Ihre Suche
Ergebnisse 527 Einträge
-
„In wartime, neutral territory beckons as a beacon of safety from the conflict and strife. This was especially true for the neutral Netherlands in the First World War (1914–1918), which was situated within a short distance of the Western Front and was bordered by belligerent Germany and German‐occupied Belgium. The Dutch land border became the country's most important neutrality frontier, functioning as the geographical place where neutrality began and ended, which necessitated increased border security, witnessed new border‐crossing activities, and ensured that life for border residents changed dramatically. This paper illustrates that, once Germany occupied Belgium, the Dutch border region in the south became a fraught zone between ‘war’ and ‘peace.’ But the eastern border with Germany proper also changed in character. The war situation and changing circumstances at the frontier impacted on the relationship between locals and the state (the authority in charge of border security) and changed locals’ understandings about what it meant to be ‘neutral,’ a ‘frontier‐zone resident,’ and ‘Dutch’ in this extraordinary situation.“
-
Aus der Verlagsmeldung: „Gronau kann auf eine respektable Musikgeschichte zurückblicken, die in den 50er Jahren auch den dort geborenen Udo Lindenberg prägte und letztlich zum Gronauer Rock- und Pop-Museum führte. Charakteristisch an dieser Musikkultur ist die deutsch-niederländische Verbindung. In der Umbruchszeit nach dem Ersten Weltkrieg entwickelte sich in Gronau und Enschede eine enge und erfolgreiche deutsch-niederländische Kultur-Kooperation, die sich über Streichquartette, Salonorchester und Hot-Dance-Kapellen bis hin zu Sinfonieorchestern und einer Operettengesellschaft mit eigenen Uraufführungen steigerte. Zugleich fand der Jazz ab 1920 begeisterte Anhänger. Die lokale Jazzgeschichte der 1940er und 50er Jahre schrieb sich ab 1989 durch das Gronauer Jazzfest auf internationaler Ebene fort. In der Tanzmusikszene der Nachkriegszeit lernte auch Udo Lindenberg sein musikalisches Handwerkszeug. Noch heute bietet Gronau ein breites kulturelles Spektrum und ist wegen der ungewöhnlich dichten Laienmusikvereinslandschaft sogar für wissenschaftliche Untersuchungen interessant. Für das Buch haben Alfred Hagemann und Elmar Hoff viele Zeitzeugen interviewt, Nachlässe gesammelt und Archive durchstöbert. Mit vielen unbekannten Fotos und Dokumenten aus privaten Nachlässen lädt der Band ein zu einer Zeitreise. Udo Lindenberg und der niederländische Konsul steuerten ein Grußwort bei, 24 Autoren stellen die historische und aktuelle Kulturszene vor: von Nörchen Stroink bis zum Orkest van het Oosten, vom Musikverein bis zum Jazzfest.“
Erkunden
Staat
- Belgien (153)
- Deutschland (448)
- Frankreich (35)
- Luxemburg (33)
- Neutral-Moresnet (12)
Kreis, Region, Provinz, Teilstaat o.ä.
- Achterhoek (146)
- Belgien_Provinz Antwerpen (16)
- Belgien_Provinz Hennegau (5)
- Belgien_Provinz Limburg (49)
- Belgien_Provinz Lüttich (61)
- Belgien_Provinz Luxemburg (9)
- Belgien_Provinz Namur (5)
- Belgien_Provinz Ostflandern (12)
- Belgien_Provinz Westflandern (14)
- Bundesland_Niedersachsen (76)
- Bundesland_Nordrhein-Westfalen (289)
- Bundesland_Rheinland-Pfalz (8)
- Bundesland_Saarland (6)
- Eifel (15)
- Ems-Dollart-Gebiet (15)
- Emsland (24)
- Großregion (21)
- Kreis Heinsberg (35)
- Niederlande_Provinz Drente (48)
- Niederlande_Provinz Geldern (Gelderland) (191)
- Niederlande_Provinz Groningen (27)
- Niederlande_Provinz Limburg (156)
- Niederlande_Provinz Nordbrabant (27)
- Niederlande_Provinz Overijssel (90)
- Niederlande_Provinz Seeland (17)
- Obermosel-Gebiet (7)
- Ostbelgien, Deutschsprachige Gemeinschaft (35)
- Ostfriesland (17)
- Saar-Lor-Lux (15)
- Westmünsterland (129)
Ort, Gemeinde
Zeitabschnitt
- 0_Epochenübergreifend (172)
- 1_Anfänge bis Ende Mittelalter (14)
- 2_Neuzeit (144)
- 3_20. und 21. Jahrhundert (313)
Thema
- Aachen (1)
- Aachen (Region) (11)
- Aalten (15)
- Achterhoek (Landschaft) (29)
- Achtzigjähriger Krieg (13)
- Adel (3)
- Agrarmarkt (1)
- Ahaus (2)
- Ahaus-Alstätte (2)
- Alkohol (1)
- Alltag (6)
- Altenpflege (2)
- Altenpflegeheim (2)
- Anholt (4)
- Annexion (29)
- Antifaschismus (1)
- Arbeitsmarkt (6)
- Arbeitsmigration (7)
- Archiv (2)
- Archivalien (1)
- Archivkunde (1)
- Auftragsverwaltung (8)
- Ausflugslokal (1)
- Ausländischer Arbeitnehmer (3)
- Aussichtsturm (1)
- Ausstellung (1)
- Baarle-Hertog (4)
- Baarle-Nassau (4)
- Bad Bentheim (2)
- Bahnhof (1)
- Bauer (1)
- Bauernhaus (1)
- Baustil (2)
- Befestigung (3)
- Befreiung (20)
- Bekämpfung (1)
- Belagerung (1)
- Belgien (3)
- Belgischer Flüchtling (1)
- Bergen (Provinz Limburg, Niederlande) (1)
- Bergh (1)
- Berkel (Fluss) (2)
- Berlin (1)
- Berufsbildung (1)
- Besetzung (25)
- Bettler (1)
- Bibliografie (1)
- Binationale Ehe (3)
- Binationale Familie (1)
- Binationales Ehepaar (2)
- Binnenschifffahrt (2)
- Bocholt (17)
- Borculo (1)
- Borken (Westf.) (1)
- Bourtanger Moor (1)
- Brauch (1)
- Breda (1)
- Bredevoort (1)
- Bronckhorst (3)
- Brügge (1)
- Burg (1)
- Burgundische Niederlande (1)
- Burlo (1)
- Butter (1)
- Coevorden (2)
- COVID-19 (6)
- Dach (1)
- Dalhem (1)
- Dänemark (1)
- Debatte (1)
- Denekamp (1)
- Deserteur (3)
- Deutsch (1)
- deutsch-niederländische Beziehungen (8)
- Deutsch-Niederländische Gesellschaft (1)
- Deutscher Flüchtling (13)
- Deutschland (14)
- Deutschlandbild (2)
- Deventer (1)
- Didam (1)
- Dinxperlo (13)
- Diplomatie (1)
- Doesburg (2)
- Doetinchem (5)
- Dreiländereck (7)
- Drente (10)
- Düffel (3)
- Duisburg (1)
- Echt (Provinz Limburg, Niederlande) (1)
- Ehepaar (2)
- Eibergen (3)
- Eijsden (1)
- Einkaufen (4)
- Einzelhandel (1)
- Eisen- und Stahlindustrie (1)
- Eisenbahn (1)
- Eisenbahnlinie (7)
- Eisenbahnnetz (2)
- Eisenbahnverkehr (2)
- Elektrozaun (9)
- Elmpt (4)
- Elten (4)
- Emden (1)
- Emmerich am Rhein (2)
- Ems-Dollart-Gebiet (7)
- Emsland (12)
- Enklave (5)
- Enschede (8)
- Enteignung (2)
- Eroberung (1)
- Erster Weltkrieg (36)
- Eupen (3)
- EUREGIO (Körperschaft) (17)
- Euregio Maas-Rhein (13)
- Euregio Rhein-Maas-Nord (1)
- Euregio Rhein-Waal (3)
- Europäische Integration (8)
- Evakuierung (1)
- Exil (4)
- Fachwerkbau (1)
- Fahnenflucht (3)
- Familie (2)
- Feier (2)
- Ferraris, Joseph Johann von (1726–1814) (1)
- Festung (2)
- Feuerwehr (2)
- Finanzierung (1)
- Finanzverwaltung (1)
- Flamengrie (Nord, Frankreich) (1)
- Flucht (6)
- Fluchthilfe (5)
- Flüchtling (5)
- Flüchtlingshilfe (2)
- Flugschrift (1)
- Fluss (3)
- Fossa Eugeniana (1)
- Frankreich (2)
- Franziskaner (5)
- Französisch (2)
- Französische Revolution (1)
- Friede von Utrecht (1713) (1)
- Friedensvertrag (1)
- Friesland (1)
- Fürstentum Lüttich (3)
- Gangelt (1)
- Garten (1)
- Gartenkunst (1)
- Gebietsverlust (5)
- Gedenkstätte (1)
- Gegenreformation (8)
- Geilenkirchen (1)
- Geld (2)
- Geldern (1)
- Gelsenkirchen (1)
- Gemeinde (1)
- Gemeindearbeit (1)
- Gemeindegrenze (1)
- Gemeinderat (1)
- Gemen (Borken) (1)
- Gendarmerie (1)
- Gendringen (5)
- Gennep (1)
- Geschichtsschreibung (5)
- Geschichtsverein (1)
- Gesetzgebung (1)
- Geuldal (1)
- Gewalt (1)
- Giebel (1)
- Glanerbrug (4)
- Glaubensflüchtling (2)
- Goch (3)
- Gottesdienst (1)
- Grafschaft Bentheim (38)
- Grafschaft Dalhem (1)
- Grafschaft Mark (1)
- Grafschaft Valkenburg (1)
- Grenzarbeitnehmer (25)
- Grenzbefestigung (1)
- Grenze (10)
- Grenzgebiet (109)
- Grenzkonflikt (1)
- Grenzöffnung (1)
- Grenzpolizeiliche Kontrolle (2)
- Grenzstadt (2)
- Grenzstein (20)
- Grenzübergangsstelle (1)
- Grenzüberschreitende Kooperation (51)
- Grenzüberschreitende Regionalplanung (7)
- Grenzverkehr (7)
- Grenzvertrag (1)
- Groenlo (2)
- Gronau (Westf.) (9)
- Grundherrschaft (1)
- Haaksbergen (1)
- Habsburger (Dynastie) (4)
- Haltern am See (1)
- Handel (10)
- Hannover (1)
- Hasselt (Albertkanal) (2)
- Heerlen (2)
- Heiligenverehrung (1)
- Heimatkunde (2)
- Heinsberg (1)
- Hengelo (1)
- Herrschaft (4)
- Herzogenrath (6)
- Herzogtum Brabant (1)
- Herzogtum Jülich (2)
- Herzogtum Jülich-Berg (3)
- Herzogtum Limburg (6)
- Historische Geografie (1)
- Historische Karte (5)
- Historische Kartografie (2)
- Hochschulschrift (12)
- Hochstift Münster (Westf) (11)
- Holland (1)
- Hummelo en Keppel (1)
- Identität (1)
- Immaterielles Kulturerbe (1)
- in Bearbeitung (2)
- Industrialisierung (1)
- Industrie (1)
- Infrastruktur (11)
- Internationale Kooperation (1)
- Internationale Politik (5)
- Interreg (2)
- Interreligiösität (1)
- Isselburg (1)
- Jubiläum (2)
- Juden (10)
- Judenverfolgung (11)
- Judenvernichtung (2)
- Jugend (1)
- Jülich-Kleve-Berg (2)
- Justiz (1)
- Kalmthout (2)
- Kanal (3)
- Kapelle (1)
- Karl V. (Heiliges Römisches Reich, Kaiser) (1500–1558) (1)
- Kartograf (1)
- Kartografie (6)
- Kataster (1)
- Katholische Gemeinde (1)
- Katholizismus (9)
- Kaufmann (1)
- Kempenland (1)
- Kerken (1)
- Kerkrade (7)
- Kind (1)
- Kindertransport (1)
- Kirchenbau (1)
- Kirchengemeinde (1)
- Kirchenpolitik (1)
- Kirchensprache (1)
- Kirchliches Leben (1)
- Kleinbahn (1)
- Kleve (9)
- Kloster (12)
- Kollektives Gedächtnis (5)
- Köln (2)
- Kommunale Gebietsreform (1)
- Kommunalplanung (1)
- Kommunalpolitik (2)
- Kommunismus (1)
- Kondominium (Völkerrecht) (1)
- Konfession (1)
- Konfessionalisierung (13)
- Konflikt (1)
- Konsulat (1)
- Konzentrationslager (1)
- Kranenburg (Kleve) (2)
- Krankenhaus (1)
- Kreis Borken (2)
- Kreis Heinsberg (2)
- Kriegsende (2)
- Kriegsgefangenenlager (1)
- Kriegsgefangener (1)
- Kriegsgrab (1)
- Kriminalfall (1)
- Kriminalität (2)
- Kulturaustausch (5)
- Kulturelle Identität (1)
- Kulturkampf (2)
- Kulturkontakt (5)
- Kulturlandschaft (1)
- Kulturraumforschung (4)
- Kunstraub (1)
- Landesgrenze (1)
- Landeskunde (3)
- Landkreis Emsland (2)
- Ländliche Siedlung (1)
- Ländlicher Raum (2)
- Landschaft (1)
- Landschaftsplanung (1)
- Landstreicher (1)
- Landwirtschaft (1)
- Lehen (1)
- Lichtenvoorde (4)
- Liebesbeziehung (1)
- Liemers (5)
- Luftangriff (1)
- Lüttich (4)
- Luxemburg (1)
- Maas (2)
- Maas-Gebiet (1)
- Maaseik (1)
- Maastal (1)
- Maastricht (7)
- Mariendarstellung (1)
- Medizinische Versorgung (2)
- Meppen (1)
- Meppen (Drente) (1)
- Meppen (Emsland) (1)
- Messwesen (1)
- Metelen (1)
- Metrologie (1)
- Migration (4)
- Militär (8)
- Millingen (Rees) (1)
- Minoriten (2)
- Mission (4)
- Missionsstation (8)
- Mobilität (3)
- Mobilmachung (1)
- Monschau (1)
- Moresnet (Autonomes Gebiet) (2)
- Mosel-Gebiet (1)
- Münster (Westf) (2)
- Münsterland (2)
- Münsterland (West) (50)
- Münze (2)
- Münzwesen (2)
- Museum (3)
- Musikleben (3)
- Nachbarschaft (1)
- Nationaal-Socialistische Beweging der Nederlanden (1)
- Nationalbewusstsein (9)
- Nationalismus (6)
- Nationalsozialismus (5)
- Nationenbildung (2)
- Neerpelt (1)
- Neutralität (2)
- Niederlande (1)
- Niederlande (Ost) (18)
- Niederlandebild (2)
- Niederländer (5)
- Niederländisch (3)
- Niederländisch-Französischer Krieg (1672–1679) (1)
- Niederrhein-Gebiet (17)
- Niedersachsen (4)
- Nimwegen (4)
- Nordbrabant (2)
- Nordhorn (2)
- Nordrhein-Westfalen (4)
- Nordwestdeutschland (2)
- Nothomb, Pierre (1887–1966) (1)
- Oeding (1)
- Öffentlicher Personennahverkehr (1)
- Ooijpolder (1)
- Oranje-Nassau, Frederik Hendrik van (1584–1647) (1)
- Orden (2)
- Ordensleben (1)
- Ordensprovinz (1)
- Organisation (1)
- Organisierte Kriminalität (1)
- Osnabrück (2)
- Ostbelgien (2)
- Österreichische Niederlande (3)
- Österreichischer Flüchtling (1)
- Ostflandern (1)
- Ostfriesland (6)
- Oude IJsselstreek (3)
- Ourthe-Gebiet (1)
- Overijssel (3)
- Pandemie (6)
- Partnerschaftsverein (1)
- Personalausweis (2)
- Planung (1)
- Plastik (1)
- Politische Bewegung (1)
- Politische Bildung (1)
- Politische Kultur (1)
- Politische Verfolgung (3)
- Politischer Gefangener (1)
- Politischer Konflikt (2)
- Polizei (6)
- Polizeidienststelle (3)
- Preußen (4)
- Projekt (4)
- Propaganda (1)
- Protestantismus (4)
- Provinz Friesland (1)
- Provinz Geldern (11)
- Provinz Groningen (2)
- Provinz Groningen (Ost) (4)
- Provinz Limburg (Belgien) (3)
- Provinz Limburg (Niederlande) (14)
- Prozess (1)
- Quelle (1)
- Raesfeld (1)
- Ramsdorf (Velen) (1)
- Raumordnung (2)
- Recht (1)
- Reformation (1)
- Reformierte Kirche (2)
- Regierung (1)
- Regionale Identität (9)
- Regionalentwicklung (1)
- Regionalkultur (1)
- Religion (3)
- Residenzstadt (1)
- Rettungswesen (2)
- Rhein (1)
- Rhein-Maas-Gebiet (13)
- Rhein-Mosel-Gebiet (1)
- Rheinland (9)
- Rheinprovinz (1)
- Rode (2)
- Roermond (3)
- Roermond (Region) (1)
- Roth, Joseph (1894–1939) (1)
- Rückkehr (1)
- Ruhrgebiet (1)
- Ruurlo (1)
- Saar-Lor-Lux (4)
- Sachkultur (1)
- Saisonarbeit (1)
- Sandstein (2)
- Schelde (2)
- Schenkenschanz (1)
- Schifffahrtskanal (2)
- Schlesien (1)
- Schmuggel (25)
- Schriftsteller (1)
- Schule (2)
- Schüler (2)
- Schüleraustausch (1)
- Schusswaffe (1)
- Schweiz (1)
- Seeländisch-Flandern (4)
- Selbstbild (1)
- Selfkant (13)
- Sluis (1)
- Soldat (4)
- Sozialdemokratie (1)
- Soziale Integration (2)
- Soziale Situation (1)
- Sozialismus (1)
- Sozialraum (4)
- Soziokultureller Faktor (1)
- Spanischer Erbfolgekrieg (1)
- Spionage (1)
- Sprachgrenze (3)
- Staat Geldern (8)
- Staat Hannover (1)
- Staat Kleve (2)
- Staatsangehörigkeitsrecht (2)
- Staatsgrenze (79)
- Stadt (1)
- Stadtentwicklung (1)
- Städtepartnerschaft (3)
- Stadtlohn (1)
- Steenderen (1)
- Steinkohlenbergbau (10)
- Straße (4)
- Straßenbahn (1)
- Stuckateur (1)
- Suderwick (8)
- Südlimburg (Niederlande) (7)
- Südlohn (4)
- Susteren (1)
- Territorialpolitik (2)
- Territorialstaat (1)
- Territorium (1)
- Textilindustrie (11)
- Tilburg (1)
- Tongern (3)
- Tourismus (6)
- Transnationalisierung (1)
- Twente (10)
- Twist (Ort) (2)
- Übach-Palenberg (1)
- Überlebender (2)
- Unterhaltungsmusik (1)
- Unternehmen (2)
- Urkunde (1)
- Vaals (4)
- Venlo (4)
- Verbrauch (1)
- Verkehr (6)
- Verkehrsplanung (2)
- Verpfändung (1)
- Versailler Vertrag (1919) (3)
- Verwaltungsgrenze (1)
- Verwaltungsrecht (1)
- Vlodrop (1)
- Volkskunde (2)
- Vorden (1)
- Vreden (4)
- Wald (1)
- Waldfeucht (1)
- Wanderarbeit (1)
- Wasserbau (1)
- Weeze (1)
- Wegberg (2)
- Wehl (Doetinchem) (1)
- Wehrmacht (1)
- Wesel (1)
- Westerwolde (2)
- Westeuropaforschung (3)
- Westfalen (4)
- Westwall (1)
- Widerstand (8)
- Wiederaufbau (1)
- Wiener Kongress (1814–1815) (3)
- Wilhelm II. (Deutsches Reich, Kaiser) (1859–1941) (1)
- Winterswijk (17)
- Wirtschaftsbeziehungen (11)
- Wirtschaftsentwicklung (4)
- Wirtschaftsgeografie (1)
- Wisch (Provinz Geldern) (1)
- Wohnen (1)
- Wohnungsmarkt (2)
- Wohnungspolitik (1)
- Zehnt (1)
- Zeitung (1)
- Zevenaar (1)
- Zivilbevölkerung (1)
- Zivilgesellschaft (2)
- Zoll (9)
- Zollbeamter (3)
- Zollgrenze (8)
- Zwangsarbeit (4)
- Zweiter Weltkrieg (38)
- Zwillbrock (7)
- Zyfflich (1)
Eintragsart
- Buch (129)
- Buchteil (188)
- Enzyklopädieartikel (2)
- Zeitschriftenartikel (208)