Ihre Suche
Ergebnisse 116 Einträge
-
The borders of the Netherlands were an important site of war experience for the Dutch, as well as a contested site of war interaction for the belligerents.
-
In 1915 the Germans built an electric fence along the Belgian-Dutch border, consisting of three lines of wires which were intended to stop all disturbing border activities that might severely harm the military operations and authority of the occupier.
-
„Sur la frontière orientale du royaume de France, et plus particulièrement dans les Trois Évêchés, les élites militaires et civiles disposent, tout au long du XVIIIe siècle, d’une certaine autonomie qui les conduit à mener, quand l’occasion se trouve, de véritables opérations de guerre afin de régler des affaires locales. Paradoxalement, au milieu d’un conflit comme la guerre de succession d’Autriche, ces mêmes acteurs s’évertuent à maintenir un état de paix ou de neutralité armée, avec l’accord de leurs souverains respectifs. C’est le cas des relations entre Metz et Luxembourg tout au long du siècle. Quel rôle jouent les acteurs locaux et provinciaux sur ces logiques de guerre et de paix ? Quel est leur poids dans la décision de faire la guerre et éventuellement d’entraîner le pays dans un conflit ? A contrario, en période de guerre, comment s’arrangent-ils pour préserver leur espace et en faire un havre?“
-
Abstract: „Cet article s’intéresse aux effets du travail frontalier sur le développement économique et social des territoires situés au sein de la Grande Région Saar-Lor-Lux. Il montre que pour les territoires de résidence de ces travailleurs, le travail frontalier a permis d’amortir la crise économique locale à la suite des fermetures des usines et des mines. Pour les territoires d’emploi, il a constitué un facteur de développement économique en fournissant à la fois de la main- d’œuvre et des compétences.“
-
Abstract: „L’article propose un panorama du phénomène de mobilité résidentielle transfrontalière entre le Luxembourg et ses régions voisines (Lorraine, Wallonie, Rhénanie-Palatinat, Sarre). Le pays voit en effet un nombre croissant de personnes actives le quitter pour s’installer de l’autre côté de la frontière, tout en continuant à travailler au Luxembourg. Les auteurs s’intéressent à l’ampleur du phénomène, aux lieux de départ et d’arrivée, aux motivations des partants et à d’autres facettes caractérisant ce type particulier de mobilité résidentielle.“
-
Inhaltstext: „Grenzgänger sind in Luxemburg zu einer unverzichtbaren Arbeitskraftressource geworden. Im Alltagsdiskurs werden sie oft unter verschiedenen Vorzeichen thematisiert, woraus sich bestimmte Repräsentationen hinsichtlich der Grenzgänger ableiten lassen. In diesem Beitrag werden auf Grundlage empirischer Ergebnisse solche Diskurspraktiken der Luxemburger Wohnbevölkerung im Hinblick auf Grenzgänger herausgearbeitet. Hieran anknüpfend sowie aufbauend auf der Heuristik Vertrauter (+/-)/ Fremder wird der den Grenzgängern zugeschriebene Status bestimmt. Deutlich wird dabei, dass innerhalb der Luxemburger Gesellschaft ambivalente Repräsentationen des Grenzgängerwesens vorherrschen, die auf Alteritätsverhältnisse und Identitätskonstruktionen unter spätmodernen Bedingungen verweisen. Cross-border commuters have become an indispensible resource in Luxembourg. In everyday discourses they are discussed under different prefixes, which indicate that there are certain representations with regard to cross-border workers. Based on empirical research, this paper addresses the various underlying discourse practices of Luxembourgish residents. The ascription of status to cross-border workers is analysed using a familiar (+/-)/ stranger heuristic. It has become evident that within the Luxembourgish society there are ambivalent representations of cross-border commuters that point at circumstances of alterity and the construction of identity under late modern conditions.“
Erkunden
Staat
- Belgien (49)
- Deutschland (71)
- Frankreich (38)
- Luxemburg (45)
- Neutral-Moresnet (1)
- Niederlande (32)
Kreis, Region, Provinz, Teilstaat o.ä.
- Achterhoek (4)
- Belgien_Provinz Antwerpen (1)
- Belgien_Provinz Hennegau (7)
- Belgien_Provinz Limburg (3)
- Belgien_Provinz Lüttich (22)
- Belgien_Provinz Luxemburg (23)
- Belgien_Provinz Namur (9)
- Belgien_Provinz Ostflandern (1)
- Belgien_Provinz Westflandern (2)
- Bundesland_Niedersachsen (6)
- Bundesland_Nordrhein-Westfalen (21)
- Bundesland_Rheinland-Pfalz (19)
- Bundesland_Saarland (21)
- Eifel (18)
- Emsland (1)
- Eurométropole Lille-Kortrijk-Tournai (1)
- Großregion (42)
- Niederlande_Provinz Drente (4)
- Niederlande_Provinz Geldern (Gelderland) (6)
- Niederlande_Provinz Groningen (2)
- Niederlande_Provinz Limburg (7)
- Niederlande_Provinz Nordbrabant (2)
- Niederlande_Provinz Overijssel (5)
- Obermosel-Gebiet (20)
- Ostbelgien, Deutschsprachige Gemeinschaft (19)
- Ostfriesland (6)
- Saar-Lor-Lux (40)
- Westmünsterland (6)
Ort, Gemeinde
Zeitabschnitt
- 1_Anfänge bis Ende Mittelalter (1)
- 2_Neuzeit (19)
- 3_20. und 21. Jahrhundert (61)
Thema
- Achterhoek (1)
- Alltag (4)
- Altkarte (1)
- Annexion (3)
- Arbeitsmarkt (5)
- Arbeitsmigration (1)
- Auftragsverwaltung (1)
- Ausländischer Arbeitnehmer (1)
- Baarle-Hertog (1)
- Baarle-Nassau (1)
- Befreiung (1)
- Belagerung (1)
- Belgien (7)
- Belgische Revolution (1830) (1)
- Berichterstattung (1)
- Berufsbildung (1)
- Besetzung (1)
- Bildungswesen (1)
- Bocholt (1)
- Coevorden (1)
- COVID-19 (5)
- Departement Nord (1)
- deutsch-belgische Beziehungen (2)
- deutsch-niederländische Beziehungen (1)
- Deutschland (9)
- Deutschlandbild (1)
- Dorfentwicklung (1)
- Drente (2)
- Einkaufen (1)
- Eisenbahn (1)
- Elektrozaun (3)
- Ems-Dollart-Gebiet (2)
- Emsland (1)
- Enklave (1)
- Enschede (1)
- Eupen (1)
- Euregio Maas-Rhein (3)
- Euregio Rhein-Waal (2)
- Eurométropole Lille-Kortrijk-Tournai (2)
- Europäische Integration (4)
- Familie (1)
- Festung (1)
- Finanzierung (1)
- Frankreich (6)
- Französisch (1)
- Französisch-Spanischer Krieg (1635–1659) (2)
- Fremdbild (1)
- Friedensvertrag (2)
- Gefühl (1)
- Gemeinde (2)
- Gemeindearbeit (1)
- Gentrifizierung (1)
- Geschichtsschreibung (3)
- Gesetzgebung (1)
- Glaubensflüchtling (1)
- Grafschaft Bentheim (3)
- Grenzarbeitnehmer (25)
- Grenze (1)
- Grenzgebiet (18)
- Grenzkonflikt (1)
- Grenzpolizeiliche Kontrolle (1)
- Grenzüberschreitende Kooperation (18)
- Grenzüberschreitende Regionalplanung (2)
- Grenzverkehr (1)
- Großregion (Körperschaft) (1)
- Großregion Saar-Lor-Lux (3)
- Heimat (1)
- Hengelo (1)
- Hennegau (1)
- Historische Karte (3)
- Historische Kartografie (2)
- Hochschulschrift (1)
- Immobilienmarkt (2)
- in Bearbeitung (1)
- Infrastruktur (1)
- Internationale Mobilität (1)
- Internationale Verflechtung (1)
- Italienische Kriege (1494–1559) (1)
- Juden (2)
- Judenverfolgung (1)
- Judenvernichtung (1)
- Kartografie (3)
- Kataster (1)
- Katholizismus (1)
- Kind (1)
- Kirchliches Leben (1)
- Kleve (2)
- Kloster (1)
- Kollektives Gedächtnis (2)
- Kommunalpolitik (2)
- Kommunikation (1)
- Konfessionalisierung (1)
- Kortrijk (2)
- Krankenhaus (1)
- Kulturelle Identität (1)
- Kulturelle Kooperation (1)
- Kulturerbe (1)
- Kulturkontakt (1)
- Ländliche Entwicklung (1)
- Ländlicher Raum (2)
- Lille (2)
- Lothringen (1)
- Luxemburg (9)
- Luxemburg (Stadt) (1)
- Medien (1)
- Medienkonsum (2)
- Medizinische Versorgung (1)
- Mehrsprachigkeit (1)
- Metropolisierung (1)
- Metz (1)
- Miete (2)
- Migration (3)
- Militär (2)
- Mobilität (1)
- Moresnet (Autonomes Gebiet) (1)
- Münster (Westf) (1)
- Münsterland (1)
- Münsterland (West) (6)
- Nationalbewusstsein (2)
- Netzwerk (1)
- Neue Medien (1)
- Neutralität (2)
- Niederlande (1)
- Niederlande (Nord) (1)
- Niederlande (Ost) (2)
- Niederlandebild (1)
- Niederländisch (1)
- Niederrhein-Gebiet (1)
- Nordrhein-Westfalen (2)
- Nordwestdeutschland (2)
- Obermosel-Gebiet (1)
- Öffentlichkeit (3)
- Ordensleben (1)
- Ordensprovinz (1)
- Osnabrück (1)
- Ostbelgien (5)
- Österreichischer Erbfolgekrieg (1)
- Ostfriesland (2)
- Pandemie (4)
- Pendler (4)
- Polen (2)
- Presse (1)
- Provinz Friesland (1)
- Provinz Groningen (1)
- Quelle (1)
- Raumordnung (2)
- Raumwahrnehmung (1)
- Recht (1)
- Reformierte Kirche (1)
- Regionale Identität (6)
- Regionale Mobilität (5)
- Regionalentwicklung (4)
- Regionalpolitik (1)
- Reparationen (1)
- Rhein-Maas-Gebiet (3)
- Rheinland-Pfalz (2)
- Roermond (1)
- Rückkehr (1)
- Saar-Lor-Lux (16)
- Saarland (3)
- Schule (1)
- Schüler (1)
- Schüleraustausch (1)
- Schulpolitik (1)
- Selbstbild (1)
- Sicherheitspolitik (1)
- Soldat (1)
- Soziale Konstruktion (1)
- Sozialraum (1)
- Spanische Niederlande (1)
- Spanischer Erbfolgekrieg (1)
- Sprachgebrauch (1)
- Sprachgrenze (1)
- Sprachkonflikt (1)
- Sprachpolitik (1)
- Stadt (1)
- Stadtentwicklung (2)
- Stereotypisierung (1)
- Straße (1)
- Textilindustrie (1)
- Tongeren (1)
- Tourismus (3)
- Tournai (2)
- Transnationalisierung (2)
- Twente (2)
- Überlebender (1)
- Vergangenheitsbewältigung (1)
- Verkehrsplanung (1)
- Verwaltung (1)
- Wallonien (1)
- Weltkrieg (1914–1918) (5)
- Weltkrieg (1939–1945) (3)
- Westflandern (1)
- Winterswijk (1)
- Wirtschaftsbeziehungen (4)
- Wirtschaftsentwicklung (2)
- Wirtschaftsförderung (1)
- Wirtschaftsgeografie (1)
- Wohnungsmarkt (7)
- Wohnungspolitik (2)
- Zeitung (2)
- Zivilbevölkerung (1)
Eintragsart
- Buch (19)
- Buchteil (44)
- Dissertation (1)
- Enzyklopädieartikel (2)
- Karte (1)
- Webseite (2)
- Zeitschriftenartikel (47)