Ihre Suche
Ergebnisse 647 Einträge
-
Abstract: „This article analyses wage disparity in cross-border spaces in the Greater Region (GR) and Upper Rhine. It is based on the results of two studies, the first funded by EURopean Employment Services-Greater Region (EURES-GR) in 2022 and the other, ongoing, funded by EURopean Employment Services-T Upper Rhine. The analysis shows that this disparity can be explained by various economic, sociological and institutional factors, which operate on various levels: micro (relating to corporate policies), macro (relating to national taxation and social security policy) and meso (relating to economic sectors and branches). It begins by showing that salaries and their various component parts are hard to define, making cross-border comparison difficult. It then signals that while wages in Switzerland and Luxembourg are very attractive, they must be balanced against the cost of living and working hours, which differ on each side of the border. The main takeaway from this analysis is that the gap between wages and the cost of living is a significant driver of cross-border working in border regions.“
-
Abstract: „Der Beitrag befasst sich mit luxemburgischen Bewohnern deutscher Grenzdörfer, d. h. mit einer Gruppe von Migranten, bei der das bei Migrationsvorgängen gemeinhin anzutreffende Ungleichheitsverhältnis nicht vorherrscht, ja teilweise ins Gegenteil verkehrt ist: Die Migranten sind hier nicht arm und benachteiligt, sondern sozio-ökonomisch häufig überlegen und in bestimmten Bereichen, etwa dem des Arbeitsmarktes, privilegiert. Die Analyse der Umzugsgeschichten zeigt jedoch, dass die Migranten mit Problemen konfrontiert sind, die aus der Divergenz der Entwicklungen diesseits und jenseits der Grenze herrühren. Die Beschäftigung mit diesen ‚privilegierten Migranten‘ ist nicht nur im Zusammenhang mit Mobilitätsphänomenen und Ungleichheitsverhältnissen in (west)europäischen Grenzräumen von Belang, sondern auch aufschlussreich im Hinblick auf das generelle Problem der moralischen Legitimität der Migration, das sich in ihrem Fall besonders deutlich stellt: Was rechtfertigt das Verlassen des Herkunftslandes, und womit kann der Anspruch auf das Leben am neuen Ort begründet werden?“
-
Abstract „‚Die grenzüberschreitende Zusammenarbeit muss krisenfester werden‘ – Sätze wie dieser sind häufig zu lesen, wenn es um Lehren geht, die grenzregionale Verantwortliche aus den Erfahrungen mit der Covid-19-Pandemie seit Frühjahr 2020 zogen. Unilaterales Handeln der Nationalstaaten hatte weitreichende Störungen des Alltags in Grenzregionen mit sich gebracht. Dies zeigte sich deutlich in der eng verflochtenen Region SaarLorLux, wo die zeitweisen Grenzreglementierungen Etabliertes ‚über den Haufen warfen‘. Doch wie blicken politisch und administrativ Verantwortliche auf die Pandemie zurück, die sie als globale Gesundheitskrise rahmen? Und was verstehen Entscheidungsträger:innen konkret unter einer krisenfesteren Zusammenarbeit für die Zukunft? Konzeptuell in ein konstruktivistisches Krisen- und Resilienzverständnis eingeordnet, gehen wir diesen Fragen aufbauend auf Interviews mit politischen und administrativen Vertreter:innen aus dem Mehrebenen-Geflecht mit Fokus auf die Region SaarLorLux nach. Zentrale Institutionen und Akteure in der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit waren – so zeigen unsere Ergebnisse – ebenso entscheidend für ein Funktionieren in Krisenzeiten wie ein vertrautes und routiniertes Miteinander in der Region SaarLorLux.“
-
Abstract: „Widespread cross-border activities and relations have moved European integration step by step from what was once the European periphery towards the centre. This Working Paper spotlights the SaarLorLux region and describes cross-border cooperation at grass-roots level, as realized in specific activities in 2024. Relevant data is derived from quantitative surveys at the communal (urban and rural district) level in Saarland, the département Moselle, and the Grand Duchy of Luxembourg, complemented by in-depth interviews with representatives of these bodies. The results show that decision makers at this level associate Europe closely with open borders, the common currency, and solidarity, and hence widely agree with the thesis that border regions are – despite all obstacles – laboratories of European integration. The sense of a joint borderland and of connection with Europe is correspondingly high, especially in districts directly on the border. The advantages of the border situation are real and present to those who live here, but the Covid pandemic has nevertheless left traces that have not yet been entirely erased. In this light, future cross-border cooperation calls for further positive input at the local level to fill the concept of Europe with life.“
-
Abstract: „Seit über 20 Jahren sammelt und analysiert die Interregionale Arbeitsmarktbeobachtungsstelle (IBA·OIE) im Auftrag der politischen Verantwortlichen der Großregion vergleichbare und interpretierbare Daten über den Arbeitsmarkt auf dem Gebiet der Großregion und liefert damit die Grundlage für struktur- und arbeitsmarktpolitische Entscheidungen in der Großregion. Durch die lange und kontinuierliche Beobachtung gelingt es, ein deutliches Bild der Pendlerbewegungen und ihrer Profile im Kooperationsraum der Großregion zu zeichnen und diese engen Verflechtungen sichtbar zu machen. Allerdings werden auch die Unterschiede deutlich, die kulturell bedingt, aber auch durch die heterogenen Wirtschaftsstrukturen der Teilregionen gewachsen sind. Als Grundlage dienen zunächst die Daten der europäischen Statistikbehörde Eurostat, die in harmonisierter Form vorliegen und dadurch im grenzüberschreitenden Kontext leicht vergleichbar sind. Für die detaillierteren Indikatoren auf der Ebene der Großregion werden zudem die Daten der jeweiligen statistischen Ämter und anderer Datenproduzenten aus den Teilregionen herangezogen. Aufgrund unterschiedlicher Hintergründe und Erhebungsmethoden bedürfen die Zahlen einer deutlichen Kontextualisierung und meist einer Harmonisierung. Insbesondere die Daten zu den Grenzgängerströmen stammen aus unterschiedlichen Datenquellen, die einer Harmonisierung auf großregionaler Ebene bedürfen.“
-
Abstract: „Der vorliegende Aufsatz stellt ein deutsch-französisches Forschungsprojekt vor, das das Ziel verfolgt, mit einem mikrohistorischen Ansatz Erfahrungen der Deindustrialisierung in Deutschland (Ost und West), Frankreich und Luxemburg zu untersuchen. In einer Kombination aus kultur- und sozialhistorischen Methoden stehen dabei die Biographien und Perspektiven der Betroffenen vor Ort im Zentrum des Interesses: ehemalige Arbeiter:innen, ihre Angehörigen und andere lokale Akteure. Zunächst wird die Deindustrialisierung als globaler Transformationsprozess skizziert, bevor unser Forschungsprojekt vorgestellt wird, das fünf Teilstudien umfasst. Anschließend gehe ich auf eine Teilstudie genauer ein, die den deutsch-französisch-luxemburgischen Grenzraum in den Blick nimmt. Auch wenn die nationale Konkurrenz an der Grenze teils als Bedrohung dargestellt wurde, wurde die Lage im Grenzraum während der Transformation doch überwiegend als Ressource wahrgenommen.“
-
Abstract: „This article explores the dynamics of atypical cross-border workers in the Greater Region, that is to say, those who reside in a neighbouring country while maintaining employment in Luxembourg. Before highlighting the housing access inequalities that this residential dynamic entails, the analysis examines housing policies in Belgium, France, Germany and Luxembourg to better understand the disparities that intensify pressure on regional housing markets. Recent and historical data on the profiles of atypical cross-border workers are presented, along with testimonies from former residents of Luxembourg who have left the country. The study sheds light on how border housing markets respond to this growing demand, sometimes to the detriment of long-standing residents. It concludes by emphasising the need for a cross-border housing observatory to co-ordinate data collection and assess emerging inequalities, including land pressures and residential exclusion in border areas, calling for more harmonised governance to address these challenges.“
-
Abstract: „Der Beitrag untersucht die Ungleichheiten auf dem Wohnungsmarkt in der Großregion Saar-Lor-Lux aufbauend auf die rent gap-Theorie von Neil Smith (1979). Der Beitrag fokussiert dazu auf die rheinland-pfälzische Grenzregion zu Luxemburg. Mithilfe von vorhandenen sekundärstatistischen Daten zeigt der Beitrag, dass sich vom Zentrum Luxemburgs die Immobilieninvestitionen und -preissteigerungen in das nahe und ferne Umland bis nach Rheinland-Pfalz ausbreiten. Betroffen sind dabei insbesondere die Orte, die verkehrstechnisch gut an Luxemburg angeschlossen sind. Der Beitrag interpretiert diese Preissteigerungen in ländlichen und eigentlich peripheren Orten als Ausdruck der Renditelücke zwischen vormaliger und inzwischen realisierter Grundrente. Der Beitrag schlussfolgert, dass die Preissteigerungen das Potenzial für Verdrängungen bisheriger Bewohner:innen bergen. Angesichts dieser sozialen Sprengkraft plädiert der Beitrag dafür, diese Entwicklungen zukünftig stärker zu erforschen, um frühzeitig geeignete sozial- und wohnungspolitische Lösungen zu entwickeln.“
-
Abstract: „Within the European Union, the Greater Region Saar-Lor-Lux is the region most impacted by cross-border work. Luxembourg is attracting an increasing number of workers from neighboring countries, mainly from France. This article examines how the practice of cross-border work has evolved over the last sixty years and what the territorial issues are. Rarely taken into account over a long period, the historical dimension is indeed necessary to understand the roots of the phenomenon, its structuring and diversification. The degree of permeability of borders and the reasons for crossing them have changed over time. This analysis provides an overview of cross-border work, focusing on Luxembourg as the main country of employment and Lorraine as the main place of residence for cross-border workers. Contextual factors and different processes - historical, economic, social and political - are important and have encouraged the development of cross-border work in the Greater Region: they have contributed to its institutionalization and to the structuring of the phenomenon. Finally, borders are questioned in the light of emerging territorial challenges, such as labour shortages, the ageing of the population and the resulting tensions pertaining to cross-border work.“
-
Abstract: „With its 267,300 cross-border workers in 2022, the Greater Region of SaarLorLux is often presented as a model of European integration. Borders are becoming less and less perceptible, and are disappearing for commuters travelling from one country to another. However, the Covid-19 pandemic has shown the reappearance of borders that were thought to have been forgotten. It has to be said that many border-related issues have come to the fore in recent years, all the more so because of the many challenges and tensions as well as the growing number of cross-border workers. The question of inequalities is central in this context of a cross-border labour market with strongly interwoven components.“
-
Abstract „Die Krisenfestigkeit grenzüberschreitender Verflechtungsräume im Sinne des folgenden Beitrages bezieht sich auf die Fähigkeit von Räumen, flexibel auf Veränderungsprozesse und neue Herausforderungen reagieren zu können und ihre Lernfähigkeit zielgerichtet auf ihre Widerstands- und Anpassungsfähigkeit auszurichten. „Krisenfestigkeit“ wird dabei mit „Resilienz“ und „Zukunftsfähigkeit“ im Bereich der räumlichen Entwicklung gleichgesetzt. Der Artikel legt den Schwerpunkt auf den Aufbau geeigneter Organisations- und Akteursstrukturen im deutsch-luxemburgischen Grenzraum der Obermosel vor und insbesondere während der Covid-19-Pandemie. Das Praxisbeispiel des „Entwicklungskonzeptes Oberes Moseltal“ (EOM) veranschaulicht die Bedeutung einer langjährigen strukturierten Zusammenarbeit regionaler Akteure für die Zukunftsfähigkeit des Grenzraumes. Maßgeblich verantwortlich dafür, dass das EOM in den Zeiten der Pandemie in die Umsetzung gebracht werden konnte, war die politisch getragene Entscheidung, ein grenzüberschreitendes Regionalmanagement einzurichten. Im Folgenden werden die Pandemieauswirkungen für den Prozess aus einer Innensicht aufgegriffen. Zudem wird die Zusammenarbeit der Akteure unter dem Aspekt der Krisenfestigkeit beleuchtet.“
-
Abstract: „Die euregionalen Partner in der Euregio Maas-Rhein, am Dreiländereck Deutschland/Niederlande/Belgien, haben in den letzten Jahrzehnten viel Erfahrung gesammelt beim Aufbau von Netzwerken im Bereich der öffentlichen Dienstleistungen. Der Artikel stellt wesentliche Netzwerke vor, wobei ausführlicher eingegangen wird auf die Entwicklungen im Bereich der Notfallrettung und der Gesundheitsversorgung, des öffentlichen Nahverkehrs und der Wohnungsmarktpolitik.“
-
Abstract: „Europäische Grenzregionen stehen mit ihren Entwicklungsprozessen seit mehreren Jahrzehnten im praxisbezogenen wie wissenschaftlichen Fokus. Ein markantes Beispiel stellt die in vielen Bereichen eng verflochtene Region SaarLorLux im Grenzbereich zwischen Deutschland, Frankreich und Luxemburg als Teil der so genannten Großregion dar. Vor Ort zeigt sich, welche Chancen sich in Grenzregionen im Lichte europäischer In‐ tegration bieten, aber auch welche Herausforderungen fortbestehen. Der Artikel skizziert einige zentrale Konzepte und Begrifflichkeiten der Border Studies mit einer geographischen Schwerpunktsetzung und illustriert diese anhand von Infrastrukturvorhaben im Gesundheits- und Energiesektor. So können als aktualitätsorientierter Beitrag sowohl Perspektiven für wissenschaftliche Auseinandersetzungen mit Grenzregionen als auch beispielhaft Felder des ,tagtäglichen Bohrens dicker Bretter‘ der grenzüberschreitenden Kooperation herausgestellt werden.“
-
Abstract: „Der Beitrag beleuchtet Ansätze der grenzüberschreitenden Daseinsvorsorge in der Region SaarLorLux zwischen Deutschland, Frankreich und Luxemburg. Zwar kann dort auf eine jahrzehntelange gewachsene Zusammenarbeit über nationale Grenzen hinweg zurückgeblickt werden, doch ergeben sich neben Chancen bis heute auch Hürden bei der Vernetzung von Daseinsvorsorgeangeboten, wie anhand öffentlicher Verkehrsinfrastrukturen, medizinischer Angebote und Energieversorgung illustriert wird. Erfahrungen aus der Region SaarLorLux können für den Vergleich mit dem deutsch-polnischen Verflechtungsraum und dortiger Daseinsvorsorge produktiv gemacht werden, wie der Artikel abschließend zeigt.“
-
Aus den Verlagsangaben: „1548 schloss Kaiser Karl V. mit den Ständen des Heiligen Römischen Reichs den Burgundischen Vertrag. Dieser Vertrag und die nachfolgende Entwicklung führten zur weitgehenden Lösung der burgundischen Erblande der Habsburger, darunter das Herzogtum Luxemburg, vom Reich. Theodor Baums behandelt zunächst die Stellung des Herzogtums Luxemburgs als Reichslehen, die Zuständigkeit des Reichskammergerichts auch für die burgundischen Erblande und sodann Inhalt und Bedeutung des Burgundischen Vertrags. Die durch den Vertrag bewirkte Abspaltung der Erblande vom Reich machte neben anderem die Entwicklung von Normen für die „internationale“ Gerichtszuständigkeit erforderlich. Im zweiten Teil befasst sich die Untersuchung mit der durch den Burgundischen Vertrag ausgelösten Entfaltung dieser frühen Form zwischenstaatlicher Kooperation bei grenzüberschreitenden Konflikten. Hierfür werden die Akten des Reichskammergerichts zu einschlägigen Streitigkeiten mit Bezug zum Herzogtum Luxemburg ausgewertet.“
-
Abstract: „This article deals with border-crossing and the experiences of “temporal otherness” of residential migrants who move their home from Luxembourg to the German side of the River Moselle. Research on temporal borders is highly influenced by a particular spatio-political relation: the West creating its underdeveloped other and coping with this other by controlling border-crossing, which in turn results in maintaining the idea of the other’s temporal remoteness. The Luxembourgish–German border region offers a complement to this perspective; here, one encounters migrants who move in the opposite temporal direction and appreciate certain forms of “being behind” in their new place of residence. These migrants must cope with divergences, i.e., with the fact that economic and socio-cultural conditions within their new socio-spatial universe, the cross-border region, have evolved differently. This article argues that the analysis of migrants’ memories is illuminating with respect to the question of the moral legitimacy of moving, and thus regarding the conception and everyday construction of cross-border communities. It sheds light on the fact that borderland research—by focusing on national differences and related conceptions of cross-border mobility and exchange—tends to ignore borderlanders’ notions of (regional) unity and related claims for convergence.“
Erkunden
Staat
- Belgien (252)
- Frankreich (123)
- Luxemburg (151)
- Neutral-Moresnet (28)
- Niederlande (433)
Kreis, Region, Provinz, Teilstaat o.ä.
- Achterhoek (122)
- Belgien_Provinz Antwerpen (4)
- Belgien_Provinz Hennegau (13)
- Belgien_Provinz Limburg (34)
- Belgien_Provinz Lüttich (162)
- Belgien_Provinz Luxemburg (53)
- Belgien_Provinz Namur (24)
- Belgien_Provinz Ostflandern (3)
- Belgien_Provinz Westflandern (3)
- Bundesland_Niedersachsen (72)
- Bundesland_Nordrhein-Westfalen (345)
- Bundesland_Rheinland-Pfalz (93)
- Bundesland_Saarland (74)
- Eifel (100)
- Ems-Dollart-Gebiet (14)
- Emsland (22)
- Großregion (157)
- Kreis Heinsberg (35)
- Niederlande_Provinz Drente (45)
- Niederlande_Provinz Geldern (Gelderland) (167)
- Niederlande_Provinz Groningen (23)
- Niederlande_Provinz Limburg (134)
- Niederlande_Provinz Nordbrabant (8)
- Niederlande_Provinz Overijssel (84)
- Niederlande_Provinz Seeland (5)
- Obermosel-Gebiet (72)
- Ostbelgien, Deutschsprachige Gemeinschaft (134)
- Ostfriesland (20)
- Saar-Lor-Lux (119)
- Westmünsterland (122)
Ort, Gemeinde
Zeitabschnitt
- 0_Epochenübergreifend (206)
- 1_Anfänge bis Ende Mittelalter (15)
- 2_Neuzeit (173)
- 3_20. und 21. Jahrhundert (410)
Thema
- Aachen (2)
- Aachen (Region) (15)
- Aalten (14)
- Achterhoek (28)
- Achtzigjähriger Krieg (11)
- Adel (2)
- Agrarmarkt (1)
- Ahaus (1)
- Ahaus-Alstätte (2)
- Alkohol (1)
- Alltag (8)
- Altenpflege (3)
- Altenpflegeheim (2)
- Anholt (4)
- Annexion (32)
- Antifaschismus (1)
- Arbeiterbewegung (3)
- Arbeitnehmer (5)
- Arbeitsmarkt (19)
- Arbeitsmigration (12)
- Archiv (3)
- Archivalien (1)
- Archivkunde (1)
- Ardennen (3)
- Arlon (1)
- Aufforstung (1)
- Auftragsverwaltung (10)
- Ausflugslokal (1)
- Ausländischer Arbeitnehmer (4)
- Aussichtsturm (1)
- Ausstellung (1)
- Auswanderung (1)
- Bad Bentheim (1)
- Bauer (1)
- Bauernhaus (2)
- Baustil (2)
- Befestigung (4)
- Befreiung (3)
- Belagerung (1)
- Belgien (6)
- Belgienbild (1)
- Belgische Revolution (1830) (1)
- Bergen (Provinz Limburg, Niederlande) (1)
- Berichterstattung (3)
- Berkel (Fluss) (2)
- Berlin (1)
- Berufsbildung (3)
- Besetzung (5)
- Bettler (1)
- Bevölkerungsentwicklung (1)
- Bibliografie (1)
- Bildungswesen (3)
- Binationale Ehe (3)
- Binationale Familie (1)
- Binationales Ehepaar (2)
- Binnenschifffahrt (2)
- Bocholt (17)
- Borculo (1)
- Borken (Westf.) (1)
- Bourtanger Moor (1)
- Brauch (1)
- Bredevoort (1)
- Brücke (2)
- Burgundische Niederlande (1)
- Bütgenbach (3)
- Coevorden (2)
- COVID-19 (18)
- Dach (1)
- Dalhem (1)
- Dänemark (1)
- Debatte (1)
- Deindustrialisierung (1)
- Demokratie (1)
- Denekamp (1)
- Deserteur (3)
- Deutsch (2)
- deutsch-belgische Beziehungen (4)
- deutsch-niederländische Beziehungen (7)
- Deutsch-Niederländische Gesellschaft (1)
- Deutscher Flüchtling (16)
- Deutschland (16)
- Deutschlandbild (2)
- Deutschsprachige Gemeinschaft (1)
- Deventer (1)
- Dinxperlo (12)
- Doesburg (1)
- Doetinchem (2)
- Dorf (1)
- Dreiländereck (7)
- Drente (8)
- Düffel (3)
- Duisburg (1)
- Echt (Provinz Limburg, Niederlande) (1)
- Ehepaar (2)
- Eibergen (3)
- Eifel (10)
- Eijsden (1)
- Einkaufen (6)
- Einzelhandel (1)
- Eisen- und Stahlindustrie (4)
- Eisenbahn (3)
- Eisenbahnlinie (3)
- Eisenbahnnetz (2)
- Eisenbahnverkehr (2)
- Elektrozaun (1)
- Elmpt (4)
- Elten (4)
- Emden (1)
- Emmerich am Rhein (2)
- Ems-Dollart-Gebiet (7)
- Emsland (11)
- Energieversorgung (2)
- Enklave (2)
- Enschede (6)
- Enteignung (2)
- Eroberung (1)
- Erster Weltkrieg (28)
- Erzstift Trier (1)
- Esch an der Alzette (1)
- Eupen (15)
- Eupen-Malmedy (1)
- EUREGIO (Körperschaft) (15)
- Euregio Maas-Rhein (13)
- Euregio Rhein-Maas-Nord (1)
- Euregio Rhein-Waal (3)
- Europäische Integration (11)
- Evakuierung (1)
- Exil (4)
- Fachwerkbau (1)
- Fahnenflucht (3)
- Familie (4)
- Feier (2)
- Festung (2)
- Feuerwehr (1)
- Film (1)
- Finanzierung (1)
- Finanzverwaltung (1)
- Flucht (10)
- Fluchthilfe (5)
- Flüchtling (3)
- Flüchtlingshilfe (2)
- Flugschrift (1)
- Fluss (3)
- Forst (1)
- Fossa Eugeniana (1)
- Frankreich (2)
- Franziskaner (5)
- Französisch (1)
- Französische Revolution (1)
- Frau (1)
- Fremdbild (1)
- Fremdheit (2)
- Friede von Utrecht (1713) (1)
- Friedrich Heinrich von Oranien-Nassau (1584–1647) (1)
- Friesland (1)
- Fürstentum Lüttich (2)
- Gangelt (1)
- Garten (1)
- Gartenkunst (1)
- Gebietsverlust (5)
- Gedenkstätte (1)
- Gedenktag (1)
- Gefühl (1)
- Gegenreformation (8)
- Geilenkirchen (1)
- Geld (2)
- Geldern (1)
- Gemeinde (3)
- Gemeindearbeit (1)
- Gemeindegrenze (1)
- Gemeinderat (1)
- Gemen (Borken) (1)
- Gendarmerie (1)
- Gendringen (4)
- Gennep (1)
- Geschichtsbild (2)
- Geschichtspolitik (1)
- Geschichtsschreibung (7)
- Geschichtsverein (1)
- Gesetzgebung (1)
- Gewalt (2)
- Giebel (1)
- Glanerbrug (4)
- Glasindustrie (2)
- Glasmacher (1)
- Glaubensflüchtling (2)
- Goch (3)
- Gottesdienst (1)
- Governance (1)
- Grafschaft Bentheim (35)
- Grafschaft Dalhem (1)
- Grafschaft Mark (1)
- Grafschaft Valkenburg (1)
- Grenzarbeitnehmer (67)
- Grenze (8)
- Grenzgebiet (116)
- Grenzkonflikt (4)
- Grenzöffnung (1)
- Grenzpolizeiliche Kontrolle (2)
- Grenzstadt (2)
- Grenzstein (21)
- Grenzübergangsstelle (1)
- Grenzüberschreitende Kooperation (73)
- Grenzüberschreitende Regionalplanung (10)
- Grenzverkehr (8)
- Grenzvertrag (2)
- Groenlo (2)
- Gronau (Westf.) (8)
- Haaksbergen (1)
- Habsburger (Dynastie) (1)
- Handel (11)
- Handwerk (1)
- Hannover (1)
- Heerlen (1)
- Heiligenverehrung (1)
- Heimat (1)
- Heimatkunde (2)
- Heinsberg (1)
- Hemmeres (2)
- Hengelo (1)
- Herbesthal (1)
- Hergenrath (1)
- Hermeneutik (1)
- Herrschaft (3)
- Herzogenrath (5)
- Herzogtum Jülich (3)
- Herzogtum Jülich-Berg (3)
- Herzogtum Limburg (7)
- Historische Karte (4)
- Historische Kartografie (2)
- Hochschulschrift (9)
- Hochstift Münster (Westf) (10)
- Hohes Venn (1)
- Identität (1)
- Immobilienmarkt (1)
- in Bearbeitung (2)
- Industrialisierung (3)
- Industrie (2)
- Infrastruktur (11)
- Internationale Kooperation (1)
- Internationale Mobilität (5)
- Internationale Politik (2)
- Interreg (2)
- Interreligiösität (1)
- Isselburg (1)
- Journalismus (1)
- Jubiläum (2)
- Juden (12)
- Judenverfolgung (16)
- Judenvernichtung (2)
- Jugend (1)
- Jülich-Kleve-Berg (2)
- Justiz (1)
- Kalterherberg (2)
- Kanal (3)
- Kapelle (1)
- Karl V. (Heiliges Römisches Reich, Kaiser) (1500–1558) (1)
- Kartograf (1)
- Kartografie (7)
- Kataster (1)
- Katholische Gemeinde (1)
- Katholizismus (9)
- Kaufmann (1)
- Keramik (1)
- Keramische Industrie (1)
- Kerken (1)
- Kerkrade (5)
- Kernkraftwerk (1)
- Kind (4)
- Kirchenbau (1)
- Kirchengemeinde (1)
- Kirchenpolitik (1)
- Kirchensprache (1)
- Kirchliches Leben (1)
- Kleinbahn (1)
- Kleve (9)
- Kloster (12)
- Kollektives Gedächtnis (8)
- Köln (3)
- Kommunale Gebietsreform (1)
- Kommunalplanung (1)
- Kommunalpolitik (4)
- Kommunikation (1)
- Kommunismus (1)
- Konfessionalisierung (12)
- Konsulat (1)
- Konzentrationslager (1)
- Kranenburg (Kleve) (2)
- Krankenhaus (1)
- Krankenpflege (1)
- Kreis Borken (2)
- Kreis Heinsberg (2)
- Kreuzwald (1)
- Kriegsende (2)
- Kriegsgefangenenlager (1)
- Kriegsgefangener (1)
- Kriegsgrab (1)
- Kriminalität (1)
- Kulturaustausch (5)
- Kulturelle Identität (3)
- Kulturelle Kooperation (2)
- Kulturhauptstadt (1)
- Kulturkampf (2)
- Kulturkontakt (5)
- Kulturlandschaft (2)
- Kulturpolitik (2)
- Kulturraumforschung (4)
- Kunstraub (1)
- Landesgrenze (1)
- Landeskunde (3)
- Ländliche Entwicklung (1)
- Ländlicher Raum (4)
- Landschaftsplanung (1)
- Landstreicher (1)
- Landwirtschaft (1)
- Lehen (1)
- Leuven (1)
- Lichtenvoorde (3)
- Liebesbeziehung (1)
- Liemers (5)
- Lohnniveau (1)
- Longwy (Region) (1)
- Losheim (Eifel) (1)
- Lothringen (6)
- Luftangriff (1)
- Lüttich (2)
- Luxemburg (6)
- Luxemburg (Stadt) (1)
- Maas (3)
- Maas-Gebiet (1)
- Maaseik (1)
- Maastricht (2)
- Malmedy (10)
- Mariendarstellung (1)
- Medien (1)
- Medienkonsum (1)
- Medizinische Versorgung (5)
- Mehrsprachigkeit (1)
- Meppen (1)
- Meppen (Drente) (1)
- Meppen (Emsland) (1)
- Metropolisierung (1)
- Metz (2)
- Migration (8)
- Militär (7)
- Militärgouverneur (1)
- Millingen (Rees) (1)
- Minderheitenpolitik (2)
- Minderheitensprache (2)
- Minoriten (2)
- Mission (4)
- Missionsstation (8)
- Mobilität (10)
- Monschau (5)
- Montzen (1)
- Moresnet (Autonomes Gebiet) (5)
- Mosel-Gebiet (1)
- Münster (Westf) (1)
- Münsterland (2)
- Münsterland (West) (49)
- Münze (2)
- Münzwesen (2)
- Museum (4)
- Musikleben (3)
- Nationaal-Socialistische Beweging der Nederlanden (1)
- Nationalbewusstsein (12)
- Nationalismus (12)
- Nationalsozialismus (6)
- Nationenbildung (5)
- Netzwerk (1)
- Neue Medien (1)
- Neutralität (3)
- Niederlande (1)
- Niederlande (Ost) (18)
- Niederlandebild (2)
- Niederländer (5)
- Niederländisch (2)
- Niederländisch-Französischer Krieg (1672–1679) (1)
- Niederrhein-Gebiet (18)
- Niedersachsen (4)
- Nimwegen (4)
- Nordhorn (2)
- Nordrhein-Westfalen (4)
- Nordwestdeutschland (2)
- Nothomb, Pierre (1887–1966) (1)
- Obermosel-Gebiet (2)
- Öffentlicher Personennahverkehr (2)
- Öffentlichkeit (2)
- Ooijpolder (1)
- Orden (2)
- Ordensleben (1)
- Ordensprovinz (1)
- Organisierte Kriminalität (1)
- Ösling (1)
- Osnabrück (2)
- Ostbelgien (21)
- Österreichische Niederlande (3)
- Österreichischer Erbfolgekrieg (1)
- Österreichischer Flüchtling (1)
- Ostfriesland (5)
- Oude IJsselstreek (1)
- Our (Fluss) (1)
- Ourtal (1)
- Ourthe-Gebiet (1)
- Overijssel (3)
- Pandemie (16)
- Partnerschaftsverein (1)
- Pendler (5)
- Personalausweis (1)
- Plastik (1)
- Polen (2)
- Politische Bewegung (1)
- Politische Bildung (1)
- Politische Kultur (1)
- Politische Verfolgung (3)
- Politischer Gefangener (1)
- Politischer Konflikt (2)
- Polizei (4)
- Polizeidienststelle (3)
- Presse (2)
- Preußen (7)
- Projekt (4)
- Propaganda (1)
- Protestantismus (3)
- Provinz Friesland (1)
- Provinz Geldern (10)
- Provinz Groningen (1)
- Provinz Groningen (Ost) (1)
- Provinz Limburg (Niederlande) (8)
- Prozess (1)
- Quelle (1)
- Raesfeld (1)
- Ramsdorf (Velen) (1)
- Raumordnung (4)
- Raumwahrnehmung (2)
- Recht (2)
- Reformation (1)
- Reformierte Kirche (2)
- Regierung (1)
- Regionale Identität (13)
- Regionale Mobilität (5)
- Regionalentwicklung (4)
- Regionalkultur (1)
- Regionalplanung (1)
- Regionalpolitik (3)
- Regionalzeitung (1)
- Reichskammergericht (1)
- Rekrutierung (1)
- Religion (3)
- Reparationen (1)
- Residenzstadt (1)
- Rettungswesen (2)
- Revolution (1848) (3)
- Rhein (1)
- Rhein-Maas-Gebiet (14)
- Rhein-Mosel-Gebiet (1)
- Rheinland (12)
- Rheinprovinz (1)
- Rode (2)
- Roermond (3)
- Roermond (Region) (1)
- Roth, Joseph (1894–1939) (1)
- Rückkehr (1)
- Saar-Lor-Lux (32)
- Saarland (1)
- Sachkultur (1)
- Saisonarbeit (1)
- Sandstein (2)
- Sankt Vith (3)
- Sauer (Fluss) (1)
- Sauertal (1)
- Schelde (1)
- Schenkenschanz (1)
- Schifffahrtskanal (1)
- Schlesien (1)
- Schmuggel (27)
- Schriftsteller (2)
- Schule (3)
- Schüler (2)
- Schüleraustausch (1)
- Schulpolitik (1)
- Schweiz (3)
- Seeländisch-Flandern (1)
- Selbstbild (2)
- Selfkant (13)
- Sequestration (1)
- Sicherheitspolitik (1)
- Soldat (5)
- Sozialdemokratie (1)
- Soziale Integration (2)
- Soziale Situation (1)
- Sozialismus (1)
- Sozialpolitik (1)
- Sozialraum (10)
- Sozialstaat (1)
- Soziokultureller Faktor (1)
- Spanischer Erbfolgekrieg (1)
- Sprachgebrauch (1)
- Sprachgrenze (3)
- Sprachpolitik (1)
- SS (1)
- Staat Geldern (8)
- Staat Hannover (1)
- Staat Kleve (2)
- Staatsangehörigkeitsrecht (2)
- Staatsgrenze (89)
- Stadt (3)
- Stadtentwicklung (1)
- Städtepartnerschaft (3)
- Stadtlohn (1)
- Steinkohlenbergbau (11)
- Stereotypisierung (1)
- Straße (5)
- Straßenbahn (1)
- Strukturwandel (2)
- Stuckateur (1)
- Student (1)
- Studium (1)
- Suderwick (8)
- Südlimburg (Niederlande) (6)
- Südlohn (3)
- Susteren (1)
- Technisches Denkmal (1)
- Territorialstaat (1)
- Territorium (3)
- Textilindustrie (12)
- Tongern (2)
- Tourismus (8)
- Transnationalisierung (2)
- Trier (2)
- Twente (10)
- Twist (Ort) (2)
- Übach-Palenberg (1)
- Überlebender (2)
- Universität (1)
- Unterhaltungsmusik (1)
- Unternehmen (2)
- Urkunde (1)
- Vaals (4)
- Venlo (3)
- Verbrauch (2)
- Verkehr (5)
- Verkehrsplanung (4)
- Verpfändung (1)
- Versailler Vertrag (1919) (7)
- Verviers (1)
- Verwaltung (1)
- Verwaltungsrecht (1)
- Veteran (1)
- Vianden (2)
- Vlodrop (1)
- Völklingen (1)
- Volkskultur (1)
- Volkskunde (2)
- Vreden (4)
- Wald (2)
- Waldfeucht (1)
- Wallonien (2)
- Wanderarbeit (1)
- Weeze (1)
- Wegberg (2)
- Wehl (Doetinchem) (1)
- Wehrmacht (2)
- Welkenraedt (1)
- Wesel (1)
- Westeuropaforschung (5)
- Westfalen (4)
- Westfalenwall (1)
- Westwall (1)
- Widerstand (4)
- Wiener Kongress (1814–1815) (6)
- Wilhelm II. (Deutsches Reich, Kaiser) (1859–1941) (1)
- Winterswijk (13)
- Wirtschaftsbeziehungen (14)
- Wirtschaftsentwicklung (4)
- Wirtschaftsförderung (1)
- Wirtschaftsgeografie (1)
- Wohnen (6)
- Wohnungsmarkt (12)
- Wohnungspolitik (3)
- Zehnt (1)
- Zeitung (4)
- Zinkbergbau (1)
- Zivilbevölkerung (1)
- Zivilgesellschaft (2)
- Zoll (11)
- Zollbeamter (3)
- Zollgrenze (5)
- Zwangsarbeit (4)
- Zwangsverwaltung (1)
- Zweiter Weltkrieg (29)
- Zwillbrock (7)
- Zyfflich (1)
Eintragsart
- Buch (135)
- Buchteil (245)
- Enzyklopädieartikel (1)
- Zeitschriftenartikel (266)