Ihre Suche
Ergebnisse 23 Einträge
-
Abstract: „The process of European integration has tended to diminish the significance of borders within the EU. In that respect, the impact of the Covid-19 pandemic in spring 2020 was all the greater: 35 years after the signing of the Schengen Agreement, checks and closures suddenly reappeared at many former border crossing points; long queues at crossing points, families and friends cut off from each other, and complex individual fates descended like a pall on European societies. At the same time, the advanced state of integration of borderlands became apparent - a striking example being the SaarLorLux region across the common borders of Germany, France, and Luxembourg. The article inquires into the political response to the impact of the Corona crisis across this border region. The analysis shows that on many levels SaarLorLux is perceived as a tightly meshed integration area in which functional exchange is normal, and that a corresponding ideational shock was felt at all political levels when border controls were reintroduced. However, the situation also had positive effects in terms of cross-border cooperation. Many political actors see the institutionalization of cross-border integration as having grown in the pandemic and are unanimous in wanting future developments in this respect.“
-
Abstract: „Das französische Kernkraftwerk Cattenom – das drittgrößte Kernkraftwerk Frankreichs – liegt im département Moselle (Teil der Region Grand Est, vormals Lothringen) nur rund neun bzw. zwölf Kilometer von der luxemburgischen bzw. deutschen (saarländischen) Grenze entfernt und steht zugleich für divergierende Energiepolitiken und Bewertungen. Denn während in Frankreich rund drei Viertel der Stromproduktion aus Kernkraft stammen, wurde in Deutschland der Ausstieg aus der Kernkraft bis zum Jahr 2022 beschlossen, verbunden mit dem Ziel eines massiven Ausbaus erneuerbarer Energien. Befeuert durch wiederkehrende Störfälle, sollte Cattenom aus luxemburgischer und saarländischer Perspektive schnellstmöglich abgeschaltet werden, es ist in Frankreich aber Teil eines ‚sicheren und sauberen‘ Energiesystems. Unterschiedliche nationale und regionale Diskurse treffen somit durch die Grenzlage aufeinander, die in diesem Beitrag mit einer Diskursanalyse der Tageszeitungen Républicain Lorrain, Luxemburger Wort und Saarbrücker Zeitung näher beleuchtet werden. Inspiriert von der Grenzraumforschung wird zwischen unterschiedlichen Energy Borderlands unterschieden: Mit lothringischem Blick stellt Cattenom einen wirtschaftlichen Motor und eine gesellschaftliche Institution der Region dar. Luxemburg hingegen erhebt die Forderung, dass durch die Abschaltung des Kernkraftwerks die Bedrohung des gesamten Staatsgebietes unterbunden wird. Aus saarländischer Perspektive sollte Frankreich aus den Erfahrungen der deutschen Energiewende lernen, um das Kernkraftwerk abzuschalten.“
-
Abstract: „In diesem Beitrag wird die Bedeutung von nationalen Grenzen für räumliche Identitäten in Grenzregionen analysiert. Dafür wird ein mehrdimensionales Analysemodell entwickelt und am Beispiel der Großregion SaarLorLux gefragt, wie die Einwohner*innen den Raum repräsentieren und wie sie ihre alltagskulturellen Praktiken räumlich organisieren. Außerdem werden räumliche Projektionen im politischen Diskurs aufgedeckt und rekonstruiert, inwiefern diese in Identifizierungsprozessen wirksam sind. Die Betrachtungen stützen sich auf eine Repräsentativbefragung der Einwohner*innen Luxemburgs und der an das Großherzogtum angrenzenden Gebiete in Frankreich, Belgien und Deutschland. Der Beitrag zeigt, dass nationale Grenzen in den Identifikations- und Identifizierungsvorgängen der Einwohner*innen der Großregion SaarLorLux trotz grenzüberschreitender Verflechtungen und Alltagsgeographien eine wichtige Rolle spielen, aber nicht zwangsläufig als stabile Ordnungskategorien.“
-
Aus der Verlagsmeldung: „Auf kaum eine andere Region in Europa haben sich der Erste Weltkrieg und sein für Deutschland verlorenes Ende von 1918 so nachhaltig ausgewirkt wie auf das Saarland, Elsass-Lothringen und Luxemburg sowie auch auf die Wallonie und die Pfalz. Anlässlich einer Tagung in Saarbrücken riefen Historiker die Fragen ins öffentliche Bewusstsein zurück, wie sich vor 100 Jahren die politischen Schwerpunkte verschoben, welche politische Eliten Einfluss auf den Verlauf der neu gezogenen Grenzen nahmen und wie revolutionäre Bestrebungen erstickt wurden, aber die sie auslösenden gesellschaftlichen Widersprüche bestehen blieben. Mit dem Jahr 1918 begann auch die Zeit, in der die politischen Akteure die heute bestehende Großregion »Saar-Lor-Lux« als europäische »Kernregion« schufen und die nun nach einer gemeinsamen Identität sucht. Die vorliegende Schrift will zum besseren Verständnis dieser Zeit »nach dem Schlachtenlärm« beitragen.“
-
Inhaltstext: „Über 200.000 Menschen pendeln in der Großregion SaarLorLux über eine nationale Grenze an ihren Arbeitsplatz. Sie sind Gegenstand dieser Studie, die das Grenzgängerwesen erstmalig kulturwissenschaftlich untersucht. Im Zentrum stehen subjektzentrierte Raumkonstruktionen in transnationalen Bezügen, die über ein interdisziplinäres Modell erschlossen werden. Es basiert auf sozialgeographischen und kultursoziologischen Ansätzen und wird mit unterschiedlichen Erhebungstechniken umgesetzt. Die Untersuchungsergebnisse decken die Bedingungen und Merkmale von Räumen der Grenze im Vierländereck auf. Damit dokumentiert der Autor eine kaum erforschte Mobilitätsform und legt ein innovatives Werkzeug zur empirischen Rückbindung postmoderner Denkfiguren vor.“
-
Aus dem Inhaltstext: „La construction des territoires en Europe" est un ouvrage issu des séminaires organisés par la Maison des Sciences de l'Homme Lorraine en collaboration avec l'Université de Luxembourg, en 2008 et 2009. L'essentiel des contributions concerne un espace transfrontalier de coopération territoriale appelé Grande Région qui regroupe des entités de quatre Étals: le Grand Duché de Luxembourg, la Wallonie et les Communauté française et germanophone en Belgique, la Lorraine en France et les 1änder de Sarre et de Rhénanie-Palatinat en Allemagne. L'événement "Luxembourg et Grande Région, capitale européenne de la culture 2007" en est une des manifestations emblématiques. Les travaux présentés permettent, non seulement de faire un état des lieux des recherches sur la Grande Région, mais aussi de s'interroger sur les raisons du développement de cet objet privilégié. Dans une perspective multidisciplinaire, ils interrogent les fondements historiques et stratégiques de la construction de l'objet Grande Région, questionnent la validité de cette échelle territoriale privilégiée de l'action publique, observent les incidences de la mobilisation de la Grande Région dans un événement culturel visant à renforcer son existence dans l'esprit des populations. Si l'approche constructiviste est dominante dans les études et permet ainsi de dénaturaliser l'objet. cette posture de recherche est cependant soumise à un examen critique. En quoi les chercheurs contribuent-ils à faire exister l'objet sur lequel ils travaillent? Comment, dans un contexte de politiques culturelles territorialisées, est-il possible de mener des études de réception indépendantes? Et quelle est, en définitive, la pertinence du concept de territoire souvent posé comme une évidence dans le langage des instances européennes? Ces approches croisées de l'entité transfrontalière Grande Région, de ses modes d'existence et de ses formes de mobilisation dans les pratiques des acteurs publics, contribuent ainsi à enrichir l'analyse des nouvelles constructions territoriales aujourd'hui à l'oeuvre, depuis l'échelle locale jusqu'à l'Europe.“
-
Inhaltstext: „Der Band faßt die Ergebnisse von sechs regionalen Studien entlang der deutsch-französisch-luxemburgischen Staatsgrenze zusammen. Die überwiegend auf Experteninterviews beruhenden Ergebnisse der Grenzraumstudie geben Anregungen, auf welche Bereiche, Themen und Gegenstände sich die künftige Zusammenarbeit erstrecken soll: Wirtschaft, Arbeitsmarkt, Wohnen, Verkehr, Ver- und Entsorgung, Umweltschutz, Einkaufsbeziehungen, Tourismus, Bildung, Kultur und Soziales. Sie zeigen den vielfältigen Kanon für die politische Zusammenarbeit über Grenzen hinweg auf örtlicher und regionaler Ebene auf. Mit Hilfe der Grenzraumförderung der EU sind greifbare Fortschritte bei der räumlichen Entwicklung in den jahrzehntelang vernachlässigten Grenzgebieten festzustellen. In den Studien wird auch auf Akteure und Organisationen, die sich der Kooperationsaufgabe widmen, ausführlich eingegangen. Auf der Grundlage von Fragestellung, Methodik und Ergebnissen der Untersuchungen sowie deren Bewertung werden Vorschläge zur Forsetzung der Kooperation gemacht.“
Erkunden
Staat
- Belgien (5)
- Deutschland (14)
- Frankreich (15)
- Luxemburg (15)
- Niederlande (2)
Kreis, Region, Provinz, Teilstaat o.ä.
- Achterhoek (1)
- Belgien_Provinz Lüttich (5)
- Belgien_Provinz Luxemburg (5)
- Belgien_Provinz Namur (3)
- Bundesland_Nordrhein-Westfalen (1)
- Bundesland_Rheinland-Pfalz (4)
- Bundesland_Saarland (8)
- Eifel (3)
- Großregion (9)
- Niederlande_Provinz Geldern (Gelderland) (1)
- Niederlande_Provinz Limburg (1)
- Niederlande_Provinz Overijssel (1)
- Obermosel-Gebiet (6)
- Ostbelgien, Deutschsprachige Gemeinschaft (3)
- Saar-Lor-Lux (16)
- Westmünsterland (1)
Zeitabschnitt
- 2_Neuzeit (1)
- 3_20. und 21. Jahrhundert (13)
Thema
- Arbeitsmarkt (3)
- Archäologie (1)
- Auswirkung (1)
- Berichterstattung (1)
- COVID-19 (2)
- EUREGIO (Körperschaft) (1)
- Europäische Integration (1)
- Geschichtsverein (1)
- Grenzarbeitnehmer (5)
- Grenzgebiet (1)
- Grenzüberschreitende Kooperation (8)
- Grenzüberschreitende Regionalplanung (1)
- Grenzverkehr (1)
- Internationale Mobilität (3)
- Kernkraftwerk (1)
- Obermosel-Gebiet (1)
- Pandemie (1)
- Perl (1)
- Regionale Identität (1)
- Regionalplanung (1)
- Regionalpolitik (1)
- Schengen (1)
- Sierck-les-Bains (1)
- Weltkrieg (1914–1918) (1)
- Zeitung (1)
Eintragsart
- Buch (13)
- Buchteil (7)
- Zeitschriftenartikel (3)