Ihre Suche
Ergebnisse 15 Einträge
-
Aus den Verlagsangaben: „In dem Buch wird die Konstruktion regionaler Identität(en) in der Grafschaft Bentheim im Zeitraum von 1866 bis 1918 untersucht. 1866 fiel die einst jahrhundertelang als Reichsgrafschaft eigenständige Region an das Königreich Preußen. Es wird aufgezeigt, welche als regionale Spezifika der Grafschaft Bentheim ausgewiesenen Aspekte in dieser Zeit zur Konstruktion regionsbezogener Identität(en) herangezogen sowie von der bentheimischen Bevölkerung wahrgenommen wurden und so Einfluss auf die Selbstzuordnung breiter Teile der Bevölkerung hatten. Es wird herausgearbeitet, dass es maßgeblich die als gemeinsam ausgewiesene Geschichte der einst eigenständigen Reichsgrafschaft Bentheim, die reformierte Konfession der Bevölkerungsmehrheit, die sprachliche Affinität zum Niederländischen, die Prägung durch die Grenzlage und die damit zusammenhängenden ökonomischen und privaten Verflechtungen mit den Niederlanden, das Fürstenhaus als gesellschaftlich weiterhin hochbedeutsames Symbol ursprünglicher Eigenstaatlichkeit sowie regionale Traditionen waren, die dafür herangezogen, als relevant ausgewiesen und angesehen wurden. Darüber hinaus wird in den Blick genommen, mit welchen Maßnahmen versucht wurde, diese regionale(n) Identität(en) mit einer (preußischen) Landes- und (deutschen) Nationalidentität im Sinne multipler Identität(en) zu harmonisieren.“
-
„In 1839 gingen Nederland en België uit elkaar. Sindsdien waren er twee provincies met de naam Limburg en de rivier de Maas werd een staatsgrens. Karen Arijs onderzoekt of zich na het ontstaan van de beide Limburgen een grensoverschrijdend regionaal bewustzijn heeft ontwikkeld. Vonden de bewoners aan weerskanten van de Maas dat zij meer met elkaar waren verbonden dan met andere Belgen/Vlamingen respectievelijk Nederlanders/rooms-katholieken? Voelden zij zich meer verbonden met hun streek (Groot-Limburg) dan met hun land? De vraag wordt uitgewerkt aan de hand van koninklijke bezoeken, herdenkingen, historische optochten en andere openbare feestelijkheden in Hasselt, Tongeren en Maastricht. De belangrijkste conclusie van het onderzoek is dat er van interregionaal bewustzijn geen sprake was. Het grensoverschrijdend regionalisme, dat gelooft in een tijdloze toestand van 'samen horen', is een hedendaags idee.“
-
Abstract: „From my home in Nijmegen it is about a quarter of an hour by bike to Germany. The perception of that time travel in this borderland is very special, because I not only leave Nijmegen, I leave the Netherlands. It is hence a bicycle tour ‘abroad’, to a foreign country. In perception however, Germany lies much further away than a quarter of an hour. The one day trip feels like the beginning of a holiday. Physically, the border is not obviously present. A sign with ‘Willkommen in Deutschland’, an old, expired customs office, an artistic border monument and an occasional police van, these are the physical remnants of the political border. What dominates in this inner borderland of the European Union is the void, the disappearance. The vagueness of the morphological border may be striking, yet this is not to say that the border actually disappeared. The border is not present, yet it is not absent. Maybe imperceptible to the untrained eye, but vividly present and mentally powerful, there is still a border between the Netherlands and Germany. Once one has crossed the border, one does de jure and de facto enter another country. Crossing a border makes one from a human from the interior into a human from the exterior, a foreigner, someone from them over there. The opening-not-disappearance of borders in the European Union after 1993, it is clear that the border in the European Union, is still filled with meaning, and internalized in everyday practices, institutions, conventions, acts and mentalities. It is clear that this certainly holds for borders that are not as open as is the case of the European Union. Hence, it is safe to say that despite a strong rhetoric of global world, as we saw in the ‘90s, borders continue to play a persistent part of the daily lives of human beings. This contribution deals with the question why and how in general borders are socially produced and/or reproduced Why do we border ourselves and at with what gains and at what price for ourselves and others? And if we do accept that borders are indeed human constructs, does that mean that it is possible to reconstruct the border, to give it another meaning? I will argue that the void of the border in terms of its morphological absence should not be interpreted as a symbolic void. The borderland may be emptied of the border proper; the head of the borderlander is not emptied. Although indeed the heads may be full, and some may be more full (of themselves) than others, this does not mean that the function and mentality that we still implicitly attach to borders, even if these have been opened as is the case in the European Union, could not be deconstructed and reconsidered ontologically. It is that deconstruction which opens the way for a new dynamism in this time and age, in order to make it possible to ontologically reinterpret this persistent phenomenon called the border.“
-
Inhaltstext: „Ziel dieser Studie ist es, nationale Erfahrung und Identität an der deutsch-belgischen Grenze im 19. Jahrhundert nachzuzeichnen und zu analysieren. Der subjektiven Sicht, dem Erfahren und Empfinden des Nationalen in den Kreisen Eupen und Malmedy – seit 1815 zu Preußen gehörend und als Folge des Ersten Weltkriegs 1920 an Belgien übertragen – kommt dabei zentrale Bedeutung zu. Entscheidend ist, wie die Menschen an der willkürlich gezogenen Grenze das Deutsch-Sein erlernen konnten und sollten, es in der alltäglichen Lebensführung und Lebensdeutung umsetzten oder auch verweigerten, es dem Belgisch-Sein wertend gegenüberstellten. Wie verlief jener von den Grenzbewohnern geprägte und die Grenzbewohner prägende Prozess der Nationalisierung, der beim Eintritt in das 20. Jahrhundert eine alltäglich erfahrbare „Gesinnungsgrenze“ hinterlassen sollte? Um den Stellenwert des nationalen Erfahrens und Empfindens für die Region so zuverlässig wie möglich aufzuzeigen, stützt sich die Arbeit unter anderem auf Ego-Dokumente, Gemeindechroniken, Vereins- und Polizeiakten sowie die aussagekräftigen Zeitungen des Grenzlandes.“
Erkunden
Staat
- Belgien (10)
- Deutschland (9)
- Frankreich (1)
- Luxemburg (1)
- Neutral-Moresnet (2)
- Niederlande (9)
Kreis, Region, Provinz, Teilstaat o.ä.
Ort, Gemeinde
- Aachen (1)
- Eupen (2)
- Maastricht (2)
- Malmedy (2)
Zeitabschnitt
- 2_Neuzeit (9)
- 3_20. und 21. Jahrhundert (6)
Thema
- Alltag (1)
- Belgienbild (1)
- Breda (1)
- Demokratie (1)
- Deutschsprachige Gemeinschaft (1)
- Eupen (1)
- Gewalt (1)
- Grafschaft Bentheim (1)
- Grenzgebiet (7)
- Hasselt (Albertkanal) (2)
- Hochschulschrift (2)
- Kollektives Gedächtnis (1)
- Kulturelle Identität (1)
- Maastricht (2)
- Malmedy (1)
- Nationalismus (8)
- Nationenbildung (4)
- Nordbrabant (1)
- Ostbelgien (1)
- Preußen (2)
- Provinz Limburg (Belgien) (3)
- Provinz Limburg (Niederlande) (4)
- Regionale Identität (4)
- Rheinland (2)
- Sozialstaat (1)
- Staatsgrenze (2)
- Tongeren (1)
- Verwaltung (1)
Eintragsart
- Buch (3)
- Buchteil (9)
- Zeitschriftenartikel (3)