Ihre Suche
Ergebnisse 38 Einträge
-
Abstract: „This article proposes to study the depth of border areas not only based on border employment, an indicator very often used to delimit the area where interactions on either side of the border are strongest, but by adding to it the inhabitants’ feeling of proximity to the border. The use of the feeling of proximity adds a more subjective dimension to the spatial definition of the border area, with residents using their own representations to choose whether their location is close to the border. The results obtained show the border area to be a blurred geographical space made up of a core, where trade is intense with the neighbouring country, and fringes marked by greater uncertainty about belonging to the border area and extending well beyond the traditional delimitation. These fringes are nonetheless interesting because they have a specific relationship with the neighbouring country due to their greater distance from the border and the existence of less frequent border practices carried out in different ways.“
-
Abstract: „Die kommunale und lokale Ebene spielen in der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit eine Hauptrolle. Sie sind Motor in der wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Entwicklung sowie wichtige Akteure in der Mobilität. Nachstehend soll erläutert werden, inwiefern die kommunale Ebene als Motor der Großregion fungiert. Da die beiden Autoren exponierte Kommunalpolitiker in Gemeinden des Großherzogtums Luxemburg sind, die an Deutschland angrenzen, wird vornehmlich auf Praxisbeispiele der Zusammenarbeit zwischen Luxemburg und Deutschland rekurriert.“
-
Abstract: „Europäische Regionen gelten als Motoren der Europäischen Integration, welche sowohl in funktioneller, als auch demokratietheoretischer Hinsicht Schlüsselrollen innerhalb der Europäischen Union (EU) einnehmen. Die Europäischen Grenzregionen sind zudem Empfänger großangelegter Förderprogramme der Union und haben über die letzten Jahrzehnte vielschichtige Strukturen grenzüberschreitender Zusammenarbeit entwickelt.“
-
Abstract: „Die Großregion gehört aufgrund ihrer historischen Entwicklung zu den Regionen innerhalb der Europäischen Union (EU), die eine besondere, grenzübergreifende regionale Identität entwickelt haben. Sie ist dementsprechend dafür prädestiniert das föderale Versprechen eines „Europas der Regionen“ einzulösen (vgl. hierzu die Ausführungen zur historischen Entwicklung im nächsten Abschnitt des Beitrags). Der grenzüberschreitende Arbeitsmarkt hat aufgrund ressourcenbedingter Verknüpfungen und der stark unterschiedlichen wirtschaftlichen Entwicklung zwischen den Regionen eine außergewöhnlich große und im europäischen Vergleich herausragende Bedeutung erlangt (siehe hierzu den dritten Abschnitt).“
-
Abstract: „Cette contribution propose un regard comparatif sur la communication relative à la pandémie publiée par différentes institutions de la Grande Région. Sont analysés à titre d’exemple des extraits de communiqués du Sommet de la Grande Région, des documents de presse ainsi que les sites web de trois universités sélectionnées. Les analyses révèlent des aspects spécifiques concernant l’approche et la construction discursive de l’espace de vie de la Grande Région, selon le groupe d’acteur·rice·s, la fonction et la date de publication des documents au cours de la pandémie.“
-
Abstract: „Die Großregion SaarLorLux – eine grenzüberschreitende Region im Gebiet von Deutschland, Frankreich, Luxemburg und Belgien – war seit der Teilung des karolingischen Großreichs im Jahre 842 Schauplatz zahlreicher Kriege mit daraus resultierenden Grenzverschiebungen, so dass in diesem Raum heute Menschen mit verschiedenen historischen und kulturellen Hintergründen und Nationalitäten leben. Während Grenzen jahrhundertelang Trennlinien waren, bietet das Leben im Grenzraum heute Möglichkeiten, die Menschen, die im Inneren eines Landes wohnen, nicht genießen können.“
-
Abstract: „La pandémie de Covid-19 a mis à rude épreuve les multiples formes d’échanges transfrontaliers au sein de ce que l’on appelle la Grande Région. En effet, les restrictions frontalières mises en place pour limiter les impacts de la pandémie s’opposaient à ce qui, ici, était depuis longtemps devenu la normalité politique, économique et sociale. En s’appuyant sur des hypothèses théoriques et conceptuelles issues des border studies, l’article présente les effets de la pandémie sur la région frontalière franco-germano-belgo-luxembourgeoise et ses habitant·e·s. Les processus de rebordering enclenchés au printemps 2020 ont fortement perturbé les pratiques professionnelles, économiques et quotidiennes transfrontalières. En tant qu’espace d’interdépendance, de zone de contact et de transition, le borderland, avec ses fortes interactions et interdépendances transfrontalières, s’était entre-temps transformé en zone de conflit. Les nouveaux processus de debordering, initiés aussi bien de manière formelle par les responsables politiques que (et avant tout) de manière informelle par les citoyen·ne·s, suggèrent cependant que la crise peut également être considérée comme une chance car elle a permis de sensibiliser à l’égard des régions frontalières. Après les premiers enseignements tirés par les décideur·e·s à l’issue de l’expérience bouleversante de la première vague de la pandémie, il convient d’explorer à l’avenir dans quelle mesure ces enseignements peuvent être valorisés à long terme et comment la coopération transfrontalière peut être rendue plus résistante aux crises.“
-
Abstract: „In der Großregion SaarLorLux (GR SLL) pendeln die meisten Grenzgänger in der Europäischen Union. Dies wird im öffentlichen Diskurs unermüdlich thematisiert, um für den Kooperationsraum eine Vorreiterrolle im europäischen Integrationsprozess zu reklamieren. Zwar lässt sich die grenzüberschreitende Arbeitnehmermobilität in der GR SLL mühelos bis 1900 zurückverfolgen, womit hier bereits vor den Schlüsseljahren 1968 bzw. 1971 die Arbeitnehmerfreizügigkeit in bemerkenswerter Größenordnung praktiziert wurde.“
-
Abstract: „Die Autoren, ein Politikwissenschaftler und ein Geograf, untersuchen als assoziierte Forscher und Fachleute für territoriale Planung und Governance das Konzept des territorialen Zusammenhalts. Sie tun dies zunächst mit Hilfe mehrerer europäischer Beispiele durch eine vergleichende Analyse der auf der Ebene der Staaten durchgeführten Politiken und unter Berücksichtigung ihrer geohistorischen Besonderheiten. Anschließend wird dieselbe Frage des territorialen Zusammenhalts in einem grenzüberschreitenden Kontext untersucht, indem die Großregion, die vier Länder im Herzen Europas in einer einzigartigen Form des Regierens vereint, als Analyseraum herangezogen wird. Dabei wird analysiert, inwiefern Planungskulturen und territoriale politische Systeme Faktoren der Kohärenz oder auch der Inkohärenz in Bezug auf die territoriale Entwicklung darstellen können.“
Erkunden
Staat
- Belgien (28)
- Deutschland (32)
- Luxemburg (35)
- Niederlande (4)
Kreis, Region, Provinz, Teilstaat o.ä.
- Belgien_Provinz Lüttich (12)
- Belgien_Provinz Luxemburg (19)
- Belgien_Provinz Namur (7)
- Belgien_Provinz Westflandern (1)
- Bundesland_Rheinland-Pfalz (12)
- Bundesland_Saarland (20)
- Eifel (10)
- Großregion (30)
- Obermosel-Gebiet (16)
- Ostbelgien, Deutschsprachige Gemeinschaft (11)
- Ostfriesland (4)
- Saar-Lor-Lux (31)
Zeitabschnitt
- 2_Neuzeit (5)
- 3_20. und 21. Jahrhundert (25)
Thema
- Alltag (2)
- Arbeitsmarkt (2)
- Ausländischer Arbeitnehmer (1)
- Belagerung (1)
- Belgien (1)
- Berichterstattung (1)
- COVID-19 (4)
- Deutschland (1)
- Einkaufen (1)
- Europäische Integration (1)
- Familie (1)
- Finanzierung (1)
- Frankreich (1)
- Französisch-Spanischer Krieg (1635–1659) (2)
- Fremdbild (1)
- Friedensvertrag (2)
- Gefühl (1)
- Gemeinde (1)
- Geschichtsschreibung (1)
- Grenzarbeitnehmer (17)
- Grenzgebiet (3)
- Grenzpolizeiliche Kontrolle (1)
- Grenzüberschreitende Kooperation (6)
- Großregion Saar-Lor-Lux (3)
- Heimat (1)
- Immobilienmarkt (1)
- in Bearbeitung (1)
- Internationale Mobilität (1)
- Italienische Kriege (1494–1559) (1)
- Kommunalpolitik (1)
- Kommunikation (1)
- Lothringen (1)
- Luxemburg (3)
- Luxemburg (Stadt) (1)
- Medienkonsum (1)
- Mehrsprachigkeit (1)
- Metz (1)
- Miete (1)
- Migration (1)
- Militär (1)
- Mobilität (1)
- Netzwerk (1)
- Neue Medien (1)
- Neutralität (1)
- Österreichischer Erbfolgekrieg (1)
- Pandemie (3)
- Pendler (3)
- Raumwahrnehmung (1)
- Recht (1)
- Regionale Identität (2)
- Regionale Mobilität (4)
- Regionalentwicklung (2)
- Saar-Lor-Lux (9)
- Selbstbild (1)
- Sprachgebrauch (1)
- Stadt (1)
- Tourismus (1)
- Verwaltung (1)
- Wirtschaftsentwicklung (1)
- Wirtschaftsförderung (1)
- Wohnungsmarkt (4)
- Wohnungspolitik (1)
- Zeitung (1)
- Zivilbevölkerung (1)
Eintragsart
- Buch (3)
- Buchteil (20)
- Zeitschriftenartikel (15)