Ihre Suche
Ergebnisse 413 Einträge
-
Abstract: „Die Großregion SaarLorLux wird zumeist mit der noch relativ jungen grenzüberschreitenden politischen Kooperation in Verbindung gebracht. Weitaus prägender für das, was als großregionale Lebenswirklichkeit verstanden werden kann, sind jedoch die historisch weit zurückreichenden wirtschaftlichen Entwicklungen und Beziehungen, auf die die politische Kooperation letztendlich zurückgeht. Aufgrund der Tatsache, dass sich 1871 und im Zuge der beiden Weltkriege die politische Zugehörigkeit einiger Teilräume mehrfach änderte, wurde die Großregion SaarLorLux für die Wirtschaft, insbesondere die Industrie, schon lange Lebenswirklichkeit, bevor dieser Begriff geprägt wurde. Später dann stellten ab den 1960er-Jahren die Kohlenkrise und seit Mitte der 1970er-Jahre auch die Stahlkrise die benachbarten Regionen mit ihren ähnlichen Wirtschaftsstrukturen vor vergleichbare Probleme, denen man gemeinsam besser begegnen konnte, woraufhin sich zunehmend auch eine politische Zusammenarbeit entwickelte. Wie kam es zu diesen ähnlichen Wirtschaftsstrukturen und wie hat sich die grenzüberschreitende wirtschaftliche Kooperation bis heute entwickelt? Dieser Beitrag betrachtet die industrielle Entwicklung der Großregion SaarLorLux, deren Lebenswirklichkeit sich zunächst v. a. in grenzüberschreitenden Innovationen und unternehmerischen Tätigkeiten ausdrückt, von ihren Anfängen bis zu den industriellen Krisen der Nachkriegszeit. Der Beitrag von H. Peter Dörrenbächer in diesem Band beleuchtet weiter den Umgang mit den Krisen und arbeitet die Gemeinsamkeiten und Unterschiede der jüngeren und aktuellen wirtschaftlichen Entwicklung heraus.“
-
Inhaltstext: „Der Raum zwischen Göhl und Our wird mit den Kelten erstmals historisch greifbar. Nach der Eroberung des linksrheinischen Gebietes durch die Römer sind die Höhenzüge von Eifel und Ardennen Rand- und Durchgangsregion fernab der städtischen Zentren. Erst ab der Zeit der Karolinger gelangt dieser Raum ins nähere Umfeld der neuen Zentren von Wirtschaft und Macht. Bis ins Spätmittelalter entstehen hier Klöster, Pfalzen, Dörfer und Burgen. Es entwickeln sich im regen Kontakt zum historischen Umland allmählich jene Machtstrukturen, Mentalitäten, Sprachgewohnheiten und unsichtbaren Grenzen, die noch heute den Raum und das Zusammenleben der Menschen prägen. Sechzehn wissenschaftlich ausgewiesene Autoren werfen im vorliegenden Sammelwerk einen neuen Blick auf die Randregion zwischen Maas und Rhein und interpretieren ihre Geschichte aus dem Blickwinkel der Wechselwirkung zwischen Peripherie und Zentrum.“
-
Abstract: „Die Kunst der Glasmacher spielt in der Großregion bis heute eine besondere, wenn auch von Politik und Öffentlichkeit weitgehend unbeachtete Rolle. Der anhaltende Erfolg dieses Wirtschaftszweiges ist auch auf die frühe europäische Lebenswirklichkeit der Glasmacher zurückzuführen. Die Glasmachergemeinden mussten im Laufe der Jahrhunderte Antworten auf zahlreiche Herausforderungen politischer, technischer, sozialer Art finden. Regional verankert, orientierten sie sich doch schon von Beginn an international und begegneten so Strukturwandlungen aller Art erfolgreich. Glas ist ein Gemeinschaftsprodukt, Ergebnis der Zusammenarbeit, so zumindest definieren es die meilleur ouvriers dieses Handwerks, die Kristallglasmacher als Nachfolger der im 15. Jahrhundert zuerst eingewanderten ›Glasadeligen‹. Jedes Produkt ist Teil einer komplexen Geschichte, gleichgültig ob es sich um in kleinen Serien handgefertigtes Kristallglas, kostbare Einzelstücke wie die Vasen des Künstlers Émile Gallé oder automatisch hergestellte Gebrauchsglasartikel handelt – Produkte, die allesamt so erfolgreich waren, dass sie weltweit exportiert wurden und zum Teil noch werden. In diesem Fall ist es die politische Konstruktion der Großregion Saarland-Lothringen-Luxemburg-Rheinland-Pfalz-Wallonien – und nicht etwa einer Großregion SaarLorLux, die auf eine andere Fährte führt, nämlich die des Montandreiecks –, die es uns erlaubt, Zusammenhänge wahrzunehmen, die auf der Hand liegen: die Vernetzung der Glasmacher, ihre grenzübergreifenden Ideale und die Besonderheit ihres Savoir-faires, die sie zu einer Kulturgemeinschaft der Schaffenden werden lassen; jener communauté culturelle, die Robert Schuman in seinem Buch Pour l’Europe (1963) als Grundvoraussetzung für das Gedeihen Europas ansieht.“
-
Abstract: „In der Großregion SaarLorLux leben Menschen mit verschiedenen kulturellen Hintergründen in einer multikulturellen Gesellschaft zusammen, die aber oftmals stark von einem Nebeneinander und von Unterschieden geprägt ist. In dem Beitrag werden Erkenntnisse aus einer wahrnehmungsgeografischen Langzeitstudie über das aktionsräumliche Verhalten der Bewohner (v. a. Jugendlicher) in der Großregion SaarLorLux vorgestellt und Potenziale und Defizite für das alltägliche grenzüberschreitende Zusammenleben der Bevölkerung abgeleitet. Durch die Fokussierung auf die Befragung von jungen Menschen, die die Zukunft darstellen, wird der Frage nachgegangen, ob traditionelle und eventuell auch tradierte Vorstellungen vom Leben im Grenzraum von Generation zu Generation weitergegeben werden und die Jüngeren beeinflussen. Es wird außerdem diskutiert, inwieweit die Grenzen in den Köpfen der Einwohner auch nach ihrer Öffnung durch das Schengener Abkommen bestehen bleiben und inwieweit die Bewohner einer Grenzregion diesen besonderen Lebensraum in ihrem Alltag nutzen. Daneben wird gefragt, inwieweit sie ein Zugehörigkeitsgefühl für einen Raum entwickeln, der allerdings mehrere räumliche Abgrenzungen besitzt und daher unterschiedlich definiert wird. Aus diesem Grund wird in dem Beitrag erarbeitet, wie die Großregion SaarLorLux von ihren Bewohnern abgegrenzt wird, sodass ein neues Bild entsteht, das nicht politisch konstruiert ist, sondern den Vorstellungen der Bewohner entspricht.“
-
Abstract: „Räumliche Grenzen innerhalb der EU werden in vielerlei Hinsicht durchlässiger. Nationalstaaten geben Kompetenzen sowohl an die höhere europäische Ebene als auch an niedrigere regionale Ebenen ab. In diesem Prozess neu konstruierte grenzüberschreitende Verflechtungsräume versprechen sich von einer Steigerung des Zusammengehörigkeitsgefühls der Bewohner, häufig ist auch die Rede von einer gemeinsamen Identität, verbesserte Kooperationsbedingungen. Dabei versuchen die Regionen nicht selten die politische Konstruktion zu verdecken, indem (häufig historische) gesamtregionale Gemeinsamkeiten inszeniert werden. Die in diesem Beitrag vorgestellte Untersuchung in der Großregion SaarLorLux, in der 29 grenzüberschreitend tätige Akteure aus unterschiedlichen Arbeitsfeldern qualitativ befragt wurden, zeigt jedoch, dass politische Konstruktion und Lebenswirklichkeit sich nicht ausschließen (müssen). Den Akteuren ist der Konstruktcharakter der territorialen Abgrenzung der Großregion SaarLorLux bewusst, trotzdem bildet der Verflechtungsraum für viele einen Teil ihrer Lebenswelt. Großregionale Identitätstypen, die analysiert werden, unterscheiden sich entscheidend von modernen Identitätskonzepten, wie dem der nationalen Identität mit primordialen Zusammengehörigkeitskriterien. Vielmehr sind sie als nebeneinanderstehende postmoderne Patchworkidentitätstypen zu beschreiben.“
-
Abstract: „In diesem Beitrag werden Alltagspraktiken untersucht, die von den Einwohnern des Saarlandes, Lothringens, Luxemburgs, von Rheinland-Pfalz und Wallonien in angrenzenden Regionen im Ausland ausgeführt werden. Dafür leitend ist die Überlegung, dass sich die Großregion SaarLorLux anhand der grenzüberschreitenden Ausführungen von Alltagspraktiken ihrer Bewohner als grenzüberschreitende Lebenswirklichkeit bestimmen lässt. In einer solchen sozialkonstruktivistischen Perspektive wird nicht danach gefragt, was die Großregion SaarLorLux ist, sondern auf welche Weisen sie konstituiert wird bzw. wie sie sich im Alltag ihrer Bewohner manifestiert. Dafür werden die am häufigsten grenzüberschreitend ausgeführten Alltagspraktiken näher betrachtet, zu denen das Einkaufen für den täglichen Bedarf, das freizeitorientierte Shoppen, das Erholen im Grünen/Tourismus, das Besuchen von kulturellen Veranstaltungen sowie das Besuchen von Freunden und Familienmitgliedern zählen. Die Betrachtungen basieren auf drei rezenten empirischen Studien im Untersuchungsraum und daraus ausgewählten Befunden, die zueinander in Beziehung gesetzt sowie soziokulturell und sozioökonomisch eingeordnet werden mit dem Ziel, die räumliche Organisation, die Motive und andere Kontextfaktoren von grenzüberschreitenden Alltagspraktiken in der Großregion SaarLorLux herauszuarbeiten. Über dieses Vorgehen werden Mobilitätsströme und räumliche Schwerpunkte im Kontext von Alltagspraktiken rekonstruiert und Einblicke gegeben in die Beschaffenheit von grenzüberschreitenden Lebenswirklichkeiten in der Großregion SaarLorLux.“
-
The borders of the Netherlands were an important site of war experience for the Dutch, as well as a contested site of war interaction for the belligerents.
Erkunden
Staat
- Deutschland (302)
- Frankreich (135)
- Luxemburg (118)
- Neutral-Moresnet (30)
- Niederlande (153)
Kreis, Region, Provinz, Teilstaat o.ä.
- Achterhoek (3)
- Belgien_Provinz Antwerpen (17)
- Belgien_Provinz Hennegau (36)
- Belgien_Provinz Limburg (52)
- Belgien_Provinz Lüttich (236)
- Belgien_Provinz Luxemburg (70)
- Belgien_Provinz Namur (37)
- Belgien_Provinz Ostflandern (13)
- Belgien_Provinz Westflandern (31)
- Bundesland_Niedersachsen (2)
- Bundesland_Nordrhein-Westfalen (147)
- Bundesland_Rheinland-Pfalz (105)
- Bundesland_Saarland (50)
- Eifel (134)
- Ems-Dollart-Gebiet (2)
- Emsland (2)
- Eurométropole Lille-Kortrijk-Tournai (12)
- Großregion (170)
- Kreis Heinsberg (8)
- Niederlande_Provinz Drente (3)
- Niederlande_Provinz Geldern (Gelderland) (4)
- Niederlande_Provinz Groningen (3)
- Niederlande_Provinz Limburg (72)
- Niederlande_Provinz Nordbrabant (22)
- Niederlande_Provinz Overijssel (4)
- Niederlande_Provinz Seeland (17)
- Obermosel-Gebiet (47)
- Ostbelgien, Deutschsprachige Gemeinschaft (196)
- Ostfriesland (5)
- Saar-Lor-Lux (84)
- Westmünsterland (2)
Ort, Gemeinde
Zeitabschnitt
- 0_Epochenübergreifend (104)
- 1_Anfänge bis Ende Mittelalter (14)
- 2_Neuzeit (112)
- 3_20. und 21. Jahrhundert (277)
Thema
- Aachen (2)
- Aachen (Region) (13)
- Abele (1)
- Achtundsechziger (1)
- Achtzigjähriger Krieg (3)
- Adel (4)
- Alkohol (1)
- Alltag (5)
- Altenpflege (1)
- Annexion (23)
- Arbeiterbewegung (3)
- Arbeitnehmer (4)
- Arbeitsmarkt (15)
- Arbeitsmigration (10)
- Archäologie (1)
- Architektur (1)
- Archiv (1)
- Archivkunde (1)
- Ardennen (4)
- Arenberg (Dynastie) (1)
- Arlon (2)
- Arras (1)
- Atrebaten (2)
- Aufforstung (1)
- Auftragsverwaltung (3)
- Außenpolitik (1)
- Ausflugslokal (1)
- Ausländischer Arbeitnehmer (2)
- Aussichtsturm (1)
- Austrien (1)
- Auswanderung (1)
- Autonomie (2)
- Baarle-Hertog (4)
- Baarle-Nassau (4)
- Baltia, Herman (1863–1938) (2)
- Befestigung (5)
- Belgen (1)
- Belgien (9)
- Belgienbild (1)
- Belgische Revolution (1830) (1)
- Belgischer Flüchtling (1)
- Berichterstattung (1)
- Berufsbildung (2)
- Besetzung (5)
- Bevölkerungsentwicklung (1)
- Bildungspolitik (1)
- Bildungswesen (5)
- Binationale Ehe (2)
- Binationales Ehepaar (1)
- Binnenschifffahrt (1)
- Bistum (3)
- Brücke (1)
- Brügge (1)
- Burg (1)
- Bürgermeister (1)
- Bütgenbach (3)
- Butter (1)
- Cambrai (1)
- Champagne (1)
- Chronik (1)
- COVID-19 (12)
- Dalhem (1)
- Demokratie (1)
- Denkmal (1)
- Departement Nord (3)
- Deûletal (1)
- Deutsch (5)
- deutsch-belgische Beziehungen (6)
- Deutscher Flüchtling (5)
- Deutschland (8)
- Deutschsprachige Gemeinschaft (10)
- Deutschunterricht (1)
- Diözese (2)
- Diplomatie (1)
- Dreiländereck (6)
- Echt (Provinz Limburg, Niederlande) (1)
- Ehepaar (1)
- Eifel (10)
- Eijsden (1)
- Einkaufen (3)
- Eisen- und Stahlindustrie (2)
- Eisenbahn (2)
- Eisenbahnlinie (2)
- Elektrozaun (9)
- Elite (1)
- Enklave (3)
- Entscheidungsfindung (1)
- Erster Weltkrieg (30)
- Erzstift Trier (1)
- Eupen (17)
- Eupen-Malmedy (28)
- EUREGIO (Körperschaft) (1)
- Euregio Maas-Rhein (12)
- Eurométropole Lille-Kortrijk-Tournai (4)
- Europäische Integration (2)
- Evakuierung (1)
- Exil (1)
- Familie (2)
- Ferraris, Joseph Johann von (1726–1814) (1)
- Festung (3)
- Film (1)
- Finanzierung (1)
- Flamengrie (Nord, Frankreich) (1)
- Flandern (Belgien) (1)
- Flucht (5)
- Fluchthilfe (5)
- Flüchtling (4)
- Fluss (3)
- Föderalismus (2)
- Forst (1)
- Frankreich (9)
- Französisch (15)
- Französische Revolution (2)
- Französischunterricht (1)
- Fremdbild (1)
- Friede von Utrecht (1713) (1)
- Friedensvertrag (1)
- Funde (1)
- Fürstentum Lüttich (2)
- Gallien (1)
- Gedenkstätte (1)
- Gedenktag (1)
- Gefühl (1)
- Gegenreformation (1)
- Gemeinde (1)
- Gemeindeverwaltung (2)
- Generationskonflikt (1)
- Geschichtsbild (5)
- Geschichtspolitik (1)
- Geschichtsschreibung (7)
- Geschichtsverein (1)
- Gesetzgebung (1)
- Geuldal (1)
- Glasindustrie (2)
- Glasmacher (1)
- Glaubensflüchtling (1)
- Governance (2)
- Grafschaft Dalhem (1)
- Grafschaft Valkenburg (1)
- Grenzarbeitnehmer (49)
- Grenzbefestigung (1)
- Grenze (1)
- Grenzgebiet (28)
- Grenzkonflikt (3)
- Grenzpolizeiliche Kontrolle (2)
- Grenzstadt (2)
- Grenzstein (10)
- Grenzübergangsstelle (1)
- Grenzüberschreitende Kooperation (31)
- Grenzüberschreitende Regionalplanung (3)
- Grenzverkehr (4)
- Grenzvertrag (1)
- Großregion (Körperschaft) (3)
- Habsburger (Dynastie) (4)
- Handel (3)
- Handwerk (1)
- Hasselt (Albertkanal) (2)
- Heilanstalt (1)
- Heimat (1)
- Hemmeres (2)
- Hennegau (3)
- Herbesthal (1)
- Hergenrath (1)
- Herrschaft (5)
- Herzogenrath (1)
- Herzogtum Bar (1)
- Herzogtum Brabant (1)
- Herzogtum Jülich (1)
- Herzogtum Limburg (7)
- Historische Geografie (1)
- Historische Karte (4)
- Hochschulschrift (11)
- Hohes Venn (1)
- Holland (1)
- Hundertjähriger Krieg (1337–1453) (1)
- Identität (2)
- Identitätskrise (1)
- Immobilienmarkt (1)
- in Bearbeitung (1)
- Industrialisierung (1)
- Industrie (2)
- Internationale Kooperation (1)
- Internationale Mobilität (5)
- Internationale Politik (3)
- Interreg (2)
- Italienische Kriege (1494–1559) (1)
- Juden (4)
- Judenverfolgung (7)
- Jugend (2)
- Kalmthout (2)
- Kalterherberg (2)
- Kanal (3)
- Kanonisches Recht (1)
- Karl V. (Heiliges Römisches Reich, Kaiser) (1500–1558) (1)
- Kartograf (1)
- Kartografie (5)
- Katholizismus (1)
- Kempenland (1)
- Keramik (2)
- Keramische Industrie (1)
- Kerkrade (1)
- Kind (5)
- Kloster (2)
- Kollektives Gedächtnis (8)
- Köln (2)
- Kommunalpolitik (2)
- Kommunikation (1)
- Konfession (3)
- Konfessionalisierung (1)
- Konflikt (1)
- Kortrijk (3)
- Krankenpflege (1)
- Kriegerdenkmal (1)
- Kriegführung (1)
- Kriminalfall (1)
- Kriminalität (1)
- Kulturaustausch (1)
- Kulturelle Identität (5)
- Kulturelle Kooperation (1)
- Kulturerbe (1)
- Kulturkampf (1)
- Kulturkontakt (2)
- Kulturlandschaft (1)
- Kulturraumforschung (1)
- Landesgrenze (1)
- Ländlicher Raum (2)
- Landschaft (1)
- Landschaftsplanung (1)
- Landwirtschaft (1)
- Lehrer (1)
- Leuven (1)
- Lille (6)
- Longwy (Region) (1)
- Losheim (Eifel) (1)
- Lothringen (2)
- Lüttich (5)
- Luxemburg (5)
- Luxemburg (Stadt) (2)
- Maas (3)
- Maas-Gebiet (2)
- Maaseik (1)
- Maastal (1)
- Maastricht (6)
- Malmedy (10)
- Medien (1)
- Medienkonsum (1)
- Medizinische Versorgung (2)
- Mehrsprachigkeit (3)
- Menapier (2)
- Merowinger (Dynastie) (1)
- Messwesen (1)
- Metrologie (1)
- Metropolisierung (1)
- Metz (1)
- Miete (1)
- Migration (5)
- Militär (8)
- Militärgouverneur (2)
- Minderheitenpolitik (4)
- Minderheitensprache (5)
- Mobilität (8)
- Monschau (5)
- Montzen (1)
- Moresnet (Autonomes Gebiet) (5)
- Mosel-Gebiet (1)
- Nationalbewusstsein (18)
- Nationalismus (11)
- Nationalsozialismus (1)
- Nationenbildung (4)
- Neerpelt (1)
- Nervier (2)
- Neue Medien (1)
- Neustrien (2)
- Neutralität (3)
- Niederlande (1)
- Niederländisch (12)
- Niederrhein-Gebiet (1)
- Nordbrabant (1)
- Nordrhein-Westfalen (2)
- Nordsee (1)
- Nothomb, Pierre (1887–1966) (1)
- Noyon (1)
- Öffentlicher Personennahverkehr (1)
- Öffentlichkeit (1)
- Orden (1)
- Ordensleben (1)
- Ordensprovinz (1)
- Organisation (1)
- Organisierte Kriminalität (1)
- Ösling (1)
- Ostbelgien (35)
- Österreichische Niederlande (8)
- Österreichischer Flüchtling (1)
- Ostflandern (1)
- Ourthe-Gebiet (1)
- Pandemie (11)
- Parlamentsdebatte (1)
- Pendler (5)
- Personalausweis (2)
- Picardie (1)
- Planung (1)
- Polen (4)
- Politische Bildung (1)
- Politische Kultur (1)
- Polizei (1)
- Presse (1)
- Preußen (2)
- Protestantismus (2)
- Protestbewegung (1)
- Provinz Limburg (Belgien) (3)
- Provinz Limburg (Niederlande) (7)
- Raumordnung (1)
- Raumwahrnehmung (2)
- Recht (1)
- Regionale Identität (9)
- Regionale Mobilität (4)
- Regionalentwicklung (1)
- Regionalkultur (1)
- Regionalplanung (1)
- Regionalpolitik (1)
- Rekrutierung (2)
- Reparationen (1)
- Rettungswesen (1)
- Revolution (1848) (3)
- Rhein (1)
- Rhein-Maas-Gebiet (7)
- Rhein-Mosel-Gebiet (1)
- Rheinland (6)
- Rheinland-Pfalz (1)
- Rheinprovinz (1)
- Rode (1)
- Roermond (2)
- Romanisierung (1)
- Römerzeit (1)
- Roth, Joseph (1894–1939) (1)
- Roubaix (1)
- Saar-Lor-Lux (17)
- Saint-Omer (1)
- Sankt Vith (3)
- Schelde (2)
- Schifffahrtskanal (2)
- Schmuggel (21)
- Schriftsteller (3)
- Schule (3)
- Schulpolitik (2)
- Schusswaffe (1)
- Schweiz (2)
- Seeländisch-Flandern (4)
- Selbstbild (1)
- Sequestration (1)
- Sicherheitspolitik (1)
- Sint-Jan-ter-Biezen (1)
- Sluis (1)
- Soldat (4)
- Soziale Integration (1)
- Sozialraum (6)
- Sozialstaat (1)
- Soziokultureller Faktor (1)
- Spanische Niederlande (2)
- Spanischer Erbfolgekrieg (1)
- Sprachgebrauch (1)
- Sprachgrenze (17)
- Sprachkonflikt (6)
- Sprachpolitik (8)
- Staatsangehörigkeitsrecht (2)
- Staatsgrenze (51)
- Stadt (2)
- Städtepartnerschaft (1)
- Steinkohlenbergbau (9)
- Stereotypisierung (1)
- Straße (2)
- Stuckateur (1)
- Student (1)
- Studium (1)
- Südlimburg (Niederlande) (3)
- Territorialpolitik (2)
- Territorium (4)
- Textilindustrie (3)
- Thérouanne (1)
- Tilburg (1)
- Tongern (3)
- Tourcoing (1)
- Tourismus (3)
- Tournai (5)
- Transnationalisierung (1)
- Trier (2)
- Tschechoslowakei (1)
- Universität (1)
- Vaals (3)
- Verbrauch (2)
- Vergangenheitsbewältigung (1)
- Verkehr (3)
- Verkehrsplanung (1)
- Versailler Vertrag (1919) (19)
- Verschickung (1)
- Verviers (1)
- Verwaltung (2)
- Verwaltungsgrenze (1)
- Voeren (2)
- Wald (2)
- Wallonien (3)
- Wasserbau (1)
- Watou (1)
- Wegberg (1)
- Wehrmacht (3)
- Welkenraedt (1)
- Westeuropaforschung (1)
- Westflandern (3)
- Westwall (1)
- Widerstand (3)
- Wiederaufbau (1)
- Wiener Kongress (1814–1815) (1)
- Wirtschaftsbeziehungen (4)
- Wirtschaftsentwicklung (2)
- Wohnen (2)
- Wohnungsmarkt (8)
- Wohnungspolitik (1)
- Ypern (1)
- Zeitung (1)
- Zinkbergbau (1)
- Zivilbevölkerung (1)
- Zivilgesellschaft (1)
- Zoll (2)
- Zollgrenze (3)
- Zwangsarbeit (1)
- Zwangsverwaltung (1)
- Zweiter Weltkrieg (13)
Eintragsart
- Buch (119)
- Buchteil (159)
- Enzyklopädieartikel (2)
- Zeitschriftenartikel (133)