die Robert Schuman in seinem Buch Pour l’Europe (1963) als Grundvoraussetzung für das Gedeihen Europas ansieht.“
Erkunden
Staat
- Belgien (413)
- Deutschland (717)
- Frankreich (194)
- Luxemburg (200)
- Neutral-Moresnet (36)
- Niederlande (528)
Kreis, Region, Provinz, Teilstaat o.ä.
- Achterhoek (146)
- Belgien_Provinz Antwerpen (17)
- Belgien_Provinz Hennegau (36)
- Belgien_Provinz Limburg (52)
- Belgien_Provinz Lüttich (243)
- Belgien_Provinz Luxemburg (74)
- Belgien_Provinz Namur (38)
- Belgien_Provinz Ostflandern (13)
- Belgien_Provinz Westflandern (31)
- Bundesland_Niedersachsen (78)
- Bundesland_Nordrhein-Westfalen (392)
- Bundesland_Rheinland-Pfalz (133)
- Bundesland_Saarland (85)
- Eifel (145)
- Ems-Dollart-Gebiet (15)
- Emsland (24)
- Eurométropole Lille-Kortrijk-Tournai (13)
- Großregion (223)
- Kreis Heinsberg (35)
- Niederlande_Provinz Drente (49)
- Niederlande_Provinz Geldern (Gelderland) (194)
- Niederlande_Provinz Groningen (27)
- Niederlande_Provinz Limburg (163)
- Niederlande_Provinz Nordbrabant (27)
- Niederlande_Provinz Overijssel (91)
- Niederlande_Provinz Seeland (17)
- Obermosel-Gebiet (88)
- Ostbelgien, Deutschsprachige Gemeinschaft (201)
- Ostfriesland (21)
- Saar-Lor-Lux (153)
- Westmünsterland (130)
Ort, Gemeinde
Zeitabschnitt
- 0_Epochenübergreifend (258)
- 1_Anfänge bis Ende Mittelalter (31)
- 2_Neuzeit (233)
- 3_20. und 21. Jahrhundert (573)
Thema
- Aachen (2)
- Aachen (Region) (17)
- Aalten (16)
- Abele (1)
- Achterhoek (Landschaft) (31)
- Achtundsechziger (1)
- Achtzigjähriger Krieg (13)
- Adel (7)
- Agrarmarkt (2)
- Ahaus (2)
- Ahaus-Alstätte (2)
- Alkohol (1)
- Alltag (13)
- Altenpflege (3)
- Altenpflegeheim (2)
- Altkarte (1)
- Amel (Fluss) (1)
- Anholt (4)
- Annexion (49)
- Antifaschismus (1)
- Arbeiterbewegung (4)
- Arbeitnehmer (5)
- Arbeitsmarkt (27)
- Arbeitsmigration (14)
- Archäologie (2)
- Architektur (1)
- Archiv (4)
- Archivalien (1)
- Archivkunde (2)
- Ardennen (5)
- Arenberg (Dynastie) (1)
- Arlon (2)
- Arras (1)
- Athus (Belgien) (1)
- Atrebaten (2)
- Aufforstung (1)
- Auftragsverwaltung (12)
- Außenpolitik (1)
- Ausflugslokal (1)
- Ausländischer Arbeitnehmer (4)
- Aussichtsturm (1)
- Ausstellung (1)
- Austrien (1)
- Auswanderung (1)
- Auswirkung (1)
- Autonomie (2)
- Baarle-Hertog (4)
- Baarle-Nassau (4)
- Bad Bentheim (2)
- Bahnhof (1)
- Baltia, Herman (1863–1938) (2)
- Basel (1)
- Bauer (1)
- Bauernhaus (2)
- Baustil (2)
- Befestigung (7)
- Befreiung (22)
- Bekämpfung (1)
- Belagerung (2)
- Belgen (1)
- Belgien (18)
- Belgienbild (1)
- Belgische Revolution (1830) (2)
- Belgischer Flüchtling (1)
- Belvaux (Luxemburg) (1)
- Bergen (Provinz Limburg, Niederlande) (1)
- Bergh (1)
- Bergmann (1)
- Berichterstattung (4)
- Berkel (Fluss) (2)
- Berlin (1)
- Berufsbildung (4)
- Besetzung (31)
- Bettler (1)
- Bevölkerungsentwicklung (1)
- Bibliografie (1)
- Bildung (1)
- Bildungspolitik (1)
- Bildungswesen (5)
- Binationale Ehe (4)
- Binationale Familie (1)
- Binationales Ehepaar (2)
- Binnengrenze (1)
- Binnenschifffahrt (3)
- Biografie (1)
- Bistum (3)
- Bocholt (18)
- Borculo (1)
- Borken (Westf.) (1)
- Bourtanger Moor (1)
- Brauch (1)
- Breda (1)
- Bredevoort (1)
- Bronckhorst (3)
- Brücke (2)
- Brügge (1)
- Burg (1)
- Bürgermeister (2)
- Burgundische Niederlande (1)
- Burlo (1)
- Bütgenbach (3)
- Butter (1)
- Cambrai (1)
- Champagne (1)
- Chronik (1)
- Coevorden (2)
- COVID-19 (19)
- Dach (1)
- Dalhem (1)
- Dänemark (1)
- Debatte (1)
- Deindustrialisierung (1)
- Demokratie (1)
- Denekamp (1)
- Denkmal (1)
- Departement Nord (4)
- Deserteur (3)
- Deûletal (1)
- Deutsch (5)
- deutsch-belgische Beziehungen (6)
- deutsch-niederländische Beziehungen (11)
- Deutsch-Niederländische Gesellschaft (1)
- Deutscher Flüchtling (17)
- Deutsches Reich. Geheime Staatspolizei (1)
- Deutschland (34)
- Deutschlandbild (2)
- Deutschsprachige Gemeinschaft (11)
- Deutschunterricht (1)
- Deventer (1)
- Didam (1)
- Dinxperlo (14)
- Diözese (2)
- Diplomatie (2)
- Doesburg (2)
- Doetinchem (5)
- Doncols (1)
- Dorf (1)
- Dorfentwicklung (1)
- Dreiländereck (8)
- Drente (10)
- Drente (Ost) (1)
- Düdelingen (1)
- Düffel (3)
- Duisburg (1)
- Echt (Provinz Limburg, Niederlande) (1)
- Ehepaar (2)
- Eibergen (3)
- Eifel (12)
- Eijsden (2)
- Einkaufen (7)
- Einzelhandel (1)
- Eisen- und Stahlindustrie (6)
- Eisenbahn (3)
- Eisenbahnlinie (9)
- Eisenbahnnetz (2)
- Eisenbahnverkehr (2)
- Elektrozaun (9)
- Elite (1)
- Elmpt (4)
- Elten (5)
- Emden (1)
- Emmerich am Rhein (2)
- Ems-Dollart-Gebiet (9)
- Emsland (12)
- Emsland (West) (1)
- Energieversorgung (2)
- Enklave (6)
- Enschede (8)
- Enteignung (2)
- Entscheidungsfindung (1)
- Eroberung (1)
- Erster Weltkrieg (53)
- Erzstift Trier (1)
- Esch an der Alzette (1)
- Eupen (18)
- Eupen-Malmedy (28)
- EUREGIO (Körperschaft) (21)
- Euregio Maas-Rhein (15)
- Euregio Rhein-Maas-Nord (1)
- Euregio Rhein-Waal (5)
- Eurométropole Lille-Kortrijk-Tournai (6)
- Europäische Integration (14)
- Europäische Union (1)
- Evakuierung (2)
- Exil (4)
- Fachwerkbau (1)
- Fahnenflucht (3)
- Familie (4)
- Feier (2)
- Fernsehen (1)
- Ferraris, Joseph Johann von (1726–1814) (1)
- Festung (7)
- Feuerwehr (2)
- Film (1)
- Finanzierung (2)
- Finanzverwaltung (1)
- Finanzwirtschaft (1)
- Flamengrie (Nord, Frankreich) (1)
- Flandern (Belgien) (1)
- Flucht (10)
- Fluchthilfe (9)
- Flüchtling (8)
- Flüchtlingshilfe (2)
- Flugschrift (1)
- Fluss (6)
- Föderalismus (2)
- Forst (1)
- Fossa Eugeniana (1)
- Frankreich (16)
- Franziskaner (5)
- Franzosen (1)
- Französisch (15)
- Französisch-Spanischer Krieg (1635–1659) (2)
- Französische Revolution (2)
- Französischunterricht (1)
- Frau (1)
- Fremdbild (1)
- Fremdheit (2)
- Friede von Utrecht (1713) (1)
- Friedensvertrag (3)
- Friesland (1)
- Frisange (1)
- Funde (1)
- Fürstentum Lüttich (3)
- Gallien (2)
- Gangelt (1)
- Garten (1)
- Gartenkunst (1)
- Gebietsverlust (5)
- Gedenkstätte (3)
- Gedenktag (1)
- Gefühl (1)
- Gegenreformation (8)
- Geilenkirchen (1)
- Geld (2)
- Geldern (1)
- Gelsenkirchen (1)
- Gemeinde (4)
- Gemeindearbeit (1)
- Gemeindegrenze (1)
- Gemeinderat (1)
- Gemeindeverwaltung (2)
- Gemen (Borken) (1)
- Gendarmerie (1)
- Gendringen (5)
- Generationskonflikt (1)
- Genf (1)
- Gennep (1)
- Gentrifizierung (1)
- Geographieunterricht (1)
- Geschichtsbild (5)
- Geschichtspolitik (1)
- Geschichtsschreibung (21)
- Geschichtsunterricht (1)
- Geschichtsverein (3)
- Gesetzgebung (1)
- Geuldal (1)
- Gewalt (2)
- Giebel (1)
- Glanerbrug (4)
- Glasindustrie (2)
- Glasmacher (1)
- Glaubensflüchtling (3)
- Goch (3)
- Gottesdienst (1)
- Governance (2)
- Grafschaft Bentheim (42)
- Grafschaft Dalhem (1)
- Grafschaft Mark (1)
- Grafschaft Valkenburg (1)
- Grenzarbeitnehmer (84)
- Grenzbefestigung (1)
- Grenze (14)
- Grenzgebiet (158)
- Grenzkonflikt (4)
- Grenzöffnung (1)
- Grenzpolizeiliche Kontrolle (3)
- Grenzstadt (2)
- Grenzstein (28)
- Grenzübergangsstelle (1)
- Grenzüberschreitende Kooperation (101)
- Grenzüberschreitende Regionalplanung (11)
- Grenzverkehr (8)
- Grenzvertrag (2)
- Groenlo (2)
- Gronau (Westf.) (9)
- Großregion (Körperschaft) (4)
- Grundherrschaft (1)
- Haaksbergen (1)
- Habsburger (Dynastie) (4)
- Haltern am See (1)
- Handel (14)
- Handwerk (1)
- Hannover (1)
- Hasselt (Albertkanal) (2)
- Heerlen (3)
- Heilanstalt (1)
- Heiligenverehrung (1)
- Heimat (1)
- Heimatkunde (2)
- Heinsberg (1)
- Hemmeres (3)
- Hengelo (1)
- Hennegau (4)
- Herbesthal (1)
- Hergenrath (1)
- Hermeneutik (1)
- Herrschaft (7)
- Herzogenrath (6)
- Herzogtum Bar (3)
- Herzogtum Brabant (1)
- Herzogtum Jülich (3)
- Herzogtum Jülich-Berg (3)
- Herzogtum Limburg (7)
- Historische Geografie (1)
- Historische Karte (9)
- Historische Kartografie (2)
- Historische Persönlichkeit (1)
- Hochschulschrift (21)
- Hochstift Münster (Westf) (11)
- Hoensbroek (1)
- Hohes Venn (1)
- Holland (1)
- Hummelo en Keppel (1)
- Hundertjähriger Krieg (1337–1453) (1)
- Identität (3)
- Identitätskrise (1)
- Identitätspolitik (1)
- Immaterielles Kulturerbe (1)
- Immobilienmarkt (2)
- in Bearbeitung (2)
- Industrialisierung (4)
- Industrie (3)
- Infrastruktur (12)
- Internationale Kooperation (1)
- Internationale Mobilität (5)
- Internationale Politik (6)
- Internationale Verflechtung (1)
- Interreg (4)
- Interreligiösität (1)
- Isselburg (1)
- Italienische Kriege (1494–1559) (1)
- Journalismus (2)
- Jubiläum (2)
- Jublains (Frankreich) (1)
- Juden (13)
- Judenverfolgung (18)
- Judenvernichtung (2)
- Jugend (3)
- Jülich-Kleve-Berg (2)
- Justiz (1)
- Kalmthout (2)
- Kalterherberg (3)
- Kanal (4)
- Kanonisches Recht (1)
- Kapelle (1)
- Karl V. (Heiliges Römisches Reich, Kaiser) (1500–1558) (1)
- Kartei (1)
- Kartograf (1)
- Kartografie (10)
- Kastell (1)
- Kataster (1)
- Katholische Gemeinde (1)
- Katholizismus (10)
- Kaufmann (1)
- Kempenland (1)
- Keramik (2)
- Keramische Industrie (1)
- Kerken (1)
- Kerkrade (7)
- Kernkraftwerk (3)
- Kind (6)
- Kindertransport (1)
- Kirchenbau (1)
- Kirchengemeinde (1)
- Kirchenpolitik (1)
- Kirchensprache (1)
- Kirchliches Leben (1)
- Kleinbahn (1)
- Kleve (9)
- Kloster (13)
- Kloster Val-Dieu (2)
- Kohlenindustrie (1)
- Kollektives Gedächtnis (15)
- Köln (4)
- Kommunale Gebietsreform (1)
- Kommunalplanung (2)
- Kommunalpolitik (5)
- Kommunikation (2)
- Kommunismus (1)
- Kondominium (Völkerrecht) (1)
- Konfession (3)
- Konfessionalisierung (13)
- Konflikt (1)
- Königin (1)
- Konsulat (1)
- Konzentrationslager (2)
- Kortrijk (5)
- Kranenburg (Kleve) (2)
- Krankenhaus (1)
- Krankenpflege (1)
- Kreis Borken (2)
- Kreis Heinsberg (2)
- Kreuzwald (1)
- Kriegerdenkmal (1)
- Kriegführung (1)
- Kriegsende (3)
- Kriegsgefangenenlager (1)
- Kriegsgefangener (1)
- Kriegsgrab (1)
- Kriminalfall (1)
- Kriminalität (2)
- Kulturaustausch (6)
- Kulturelle Identität (8)
- Kulturelle Kooperation (6)
- Kulturerbe (2)
- Kulturhauptstadt (1)
- Kulturkampf (2)
- Kulturkontakt (8)
- Kulturlandschaft (3)
- Kulturpolitik (2)
- Kulturraumforschung (5)
- Kunstraub (1)
- Landesgrenze (1)
- Landeskunde (3)
- Landkreis Emsland (2)
- Ländliche Entwicklung (2)
- Ländliche Siedlung (1)
- Ländlicher Raum (5)
- Landschaft (3)
- Landschaftsplanung (1)
- Landstreicher (1)
- Landwirtschaft (2)
- Lehen (1)
- Lehrer (1)
- Leuven (1)
- Lichtenvoorde (4)
- Liebesbeziehung (1)
- Liemers (6)
- Lille (8)
- Lohnniveau (1)
- Longwy (Region) (2)
- Losheim (Eifel) (2)
- Lothringen (11)
- Luftangriff (1)
- Lüttich (6)
- Luxemburg (16)
- Luxemburg (Stadt) (3)
- Maas (3)
- Maas-Gebiet (2)
- Maaseik (1)
- Maastal (1)
- Maastricht (7)
- Macht (1)
- Malmedy (10)
- Mariendarstellung (1)
- Medien (4)
- Medienkonsum (2)
- Medizinische Versorgung (5)
- Mehrsprachigkeit (3)
- Menapier (2)
- Meppen (1)
- Meppen (Drente) (1)
- Meppen (Emsland) (1)
- Merowinger (Dynastie) (2)
- Messwesen (1)
- Metelen (1)
- Metrologie (1)
- Metropolisierung (2)
- Metz (3)
- Miete (2)
- Migration (12)
- Migrationspolitik (1)
- Militär (16)
- Militärgouverneur (2)
- Millingen (Rees) (1)
- Minderheitenpolitik (4)
- Minderheitensprache (5)
- Minoriten (2)
- Mission (4)
- Missionsstation (8)
- Mobilität (13)
- Mobilmachung (1)
- Monschau (5)
- Montzen (1)
- Moresnet (Autonomes Gebiet) (9)
- Mosel-Gebiet (1)
- Mozer, Alfred (1905–1979) (1)
- Münster (Westf) (2)
- Münsterland (2)
- Münsterland (West) (52)
- Münze (2)
- Münzwesen (2)
- Museum (5)
- Musikleben (3)
- Nachbarschaft (1)
- Nationaal-Socialistische Beweging der Nederlanden (1)
- Nationalbewusstsein (23)
- Nationalismus (15)
- Nationalsozialismus (7)
- Nationenbildung (6)
- Neerpelt (1)
- Nervier (2)
- Netzwerk (2)
- Neue Medien (1)
- Neustrien (2)
- Neutralität (5)
- Niederlande (12)
- Niederlande (Nord) (2)
- Niederlande (Nordost) (1)
- Niederlande (Ost) (19)
- Niederlande (Südost) (1)
- Niederlandebild (2)
- Niederländer (5)
- Niederländisch (13)
- Niederländisch-Französischer Krieg (1672–1679) (1)
- Niederrhein-Gebiet (20)
- Niedersachsen (5)
- Nimwegen (4)
- Nordbrabant (2)
- Nordhorn (2)
- Nordrhein-Westfalen (8)
- Nordsee (1)
- Nordwestdeutschland (4)
- Nothomb, Pierre (1887–1966) (1)
- Noyon (1)
- Obermosel-Gebiet (4)
- Oeding (1)
- Öffentlicher Personennahverkehr (2)
- Öffentlichkeit (5)
- Ooijpolder (1)
- Oranje-Nassau, Frederik Hendrik van (1584–1647) (1)
- Orden (3)
- Ordensleben (1)
- Ordensprovinz (1)
- Organisation (1)
- Organisierte Kriminalität (1)
- Ortsname (1)
- Ösling (1)
- Osnabrück (2)
- Ostbelgien (38)
- Österreichische Niederlande (8)
- Österreichischer Erbfolgekrieg (1)
- Österreichischer Flüchtling (1)
- Ostflandern (1)
- Ostfriesland (6)
- Ostfriesland (West) (1)
- Ostgrenze (1)
- Oude IJsselstreek (3)
- Our (Fluss) (1)
- Ourtal (1)
- Ourthe-Gebiet (1)
- Overijssel (3)
- Pandemie (17)
- Parlamentsdebatte (1)
- Partnerschaftsverein (1)
- Pendler (6)
- Perl (1)
- Personalausweis (2)
- Pétange (Luxemburg) (1)
- Picardie (1)
- Planung (1)
- Plastik (1)
- Polen (4)
- Politische Bewegung (1)
- Politische Bildung (1)
- Politische Geografie (1)
- Politische Kultur (1)
- Politische Verfolgung (4)
- Politischer Gefangener (1)
- Politischer Konflikt (2)
- Polizei (6)
- Polizeidienststelle (3)
- Presse (4)
- Preußen (8)
- Projekt (4)
- Propaganda (1)
- Protestantismus (5)
- Protestbewegung (3)
- Provinz Friesland (1)
- Provinz Geldern (14)
- Provinz Groningen (2)
- Provinz Groningen (Ost) (5)
- Provinz Limburg (Belgien) (5)
- Provinz Limburg (Niederlande) (19)
- Prozess (1)
- Quelle (1)
- Raesfeld (1)
- Ramsdorf (Velen) (1)
- Raumordnung (5)
- Raumwahrnehmung (2)
- Recht (3)
- Recht (Sankt Vith) (1)
- Reformation (1)
- Reformierte Kirche (2)
- Regierung (1)
- Regionale Identität (23)
- Regionale Mobilität (7)
- Regionale Wirtschaftsentwicklung (2)
- Regionalentwicklung (6)
- Regionalkultur (1)
- Regionalplanung (1)
- Regionalpolitik (4)
- Regionalzeitung (2)
- Reichskammergericht (1)
- Rekrutierung (3)
- Religion (3)
- Reparationen (1)
- Residenzstadt (1)
- Rettungswesen (2)
- Revolution (1848) (3)
- Rezeption (1)
- Rhein (2)
- Rhein-Maas-Gebiet (15)
- Rhein-Mosel-Gebiet (1)
- Rheinland (12)
- Rheinland-Pfalz (3)
- Rheinprovinz (1)
- Rodange (1)
- Rodange (Luxemburg) (1)
- Rode (2)
- Roermond (5)
- Roermond (Region) (1)
- Romanisierung (1)
- Römerzeit (1)
- Roth, Joseph (1894–1939) (1)
- Roubaix (1)
- Rückkehr (1)
- Ruhrgebiet (1)
- Rundfunk (1)
- Ruurlo (1)
- Saar-Lor-Lux (50)
- Saarland (5)
- Sachkultur (1)
- Saint-Omer (1)
- Saisonarbeit (1)
- Sandstein (2)
- Sankt Vith (3)
- Sauer (Fluss) (1)
- Sauertal (1)
- Schelde (2)
- Schengen (1)
- Schenkenschanz (1)
- Schifffahrtskanal (2)
- Schlesien (1)
- Schmuggel (37)
- Schriftsteller (3)
- Schulbuch (1)
- Schule (5)
- Schüler (2)
- Schüleraustausch (1)
- Schulpolitik (2)
- Schusswaffe (1)
- Schweiz (4)
- Seeländisch-Flandern (4)
- Selbstbild (2)
- Selfkant (13)
- Sequestration (1)
- Sicherheitspolitik (1)
- Sierck-les-Bains (1)
- Sint-Jan-ter-Biezen (1)
- Sinti (1)
- Sluis (1)
- Soldat (9)
- Sozialdemokratie (1)
- Soziale Integration (5)
- Soziale Konstruktion (1)
- Soziale Situation (1)
- Sozialismus (1)
- Sozialpolitik (1)
- Sozialraum (12)
- Sozialstaat (1)
- Soziokultureller Faktor (1)
- Spanische Niederlande (4)
- Spanischer Erbfolgekrieg (2)
- Spionage (1)
- Sprachgebrauch (1)
- Sprachgrenze (19)
- Sprachkonflikt (6)
- Sprachpolitik (8)
- SS (1)
- Staat Geldern (8)
- Staat Hannover (1)
- Staat Kleve (2)
- Staatsangehörigkeitsrecht (4)
- Staatsgrenze (117)
- Stadt (7)
- Stadtbild (1)
- Städtebau (1)
- Stadtentwicklung (3)
- Städtepartnerschaft (3)
- Stadtlohn (1)
- Steenderen (1)
- Steffeshausen (Belgien) (1)
- Steinkohlenbergbau (15)
- Stereotypisierung (2)
- Steuerwettbewerb (1)
- Straße (5)
- Straßenbahn (1)
- Strukturwandel (2)
- Stuckateur (1)
- Student (1)
- Studium (1)
- Suderwick (9)
- Südlimburg (Niederlande) (9)
- Südlohn (4)
- Susteren (1)
- Tanz (2)
- Technisches Denkmal (1)
- Telearbeit (1)
- Territorialpolitik (2)
- Territorialstaat (1)
- Territorium (6)
- Textilindustrie (13)
- Thérouanne (1)
- Tilburg (1)
- Tongern (4)
- Tourcoing (1)
- Tourismus (10)
- Tournai (7)
- Transnationalisierung (4)
- Trier (3)
- Tschechoslowakei (1)
- Twente (11)
- Twist (Ort) (2)
- Übach-Palenberg (1)
- Überlebender (2)
- Universität (1)
- Unterhaltungsmusik (1)
- Unternehmen (3)
- Urkunde (1)
- Vaals (4)
- Venlo (4)
- Vennbahn (1)
- Verbrauch (3)
- Verfolgung (1)
- Vergangenheitsbewältigung (2)
- Verkehr (8)
- Verkehrsplanung (4)
- Verpfändung (1)
- Versailler Vertrag (1919) (19)
- Verschickung (1)
- Verviers (1)
- Verwaltung (2)
- Verwaltungsgrenze (1)
- Verwaltungsrecht (1)
- Veteran (1)
- Vianden (2)
- Vlodrop (1)
- Voeren (2)
- Völklingen (1)
- Volkskultur (1)
- Volkskunde (2)
- Vorden (1)
- Vreden (4)
- Wald (3)
- Waldfeucht (1)
- Wallonien (3)
- Wanderarbeit (1)
- Wasserbau (1)
- Watou (1)
- Weeze (1)
- Wegberg (2)
- Wehl (Doetinchem) (1)
- Wehrmacht (5)
- Welkenraedt (1)
- Wesel (1)
- Westerwolde (2)
- Westeuropaforschung (5)
- Westfalen (4)
- Westfalenwall (1)
- Westflandern (4)
- Westgrenze (1)
- Westwall (2)
- Widerstand (11)
- Wiederaufbau (3)
- Wiedervereinigung (Deutschland) (1)
- Wiener Kongress (1814–1815) (7)
- Wilhelm II. (Deutsches Reich, Kaiser) (1859–1941) (1)
- Winterswijk (17)
- Wirtschaftsbeziehungen (15)
- Wirtschaftsentwicklung (7)
- Wirtschaftsförderung (1)
- Wirtschaftsgeografie (1)
- Wisch (Provinz Geldern) (1)
- Wohnen (6)
- Wohnungsmarkt (17)
- Wohnungspolitik (4)
- Woippy (Frankreich) (1)
- Ypern (1)
- Zehnt (1)
- Zeitung (6)
- Zevenaar (1)
- Zinkbergbau (3)
- Zivilbevölkerung (2)
- Zivilgesellschaft (3)
- Zoll (15)
- Zollbeamter (3)
- Zollgrenze (9)
- Zwangsarbeit (4)
- Zwangsverwaltung (1)
- Zweiter Weltkrieg (54)
- Zwillbrock (7)
- Zyfflich (1)
Eintragsart
- Buch (272)
- Buchteil (359)
- Dissertation (2)
- Enzyklopädieartikel (2)
- Karte (1)
- Webseite (2)
- Zeitschriftenartikel (387)