Ihre Suche
Ergebnisse 503 Einträge
-
Abstract: „The paper gives an overview of the recruitment and professional status of workers in the coal mining district of Aachen from different origins, i.e. local miners, miners from other German coal districts, cross-border commuters from Dutch South-Limburg and labour migrants. Migration history generally assumes that foreign workers were primarily employed as temporary workers in workplaces abandoned by the local population. This article argues that the labour market situation of foreign commuters and labour immigrants has to be studied separately. Commuters were primarily skilled miners, who came to the mines on their own account. After the First World War, labour mobility between the Aachen region and South-Limburg was ephemeral and often resulted from sudden institutional changes. In general, long distance labour migrants were unskilled. They arrived in the mines in large groups hired directly by agents of the mines or mediated by the Federal Employment Office. The position of foreign immigrants underwent important changes. During the first recruitment drives of the Aachen mines between 1906 and 1912, immigrants were indeed considered as temporary workers; after the Second World War, the companies tried hard to make these workers stay beyond the minimal period of one year. Long-term labour contracts could lead to integration of immigrant workers into the permanent workforce, but also penalised workers who wished to leave prematurely.“
-
Abstract: „During the three quarters of the twentieth century the Dutch coalmines existed, migrant workers were recruited in different roles and numbers. In the build up and expansion phase of the industry before the 1930s the mining companies needed skilled and experienced workers. They found them mainly in the nearby German mining districts of Aachen and the Ruhr. These migrants transferred their professional experience to unskilled Dutch miners, so over the years the mining companies became less dependent on skilled miners from abroad. At the end of the 1920s also unskilled migrant workers were recruited, for instance from Poland. In the depression of the 1930s they were the first to get fired again. From that time on, Dutch miners formed the skilled core of the labour force. In the period after the Second World War, the mines were able to keep many of them (and their sons) as regular and stable workers. The relative number of mi-grants employed by the Dutch mines was much lower than in the years around 1930. Foreigners, in the 1950s mainly from Italy and Austria, in the 1960s from Spain, Yugoslavia and Morocco, most of them unskilled, were only recruited as temporary labourers, as guest workers.“
-
Aus der Verlagsangabe: „Etwa 20.000 junge Männer aus dem Großherzogtum Luxemburg und den ostbelgischen Kantonen Eupen, Malmedy und St. Vith teilten im Zweiten Weltkrieg das gleiche Schicksal: Sie dienten in Hitlers Wehrmacht. Der überwiegende Großteil dieser Soldaten trat nicht freiwillig in die Wehrmacht ein. Durch die unterschiedlich verlaufende Annexion der beiden Gebiete wurde großen Teilen der Bevölkerung die deutsche Staatsbürgerschaft verliehen und gleichzeitig die Wehrpflicht eingeführt. Während die Reaktionen auf diese Entwicklung in Luxemburg feindselig waren und zeitweise den Charakter eines Volksaufstandes annahmen, kam es in den altpreußischen Gemeinden des ostbelgischen Gebiets zu keinen vergleichbaren Zusammenstößen zwischen Bürgern und Besetzungsmacht. Diese grundsätzlich unterschiedliche Einstellung zum Wehrdienst – in Ostbelgien eine ungeliebte aber letztendlich logische und damit akzeptierte Konsequenz der Rückgliederung an das Deutsche Reich, in Luxemburg dagegen ein als tiefe Ungerechtigkeit und Beschneidung der nationalen Souveränität empfundener Affront – setzte sich auch im kollektiven Verhalten der Rekruten fort. Nach der Niederlage Deutschlands und der wiedererlangten Souveränität Luxemburgs bzw. der Wiederangliederung Eupen-Malmedys in den belgischen Staat, entwickelte sich ein ebenso unterschiedlicher Umgang der jeweiligen Gesellschaften mit den Wehrmachtsveteranen. In Luxemburg wurden sie sehr bald nicht nur als eigenständige Opfergruppe akzeptiert und finanziell entschädigt. Ostbelgische Wehrmachtssoldaten sahen sich bereits nach ihrer Gefangennahme oder nach ihrer Rückkehr in die Heimat Ressentiments, Erniedrigungen und Benachteiligungen von offizieller Seite und in ihrem eigenen Lebensumfeld ausgesetzt. Viele mussten sich vor Spruchkammern als „Angehörige einer feindlichen Armee“ verantworten. Die vorliegende Arbeit zeichnet den Weg dieser Männer in die deutsche Wehrmacht anhand von Sachakten der Wehrmacht und der Rekrutierungsverwaltung nach und gleicht die so gewonnenen Erkenntnisse mit 684 Personalunterlagen ehemaliger ostbelgischer und luxemburgischer Wehrmachtssoldaten ab. Damit wird erstmals ein bisher wenig berücksichtigter Quellenbestand empirischer Massendaten für die Analyse des Komplexes „volksdeutscher“ Soldaten in der Wehrmacht genutzt. Die Arbeit stellt damit die bisher vor allem von Betroffenen und populärwissenschaftlichen Autoren betriebene Forschung auf ein neues Quellenfundament. Für diesen innovativen Ansatz wurde die Magisterarbeit auf der die vorliegende Schrift beruht mit dem Wilhelm-Deist-Preis für Militärgeschichte 2007 ausgezeichnet.“
Erkunden
Staat
- Belgien (226)
- Deutschland (410)
- Frankreich (119)
- Luxemburg (124)
- Neutral-Moresnet (21)
- Niederlande (299)
Kreis, Region, Provinz, Teilstaat o.ä.
- Achterhoek (81)
- Belgien_Provinz Antwerpen (10)
- Belgien_Provinz Hennegau (20)
- Belgien_Provinz Limburg (35)
- Belgien_Provinz Lüttich (136)
- Belgien_Provinz Luxemburg (50)
- Belgien_Provinz Namur (26)
- Belgien_Provinz Ostflandern (5)
- Belgien_Provinz Westflandern (12)
- Bundesland_Niedersachsen (42)
- Bundesland_Nordrhein-Westfalen (227)
- Bundesland_Rheinland-Pfalz (72)
- Bundesland_Saarland (66)
- Eifel (79)
- Ems-Dollart-Gebiet (4)
- Emsland (10)
- Eurométropole Lille-Kortrijk-Tournai (6)
- Großregion (140)
- Kreis Heinsberg (26)
- Niederlande_Provinz Drente (26)
- Niederlande_Provinz Geldern (Gelderland) (108)
- Niederlande_Provinz Groningen (11)
- Niederlande_Provinz Limburg (110)
- Niederlande_Provinz Nordbrabant (15)
- Niederlande_Provinz Overijssel (45)
- Niederlande_Provinz Seeland (8)
- Obermosel-Gebiet (57)
- Ostbelgien, Deutschsprachige Gemeinschaft (112)
- Ostfriesland (10)
- Saar-Lor-Lux (111)
- Westmünsterland (69)
Ort, Gemeinde
Zeitabschnitt
Thema
- Aachen (Region) (13)
- Aalten (13)
- Achterhoek (18)
- Adel (1)
- Agrarmarkt (2)
- Ahaus (1)
- Ahaus-Alstätte (2)
- Alltag (9)
- Altenpflege (3)
- Altenpflegeheim (2)
- Anholt (3)
- Annexion (37)
- Antifaschismus (1)
- Arbeiterbewegung (3)
- Arbeitnehmer (5)
- Arbeitsmarkt (20)
- Arbeitsmigration (13)
- Archivkunde (1)
- Ardennen (1)
- Arlon (2)
- Aufforstung (1)
- Auftragsverwaltung (10)
- Außenpolitik (1)
- Ausflugslokal (1)
- Ausländischer Arbeitnehmer (3)
- Aussichtsturm (1)
- Ausstellung (1)
- Baarle-Hertog (2)
- Baarle-Nassau (2)
- Basel (1)
- Bauer (1)
- Befestigung (4)
- Befreiung (20)
- Bekämpfung (1)
- Belgien (7)
- Belgienbild (1)
- Belgischer Flüchtling (1)
- Bergh (1)
- Berichterstattung (3)
- Berlin (1)
- Berufsbildung (3)
- Besetzung (25)
- Bevölkerungsentwicklung (1)
- Bildung (1)
- Bildungswesen (3)
- Binationale Ehe (1)
- Binationale Familie (1)
- Binationales Ehepaar (1)
- Bocholt (13)
- Borken (Westf.) (1)
- Brauch (1)
- Bronckhorst (3)
- Butter (1)
- Coevorden (1)
- COVID-19 (18)
- Dänemark (1)
- Debatte (1)
- Deindustrialisierung (1)
- Denekamp (1)
- Departement Nord (3)
- Deserteur (3)
- Deutsch (1)
- deutsch-belgische Beziehungen (4)
- deutsch-niederländische Beziehungen (6)
- Deutsch-Niederländische Gesellschaft (1)
- Deutscher Flüchtling (16)
- Deutschland (12)
- Deutschlandbild (2)
- Deutschsprachige Gemeinschaft (1)
- Didam (1)
- Dinxperlo (11)
- Diplomatie (1)
- Doesburg (2)
- Doetinchem (5)
- Dreiländereck (5)
- Drente (1)
- Düffel (2)
- Duisburg (1)
- Echt (Provinz Limburg, Niederlande) (1)
- Ehepaar (1)
- Eibergen (2)
- Eifel (6)
- Einkaufen (7)
- Einzelhandel (1)
- Eisen- und Stahlindustrie (5)
- Eisenbahn (2)
- Eisenbahnlinie (3)
- Eisenbahnnetz (2)
- Eisenbahnverkehr (2)
- Elektrozaun (8)
- Elmpt (3)
- Elten (4)
- Emmerich am Rhein (2)
- Ems-Dollart-Gebiet (3)
- Emsland (5)
- Energieversorgung (2)
- Enklave (1)
- Enschede (6)
- Enteignung (2)
- Entscheidungsfindung (1)
- Erster Weltkrieg (43)
- Esch an der Alzette (1)
- Eupen (12)
- Eupen-Malmedy (1)
- EUREGIO (Körperschaft) (15)
- Euregio Maas-Rhein (10)
- Euregio Rhein-Maas-Nord (1)
- Euregio Rhein-Waal (3)
- Eurométropole Lille-Kortrijk-Tournai (4)
- Europäische Integration (9)
- Evakuierung (2)
- Exil (3)
- Fahnenflucht (3)
- Familie (2)
- Feier (2)
- Feuerwehr (1)
- Film (1)
- Finanzwirtschaft (1)
- Flucht (8)
- Fluchthilfe (8)
- Flüchtling (5)
- Flüchtlingshilfe (2)
- Fluss (1)
- Forst (1)
- Frankreich (7)
- Französisch (3)
- Fremdheit (1)
- Friedensvertrag (1)
- Friesland (1)
- Garten (1)
- Gartenkunst (1)
- Gebietsverlust (5)
- Gedenktag (1)
- Gefühl (1)
- Geilenkirchen (1)
- Geldern (1)
- Gemeinde (2)
- Gemeinderat (1)
- Gendringen (5)
- Genf (1)
- Gennep (1)
- Geschichtsbild (4)
- Geschichtspolitik (1)
- Geschichtsschreibung (7)
- Geschichtsverein (2)
- Gesetzgebung (1)
- Glanerbrug (2)
- Glasindustrie (2)
- Glasmacher (1)
- Glaubensflüchtling (1)
- Goch (3)
- Governance (1)
- Grafschaft Bentheim (23)
- Grenzarbeitnehmer (68)
- Grenze (4)
- Grenzgebiet (75)
- Grenzkonflikt (3)
- Grenzöffnung (1)
- Grenzpolizeiliche Kontrolle (2)
- Grenzstadt (2)
- Grenzstein (4)
- Grenzübergangsstelle (1)
- Grenzüberschreitende Kooperation (71)
- Grenzüberschreitende Regionalplanung (10)
- Grenzverkehr (5)
- Grenzvertrag (1)
- Gronau (Westf.) (5)
- Haaksbergen (1)
- Handel (2)
- Handwerk (1)
- Hasselt (Albertkanal) (2)
- Heerlen (2)
- Heiligenverehrung (1)
- Heimat (1)
- Heimatkunde (1)
- Heinsberg (1)
- Hemmeres (2)
- Hengelo (1)
- Hennegau (3)
- Herbesthal (1)
- Herrschaft (1)
- Herzogenrath (5)
- Historische Karte (2)
- Historische Kartografie (2)
- Hochschulschrift (7)
- Hochstift Münster (Westf) (1)
- Hummelo en Keppel (1)
- Identitätspolitik (1)
- Immobilienmarkt (2)
- in Bearbeitung (1)
- Industrialisierung (2)
- Industrie (3)
- Infrastruktur (6)
- Internationale Mobilität (5)
- Internationale Politik (3)
- Interreg (3)
- Interreligiösität (1)
- Isselburg (1)
- Journalismus (1)
- Jubiläum (2)
- Juden (10)
- Judenverfolgung (16)
- Judenvernichtung (2)
- Jugend (1)
- Kalmthout (2)
- Kalterherberg (2)
- Kanal (2)
- Kartograf (1)
- Kartografie (3)
- Kataster (1)
- Katholizismus (2)
- Kempenland (1)
- Keramik (1)
- Keramische Industrie (1)
- Kerkrade (5)
- Kernkraftwerk (1)
- Kind (4)
- Kleinbahn (1)
- Kleve (9)
- Kloster (3)
- Kollektives Gedächtnis (9)
- Kommunale Gebietsreform (1)
- Kommunalplanung (1)
- Kommunalpolitik (3)
- Kommunikation (1)
- Kommunismus (1)
- Konsulat (1)
- Konzentrationslager (2)
- Kortrijk (3)
- Kranenburg (Kleve) (2)
- Krankenhaus (1)
- Krankenpflege (1)
- Kreis Borken (2)
- Kreuzwald (1)
- Kriegsende (2)
- Kriegsgefangenenlager (1)
- Kriegsgefangener (1)
- Kriminalität (1)
- Kulturaustausch (4)
- Kulturelle Identität (3)
- Kulturelle Kooperation (2)
- Kulturerbe (1)
- Kulturhauptstadt (1)
- Kulturkampf (1)
- Kulturkontakt (1)
- Kulturlandschaft (2)
- Kulturpolitik (2)
- Kulturraumforschung (3)
- Kunstraub (1)
- Landesgrenze (1)
- Landeskunde (2)
- Ländliche Entwicklung (1)
- Ländlicher Raum (3)
- Landschaft (1)
- Landwirtschaft (1)
- Lichtenvoorde (2)
- Liebesbeziehung (1)
- Liemers (3)
- Lille (5)
- Lohnniveau (1)
- Longwy (Region) (2)
- Losheim (Eifel) (1)
- Lothringen (6)
- Luftangriff (1)
- Lüttich (3)
- Luxemburg (5)
- Luxemburg (Stadt) (1)
- Maas (1)
- Maas-Gebiet (1)
- Maaseik (1)
- Maastricht (3)
- Malmedy (8)
- Mariendarstellung (1)
- Medien (2)
- Medienkonsum (2)
- Medizinische Versorgung (5)
- Mehrsprachigkeit (1)
- Metropolisierung (1)
- Metz (1)
- Miete (1)
- Migration (5)
- Militär (9)
- Militärgouverneur (1)
- Minderheitenpolitik (1)
- Minderheitensprache (1)
- Mobilität (12)
- Mobilmachung (1)
- Monschau (1)
- Montzen (1)
- Moresnet (Autonomes Gebiet) (5)
- Münster (Westf) (1)
- Münsterland (2)
- Münsterland (West) (25)
- Museum (4)
- Musikleben (3)
- Nationaal-Socialistische Beweging der Nederlanden (1)
- Nationalbewusstsein (9)
- Nationalismus (7)
- Nationalsozialismus (7)
- Nationenbildung (1)
- Neerpelt (1)
- Neue Medien (1)
- Neutralität (2)
- Niederlande (1)
- Niederlande (Ost) (5)
- Niederlandebild (2)
- Niederländer (4)
- Niederländisch (3)
- Niederrhein-Gebiet (9)
- Niedersachsen (3)
- Nimwegen (4)
- Nordbrabant (1)
- Nordhorn (2)
- Nordrhein-Westfalen (4)
- Nordsee (1)
- Nothomb, Pierre (1887–1966) (1)
- Obermosel-Gebiet (1)
- Öffentlicher Personennahverkehr (2)
- Öffentlichkeit (3)
- Orden (3)
- Organisierte Kriminalität (1)
- Ortsname (1)
- Osnabrück (1)
- Ostbelgien (23)
- Österreichischer Flüchtling (1)
- Ostfriesland (1)
- Oude IJsselstreek (3)
- Overijssel (1)
- Pandemie (16)
- Partnerschaftsverein (1)
- Pendler (5)
- Personalausweis (1)
- Plastik (1)
- Polen (2)
- Politische Bewegung (1)
- Politische Bildung (1)
- Politische Geografie (1)
- Politische Verfolgung (3)
- Politischer Gefangener (1)
- Politischer Konflikt (1)
- Polizei (4)
- Polizeidienststelle (3)
- Presse (3)
- Preußen (2)
- Projekt (4)
- Provinz Geldern (2)
- Provinz Groningen (Ost) (4)
- Provinz Limburg (Belgien) (2)
- Provinz Limburg (Niederlande) (10)
- Raesfeld (1)
- Ramsdorf (Velen) (1)
- Raumordnung (3)
- Raumwahrnehmung (2)
- Regierung (1)
- Regionale Identität (11)
- Regionale Mobilität (6)
- Regionalentwicklung (3)
- Regionalkultur (1)
- Regionalplanung (1)
- Regionalpolitik (2)
- Regionalzeitung (1)
- Rekrutierung (2)
- Reparationen (1)
- Rettungswesen (2)
- Rhein-Maas-Gebiet (7)
- Rheinland (5)
- Rheinland-Pfalz (1)
- Rode (1)
- Roermond (3)
- Roermond (Region) (1)
- Roth, Joseph (1894–1939) (1)
- Roubaix (1)
- Rückkehr (1)
- Ruurlo (1)
- Saar-Lor-Lux (30)
- Saarland (2)
- Sachkultur (1)
- Sankt Vith (1)
- Schlesien (1)
- Schmuggel (31)
- Schriftsteller (2)
- Schule (3)
- Schüler (2)
- Schüleraustausch (1)
- Schulpolitik (1)
- Schweiz (3)
- Seeländisch-Flandern (2)
- Selbstbild (1)
- Selfkant (11)
- Sequestration (1)
- Sicherheitspolitik (1)
- Soldat (6)
- Sozialdemokratie (1)
- Soziale Integration (4)
- Soziale Situation (1)
- Sozialismus (1)
- Sozialpolitik (1)
- Sozialraum (9)
- Soziokultureller Faktor (1)
- Spionage (1)
- Sprachgebrauch (1)
- Sprachgrenze (7)
- Sprachkonflikt (3)
- Sprachpolitik (3)
- SS (1)
- Staatsangehörigkeitsrecht (2)
- Staatsgrenze (57)
- Stadt (3)
- Städtepartnerschaft (3)
- Steenderen (1)
- Steinkohlenbergbau (11)
- Stereotypisierung (1)
- Steuerwettbewerb (1)
- Straße (3)
- Straßenbahn (1)
- Strukturwandel (2)
- Suderwick (7)
- Südlimburg (Niederlande) (5)
- Südlohn (2)
- Susteren (1)
- Technisches Denkmal (1)
- Telearbeit (1)
- Territorium (1)
- Textilindustrie (5)
- Tilburg (1)
- Tongern (3)
- Tourcoing (1)
- Tourismus (8)
- Tournai (3)
- Transnationalisierung (2)
- Twente (4)
- Übach-Palenberg (1)
- Überlebender (2)
- Unterhaltungsmusik (1)
- Unternehmen (3)
- Vaals (2)
- Venlo (3)
- Verbrauch (3)
- Verkehr (4)
- Verkehrsplanung (4)
- Versailler Vertrag (1919) (9)
- Verwaltungsrecht (1)
- Vianden (1)
- Vlodrop (1)
- Voeren (2)
- Völklingen (1)
- Volkskultur (1)
- Volkskunde (2)
- Vorden (1)
- Vreden (1)
- Wald (2)
- Wallonien (2)
- Wegberg (2)
- Wehl (Doetinchem) (1)
- Wehrmacht (3)
- Welkenraedt (1)
- Westerwolde (2)
- Westeuropaforschung (5)
- Westfalen (2)
- Westfalenwall (1)
- Westflandern (3)
- Westgrenze (1)
- Westwall (1)
- Widerstand (8)
- Wiederaufbau (1)
- Wiener Kongress (1814–1815) (2)
- Wilhelm II. (Deutsches Reich, Kaiser) (1859–1941) (1)
- Winterswijk (9)
- Wirtschaftsbeziehungen (10)
- Wirtschaftsentwicklung (5)
- Wirtschaftsgeografie (1)
- Wisch (Provinz Geldern) (1)
- Wohnen (5)
- Wohnungsmarkt (14)
- Wohnungspolitik (4)
- Woippy (Frankreich) (1)
- Zeitung (5)
- Zevenaar (1)
- Zinkbergbau (2)
- Zivilbevölkerung (1)
- Zivilgesellschaft (2)
- Zoll (10)
- Zollbeamter (2)
- Zollgrenze (5)
- Zwangsarbeit (3)
- Zwangsverwaltung (1)
- Zweiter Weltkrieg (45)
- Zwillbrock (1)
- Zyfflich (1)
Eintragsart
- Buch (102)
- Buchteil (189)
- Enzyklopädieartikel (2)
- Zeitschriftenartikel (210)