Ihre Suche
Ergebnisse 116 Einträge
-
Abstract: „Cette contribution propose un regard comparatif sur la communication relative à la pandémie publiée par différentes institutions de la Grande Région. Sont analysés à titre d’exemple des extraits de communiqués du Sommet de la Grande Région, des documents de presse ainsi que les sites web de trois universités sélectionnées. Les analyses révèlent des aspects spécifiques concernant l’approche et la construction discursive de l’espace de vie de la Grande Région, selon le groupe d’acteur·rice·s, la fonction et la date de publication des documents au cours de la pandémie.“
-
Abstract: „Die Großregion SaarLorLux – eine grenzüberschreitende Region im Gebiet von Deutschland, Frankreich, Luxemburg und Belgien – war seit der Teilung des karolingischen Großreichs im Jahre 842 Schauplatz zahlreicher Kriege mit daraus resultierenden Grenzverschiebungen, so dass in diesem Raum heute Menschen mit verschiedenen historischen und kulturellen Hintergründen und Nationalitäten leben. Während Grenzen jahrhundertelang Trennlinien waren, bietet das Leben im Grenzraum heute Möglichkeiten, die Menschen, die im Inneren eines Landes wohnen, nicht genießen können.“
-
Abstract: „La pandémie de Covid-19 a mis à rude épreuve les multiples formes d’échanges transfrontaliers au sein de ce que l’on appelle la Grande Région. En effet, les restrictions frontalières mises en place pour limiter les impacts de la pandémie s’opposaient à ce qui, ici, était depuis longtemps devenu la normalité politique, économique et sociale. En s’appuyant sur des hypothèses théoriques et conceptuelles issues des border studies, l’article présente les effets de la pandémie sur la région frontalière franco-germano-belgo-luxembourgeoise et ses habitant·e·s. Les processus de rebordering enclenchés au printemps 2020 ont fortement perturbé les pratiques professionnelles, économiques et quotidiennes transfrontalières. En tant qu’espace d’interdépendance, de zone de contact et de transition, le borderland, avec ses fortes interactions et interdépendances transfrontalières, s’était entre-temps transformé en zone de conflit. Les nouveaux processus de debordering, initiés aussi bien de manière formelle par les responsables politiques que (et avant tout) de manière informelle par les citoyen·ne·s, suggèrent cependant que la crise peut également être considérée comme une chance car elle a permis de sensibiliser à l’égard des régions frontalières. Après les premiers enseignements tirés par les décideur·e·s à l’issue de l’expérience bouleversante de la première vague de la pandémie, il convient d’explorer à l’avenir dans quelle mesure ces enseignements peuvent être valorisés à long terme et comment la coopération transfrontalière peut être rendue plus résistante aux crises.“
-
Abstract: „In der Großregion SaarLorLux (GR SLL) pendeln die meisten Grenzgänger in der Europäischen Union. Dies wird im öffentlichen Diskurs unermüdlich thematisiert, um für den Kooperationsraum eine Vorreiterrolle im europäischen Integrationsprozess zu reklamieren. Zwar lässt sich die grenzüberschreitende Arbeitnehmermobilität in der GR SLL mühelos bis 1900 zurückverfolgen, womit hier bereits vor den Schlüsseljahren 1968 bzw. 1971 die Arbeitnehmerfreizügigkeit in bemerkenswerter Größenordnung praktiziert wurde.“
-
Abstract: „Die Autoren, ein Politikwissenschaftler und ein Geograf, untersuchen als assoziierte Forscher und Fachleute für territoriale Planung und Governance das Konzept des territorialen Zusammenhalts. Sie tun dies zunächst mit Hilfe mehrerer europäischer Beispiele durch eine vergleichende Analyse der auf der Ebene der Staaten durchgeführten Politiken und unter Berücksichtigung ihrer geohistorischen Besonderheiten. Anschließend wird dieselbe Frage des territorialen Zusammenhalts in einem grenzüberschreitenden Kontext untersucht, indem die Großregion, die vier Länder im Herzen Europas in einer einzigartigen Form des Regierens vereint, als Analyseraum herangezogen wird. Dabei wird analysiert, inwiefern Planungskulturen und territoriale politische Systeme Faktoren der Kohärenz oder auch der Inkohärenz in Bezug auf die territoriale Entwicklung darstellen können.“
-
Aus dem Verlagstext: „Following the Treaty of Versailles, European nation-states were faced with the challenge of instilling national loyalty in their new borderlands, in which fellow citizens often differed dramatically from one another along religious, linguistic, cultural, or ethnic lines. Peripheries at the Centre compares the experiences of schooling in Upper Silesia in Poland and Eupen, Sankt Vith, and Malmedy in Belgium — border regions detached from the German Empire after the First World War. It demonstrates how newly configured countries envisioned borderland schools and language learning as tools for realizing the imagined peaceful Europe that underscored the political geography of the interwar period.“
-
Abstract: „The year 2020 challenged and put into question seeming certainties. The nation states responded to the spread of the coronavirus with varying restrictions of freedom(s), as well as temporary reintroduction of border controls or closures. 35 years after the signing of the Schengen Agreement, the issue of internal border controls within the EU resurfaced – with varying effects on border regions. Buildung upon a constructivistic perspective and based on a qualitative content analysis of newspaper articles of the Saarbrücker Zeitung in spring 2020, the Working Paper traces central discussion processes with a spatial focus on the cross-border area of the Greater Region. Our findings show that reports on securing border crossings outweigh those about reopening borders, underlining the effect of border closings as a sudden rupture with major effects on the lives of border residents, especially cross-border commuters. The actors demand a significant expansion and intensification of cross-border communication and cooperation in response to these experiences.“
-
Aus den Verlagsangaben: „Considering the myriad cross-border regions that the EU counts, it is impossible for the European Commission to map detailed territorial cross-border effects in all of the EU’s border regions for the impact assessments it conducts. National governments also face obstacles when seeking to cohesively integrate cross-border impact assessments in the existing frameworks that they use to assess the impact of new legislative, policy and enforcement measures. Even border regions or cross-border entities themselves face challenges in implementing impact assessments in their own territories. Despite the need for structural analyses of the border effects of newly adopted legislation and legislation under review, in terms of policy and enforcement, there are issues regarding the availability of academic resources, relevant tools and know-how. For the last couple of years, researchers from Maastricht University have been assessing as a bottom up exercise the potential effects of legislative proposals on the specific Dutch/German and Dutch/Belgium cross-border territories. This article presents the methodology used and the experiences gained from 2016 to 2019 by highlighting a number of interesting cases. It also offers future ideas for conducting similar “bottom-up” regulatory territorial impact assessments in cross-border regions.“
Erkunden
Staat
- Belgien (49)
- Deutschland (71)
- Frankreich (38)
- Luxemburg (45)
- Neutral-Moresnet (1)
- Niederlande (32)
Kreis, Region, Provinz, Teilstaat o.ä.
- Achterhoek (4)
- Belgien_Provinz Antwerpen (1)
- Belgien_Provinz Hennegau (7)
- Belgien_Provinz Limburg (3)
- Belgien_Provinz Lüttich (22)
- Belgien_Provinz Luxemburg (23)
- Belgien_Provinz Namur (9)
- Belgien_Provinz Ostflandern (1)
- Belgien_Provinz Westflandern (2)
- Bundesland_Niedersachsen (6)
- Bundesland_Nordrhein-Westfalen (21)
- Bundesland_Rheinland-Pfalz (19)
- Bundesland_Saarland (21)
- Eifel (18)
- Emsland (1)
- Eurométropole Lille-Kortrijk-Tournai (1)
- Großregion (42)
- Niederlande_Provinz Drente (4)
- Niederlande_Provinz Geldern (Gelderland) (6)
- Niederlande_Provinz Groningen (2)
- Niederlande_Provinz Limburg (7)
- Niederlande_Provinz Nordbrabant (2)
- Niederlande_Provinz Overijssel (5)
- Obermosel-Gebiet (20)
- Ostbelgien, Deutschsprachige Gemeinschaft (19)
- Ostfriesland (6)
- Saar-Lor-Lux (40)
- Westmünsterland (6)
Ort, Gemeinde
Zeitabschnitt
- 1_Anfänge bis Ende Mittelalter (1)
- 2_Neuzeit (19)
- 3_20. und 21. Jahrhundert (61)
Thema
- Achterhoek (1)
- Alltag (4)
- Altkarte (1)
- Annexion (3)
- Arbeitsmarkt (5)
- Arbeitsmigration (1)
- Auftragsverwaltung (1)
- Ausländischer Arbeitnehmer (1)
- Baarle-Hertog (1)
- Baarle-Nassau (1)
- Befreiung (1)
- Belagerung (1)
- Belgien (7)
- Belgische Revolution (1830) (1)
- Berichterstattung (1)
- Berufsbildung (1)
- Besetzung (1)
- Bildungswesen (1)
- Bocholt (1)
- Coevorden (1)
- COVID-19 (5)
- Departement Nord (1)
- deutsch-belgische Beziehungen (2)
- deutsch-niederländische Beziehungen (1)
- Deutschland (9)
- Deutschlandbild (1)
- Dorfentwicklung (1)
- Drente (2)
- Einkaufen (1)
- Eisenbahn (1)
- Elektrozaun (3)
- Ems-Dollart-Gebiet (2)
- Emsland (1)
- Enklave (1)
- Enschede (1)
- Eupen (1)
- Euregio Maas-Rhein (3)
- Euregio Rhein-Waal (2)
- Eurométropole Lille-Kortrijk-Tournai (2)
- Europäische Integration (4)
- Familie (1)
- Festung (1)
- Finanzierung (1)
- Frankreich (6)
- Französisch (1)
- Französisch-Spanischer Krieg (1635–1659) (2)
- Fremdbild (1)
- Friedensvertrag (2)
- Gefühl (1)
- Gemeinde (2)
- Gemeindearbeit (1)
- Gentrifizierung (1)
- Geschichtsschreibung (3)
- Gesetzgebung (1)
- Glaubensflüchtling (1)
- Grafschaft Bentheim (3)
- Grenzarbeitnehmer (25)
- Grenze (1)
- Grenzgebiet (18)
- Grenzkonflikt (1)
- Grenzpolizeiliche Kontrolle (1)
- Grenzüberschreitende Kooperation (18)
- Grenzüberschreitende Regionalplanung (2)
- Grenzverkehr (1)
- Großregion (Körperschaft) (1)
- Großregion Saar-Lor-Lux (3)
- Heimat (1)
- Hengelo (1)
- Hennegau (1)
- Historische Karte (3)
- Historische Kartografie (2)
- Hochschulschrift (1)
- Immobilienmarkt (2)
- in Bearbeitung (1)
- Infrastruktur (1)
- Internationale Mobilität (1)
- Internationale Verflechtung (1)
- Italienische Kriege (1494–1559) (1)
- Juden (2)
- Judenverfolgung (1)
- Judenvernichtung (1)
- Kartografie (3)
- Kataster (1)
- Katholizismus (1)
- Kind (1)
- Kirchliches Leben (1)
- Kleve (2)
- Kloster (1)
- Kollektives Gedächtnis (2)
- Kommunalpolitik (2)
- Kommunikation (1)
- Konfessionalisierung (1)
- Kortrijk (2)
- Krankenhaus (1)
- Kulturelle Identität (1)
- Kulturelle Kooperation (1)
- Kulturerbe (1)
- Kulturkontakt (1)
- Ländliche Entwicklung (1)
- Ländlicher Raum (2)
- Lille (2)
- Lothringen (1)
- Luxemburg (9)
- Luxemburg (Stadt) (1)
- Medien (1)
- Medienkonsum (2)
- Medizinische Versorgung (1)
- Mehrsprachigkeit (1)
- Metropolisierung (1)
- Metz (1)
- Miete (2)
- Migration (3)
- Militär (2)
- Mobilität (1)
- Moresnet (Autonomes Gebiet) (1)
- Münster (Westf) (1)
- Münsterland (1)
- Münsterland (West) (6)
- Nationalbewusstsein (2)
- Netzwerk (1)
- Neue Medien (1)
- Neutralität (2)
- Niederlande (1)
- Niederlande (Nord) (1)
- Niederlande (Ost) (2)
- Niederlandebild (1)
- Niederländisch (1)
- Niederrhein-Gebiet (1)
- Nordrhein-Westfalen (2)
- Nordwestdeutschland (2)
- Obermosel-Gebiet (1)
- Öffentlichkeit (3)
- Ordensleben (1)
- Ordensprovinz (1)
- Osnabrück (1)
- Ostbelgien (5)
- Österreichischer Erbfolgekrieg (1)
- Ostfriesland (2)
- Pandemie (4)
- Pendler (4)
- Polen (2)
- Presse (1)
- Provinz Friesland (1)
- Provinz Groningen (1)
- Quelle (1)
- Raumordnung (2)
- Raumwahrnehmung (1)
- Recht (1)
- Reformierte Kirche (1)
- Regionale Identität (6)
- Regionale Mobilität (5)
- Regionalentwicklung (4)
- Regionalpolitik (1)
- Reparationen (1)
- Rhein-Maas-Gebiet (3)
- Rheinland-Pfalz (2)
- Roermond (1)
- Rückkehr (1)
- Saar-Lor-Lux (16)
- Saarland (3)
- Schule (1)
- Schüler (1)
- Schüleraustausch (1)
- Schulpolitik (1)
- Selbstbild (1)
- Sicherheitspolitik (1)
- Soldat (1)
- Soziale Konstruktion (1)
- Sozialraum (1)
- Spanische Niederlande (1)
- Spanischer Erbfolgekrieg (1)
- Sprachgebrauch (1)
- Sprachgrenze (1)
- Sprachkonflikt (1)
- Sprachpolitik (1)
- Stadt (1)
- Stadtentwicklung (2)
- Stereotypisierung (1)
- Straße (1)
- Textilindustrie (1)
- Tongeren (1)
- Tourismus (3)
- Tournai (2)
- Transnationalisierung (2)
- Twente (2)
- Überlebender (1)
- Vergangenheitsbewältigung (1)
- Verkehrsplanung (1)
- Verwaltung (1)
- Wallonien (1)
- Weltkrieg (1914–1918) (5)
- Weltkrieg (1939–1945) (3)
- Westflandern (1)
- Winterswijk (1)
- Wirtschaftsbeziehungen (4)
- Wirtschaftsentwicklung (2)
- Wirtschaftsförderung (1)
- Wirtschaftsgeografie (1)
- Wohnungsmarkt (7)
- Wohnungspolitik (2)
- Zeitung (2)
- Zivilbevölkerung (1)
Eintragsart
- Buch (19)
- Buchteil (44)
- Dissertation (1)
- Enzyklopädieartikel (2)
- Karte (1)
- Webseite (2)
- Zeitschriftenartikel (47)