Ihre Suche
Ergebnisse 109 Einträge
-
Inhaltstext: „Die in diesem Band vereinten Beiträge gehen im Kern auf ein Kolloquium zum Thema „Moderne Stadtentwicklung im deutsch-französisch-luxemburgischen Grenzraum im 19. und 20. Jahrhundert“ zurück, das vom 10. bis 12. Mai 1990 in Mettlach/Saar stattfand. Es stand unter der Leitung von Prof. Dr. Jean-Louis Cohen (Paris), Dr. Jean-Paul Lehners (Luxembourg) sowie den Herausgebern. Dieses erste interdisziplinäre Treffen von Forschern aus den drei Ländern, veranstaltet in Kooperation mit dem Deutsch-Französischen Historikerkomitee, wurde gefördert durch die Friedrich-Ebert-Stiftung und das Centre National de la Recherche Scientifique (CNRS). Etwa 40 Historiker, Kunsthistoriker, Architekten, Soziologen und Geographen nahmen eine Bestandsaufnahme der bisherigen Erforschung der Urbanisierung in diesem Raum vor. Gleichzeitig diente die Tagung der Vorstellung unterschiedlicher wissenschaftlicher Fragestellungen und Methoden sowie dem interdisziplinären Dialog. Dabei verdeutlichte die Bandbreite der in den Referaten und Beiträgen erörterten thematischen Aspekte die Vielfalt des Forschungsfeldes. Zugleich wurde aber auch klar, dass die vorhandenen Forschungsdefizite eine weitere enge grenzüberschreitende Kooperation erfordern, die durch eine Zusammenarbeit der verschiedenen an der Urbanisierungsforschung beteiligten Disziplinen zu ergänzen ist. Die Mehrzahl der vorgetragenen Referate wurde in aus- oder umgearbeiteter Form in den Band aufgenommen. Einige thematisch verwandte Beiträge kamen hinzu. Dem grenzüberschreitenden Forschungsgegenstand und der jeweiligen Muttersprache der Autoren entsprechend wurden die Aufsätze in deutscher oder französischer Sprache abgefasst. Kurze Zusammenfassungen in der jeweils anderen Sprache erleichtern das Verständnis.“
-
Abstract: „Die vorliegende Arbeit will versuchen, einen Überblick über die wirtschaftsgeographische Verflechtung der Textilindustrie des deutsch-niederländischen Grenzgebietes zu geben. Diese Verflechtungen bestehen sowohl zwischen den einzelnen Produktionszweigen der jeweiligen Gebiete, als auch zwischen dem deutschen und dem niederländischen Teil des Grenzgebietes. Die Wurzeln dieser Verflechtung reichen zum Teil sehr tief und mußten bis zu ihrem Ursprung hin verfolgt werden.“
Erkunden
Staat
- Belgien (44)
- Deutschland (64)
- Frankreich (33)
- Luxemburg (38)
- Neutral-Moresnet (1)
- Niederlande (32)
Kreis, Region, Provinz, Teilstaat o.ä.
- Achterhoek (4)
- Belgien_Provinz Antwerpen (1)
- Belgien_Provinz Hennegau (7)
- Belgien_Provinz Limburg (3)
- Belgien_Provinz Lüttich (22)
- Belgien_Provinz Luxemburg (22)
- Belgien_Provinz Namur (9)
- Belgien_Provinz Ostflandern (1)
- Belgien_Provinz Westflandern (2)
- Bundesland_Niedersachsen (6)
- Bundesland_Nordrhein-Westfalen (21)
- Bundesland_Rheinland-Pfalz (19)
- Bundesland_Saarland (19)
- Eifel (18)
- Emsland (1)
- Eurométropole Lille-Kortrijk-Tournai (1)
- Großregion (36)
- Niederlande_Provinz Drente (4)
- Niederlande_Provinz Geldern (Gelderland) (6)
- Niederlande_Provinz Groningen (2)
- Niederlande_Provinz Limburg (7)
- Niederlande_Provinz Nordbrabant (2)
- Niederlande_Provinz Overijssel (5)
- Obermosel-Gebiet (17)
- Ostbelgien, Deutschsprachige Gemeinschaft (19)
- Ostfriesland (6)
- Saar-Lor-Lux (33)
- Westmünsterland (6)
Ort, Gemeinde
Zeitabschnitt
- 1_Anfänge bis Ende Mittelalter (1)
- 2_Neuzeit (19)
- 3_20. und 21. Jahrhundert (57)
Thema
- Achterhoek (1)
- Alltag (4)
- Altkarte (1)
- Annexion (3)
- Arbeitsmarkt (2)
- Arbeitsmigration (1)
- Auftragsverwaltung (1)
- Ausländischer Arbeitnehmer (1)
- Baarle-Hertog (1)
- Baarle-Nassau (1)
- Befreiung (1)
- Belagerung (1)
- Belgien (7)
- Belgische Revolution (1830) (1)
- Berichterstattung (1)
- Berufsbildung (1)
- Besetzung (1)
- Bildungswesen (1)
- Bocholt (1)
- Coevorden (1)
- COVID-19 (4)
- Departement Nord (1)
- deutsch-belgische Beziehungen (2)
- deutsch-niederländische Beziehungen (1)
- Deutschland (9)
- Deutschlandbild (1)
- Dorfentwicklung (1)
- Drente (2)
- Einkaufen (1)
- Eisenbahn (1)
- Elektrozaun (3)
- Ems-Dollart-Gebiet (2)
- Emsland (1)
- Enklave (1)
- Enschede (1)
- Eupen (1)
- Euregio Maas-Rhein (3)
- Euregio Rhein-Waal (2)
- Eurométropole Lille-Kortrijk-Tournai (2)
- Europäische Integration (4)
- Familie (1)
- Festung (1)
- Finanzierung (1)
- Frankreich (6)
- Französisch (1)
- Französisch-Spanischer Krieg (1635–1659) (2)
- Friedensvertrag (2)
- Gefühl (1)
- Gemeindearbeit (1)
- Gentrifizierung (1)
- Geschichtsschreibung (3)
- Gesetzgebung (1)
- Glaubensflüchtling (1)
- Grafschaft Bentheim (3)
- Grenzarbeitnehmer (22)
- Grenze (1)
- Grenzgebiet (18)
- Grenzkonflikt (1)
- Grenzpolizeiliche Kontrolle (1)
- Grenzüberschreitende Kooperation (15)
- Grenzüberschreitende Regionalplanung (2)
- Grenzverkehr (1)
- Großregion (Körperschaft) (1)
- Großregion Saar-Lor-Lux (3)
- Heimat (1)
- Hengelo (1)
- Hennegau (1)
- Historische Karte (3)
- Historische Kartografie (2)
- Hochschulschrift (1)
- Immobilienmarkt (2)
- in Bearbeitung (1)
- Infrastruktur (1)
- Internationale Mobilität (1)
- Internationale Verflechtung (1)
- Italienische Kriege (1494–1559) (1)
- Juden (2)
- Judenverfolgung (1)
- Judenvernichtung (1)
- Kartografie (3)
- Kataster (1)
- Katholizismus (1)
- Kind (1)
- Kirchliches Leben (1)
- Kleve (2)
- Kloster (1)
- Kollektives Gedächtnis (2)
- Kommunikation (1)
- Konfessionalisierung (1)
- Kortrijk (2)
- Krankenhaus (1)
- Kulturelle Identität (1)
- Kulturelle Kooperation (1)
- Kulturerbe (1)
- Kulturkontakt (1)
- Ländliche Entwicklung (1)
- Ländlicher Raum (2)
- Lille (2)
- Lothringen (1)
- Luxemburg (9)
- Luxemburg (Stadt) (1)
- Medien (1)
- Medienkonsum (2)
- Medizinische Versorgung (1)
- Mehrsprachigkeit (1)
- Metropolisierung (1)
- Metz (1)
- Miete (2)
- Migration (3)
- Militär (2)
- Mobilität (1)
- Moresnet (Autonomes Gebiet) (1)
- Münster (Westf) (1)
- Münsterland (1)
- Münsterland (West) (6)
- Nationalbewusstsein (2)
- Netzwerk (1)
- Neue Medien (1)
- Neutralität (2)
- Niederlande (1)
- Niederlande (Nord) (1)
- Niederlande (Ost) (2)
- Niederlandebild (1)
- Niederländisch (1)
- Niederrhein-Gebiet (1)
- Nordrhein-Westfalen (2)
- Nordwestdeutschland (2)
- Obermosel-Gebiet (1)
- Öffentlichkeit (3)
- Ordensleben (1)
- Ordensprovinz (1)
- Osnabrück (1)
- Ostbelgien (5)
- Österreichischer Erbfolgekrieg (1)
- Ostfriesland (2)
- Pandemie (3)
- Pendler (4)
- Polen (2)
- Presse (1)
- Provinz Friesland (1)
- Provinz Groningen (1)
- Quelle (1)
- Raumordnung (2)
- Raumwahrnehmung (1)
- Recht (1)
- Reformierte Kirche (1)
- Regionale Identität (5)
- Regionale Mobilität (5)
- Regionalentwicklung (4)
- Reparationen (1)
- Rhein-Maas-Gebiet (3)
- Rheinland-Pfalz (2)
- Roermond (1)
- Rückkehr (1)
- Saar-Lor-Lux (15)
- Saarland (3)
- Schule (1)
- Schüler (1)
- Schüleraustausch (1)
- Schulpolitik (1)
- Sicherheitspolitik (1)
- Soldat (1)
- Soziale Konstruktion (1)
- Sozialraum (1)
- Spanische Niederlande (1)
- Spanischer Erbfolgekrieg (1)
- Sprachgebrauch (1)
- Sprachgrenze (1)
- Sprachkonflikt (1)
- Sprachpolitik (1)
- Stadt (1)
- Stadtentwicklung (2)
- Stereotypisierung (1)
- Straße (1)
- Textilindustrie (1)
- Tongeren (1)
- Tourismus (3)
- Tournai (2)
- Transnationalisierung (2)
- Twente (2)
- Überlebender (1)
- Vergangenheitsbewältigung (1)
- Verkehrsplanung (1)
- Verwaltung (1)
- Wallonien (1)
- Weltkrieg (1914–1918) (5)
- Weltkrieg (1939–1945) (3)
- Westflandern (1)
- Winterswijk (1)
- Wirtschaftsbeziehungen (4)
- Wirtschaftsentwicklung (2)
- Wirtschaftsförderung (1)
- Wirtschaftsgeografie (1)
- Wohnungsmarkt (7)
- Wohnungspolitik (2)
- Zeitung (2)
- Zivilbevölkerung (1)
Eintragsart
- Buch (18)
- Buchteil (38)
- Dissertation (1)
- Enzyklopädieartikel (2)
- Karte (1)
- Webseite (2)
- Zeitschriftenartikel (47)