Ihre Suche
Ergebnisse 503 Einträge
-
Abstract: „La question des institutions a toujours été fondamentale dans des espaces structurés socialement. Les institutions sont nécessaires pour réguler certaines relations entre les habitants d’espaces considérés. La Grande Région SaarLorLux avec ses flux de travailleurs et son espace étroit brassant diverses nationalités, mais prenant aussi en compte des notions de résidence et de pays de travail frontalier, n’échappe pas à la question. Si elle ne correspond pas aux réalités institutionnelles d’un Etat indépendant, elle n’échappe toutefois pas à la question des institutions chargées de son animation et de son administration, comme nous allons le constater. Nous allons dans un premier temps exposer l’évolution des institutions propres à cet espace, institutions apparues dès les années soixante. Dans un second chapitre nous nous pencherons sur la question de savoir si les institutions de cette Grande Région SaarLorLux sont bien en correspondance politique avec l’aspect territorial qu’elles sont censées représenter. Puis, nous verrons quelles sont les actions concrètes qui prennent forme dans l’espace de la Grande Région SaarLorLux. Ensuite, nous verrons qu’existent des formes de collaborations plus poussées dans la Grande Région SaarLorLux et nous nourrirons pour conclure quelques réflexions sur son proche devenir.“
-
Abstract: „La désignation de Luxembourg et Grande Région au titre de Capitale européenne de la culture en 2007 a constitué une opportunité pour développer un espace culturel commun à travers le déploiement d’une programmation culturelle transfrontalière de grande ampleur. L’événement a été mobilisé par les acteurs politiques afin de renforcer le sentiment d’appartenance des populations au territoire, de même que la notoriété culturelle du Luxembourg et des régions associées aux yeux des publics externes. Ce fut aussi l’occasion de mettre en œuvre les prémices d’une politique culturelle transfrontalière, et de mettre à l’épreuve des stratégies et des dispositifs de coopération culturels innovants. Dans le domaine muséal, des stratégies principalement fondées sur la mise en réseaux d’équipements mais aussi sur l’investissement de lieux industriels réaffectés pour des expositions spectaculaires ont été déployées. A travers l’analyse de la mise en œuvre et de la réception de ces dispositifs muséaux, l’étude montre de quelle façon cette politique volontariste contribue à la construction de nouveaux espaces communs d’appartenance, tout en révélant la persistance des attachements des acteurs culturels et des populations à des territoires et des identités singuliers. C’est dans l’appréciation de ces expériences par les publics que se mesure la place de la Grande Région SaarLorLux comme territoire commun d’appartenance, comme réalité de la vie quotidienne. Pour renforcer celle-ci, il reste indispensable de tenir compte des déterminations culturelles et linguistiques structurant les communautés sur le territoire grand-régional, ainsi que des pratiques culturelles, de la mobilité et des attentes des publics considérés.“
-
Abstract: „Dieser Beitrag beschreibt und analysiert den Strukturwandel im SaarLorLux-Raum und geht dabei der Frage nach, ob dieser noch eine gemeinsame Wirtschaftsregion darstellt. Das Saarland, Lothringen und Luxemburg bildeten lange Zeit einen gemeinsamen Wirtschaftsraum, der vom Montansektor geprägt wurde. Seit Anfang der 1960er-Jahre erlebten alle drei Regionen – zunächst im Zuge der Kohlenkrise, später der Stahlkrise – einen tiefgreifenden Strukturwandel. Dieser Wandel verlief in den einzelnen Regionen recht unterschiedlich: Im Saarland und in Lothringen wurden viele Industriebetriebe angesiedelt; heute bildet die Automobilindustrie einen wesentlichen Schwerpunkt in beiden Regionen. In Luxemburg dagegen entwickelten sich der Dienstleistungssektor und insbesondere der Finanzsektor außerordentlich dynamisch. In der Europäischen Union hat Luxemburg heute das höchste Bruttoinlandsprodukt, sodass hinterfragt werden kann, ob das Saarland, Lothringen und Luxemburg noch eine gemeinsame Wirtschaftsregion bilden. Trotz der unterschiedlichen Entwicklung in den drei Regionen kann am Konzept der grenzüberschreitenden Wirtschaftsregion SaarLorLux festgehalten werden, wenngleich dieses keine identische Wirtschaftsstruktur und -entwicklung in den Teilgebieten unterstellt. Die Wirtschaftsregion SaarLorLux ist vielmehr von Heterogenitäten und darauf basierenden Austauschprozessen gekennzeichnet.“
-
Abstract: „Construire une «Région métropolitaine polycentrique transfrontalière» (RMPT) en Grande Région SaarLorLux, telle était l’ambition formulée par le Sommet des Exécutifs en 2009. Cette stratégie a été confirmée et affinée au fil des Sommets; la dernière étape en date étant le souhait, exprimé par la présidence Rhénan-Palatine en 2013, de développer en commun un «schéma de développement territorial». Cette ambition révèle le caractère stratégique de l’aménagement du territoire dans la coopération transfrontalière. Les acteurs politiques entendent d’une part répondre à certaines préoccupations des citoyens, acteurs économiques et associatifs confrontés dans leur quotidien à la réalité des effets frontières. D’autre part, leur projet politique vise à favoriser un développement spatial plus durable en termes environnementaux. La présente contribution propose de décrypter dans un premier temps les enjeux de la coopération dans le domaine de l’aménagement du territoire en mettant en particulier en avant les multiples asymétries politiques, administratives, culturelles et sociales qui le caractérise. Ces dernières contribuent à structurer les rapports de force transfrontaliers ainsi que la mise sur pied d’une gouvernance multi-niveaux. Cette contribution revient également sur le caractère transversal de l’aménagement du territoire pour traiter des interdépendances fonctionnelles croissantes et de plus en plus variées. Ensuite, cette contribution analyse de manière critique les enjeux plus spécifiques du positionnement métropolitain et polycentrique ancrés à la stratégie RMPT. Enfin, deux premières réalisations mises sur pied dans le sillage de la stratégie RMPT sont examinées, le groupement européen de coopération erritorial (GECT) Secrétariat du Sommet ainsi que le système d’information géographique de la Grande Région (SIG-GR). Si cette institutionnalisation peut participer à opérationnaliser la stratégie RMPT, elle ne se révèle être qu’une première étape dans cette direction.“
-
Abstract: „Die Großregion SaarLorLux wird zumeist mit der noch relativ jungen grenzüberschreitenden politischen Kooperation in Verbindung gebracht. Weitaus prägender für das, was als großregionale Lebenswirklichkeit verstanden werden kann, sind jedoch die historisch weit zurückreichenden wirtschaftlichen Entwicklungen und Beziehungen, auf die die politische Kooperation letztendlich zurückgeht. Aufgrund der Tatsache, dass sich 1871 und im Zuge der beiden Weltkriege die politische Zugehörigkeit einiger Teilräume mehrfach änderte, wurde die Großregion SaarLorLux für die Wirtschaft, insbesondere die Industrie, schon lange Lebenswirklichkeit, bevor dieser Begriff geprägt wurde. Später dann stellten ab den 1960er-Jahren die Kohlenkrise und seit Mitte der 1970er-Jahre auch die Stahlkrise die benachbarten Regionen mit ihren ähnlichen Wirtschaftsstrukturen vor vergleichbare Probleme, denen man gemeinsam besser begegnen konnte, woraufhin sich zunehmend auch eine politische Zusammenarbeit entwickelte. Wie kam es zu diesen ähnlichen Wirtschaftsstrukturen und wie hat sich die grenzüberschreitende wirtschaftliche Kooperation bis heute entwickelt? Dieser Beitrag betrachtet die industrielle Entwicklung der Großregion SaarLorLux, deren Lebenswirklichkeit sich zunächst v. a. in grenzüberschreitenden Innovationen und unternehmerischen Tätigkeiten ausdrückt, von ihren Anfängen bis zu den industriellen Krisen der Nachkriegszeit. Der Beitrag von H. Peter Dörrenbächer in diesem Band beleuchtet weiter den Umgang mit den Krisen und arbeitet die Gemeinsamkeiten und Unterschiede der jüngeren und aktuellen wirtschaftlichen Entwicklung heraus.“
-
Inhaltstext: „Het leven van Jaap Bommer verandert op slag wanneer hij zijn geboortedorp in Noord-Holland verlaat om zich als jonge douanier te vestigen in de Achterhoek. Na zijn benoeming tot "grenskommies' verhuist hij met zijn vrouw Anna naar Elten, dat na de annexatie op 23 april 1949 tot Nederlands grondgebied behoort. Op het nieuwe adres ontmoet Jaap de Duitse Helga, een schoonheid die zijn hoofd op hol brengt. Twee liefdes tussen twee landen, een verhaal dat speelt in de tijd van wederopbouw, grenscorrecties, politionele acties, de watersnoodramp en de bouw van de Muur. Na de befaamde Boternacht, waarin Elten weer Duits werd, werd van de gelegenheid gebruikgemaakt om enorme hoeveelheden boter te smokkelen. Bommer keert terug naar de streek van herkomst, maar de "Duitse jaren' zullen hem blijven achtervolgen door het geheim dat hij bij zich draagt.“
-
Abstract: „Vergleichende Analysen von Medienberichterstattungen in der SaarLorLux-Region wurden im Hinblick auf Migration bisher nicht durchgeführt. Dieses Forschungsdefizit entspricht dem generellen Trend, dass Grenzregionen in komparativen medienanalytischen Studien kaum eine Rolle spielen. In diesem Beitrag aber wird die Darstellung von Migranten in den Medien des saarländisch-lothringisch-luxemburgischen Grenzraums am Beispiel der auflagenstärksten regionalen Tageszeitungen vergleichend untersucht. Dem liegt die generelle Frage nach grenzüberschreitenden Medienöffentlichkeiten in der SaarLorLux-Region zugrunde, d. h., ob eine wechselseitige Verschränkung nationaler Medienöffentlichkeiten auszumachen ist. Von einer grenzüberschreitenden Medienöffentlichkeit wird gesprochen, wenn die gleichen Themen zur gleichen Zeit mit ähnlicher Intensität in den untersuchten Medien des SaarLorLux-Raums diskutiert werden und wenn grenzüberschreitende Berichterstattungsmuster zu bestimmten Migrantengruppen vorliegen. Über die auf diese Aspekte eingestellte Analyse wird bestimmt, inwiefern die Zirkulation von Informationen eine Dominanz nationaler Souveränitätsansprüche (als Hinweis auf politische Konstruktionen) oder eine grenzüberschreitende Durchlässigkeiten (als Hinweis auf grenzüberschreitende Lebenswirklichkeiten) anzeigt. Das Beispiel der Berichterstattung zum Thema ›Migration‹ macht deutlich, dass im SaarLorLux-Raum weniger von einer homogenen grenzüberschreitenden Öffentlichkeit gesprochen werden kann denn vielmehr von nationalen Differenzierungen geprägten medialen Öffentlichkeitskonstruktionen. Das bedeutet, der grenzüberschreitende intermediale Austausch von Informationen und Meinungen ist nur schwach ausgeprägt und lässt in dieser Hinsicht nur in Ansätzen auf eine SaarLorLux-Region als Lebenswirklichkeit schließen.“
-
Abstract: „Die Kunst der Glasmacher spielt in der Großregion bis heute eine besondere, wenn auch von Politik und Öffentlichkeit weitgehend unbeachtete Rolle. Der anhaltende Erfolg dieses Wirtschaftszweiges ist auch auf die frühe europäische Lebenswirklichkeit der Glasmacher zurückzuführen. Die Glasmachergemeinden mussten im Laufe der Jahrhunderte Antworten auf zahlreiche Herausforderungen politischer, technischer, sozialer Art finden. Regional verankert, orientierten sie sich doch schon von Beginn an international und begegneten so Strukturwandlungen aller Art erfolgreich. Glas ist ein Gemeinschaftsprodukt, Ergebnis der Zusammenarbeit, so zumindest definieren es die meilleur ouvriers dieses Handwerks, die Kristallglasmacher als Nachfolger der im 15. Jahrhundert zuerst eingewanderten ›Glasadeligen‹. Jedes Produkt ist Teil einer komplexen Geschichte, gleichgültig ob es sich um in kleinen Serien handgefertigtes Kristallglas, kostbare Einzelstücke wie die Vasen des Künstlers Émile Gallé oder automatisch hergestellte Gebrauchsglasartikel handelt – Produkte, die allesamt so erfolgreich waren, dass sie weltweit exportiert wurden und zum Teil noch werden. In diesem Fall ist es die politische Konstruktion der Großregion Saarland-Lothringen-Luxemburg-Rheinland-Pfalz-Wallonien – und nicht etwa einer Großregion SaarLorLux, die auf eine andere Fährte führt, nämlich die des Montandreiecks –, die es uns erlaubt, Zusammenhänge wahrzunehmen, die auf der Hand liegen: die Vernetzung der Glasmacher, ihre grenzübergreifenden Ideale und die Besonderheit ihres Savoir-faires, die sie zu einer Kulturgemeinschaft der Schaffenden werden lassen; jener communauté culturelle, die Robert Schuman in seinem Buch Pour l’Europe (1963) als Grundvoraussetzung für das Gedeihen Europas ansieht.“
Erkunden
Staat
- Belgien (226)
- Deutschland (410)
- Frankreich (119)
- Luxemburg (124)
- Neutral-Moresnet (21)
- Niederlande (299)
Kreis, Region, Provinz, Teilstaat o.ä.
- Achterhoek (81)
- Belgien_Provinz Antwerpen (10)
- Belgien_Provinz Hennegau (20)
- Belgien_Provinz Limburg (35)
- Belgien_Provinz Lüttich (136)
- Belgien_Provinz Luxemburg (50)
- Belgien_Provinz Namur (26)
- Belgien_Provinz Ostflandern (5)
- Belgien_Provinz Westflandern (12)
- Bundesland_Niedersachsen (42)
- Bundesland_Nordrhein-Westfalen (227)
- Bundesland_Rheinland-Pfalz (72)
- Bundesland_Saarland (66)
- Eifel (79)
- Ems-Dollart-Gebiet (4)
- Emsland (10)
- Eurométropole Lille-Kortrijk-Tournai (6)
- Großregion (140)
- Kreis Heinsberg (26)
- Niederlande_Provinz Drente (26)
- Niederlande_Provinz Geldern (Gelderland) (108)
- Niederlande_Provinz Groningen (11)
- Niederlande_Provinz Limburg (110)
- Niederlande_Provinz Nordbrabant (15)
- Niederlande_Provinz Overijssel (45)
- Niederlande_Provinz Seeland (8)
- Obermosel-Gebiet (57)
- Ostbelgien, Deutschsprachige Gemeinschaft (112)
- Ostfriesland (10)
- Saar-Lor-Lux (111)
- Westmünsterland (69)
Ort, Gemeinde
Zeitabschnitt
Thema
- Aachen (Region) (13)
- Aalten (13)
- Achterhoek (18)
- Adel (1)
- Agrarmarkt (2)
- Ahaus (1)
- Ahaus-Alstätte (2)
- Alltag (9)
- Altenpflege (3)
- Altenpflegeheim (2)
- Anholt (3)
- Annexion (37)
- Antifaschismus (1)
- Arbeiterbewegung (3)
- Arbeitnehmer (5)
- Arbeitsmarkt (20)
- Arbeitsmigration (13)
- Archivkunde (1)
- Ardennen (1)
- Arlon (2)
- Aufforstung (1)
- Auftragsverwaltung (10)
- Außenpolitik (1)
- Ausflugslokal (1)
- Ausländischer Arbeitnehmer (3)
- Aussichtsturm (1)
- Ausstellung (1)
- Baarle-Hertog (2)
- Baarle-Nassau (2)
- Basel (1)
- Bauer (1)
- Befestigung (4)
- Befreiung (20)
- Bekämpfung (1)
- Belgien (7)
- Belgienbild (1)
- Belgischer Flüchtling (1)
- Bergh (1)
- Berichterstattung (3)
- Berlin (1)
- Berufsbildung (3)
- Besetzung (25)
- Bevölkerungsentwicklung (1)
- Bildung (1)
- Bildungswesen (3)
- Binationale Ehe (1)
- Binationale Familie (1)
- Binationales Ehepaar (1)
- Bocholt (13)
- Borken (Westf.) (1)
- Brauch (1)
- Bronckhorst (3)
- Butter (1)
- Coevorden (1)
- COVID-19 (18)
- Dänemark (1)
- Debatte (1)
- Deindustrialisierung (1)
- Denekamp (1)
- Departement Nord (3)
- Deserteur (3)
- Deutsch (1)
- deutsch-belgische Beziehungen (4)
- deutsch-niederländische Beziehungen (6)
- Deutsch-Niederländische Gesellschaft (1)
- Deutscher Flüchtling (16)
- Deutschland (12)
- Deutschlandbild (2)
- Deutschsprachige Gemeinschaft (1)
- Didam (1)
- Dinxperlo (11)
- Diplomatie (1)
- Doesburg (2)
- Doetinchem (5)
- Dreiländereck (5)
- Drente (1)
- Düffel (2)
- Duisburg (1)
- Echt (Provinz Limburg, Niederlande) (1)
- Ehepaar (1)
- Eibergen (2)
- Eifel (6)
- Einkaufen (7)
- Einzelhandel (1)
- Eisen- und Stahlindustrie (5)
- Eisenbahn (2)
- Eisenbahnlinie (3)
- Eisenbahnnetz (2)
- Eisenbahnverkehr (2)
- Elektrozaun (8)
- Elmpt (3)
- Elten (4)
- Emmerich am Rhein (2)
- Ems-Dollart-Gebiet (3)
- Emsland (5)
- Energieversorgung (2)
- Enklave (1)
- Enschede (6)
- Enteignung (2)
- Entscheidungsfindung (1)
- Erster Weltkrieg (43)
- Esch an der Alzette (1)
- Eupen (12)
- Eupen-Malmedy (1)
- EUREGIO (Körperschaft) (15)
- Euregio Maas-Rhein (10)
- Euregio Rhein-Maas-Nord (1)
- Euregio Rhein-Waal (3)
- Eurométropole Lille-Kortrijk-Tournai (4)
- Europäische Integration (9)
- Evakuierung (2)
- Exil (3)
- Fahnenflucht (3)
- Familie (2)
- Feier (2)
- Feuerwehr (1)
- Film (1)
- Finanzwirtschaft (1)
- Flucht (8)
- Fluchthilfe (8)
- Flüchtling (5)
- Flüchtlingshilfe (2)
- Fluss (1)
- Forst (1)
- Frankreich (7)
- Französisch (3)
- Fremdheit (1)
- Friedensvertrag (1)
- Friesland (1)
- Garten (1)
- Gartenkunst (1)
- Gebietsverlust (5)
- Gedenktag (1)
- Gefühl (1)
- Geilenkirchen (1)
- Geldern (1)
- Gemeinde (2)
- Gemeinderat (1)
- Gendringen (5)
- Genf (1)
- Gennep (1)
- Geschichtsbild (4)
- Geschichtspolitik (1)
- Geschichtsschreibung (7)
- Geschichtsverein (2)
- Gesetzgebung (1)
- Glanerbrug (2)
- Glasindustrie (2)
- Glasmacher (1)
- Glaubensflüchtling (1)
- Goch (3)
- Governance (1)
- Grafschaft Bentheim (23)
- Grenzarbeitnehmer (68)
- Grenze (4)
- Grenzgebiet (75)
- Grenzkonflikt (3)
- Grenzöffnung (1)
- Grenzpolizeiliche Kontrolle (2)
- Grenzstadt (2)
- Grenzstein (4)
- Grenzübergangsstelle (1)
- Grenzüberschreitende Kooperation (71)
- Grenzüberschreitende Regionalplanung (10)
- Grenzverkehr (5)
- Grenzvertrag (1)
- Gronau (Westf.) (5)
- Haaksbergen (1)
- Handel (2)
- Handwerk (1)
- Hasselt (Albertkanal) (2)
- Heerlen (2)
- Heiligenverehrung (1)
- Heimat (1)
- Heimatkunde (1)
- Heinsberg (1)
- Hemmeres (2)
- Hengelo (1)
- Hennegau (3)
- Herbesthal (1)
- Herrschaft (1)
- Herzogenrath (5)
- Historische Karte (2)
- Historische Kartografie (2)
- Hochschulschrift (7)
- Hochstift Münster (Westf) (1)
- Hummelo en Keppel (1)
- Identitätspolitik (1)
- Immobilienmarkt (2)
- in Bearbeitung (1)
- Industrialisierung (2)
- Industrie (3)
- Infrastruktur (6)
- Internationale Mobilität (5)
- Internationale Politik (3)
- Interreg (3)
- Interreligiösität (1)
- Isselburg (1)
- Journalismus (1)
- Jubiläum (2)
- Juden (10)
- Judenverfolgung (16)
- Judenvernichtung (2)
- Jugend (1)
- Kalmthout (2)
- Kalterherberg (2)
- Kanal (2)
- Kartograf (1)
- Kartografie (3)
- Kataster (1)
- Katholizismus (2)
- Kempenland (1)
- Keramik (1)
- Keramische Industrie (1)
- Kerkrade (5)
- Kernkraftwerk (1)
- Kind (4)
- Kleinbahn (1)
- Kleve (9)
- Kloster (3)
- Kollektives Gedächtnis (9)
- Kommunale Gebietsreform (1)
- Kommunalplanung (1)
- Kommunalpolitik (3)
- Kommunikation (1)
- Kommunismus (1)
- Konsulat (1)
- Konzentrationslager (2)
- Kortrijk (3)
- Kranenburg (Kleve) (2)
- Krankenhaus (1)
- Krankenpflege (1)
- Kreis Borken (2)
- Kreuzwald (1)
- Kriegsende (2)
- Kriegsgefangenenlager (1)
- Kriegsgefangener (1)
- Kriminalität (1)
- Kulturaustausch (4)
- Kulturelle Identität (3)
- Kulturelle Kooperation (2)
- Kulturerbe (1)
- Kulturhauptstadt (1)
- Kulturkampf (1)
- Kulturkontakt (1)
- Kulturlandschaft (2)
- Kulturpolitik (2)
- Kulturraumforschung (3)
- Kunstraub (1)
- Landesgrenze (1)
- Landeskunde (2)
- Ländliche Entwicklung (1)
- Ländlicher Raum (3)
- Landschaft (1)
- Landwirtschaft (1)
- Lichtenvoorde (2)
- Liebesbeziehung (1)
- Liemers (3)
- Lille (5)
- Lohnniveau (1)
- Longwy (Region) (2)
- Losheim (Eifel) (1)
- Lothringen (6)
- Luftangriff (1)
- Lüttich (3)
- Luxemburg (5)
- Luxemburg (Stadt) (1)
- Maas (1)
- Maas-Gebiet (1)
- Maaseik (1)
- Maastricht (3)
- Malmedy (8)
- Mariendarstellung (1)
- Medien (2)
- Medienkonsum (2)
- Medizinische Versorgung (5)
- Mehrsprachigkeit (1)
- Metropolisierung (1)
- Metz (1)
- Miete (1)
- Migration (5)
- Militär (9)
- Militärgouverneur (1)
- Minderheitenpolitik (1)
- Minderheitensprache (1)
- Mobilität (12)
- Mobilmachung (1)
- Monschau (1)
- Montzen (1)
- Moresnet (Autonomes Gebiet) (5)
- Münster (Westf) (1)
- Münsterland (2)
- Münsterland (West) (25)
- Museum (4)
- Musikleben (3)
- Nationaal-Socialistische Beweging der Nederlanden (1)
- Nationalbewusstsein (9)
- Nationalismus (7)
- Nationalsozialismus (7)
- Nationenbildung (1)
- Neerpelt (1)
- Neue Medien (1)
- Neutralität (2)
- Niederlande (1)
- Niederlande (Ost) (5)
- Niederlandebild (2)
- Niederländer (4)
- Niederländisch (3)
- Niederrhein-Gebiet (9)
- Niedersachsen (3)
- Nimwegen (4)
- Nordbrabant (1)
- Nordhorn (2)
- Nordrhein-Westfalen (4)
- Nordsee (1)
- Nothomb, Pierre (1887–1966) (1)
- Obermosel-Gebiet (1)
- Öffentlicher Personennahverkehr (2)
- Öffentlichkeit (3)
- Orden (3)
- Organisierte Kriminalität (1)
- Ortsname (1)
- Osnabrück (1)
- Ostbelgien (23)
- Österreichischer Flüchtling (1)
- Ostfriesland (1)
- Oude IJsselstreek (3)
- Overijssel (1)
- Pandemie (16)
- Partnerschaftsverein (1)
- Pendler (5)
- Personalausweis (1)
- Plastik (1)
- Polen (2)
- Politische Bewegung (1)
- Politische Bildung (1)
- Politische Geografie (1)
- Politische Verfolgung (3)
- Politischer Gefangener (1)
- Politischer Konflikt (1)
- Polizei (4)
- Polizeidienststelle (3)
- Presse (3)
- Preußen (2)
- Projekt (4)
- Provinz Geldern (2)
- Provinz Groningen (Ost) (4)
- Provinz Limburg (Belgien) (2)
- Provinz Limburg (Niederlande) (10)
- Raesfeld (1)
- Ramsdorf (Velen) (1)
- Raumordnung (3)
- Raumwahrnehmung (2)
- Regierung (1)
- Regionale Identität (11)
- Regionale Mobilität (6)
- Regionalentwicklung (3)
- Regionalkultur (1)
- Regionalplanung (1)
- Regionalpolitik (2)
- Regionalzeitung (1)
- Rekrutierung (2)
- Reparationen (1)
- Rettungswesen (2)
- Rhein-Maas-Gebiet (7)
- Rheinland (5)
- Rheinland-Pfalz (1)
- Rode (1)
- Roermond (3)
- Roermond (Region) (1)
- Roth, Joseph (1894–1939) (1)
- Roubaix (1)
- Rückkehr (1)
- Ruurlo (1)
- Saar-Lor-Lux (30)
- Saarland (2)
- Sachkultur (1)
- Sankt Vith (1)
- Schlesien (1)
- Schmuggel (31)
- Schriftsteller (2)
- Schule (3)
- Schüler (2)
- Schüleraustausch (1)
- Schulpolitik (1)
- Schweiz (3)
- Seeländisch-Flandern (2)
- Selbstbild (1)
- Selfkant (11)
- Sequestration (1)
- Sicherheitspolitik (1)
- Soldat (6)
- Sozialdemokratie (1)
- Soziale Integration (4)
- Soziale Situation (1)
- Sozialismus (1)
- Sozialpolitik (1)
- Sozialraum (9)
- Soziokultureller Faktor (1)
- Spionage (1)
- Sprachgebrauch (1)
- Sprachgrenze (7)
- Sprachkonflikt (3)
- Sprachpolitik (3)
- SS (1)
- Staatsangehörigkeitsrecht (2)
- Staatsgrenze (57)
- Stadt (3)
- Städtepartnerschaft (3)
- Steenderen (1)
- Steinkohlenbergbau (11)
- Stereotypisierung (1)
- Steuerwettbewerb (1)
- Straße (3)
- Straßenbahn (1)
- Strukturwandel (2)
- Suderwick (7)
- Südlimburg (Niederlande) (5)
- Südlohn (2)
- Susteren (1)
- Technisches Denkmal (1)
- Telearbeit (1)
- Territorium (1)
- Textilindustrie (5)
- Tilburg (1)
- Tongern (3)
- Tourcoing (1)
- Tourismus (8)
- Tournai (3)
- Transnationalisierung (2)
- Twente (4)
- Übach-Palenberg (1)
- Überlebender (2)
- Unterhaltungsmusik (1)
- Unternehmen (3)
- Vaals (2)
- Venlo (3)
- Verbrauch (3)
- Verkehr (4)
- Verkehrsplanung (4)
- Versailler Vertrag (1919) (9)
- Verwaltungsrecht (1)
- Vianden (1)
- Vlodrop (1)
- Voeren (2)
- Völklingen (1)
- Volkskultur (1)
- Volkskunde (2)
- Vorden (1)
- Vreden (1)
- Wald (2)
- Wallonien (2)
- Wegberg (2)
- Wehl (Doetinchem) (1)
- Wehrmacht (3)
- Welkenraedt (1)
- Westerwolde (2)
- Westeuropaforschung (5)
- Westfalen (2)
- Westfalenwall (1)
- Westflandern (3)
- Westgrenze (1)
- Westwall (1)
- Widerstand (8)
- Wiederaufbau (1)
- Wiener Kongress (1814–1815) (2)
- Wilhelm II. (Deutsches Reich, Kaiser) (1859–1941) (1)
- Winterswijk (9)
- Wirtschaftsbeziehungen (10)
- Wirtschaftsentwicklung (5)
- Wirtschaftsgeografie (1)
- Wisch (Provinz Geldern) (1)
- Wohnen (5)
- Wohnungsmarkt (14)
- Wohnungspolitik (4)
- Woippy (Frankreich) (1)
- Zeitung (5)
- Zevenaar (1)
- Zinkbergbau (2)
- Zivilbevölkerung (1)
- Zivilgesellschaft (2)
- Zoll (10)
- Zollbeamter (2)
- Zollgrenze (5)
- Zwangsarbeit (3)
- Zwangsverwaltung (1)
- Zweiter Weltkrieg (45)
- Zwillbrock (1)
- Zyfflich (1)
Eintragsart
- Buch (102)
- Buchteil (189)
- Enzyklopädieartikel (2)
- Zeitschriftenartikel (210)