Ihre Suche
Ergebnisse 18 Einträge
-
Abstract: „In den Medien werden die deutsch-niederländischen Grenzregionen oft als benachteiligt gegenüber den zentraler gelegenen Gebieten des Landes dargestellt. In diesem Aufsatz wird eine andere Sichtweise vertreten und argumentiert, dass die Grenzlage für die betroffenen Regionen tatsächlich Vorteile bringt. Worin besteht dieser Grenzbonus? Was sind die Vorteile des Wohnens, Arbeitens und Lebens in einer Grenzregion? Der Aufsatz identifiziert drei Vorteile: die Grenze als Bereicherung, die Grenze als Inspiration und die Grenze als Synergiemöglichkeit. Theoretische Erkenntnisse, empirische Befunde und zahlreiche Praxisbeispiele werden zur Erläuterung herangezogen. Den Grenzbonus zu nutzen, geschieht jedoch nicht automatisch - man muss sich schon anstrengen. Der Aufsatz schließt daher mit der Aufforderung, sich noch mehr um Begegnungen, Projekte und Netzwerke zu bemühen, die deutsch-niederländische Grenzgänger zusammenbringen. In de media worden Nederlands-Duitse grensregio's vaak beschouwd als plekken die nadelen ondervinden ten opzichte van gebieden in het land die centraler gelegen zijn. Dit essay presenteert een alternatief perspectief en betoogt dat de grensligging voor de betrokken regio's juist voordelen met zich meebrengt. Waaruit bestaat die grensbonus? Wat zijn de baten van het wonen, werken en leven in een grensregio? In het essay wordt een drietal voordelen onderscheiden: de grens als verrijking, de grens als inspiratiebron en de grens als synergiekans. Aan de hand van theoretische inzichten, empirische bevindingen en tal van praktijkvoorbeelden wordt een en ander toegelicht. Het verzilveren van de grensbonus gebeurt echter niet vanzelf - je moet er wel moeite voor doen. Het essay sluit dan ook af met de oproep om nog meer werk te maken van ontmoetingen, projecten en netwerken die Nederlands-Duitse grenslanders bij elkaar brengen.“
-
Aus dem Verlagstext: „Following the Treaty of Versailles, European nation-states were faced with the challenge of instilling national loyalty in their new borderlands, in which fellow citizens often differed dramatically from one another along religious, linguistic, cultural, or ethnic lines. Peripheries at the Centre compares the experiences of schooling in Upper Silesia in Poland and Eupen, Sankt Vith, and Malmedy in Belgium — border regions detached from the German Empire after the First World War. It demonstrates how newly configured countries envisioned borderland schools and language learning as tools for realizing the imagined peaceful Europe that underscored the political geography of the interwar period.“
-
Abstract: „The year 2020 challenged and put into question seeming certainties. The nation states responded to the spread of the coronavirus with varying restrictions of freedom(s), as well as temporary reintroduction of border controls or closures. 35 years after the signing of the Schengen Agreement, the issue of internal border controls within the EU resurfaced – with varying effects on border regions. Buildung upon a constructivistic perspective and based on a qualitative content analysis of newspaper articles of the Saarbrücker Zeitung in spring 2020, the Working Paper traces central discussion processes with a spatial focus on the cross-border area of the Greater Region. Our findings show that reports on securing border crossings outweigh those about reopening borders, underlining the effect of border closings as a sudden rupture with major effects on the lives of border residents, especially cross-border commuters. The actors demand a significant expansion and intensification of cross-border communication and cooperation in response to these experiences.“
-
Abstract: „Migranten, die die Grenze zwischen den nördlichen Niederlanden und Nordwestdeutschland überquerten, haben viele Spuren in Archiven und Museen hinterlassen. Dieser Sammelband bietet eine Übersicht der überlieferten Quellen und ihrer Fundorte. Die Handreichungen richten sich an Genealogen, Studierende und (semi-)professionelle Forscher. Verschiedene Berichte aus unterschiedlichen thematischen und regionalen Perspektiven bieten Anregungen für weiterführende Projekte im Bereich der grenzüberschreitenden Migrationsgeschichte. Migranten die de grens tussen Noord-Nederland en Noordwest-Duitsland overtrokken, hebben veel sporen nagelaten in archieven en musea. Deze bundel schept overzicht in de overgeleverde bronnen en hun vindplaatsen. De aanwijzingen richten zich tot genealogen, studenten en (semi-)professionele onderzoekers. Verschillende verhalen, verteld vanuit verschillende thematische en regionale invalshoeken, geven inspiratie om zelf aan de slag te gaan met grensoverschrijdende migratiegeschiedenis.“
-
Abstract: „This paper analyses everyday practices carried out by the residents of the Saarland, Lorraine, Luxembourg, Rhineland-Palatinate and Wallonia in the neighbouring regions abroad. The key assumption is the consideration that the inhabitants of the Greater Region SaarLorLux define the transborder reality of life of this region through their cross-border performance of everyday practices. Such a socio-constructivist perspective is not interested in what the Greater Region SaarLorLux actually is, but in what ways it is constituted or how it manifests itself in the daily lives of its inhabitants. Therefor the most common cross-border everyday practices, such as shopping for everyday needs, leisure-time shopping, outdoor recreation/tourism, cultural events, as well as visiting friends and family are looked at in greater detail. These observations are based on selected findings from three recent empirical studies of the study region, which have been linked to each other as well as socio-culturally and socioeconomically mapped in order to carve out the spatial organization, the motives and other contextual factors of cross-border everyday practices in the Greater Region SaarLorLux. This approach allows reconstructing mobility flows and spatial emphases in the context of everyday practices and gives insights into the nature of cross-border living realities in the Greater Region SaarLorLux.“
-
Aus der Verlagsmeldung: „Die Großregion Saar-Lor-Lux: Auf dem Weg zu einer grenzüberschreitenden Supraregionalisierung? Grenzgebiete werden oft als "Labor Europäischer Integration" dargestellt. Welche Bedeutung, jenseits der produzierten vielfältigen Diskurse und Symbole, kann der Begriff grenzüberschreitende Region umfassen? Dieses Buch definiert die Region als eine identitäre, territoriale und institutionelle Konstruktion, die sich über die Zeit hinweg aufrechterhält. Dabei werden die Besonderheiten dieses Prozesses für den grenzüberschreitenden Kontext identifiziert und hinterfragt. Das Unterscheiden zwischen inter- und supraregionaler Kooperation erlaubt es, die Kapazitäten des Grenzgebiets zur Entwicklung einer grenzüberschreitenden Ad-hoc-Kooperation, deren Daseinsberechtigung in der Bekräftigung der hinsichtlich den Interessen des Grenzraumes eingegangen Verpflichtungen besteht, zu hinterfragen. Die Studie wird durch die Analyse des grenzüberschreitenden Diskurses, der Territorialität und der (supraregionalen) Governance unterstützt. Dabei wird insbesondere der Europäische Verbund für territoriale Zusammenarbeit (EVTZ) - ein europäisches Instrument, das den Rechtsrahmen für territoriale Kooperation vorgibt - untersucht. Diese Fragestellungen werden im Hinblick auf die Großregion analysiert. Die Kooperation innerhalb der Großregion, bestehend aus Lothringen, Luxembourg, Rheinland-Pfalz, Saarland und Wallonien, wurde 1971 eingeführt. Die Großregion zählt somit zu einem der ältesten Kooperationsräume in Europa. 2008 wurde die langfristige Strategie der "grenzüberschreitenden polyzentrischen Metropolregion" ins Leben gerufen.“
-
Inhaltstext: „Spatial and identity research operates with differentiations and relations. These are particularly useful heuristic tools when examining border regions where social and geopolitical demarcations diverge. Applying this approach, the authors of this volume investigate spatial and identity constructions in cross-border contexts as they appear in everyday, institutional and media practices. The results are discussed with a keen eye for obliquely aligned spaces and identities and relinked to governmental issues of normalization and subjectivation. The studies base upon empirical surveys conducted in Germany, France, Belgium and Luxembourg.“
-
Inhaltstext: „Im Mittelpunkt steht die Frage nach den ökonomischen Integrationseffekten in den Grenzräumen. Grenzregionen liegen aus nationaler Sicht mehr oder weniger peripher. Mit abnehmender Bedeutung nationaler Grenzen rücken sie aber in eine relativ zentrale Lage zwischen den betreffenden Mitgliedstaaten. Vor diesem Hintergrund werden hier empirische Untersuchungen für ausgewählte deutsch-dänische und deutsch-niederländische Grenzräume angestellt. Die Ergebnisse der Fallstudien werden anschließend vor dem Hintergrund ökonomischer Theorien und mit Blick auf die gewonnenen Erkenntnisse über die grenzübergreifende Zusammenarbeit bewertet.“
-
Inhaltstext: „Die in diesem Band vereinten Beiträge gehen im Kern auf ein Kolloquium zum Thema „Moderne Stadtentwicklung im deutsch-französisch-luxemburgischen Grenzraum im 19. und 20. Jahrhundert“ zurück, das vom 10. bis 12. Mai 1990 in Mettlach/Saar stattfand. Es stand unter der Leitung von Prof. Dr. Jean-Louis Cohen (Paris), Dr. Jean-Paul Lehners (Luxembourg) sowie den Herausgebern. Dieses erste interdisziplinäre Treffen von Forschern aus den drei Ländern, veranstaltet in Kooperation mit dem Deutsch-Französischen Historikerkomitee, wurde gefördert durch die Friedrich-Ebert-Stiftung und das Centre National de la Recherche Scientifique (CNRS). Etwa 40 Historiker, Kunsthistoriker, Architekten, Soziologen und Geographen nahmen eine Bestandsaufnahme der bisherigen Erforschung der Urbanisierung in diesem Raum vor. Gleichzeitig diente die Tagung der Vorstellung unterschiedlicher wissenschaftlicher Fragestellungen und Methoden sowie dem interdisziplinären Dialog. Dabei verdeutlichte die Bandbreite der in den Referaten und Beiträgen erörterten thematischen Aspekte die Vielfalt des Forschungsfeldes. Zugleich wurde aber auch klar, dass die vorhandenen Forschungsdefizite eine weitere enge grenzüberschreitende Kooperation erfordern, die durch eine Zusammenarbeit der verschiedenen an der Urbanisierungsforschung beteiligten Disziplinen zu ergänzen ist. Die Mehrzahl der vorgetragenen Referate wurde in aus- oder umgearbeiteter Form in den Band aufgenommen. Einige thematisch verwandte Beiträge kamen hinzu. Dem grenzüberschreitenden Forschungsgegenstand und der jeweiligen Muttersprache der Autoren entsprechend wurden die Aufsätze in deutscher oder französischer Sprache abgefasst. Kurze Zusammenfassungen in der jeweils anderen Sprache erleichtern das Verständnis.“
-
Abstract: „Die vorliegende Arbeit will versuchen, einen Überblick über die wirtschaftsgeographische Verflechtung der Textilindustrie des deutsch-niederländischen Grenzgebietes zu geben. Diese Verflechtungen bestehen sowohl zwischen den einzelnen Produktionszweigen der jeweiligen Gebiete, als auch zwischen dem deutschen und dem niederländischen Teil des Grenzgebietes. Die Wurzeln dieser Verflechtung reichen zum Teil sehr tief und mußten bis zu ihrem Ursprung hin verfolgt werden.“
Erkunden
Staat
- Belgien (6)
- Deutschland (8)
- Frankreich (3)
- Luxemburg (3)
- Niederlande (5)
Kreis, Region, Provinz, Teilstaat o.ä.
- Achterhoek (1)
- Belgien_Provinz Lüttich (4)
- Belgien_Provinz Luxemburg (2)
- Belgien_Provinz Namur (2)
- Bundesland_Niedersachsen (2)
- Bundesland_Nordrhein-Westfalen (3)
- Bundesland_Rheinland-Pfalz (3)
- Bundesland_Saarland (2)
- Eifel (4)
- Großregion (4)
- Niederlande_Provinz Drente (2)
- Niederlande_Provinz Geldern (Gelderland) (2)
- Niederlande_Provinz Limburg (1)
- Niederlande_Provinz Overijssel (2)
- Obermosel-Gebiet (2)
- Ostbelgien, Deutschsprachige Gemeinschaft (4)
- Saar-Lor-Lux (2)
- Westmünsterland (2)
Zeitabschnitt
- 2_Neuzeit (1)
- 3_20. und 21. Jahrhundert (7)
Thema
- Alltag (1)
- Arbeitsmarkt (1)
- Belgien (2)
- Berichterstattung (1)
- Berufsbildung (1)
- Bildungswesen (1)
- Coevorden (1)
- COVID-19 (1)
- Deutschland (4)
- Drente (1)
- Einkaufen (1)
- Euregio Maas-Rhein (1)
- Euregio Rhein-Waal (1)
- Eurométropole Lille-Kortrijk-Tournai (1)
- Europäische Integration (2)
- Familie (1)
- Frankreich (2)
- Französisch (1)
- Grafschaft Bentheim (1)
- Grenzgebiet (5)
- Grenzpolizeiliche Kontrolle (1)
- Grenzüberschreitende Kooperation (3)
- Großregion (Körperschaft) (1)
- Hochschulschrift (1)
- in Bearbeitung (1)
- Internationale Mobilität (1)
- Internationale Verflechtung (1)
- Kortrijk (1)
- Kulturelle Kooperation (1)
- Lille (1)
- Luxemburg (2)
- Migration (1)
- Münsterland (West) (2)
- Niederlande (1)
- Niederlande (Nord) (1)
- Niederlande (Ost) (2)
- Niederländisch (1)
- Nordwestdeutschland (1)
- Ostbelgien (1)
- Polen (1)
- Regionale Identität (2)
- Saar-Lor-Lux (4)
- Schule (1)
- Schulpolitik (1)
- Soziale Konstruktion (1)
- Sprachgrenze (1)
- Sprachkonflikt (1)
- Sprachpolitik (1)
- Stadtentwicklung (1)
- Stereotypisierung (1)
- Straße (1)
- Textilindustrie (1)
- Tourismus (1)
- Tournai (1)
- Twente (1)
- Wirtschaftsbeziehungen (1)
- Wirtschaftsgeografie (1)
- Zeitung (1)