Ihre Suche
Ergebnisse 37 Einträge
-
Inhaltstext: „Ziel dieser Studie ist es, nationale Erfahrung und Identität an der deutsch-belgischen Grenze im 19. Jahrhundert nachzuzeichnen und zu analysieren. Der subjektiven Sicht, dem Erfahren und Empfinden des Nationalen in den Kreisen Eupen und Malmedy – seit 1815 zu Preußen gehörend und als Folge des Ersten Weltkriegs 1920 an Belgien übertragen – kommt dabei zentrale Bedeutung zu. Entscheidend ist, wie die Menschen an der willkürlich gezogenen Grenze das Deutsch-Sein erlernen konnten und sollten, es in der alltäglichen Lebensführung und Lebensdeutung umsetzten oder auch verweigerten, es dem Belgisch-Sein wertend gegenüberstellten. Wie verlief jener von den Grenzbewohnern geprägte und die Grenzbewohner prägende Prozess der Nationalisierung, der beim Eintritt in das 20. Jahrhundert eine alltäglich erfahrbare „Gesinnungsgrenze“ hinterlassen sollte? Um den Stellenwert des nationalen Erfahrens und Empfindens für die Region so zuverlässig wie möglich aufzuzeigen, stützt sich die Arbeit unter anderem auf Ego-Dokumente, Gemeindechroniken, Vereins- und Polizeiakten sowie die aussagekräftigen Zeitungen des Grenzlandes.“
-
„R. Leboutte, medewerker van het Musée de Fer et de l'Acier te Luik, geeft een overzicht van de geschiedenis van een middelgroot textielbedrijf te Dalem. Deze studie is daarom zo belangrijk, omdat Dalem een der hoofdplaatsen van de landen van Overmaze is geweest en tot aan het laatste kwart van de 18e eeuw onder Noord-Nederlands bestuur heeft gestaan. Desondanks is aan de historie van deze stad in de Nederlands-Limburgse historiografie nooit veel aandacht besteed. Hoewel dit verzuim door het hier gepubliceerde artikel uiteraard niet geheel wordt goedgemaakt, is het toch verheugend dat aan de hand van het gebeuren in Dalem de samenhang tussen de bedrijvigheid in Eifel, Ardennen en Zuid-Limburg kan worden verduidelijkt. De stichters van de hier bestudeerde onderneming, de familie Scheibler, had destijds industriële belangen in Monschau, Eupen, Eijsden en Dalem, een gebied dat eens samenhang vertoonde en thans door de 19e eeuwse grensafbakening in drie staten terecht gekomen is.“
Erkunden
Staat
- Belgien (37)
- Deutschland (35)
- Luxemburg (1)
- Neutral-Moresnet (7)
- Niederlande (4)
Kreis, Region, Provinz, Teilstaat o.ä.
Zeitabschnitt
- 2_Neuzeit (11)
- 3_20. und 21. Jahrhundert (33)
Thema
- Aachen (1)
- Aachen (Region) (1)
- Alltag (2)
- Annexion (3)
- Arbeiterbewegung (2)
- Arlon (1)
- Baltia, Herman (1863–1938) (1)
- Belgien (2)
- Belgienbild (1)
- Belgische Revolution (1830) (1)
- Bildungswesen (1)
- Bistum (1)
- Bürgermeister (1)
- Dalhem (1)
- Deutsch (2)
- deutsch-belgische Beziehungen (2)
- Deutschland (2)
- Diözese (1)
- Dreiländereck (1)
- Eifel (1)
- Eijsden (1)
- Eisenbahn (1)
- Erster Weltkrieg (6)
- Eupen (16)
- Eupen-Malmedy (5)
- Fluchthilfe (1)
- Französisch (1)
- Gedenktag (1)
- Gemeindeverwaltung (2)
- Geschichtsbild (1)
- Geschichtspolitik (1)
- Geschichtsschreibung (2)
- Grenzgebiet (3)
- Grenzstadt (2)
- Hochschulschrift (1)
- Judenverfolgung (1)
- Kanonisches Recht (1)
- Katholizismus (1)
- Kind (1)
- Kollektives Gedächtnis (2)
- Köln (1)
- Kommunalpolitik (1)
- Kulturelle Identität (1)
- Ländlicher Raum (1)
- Lüttich (1)
- Malmedy (8)
- Militärgouverneur (1)
- Mobilität (1)
- Monschau (1)
- Montzen (1)
- Nationalbewusstsein (4)
- Nationalismus (1)
- Öffentlichkeit (1)
- Ostbelgien (12)
- Polen (2)
- Presse (1)
- Preußen (1)
- Revolution (1848) (2)
- Rhein-Maas-Gebiet (1)
- Roermond (2)
- Sankt Vith (1)
- Schule (1)
- Schulpolitik (1)
- Sprachgrenze (2)
- Sprachpolitik (1)
- Staatsgrenze (5)
- Textilindustrie (1)
- Tongern (2)
- Tschechoslowakei (1)
- Verkehr (1)
- Versailler Vertrag (1919) (6)
- Verviers (1)
- Westeuropaforschung (1)
- Wirtschaftsbeziehungen (2)
- Zweiter Weltkrieg (2)
Eintragsart
- Buch (12)
- Buchteil (15)
- Zeitschriftenartikel (10)