Ihre Suche
Ergebnisse 62 Einträge
-
Abstract „‚Die grenzüberschreitende Zusammenarbeit muss krisenfester werden‘ – Sätze wie dieser sind häufig zu lesen, wenn es um Lehren geht, die grenzregionale Verantwortliche aus den Erfahrungen mit der Covid-19-Pandemie seit Frühjahr 2020 zogen. Unilaterales Handeln der Nationalstaaten hatte weitreichende Störungen des Alltags in Grenzregionen mit sich gebracht. Dies zeigte sich deutlich in der eng verflochtenen Region SaarLorLux, wo die zeitweisen Grenzreglementierungen Etabliertes ‚über den Haufen warfen‘. Doch wie blicken politisch und administrativ Verantwortliche auf die Pandemie zurück, die sie als globale Gesundheitskrise rahmen? Und was verstehen Entscheidungsträger:innen konkret unter einer krisenfesteren Zusammenarbeit für die Zukunft? Konzeptuell in ein konstruktivistisches Krisen- und Resilienzverständnis eingeordnet, gehen wir diesen Fragen aufbauend auf Interviews mit politischen und administrativen Vertreter:innen aus dem Mehrebenen-Geflecht mit Fokus auf die Region SaarLorLux nach. Zentrale Institutionen und Akteure in der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit waren – so zeigen unsere Ergebnisse – ebenso entscheidend für ein Funktionieren in Krisenzeiten wie ein vertrautes und routiniertes Miteinander in der Region SaarLorLux.“
-
Abstract: „Der vorliegende Aufsatz stellt ein deutsch-französisches Forschungsprojekt vor, das das Ziel verfolgt, mit einem mikrohistorischen Ansatz Erfahrungen der Deindustrialisierung in Deutschland (Ost und West), Frankreich und Luxemburg zu untersuchen. In einer Kombination aus kultur- und sozialhistorischen Methoden stehen dabei die Biographien und Perspektiven der Betroffenen vor Ort im Zentrum des Interesses: ehemalige Arbeiter:innen, ihre Angehörigen und andere lokale Akteure. Zunächst wird die Deindustrialisierung als globaler Transformationsprozess skizziert, bevor unser Forschungsprojekt vorgestellt wird, das fünf Teilstudien umfasst. Anschließend gehe ich auf eine Teilstudie genauer ein, die den deutsch-französisch-luxemburgischen Grenzraum in den Blick nimmt. Auch wenn die nationale Konkurrenz an der Grenze teils als Bedrohung dargestellt wurde, wurde die Lage im Grenzraum während der Transformation doch überwiegend als Ressource wahrgenommen.“
-
Abstract „Die Krisenfestigkeit grenzüberschreitender Verflechtungsräume im Sinne des folgenden Beitrages bezieht sich auf die Fähigkeit von Räumen, flexibel auf Veränderungsprozesse und neue Herausforderungen reagieren zu können und ihre Lernfähigkeit zielgerichtet auf ihre Widerstands- und Anpassungsfähigkeit auszurichten. „Krisenfestigkeit“ wird dabei mit „Resilienz“ und „Zukunftsfähigkeit“ im Bereich der räumlichen Entwicklung gleichgesetzt. Der Artikel legt den Schwerpunkt auf den Aufbau geeigneter Organisations- und Akteursstrukturen im deutsch-luxemburgischen Grenzraum der Obermosel vor und insbesondere während der Covid-19-Pandemie. Das Praxisbeispiel des „Entwicklungskonzeptes Oberes Moseltal“ (EOM) veranschaulicht die Bedeutung einer langjährigen strukturierten Zusammenarbeit regionaler Akteure für die Zukunftsfähigkeit des Grenzraumes. Maßgeblich verantwortlich dafür, dass das EOM in den Zeiten der Pandemie in die Umsetzung gebracht werden konnte, war die politisch getragene Entscheidung, ein grenzüberschreitendes Regionalmanagement einzurichten. Im Folgenden werden die Pandemieauswirkungen für den Prozess aus einer Innensicht aufgegriffen. Zudem wird die Zusammenarbeit der Akteure unter dem Aspekt der Krisenfestigkeit beleuchtet.“
-
Abstract: „Europäische Grenzregionen stehen mit ihren Entwicklungsprozessen seit mehreren Jahrzehnten im praxisbezogenen wie wissenschaftlichen Fokus. Ein markantes Beispiel stellt die in vielen Bereichen eng verflochtene Region SaarLorLux im Grenzbereich zwischen Deutschland, Frankreich und Luxemburg als Teil der so genannten Großregion dar. Vor Ort zeigt sich, welche Chancen sich in Grenzregionen im Lichte europäischer In‐ tegration bieten, aber auch welche Herausforderungen fortbestehen. Der Artikel skizziert einige zentrale Konzepte und Begrifflichkeiten der Border Studies mit einer geographischen Schwerpunktsetzung und illustriert diese anhand von Infrastrukturvorhaben im Gesundheits- und Energiesektor. So können als aktualitätsorientierter Beitrag sowohl Perspektiven für wissenschaftliche Auseinandersetzungen mit Grenzregionen als auch beispielhaft Felder des ,tagtäglichen Bohrens dicker Bretter‘ der grenzüberschreitenden Kooperation herausgestellt werden.“
-
Abstract: „Die kommunale und lokale Ebene spielen in der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit eine Hauptrolle. Sie sind Motor in der wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Entwicklung sowie wichtige Akteure in der Mobilität. Nachstehend soll erläutert werden, inwiefern die kommunale Ebene als Motor der Großregion fungiert. Da die beiden Autoren exponierte Kommunalpolitiker in Gemeinden des Großherzogtums Luxemburg sind, die an Deutschland angrenzen, wird vornehmlich auf Praxisbeispiele der Zusammenarbeit zwischen Luxemburg und Deutschland rekurriert.“
-
Abstract: „Europäische Regionen gelten als Motoren der Europäischen Integration, welche sowohl in funktioneller, als auch demokratietheoretischer Hinsicht Schlüsselrollen innerhalb der Europäischen Union (EU) einnehmen. Die Europäischen Grenzregionen sind zudem Empfänger großangelegter Förderprogramme der Union und haben über die letzten Jahrzehnte vielschichtige Strukturen grenzüberschreitender Zusammenarbeit entwickelt.“
-
Abstract: „Die Großregion gehört aufgrund ihrer historischen Entwicklung zu den Regionen innerhalb der Europäischen Union (EU), die eine besondere, grenzübergreifende regionale Identität entwickelt haben. Sie ist dementsprechend dafür prädestiniert das föderale Versprechen eines „Europas der Regionen“ einzulösen (vgl. hierzu die Ausführungen zur historischen Entwicklung im nächsten Abschnitt des Beitrags). Der grenzüberschreitende Arbeitsmarkt hat aufgrund ressourcenbedingter Verknüpfungen und der stark unterschiedlichen wirtschaftlichen Entwicklung zwischen den Regionen eine außergewöhnlich große und im europäischen Vergleich herausragende Bedeutung erlangt (siehe hierzu den dritten Abschnitt).“
-
Abstract: „Analog zur Bestimmung von Staatlichkeit durch Staatsgebiet, Staatsvolk und Staatsgewalt kann eine Region gekennzeichnet werden als ein zumeist substaatliches, eindeutig abgrenzbares Gebiet mit einer sich dieser räumlichen Einheit bewussten Einwohnerschaft und ausgestattet mit Institutionen, deren Handeln eine regionalpolitische Willensbildung, Entscheidungsfindung und zudem die Ausführung getroffener Entscheidungen impliziert. Der institutionelle Aspekt ist dabei ganz entscheidend für die Bedeutung und die Möglichkeit von Regionalpolitik als zielgerichtetem, zweckmäßigem und interessengeleitetem Agieren einer Region in Abgrenzung sowohl zu benachbarten Regionen als auch zu den Vorgaben übergeordneter staatlicher Ebenen.“
-
Abstract: „Cette contribution propose un regard comparatif sur la communication relative à la pandémie publiée par différentes institutions de la Grande Région. Sont analysés à titre d’exemple des extraits de communiqués du Sommet de la Grande Région, des documents de presse ainsi que les sites web de trois universités sélectionnées. Les analyses révèlent des aspects spécifiques concernant l’approche et la construction discursive de l’espace de vie de la Grande Région, selon le groupe d’acteur·rice·s, la fonction et la date de publication des documents au cours de la pandémie.“
-
Abstract: „Die Großregion SaarLorLux – eine grenzüberschreitende Region im Gebiet von Deutschland, Frankreich, Luxemburg und Belgien – war seit der Teilung des karolingischen Großreichs im Jahre 842 Schauplatz zahlreicher Kriege mit daraus resultierenden Grenzverschiebungen, so dass in diesem Raum heute Menschen mit verschiedenen historischen und kulturellen Hintergründen und Nationalitäten leben. Während Grenzen jahrhundertelang Trennlinien waren, bietet das Leben im Grenzraum heute Möglichkeiten, die Menschen, die im Inneren eines Landes wohnen, nicht genießen können.“
Erkunden
Staat
- Belgien (30)
- Deutschland (54)
- Frankreich (37)
- Luxemburg (38)
- Niederlande (17)
Kreis, Region, Provinz, Teilstaat o.ä.
- Achterhoek (2)
- Belgien_Provinz Hennegau (7)
- Belgien_Provinz Limburg (1)
- Belgien_Provinz Lüttich (14)
- Belgien_Provinz Luxemburg (15)
- Belgien_Provinz Namur (9)
- Belgien_Provinz Westflandern (1)
- Bundesland_Niedersachsen (2)
- Bundesland_Nordrhein-Westfalen (10)
- Bundesland_Rheinland-Pfalz (17)
- Bundesland_Saarland (26)
- Eifel (12)
- Emsland (1)
- Großregion (28)
- Niederlande_Provinz Drente (1)
- Niederlande_Provinz Geldern (Gelderland) (4)
- Niederlande_Provinz Groningen (2)
- Niederlande_Provinz Limburg (5)
- Niederlande_Provinz Nordbrabant (1)
- Niederlande_Provinz Overijssel (1)
- Obermosel-Gebiet (22)
- Ostbelgien, Deutschsprachige Gemeinschaft (13)
- Ostfriesland (6)
- Saar-Lor-Lux (35)
- Westmünsterland (3)
Ort, Gemeinde
Zeitabschnitt
- 1_Anfänge bis Ende Mittelalter (1)
- 2_Neuzeit (12)
- 3_20. und 21. Jahrhundert (45)
Thema
- Achterhoek (1)
- Alltag (4)
- Arbeiterbewegung (1)
- Arbeitsmarkt (5)
- Ausländischer Arbeitnehmer (1)
- Befreiung (1)
- Belgien (3)
- Berichterstattung (2)
- Bocholt (1)
- COVID-19 (5)
- Deindustrialisierung (1)
- Deutschland (4)
- Deutschlandbild (1)
- Drente (1)
- Einkaufen (1)
- Eisen- und Stahlindustrie (3)
- Ems-Dollart-Gebiet (1)
- Emsland (1)
- Energieversorgung (1)
- Erster Weltkrieg (1)
- Esch an der Alzette (1)
- Eupen (1)
- Euregio Maas-Rhein (1)
- Euregio Rhein-Waal (1)
- Familie (1)
- Fernsehen (1)
- Frankreich (3)
- Fremdbild (1)
- Gemeinde (1)
- Gemeindearbeit (1)
- Geschichtsschreibung (1)
- Gesetzgebung (1)
- Glasindustrie (2)
- Glasmacher (1)
- Glaubensflüchtling (1)
- Governance (1)
- Grafschaft Bentheim (1)
- Grenzarbeitnehmer (12)
- Grenzgebiet (6)
- Grenzüberschreitende Kooperation (15)
- Grenzüberschreitende Regionalplanung (3)
- Handwerk (1)
- Heimat (1)
- Historische Karte (2)
- Historische Kartografie (2)
- Industrialisierung (2)
- Industrie (2)
- Infrastruktur (1)
- Italienische Kriege (1494–1559) (1)
- Journalismus (2)
- Juden (2)
- Judenverfolgung (1)
- Judenvernichtung (1)
- Jugend (1)
- Kartografie (3)
- Kataster (1)
- Keramik (1)
- Keramische Industrie (1)
- Kind (1)
- Kirchliches Leben (1)
- Kleve (2)
- Kloster (1)
- Kommunalpolitik (1)
- Kommunikation (2)
- Konfessionalisierung (1)
- Krankenhaus (1)
- Kreuzwald (1)
- Kulturelle Kooperation (2)
- Kulturhauptstadt (1)
- Kulturkontakt (1)
- Kulturlandschaft (1)
- Kulturpolitik (1)
- Ländlicher Raum (1)
- Luxemburg (4)
- Medien (2)
- Medienkonsum (1)
- Medizinische Versorgung (2)
- Mehrsprachigkeit (1)
- Metz (1)
- Migration (2)
- Militär (1)
- Mobilität (1)
- Münsterland (1)
- Münsterland (West) (3)
- Museum (2)
- Nationalbewusstsein (2)
- Neue Medien (1)
- Neutralität (1)
- Niederlandebild (1)
- Niederrhein-Gebiet (1)
- Nordwestdeutschland (1)
- Obermosel-Gebiet (1)
- Öffentlichkeit (3)
- Ordensleben (1)
- Ordensprovinz (1)
- Österreichischer Erbfolgekrieg (1)
- Ostfriesland (2)
- Pandemie (5)
- Pendler (4)
- Polen (1)
- Presse (2)
- Provinz Friesland (1)
- Provinz Groningen (1)
- Quelle (1)
- Raumordnung (2)
- Raumwahrnehmung (1)
- Reformierte Kirche (1)
- Regionale Identität (6)
- Regionale Mobilität (6)
- Regionalentwicklung (1)
- Regionalpolitik (2)
- Regionalzeitung (2)
- Rhein-Maas-Gebiet (3)
- Rheinland-Pfalz (1)
- Roermond (1)
- Rückkehr (1)
- Rundfunk (1)
- Saar-Lor-Lux (15)
- Saarland (1)
- Schüler (1)
- Schüleraustausch (1)
- Selbstbild (1)
- Sicherheitspolitik (1)
- Soldat (1)
- Sprachgebrauch (1)
- Sprachgrenze (2)
- Staatsgrenze (1)
- Steinkohlenbergbau (3)
- Stereotypisierung (1)
- Strukturwandel (2)
- Technisches Denkmal (1)
- Textilindustrie (1)
- Tongern (1)
- Tourismus (2)
- Twente (1)
- Überlebender (1)
- Verwaltung (1)
- Völklingen (1)
- Winterswijk (1)
- Wirtschaftsbeziehungen (3)
- Wirtschaftsentwicklung (3)
- Zeitung (2)
- Zivilbevölkerung (1)
- Zweiter Weltkrieg (1)