Ihre Suche
Ergebnisse 131 Einträge
-
Abstract: „This article analyses wage disparity in cross-border spaces in the Greater Region (GR) and Upper Rhine. It is based on the results of two studies, the first funded by EURopean Employment Services-Greater Region (EURES-GR) in 2022 and the other, ongoing, funded by EURopean Employment Services-T Upper Rhine. The analysis shows that this disparity can be explained by various economic, sociological and institutional factors, which operate on various levels: micro (relating to corporate policies), macro (relating to national taxation and social security policy) and meso (relating to economic sectors and branches). It begins by showing that salaries and their various component parts are hard to define, making cross-border comparison difficult. It then signals that while wages in Switzerland and Luxembourg are very attractive, they must be balanced against the cost of living and working hours, which differ on each side of the border. The main takeaway from this analysis is that the gap between wages and the cost of living is a significant driver of cross-border working in border regions.“
-
Abstract: „At the end of the Middle Ages, the Duchies of Luxembourg, Bar and Lorraine were part of the Holy Roman Empire. In this area, which can be described as Lotharingian, the powers were not yet states: independent lordships, free cities and principalities coexisted. Borders were simply jurisdictional boundaries, often intertwined. Some territories were jointly administered, such as the Terres communes (‘Common Lands’) between Bar and Luxembourg. Certain powers were shared, such as coining money. The absence of a state also allowed the nobles to manage the public peace themselves and to be involved in cross-border cycles of violence and negotiation. Cross-border cooperation was therefore necessary before the existence of the modern state, which emerged at the same time in the kingdom of France. After the Burgundian Wars (1475–1482), René II of Anjou-Lorraine was the first to attempt to build a state border between his principality and Maximilian of Austria's Duchy of Luxembourg. He outlined territorial control through taxation, the fortification of the frontiers and the fight against smuggling. However, state reforms did not permanently challenge this traditional territoriality, which was based on what Ducan Hardy has termed an “associative political culture”.“
-
Abstract: „The Grand-Duchy Luxembourg has always attracted foreign investors, first Belgian and then German. The archives of the château de Lagrange, in Manom (Moselle, France), provide information on the Bertier family, a wealthy lineage of the French nobility, established near Luxembourg in the early 19th century. Their investments in the Luxembourgish economy grew, eventually constituting the majority of the family’s fortune in the 1920s. The Bertiers first gained a foothold there through geographical proximity, investing in agricultural land and then in securities related to the steel industry. Their assets remained located in Dudelange, but grew over time, integrating the Bertiers into the country's major economic and political networks. Following the First World War, marked comparative advantages emerged compared to France, particularly in terms of taxation. The Bertiers took profit from their long experience in Luxembourg to invest their fortune and income there, making it a safe haven for the family assets. The example of the Bertier family cannot be generalized to all French investors in Luxembourg, but in following their traces this article illustrates a series of factors that made the country attractive, as well as the mechanisms employed to invest one's wealth there.“
-
Abstract: „During the 16th century, a border of sovereignty was gradually being devised between the Kingdom of France and the Duchy of Luxembourg. At the dawn of modern times, a border was not thought of as a fixed and delimited line but as a moving space, characterized by the entanglement of feudal rights, shaped by the relations between various seigniorial entities. This article reflects on the transformation of feudal structures inherited from the Middle Ages, marked by subjection to local lords, and the gradual emergence of a new conception of sovereignty, territorializing power and asserting state authority over larger spaces. The Duchy of Lorraine and Bar was a buffer state caught up in the confrontation between the Valois and the Habsburgs. It became part of a border march between the Meuse and the Moselle marked out by fortresses: a clear expression of the military front produced by the new balance of power. However, the dynamics of war alone cannot account for the efforts made to stabilize the border. The border was also a space of negotiation around which a princely order emerged. The recognition of a judicial and political concept of sovereignty implied a new relationship between princely power and society, shaped by a new administrative system of controlling a territory and its population. The border came to be redefined as the outward face of a society organized around the sovereignty of the state. Yet this process was far from being achieved at the beginning of the 17th century.“
-
Abstract: „Seit über 20 Jahren sammelt und analysiert die Interregionale Arbeitsmarktbeobachtungsstelle (IBA·OIE) im Auftrag der politischen Verantwortlichen der Großregion vergleichbare und interpretierbare Daten über den Arbeitsmarkt auf dem Gebiet der Großregion und liefert damit die Grundlage für struktur- und arbeitsmarktpolitische Entscheidungen in der Großregion. Durch die lange und kontinuierliche Beobachtung gelingt es, ein deutliches Bild der Pendlerbewegungen und ihrer Profile im Kooperationsraum der Großregion zu zeichnen und diese engen Verflechtungen sichtbar zu machen. Allerdings werden auch die Unterschiede deutlich, die kulturell bedingt, aber auch durch die heterogenen Wirtschaftsstrukturen der Teilregionen gewachsen sind. Als Grundlage dienen zunächst die Daten der europäischen Statistikbehörde Eurostat, die in harmonisierter Form vorliegen und dadurch im grenzüberschreitenden Kontext leicht vergleichbar sind. Für die detaillierteren Indikatoren auf der Ebene der Großregion werden zudem die Daten der jeweiligen statistischen Ämter und anderer Datenproduzenten aus den Teilregionen herangezogen. Aufgrund unterschiedlicher Hintergründe und Erhebungsmethoden bedürfen die Zahlen einer deutlichen Kontextualisierung und meist einer Harmonisierung. Insbesondere die Daten zu den Grenzgängerströmen stammen aus unterschiedlichen Datenquellen, die einer Harmonisierung auf großregionaler Ebene bedürfen.“
-
Abstract: „This article explores the dynamics of atypical cross-border workers in the Greater Region, that is to say, those who reside in a neighbouring country while maintaining employment in Luxembourg. Before highlighting the housing access inequalities that this residential dynamic entails, the analysis examines housing policies in Belgium, France, Germany and Luxembourg to better understand the disparities that intensify pressure on regional housing markets. Recent and historical data on the profiles of atypical cross-border workers are presented, along with testimonies from former residents of Luxembourg who have left the country. The study sheds light on how border housing markets respond to this growing demand, sometimes to the detriment of long-standing residents. It concludes by emphasising the need for a cross-border housing observatory to co-ordinate data collection and assess emerging inequalities, including land pressures and residential exclusion in border areas, calling for more harmonised governance to address these challenges.“
-
Abstract: „Within the European Union, the Greater Region Saar-Lor-Lux is the region most impacted by cross-border work. Luxembourg is attracting an increasing number of workers from neighboring countries, mainly from France. This article examines how the practice of cross-border work has evolved over the last sixty years and what the territorial issues are. Rarely taken into account over a long period, the historical dimension is indeed necessary to understand the roots of the phenomenon, its structuring and diversification. The degree of permeability of borders and the reasons for crossing them have changed over time. This analysis provides an overview of cross-border work, focusing on Luxembourg as the main country of employment and Lorraine as the main place of residence for cross-border workers. Contextual factors and different processes - historical, economic, social and political - are important and have encouraged the development of cross-border work in the Greater Region: they have contributed to its institutionalization and to the structuring of the phenomenon. Finally, borders are questioned in the light of emerging territorial challenges, such as labour shortages, the ageing of the population and the resulting tensions pertaining to cross-border work.“
-
Abstract: „With its 267,300 cross-border workers in 2022, the Greater Region of SaarLorLux is often presented as a model of European integration. Borders are becoming less and less perceptible, and are disappearing for commuters travelling from one country to another. However, the Covid-19 pandemic has shown the reappearance of borders that were thought to have been forgotten. It has to be said that many border-related issues have come to the fore in recent years, all the more so because of the many challenges and tensions as well as the growing number of cross-border workers. The question of inequalities is central in this context of a cross-border labour market with strongly interwoven components.“
-
Abstract: „Borders are often studied as sites of struggle, power relations and political friction, but they have also been places of human life, exchange and circulation. This article examines smuggling between Luxembourg and France during the interwar period, exploring often-overlooked aspects of this border region’s socio-economic fabric, such as the role of women and children, hardships in times of economic downturn, foodstuffs, consumption patterns and family relations across these two countries. Smuggling demonstrates how the Franco-Luxembourg border creates alternative economies and becomes a resource for individuals living in this mining and industrial basin.“
-
Abstract: „Der Beitrag beleuchtet Ansätze der grenzüberschreitenden Daseinsvorsorge in der Region SaarLorLux zwischen Deutschland, Frankreich und Luxemburg. Zwar kann dort auf eine jahrzehntelange gewachsene Zusammenarbeit über nationale Grenzen hinweg zurückgeblickt werden, doch ergeben sich neben Chancen bis heute auch Hürden bei der Vernetzung von Daseinsvorsorgeangeboten, wie anhand öffentlicher Verkehrsinfrastrukturen, medizinischer Angebote und Energieversorgung illustriert wird. Erfahrungen aus der Region SaarLorLux können für den Vergleich mit dem deutsch-polnischen Verflechtungsraum und dortiger Daseinsvorsorge produktiv gemacht werden, wie der Artikel abschließend zeigt.“
-
Aus dem Verlagstext: „Im Zuge der Covid-19-Pandemie wurde die weltweite Bewegungsfreiheit erheblich eingeschränkt. Besonders innerhalb der Europäischen Union, die sich durch ein hohes Maß grenzüberschreitender Verflechtungen kennzeichnet, ging die Einführung von Grenzrestriktionen mit Einschnitten im Arbeits- und Lebensalltag einher. Der vorliegende Beitrag stellt überblicksweise die praktischen und symbolischen Auswirkungen für Grenzraumbewohner:innen der so genannten Großregion vor, die während der ‚ersten Welle‘ aus den Maßnahmen zur Pandemiebekämpfung resultierten. In einer Kontrastierung mit den Maßnahmen nachfolgender Pandemiephasen zeigt sich, dass Lehren aus den Erfahrungen im Frühjahr 2020 gezogen wurden. Grenzregionen und die Belange grenzüberschreitender Arbeitnehmer:innen rückten stärker ins (politische) Bewusstsein. Während die Pandemie zunächst eine Zäsur für Grenzregionen und die europäische Integration bedeutete, deuten die dynamischen Anpassungen der Maßnahmen und neu verankerte Zielsetzungen zugunsten einer stärkeren Berücksichtigung grenzüberschreitender Verflechtungen darauf hin, dass die Covid-19-Pandemie perspektivisch auch eine Chance darstellen kann, die Impulse für eine engere Vernetzung von Grenzregionen gibt.“
-
Aus den Verlagsangaben: „Comment fonctionne un espace transfrontalier? Fruit d’une trentaine d’années de coopération entre cinq intercommunalités appartenant à trois régions, l’eurométropole franco-belge Lille-Kortrijk-Tournai est un terrain d’observation privilégié. Cet ouvrage retrace comment, en l'absence de cadre commun, l'action transfrontalière arrive à « faire projet », tant au regard des finalités que des moyens déployés pour les concrétiser. Dans un contexte de fortes disparités, de transitions et de nécessaires adaptations au dérèglement climatique, il permet de penser plus globalement l'interterritorialité.“
-
Aus dem Verlagstext: „Die Corona-Pandemie führte in den Jahren 2020 und 2021 zu Maßnahmen, welche seit Anwendung des Schengener Übereinkommens seit 1995 nicht mehr in Kraft waren: Grenzkontrollen an den deutschen Grenzen zu den Nachbarstaaten und umgekehrt, temporäre Grenzschließungen sowie Einreise nur unter Bedingung negativer Testergebnisse oder Impfnachweise. Diese auf der nationalen oder regionalen Ebene gesteuerten Maßnahmen, welche auf unterschiedlichen Inzidenzen und Bedeutungen des Grenzpendlerverkehrs basieren, sind bislang noch nicht Fokus einer systematischen Wirkungsanalyse gewesen. In diesem Beitrag wird versucht, die Situation an den deutschen Grenzen aufzuschlüsseln und die politischen Maßnahmen in Relation zu setzen. Hierbei wird die pandemische Lage der Grenzräume zu den neun Nachbarländern auf beiden Seiten der Grenze analysiert. Es wird klar, dass jedes Land hier unterschiedliche Ausgangssituationen hat und unterschiedliche Maßnahmen verfolgt. Die Stringenz dieser Maßnahmen ist jedoch sehr verschieden, und die Wirkungen sind im Verlauf der Pandemie entsprechend mehr oder weniger erfolgreich. Basierend auf den Ergebnissen erfolgen politische Handlungsempfehlungen, die die Pandemie als Brennglas für die Notwendigkeit politischer Kooperationen in Grenzräumen hervorhebt und Verbesserungen zur Krisenfestigkeit in den Blick nehmen.“
-
Abstract: „Le sous-titre du chapitre aurait pu être "quelle(s) histoire(s)?". Son objet est d'analyser comment des traces patrimoniales témoignent ou transforment les frontières à travers l'évolution des récits historiques attachés à ces traces. La question qui structure le texte est: la région formée de part et d'autre de la frontière franco-belge produit-elle une histoire commune ou des histoires séparées?“
-
Aus dem Verlagstext: „Mit den Grenzschließungen im Frühjahr 2020 wurde es für Grenzgänger:innen – auch in der sogenannten „Großregion“/„Grande-Région“ – schwierig, ihren Arbeitsplatz zu erreichen. Vor allem systemrelevante Arbeitskräfte im Gesundheits-, Rettungs- und Industriesektor standen im Zentrum der Debatte um mangelnde Solidarität zwischen den verschiedenen Grenzregionen und Ländern. Dieser Artikel analysiert die Auswirkungen der Grenzschließungen auf verschiedene Aspekte der Solidarität in der Großregion, die Grenzregion mit der höchsten Zahl an Grenzgänger:innen in Europa. Die Solidarität als europäischer Wert wurde auf die Probe gestellt – sowohl zwischen den Ländern (z. B. durch den ‚Diebstahl‘ von wichtigen Arbeitskräften und nahezu unmöglich gemachter grenzüberschreitender Mobilität durch Grenzkontrollen) als auch zwischen unterschiedlichen Gruppen von Arbeitnehmer:innen, wie Telearbeiter:innen und Nicht-Telearbeiter:innen sowie zwischen Grenzpendler:innen und Nicht-Grenzpendler:innen, welche etwa durch Kurzarbeitsregelungen unterschiedlich behandelt wurden (z. B. im Gesundheitssektor).“
-
Aus dem Verlagstext: „Mehr als ein Drittel der Bewohner:innen der Europäischen Union lebt in Grenzregionen, knapp zwei Millionen passieren als Grenzpendler:innen regelmäßig die an Bedeutung verlierenden nationalstaatlichen Grenzen. Umso mehr wirkte damit die Covid-19-Pandemie im Frühjahr 2020 als Zäsur: 35 Jahre nach der Unterzeichnung des Schengener Übereinkommens wurden an vielen Orten erneut verstärkte Grenzkontrollen bzw. Grenzschließungen eingeführt. Mit langen Schlangen an den Grenzübergängen, voneinander getrennten Familien und Freunden, individuellen Schicksalen zeigten sich deren Auswirkungen drastisch. Gleichzeitig wurde so weithin sichtbar, wie verflochten Grenzregionen bereits sind und einen ‚Hotspot‘ europäischer Integration bilden. Ein markantes Beispiel hierfür stellt die sog. Großregion mit ihrem ‚Kern‘ SaarLorLux dar. Basierend auf einer Analyse von Interviews, Essays und Pressemitteilungen politischer Akteure aus Deutschland, Frankreich und Luxemburg von nationaler bis lokaler Ebene beleuchtet der Beitrag deren Bewertungen der ‚Grenzkrise‘ mit ihren Folgen. Es zeigt sich, wie stark SaarLorLux als Verflechtungsraum wahrgenommen wird, weswegen die Grenzsicherungen als Schock erlebt wurden – und dies in der Rückschau aus politischer Sicht durchgehend vom Nationalen bis Lokalen. Neben negativen Aspekten werden positive Effekte herausgearbeitet, verbunden mit einem Fokus auf die grenzüberschreitende Kooperation und deren Entwicklungsperspektiven für eine künftig bessere ‚Krisenfestigkeit‘.“
Erkunden
Staat
- Belgien (96)
- Deutschland (74)
- Luxemburg (91)
- Neutral-Moresnet (2)
- Niederlande (31)
Kreis, Region, Provinz, Teilstaat o.ä.
- Achterhoek (2)
- Belgien_Provinz Hennegau (22)
- Belgien_Provinz Limburg (2)
- Belgien_Provinz Lüttich (26)
- Belgien_Provinz Luxemburg (33)
- Belgien_Provinz Namur (20)
- Belgien_Provinz Westflandern (17)
- Bundesland_Niedersachsen (1)
- Bundesland_Nordrhein-Westfalen (5)
- Bundesland_Rheinland-Pfalz (27)
- Bundesland_Saarland (38)
- Eifel (15)
- Ems-Dollart-Gebiet (1)
- Emsland (1)
- Eurométropole Lille-Kortrijk-Tournai (12)
- Großregion (55)
- Niederlande_Provinz Drente (1)
- Niederlande_Provinz Geldern (Gelderland) (2)
- Niederlande_Provinz Groningen (1)
- Niederlande_Provinz Limburg (4)
- Niederlande_Provinz Overijssel (2)
- Obermosel-Gebiet (31)
- Ostbelgien, Deutschsprachige Gemeinschaft (17)
- Saar-Lor-Lux (67)
- Westmünsterland (1)
Zeitabschnitt
- 1_Anfänge bis Ende Mittelalter (14)
- 2_Neuzeit (40)
- 3_20. und 21. Jahrhundert (77)
Thema
- Abele (1)
- Achtzigjähriger Krieg (1)
- Adel (5)
- Agrarmarkt (1)
- Altenpflege (1)
- Annexion (2)
- Arbeiterbewegung (1)
- Arbeitnehmer (5)
- Arbeitsmarkt (11)
- Arbeitsmigration (6)
- Archäologie (1)
- Architektur (1)
- Archiv (1)
- Archivkunde (1)
- Ardennen (2)
- Arlon (1)
- Arras (1)
- Atrebaten (2)
- Austrien (1)
- Bauernhaus (1)
- Befestigung (4)
- Belgen (1)
- Belgien (1)
- Belvaux (Luxemburg) (1)
- Berichterstattung (1)
- Berufsbildung (2)
- Besetzung (1)
- Bevölkerungsentwicklung (1)
- Bildungswesen (2)
- Bistum (1)
- Cambrai (1)
- Champagne (1)
- Chronik (1)
- COVID-19 (11)
- Departement Nord (3)
- Deûletal (1)
- Diözese (1)
- Einkaufen (1)
- Eisen- und Stahlindustrie (2)
- Eisenbahnlinie (1)
- Energieversorgung (1)
- Entscheidungsfindung (1)
- Erster Weltkrieg (2)
- EUREGIO (Körperschaft) (1)
- Eurométropole Lille-Kortrijk-Tournai (4)
- Europäische Integration (1)
- Evakuierung (1)
- Ferraris, Joseph Johann von (1726–1814) (1)
- Festung (3)
- Flamengrie (Nord, Frankreich) (1)
- Flucht (1)
- Flüchtling (3)
- Fluss (2)
- Frankreich (8)
- Französisch (3)
- Französische Revolution (2)
- Friede von Utrecht (1713) (1)
- Funde (1)
- Fürstentum Lüttich (1)
- Gallien (2)
- Glaubensflüchtling (1)
- Grenzarbeitnehmer (28)
- Grenzgebiet (5)
- Grenzstein (2)
- Grenzüberschreitende Kooperation (21)
- Grenzüberschreitende Regionalplanung (2)
- Grenzverkehr (1)
- Habsburger (Dynastie) (1)
- Handel (3)
- Hennegau (3)
- Herrschaft (5)
- Herzogenrath (1)
- Herzogtum Bar (3)
- Historische Karte (1)
- Hundertjähriger Krieg (1337–1453) (1)
- Internationale Mobilität (4)
- Internationale Politik (1)
- Interreg (1)
- Jublains (Frankreich) (1)
- Kanal (1)
- Karl V. (Heiliges Römisches Reich, Kaiser) (1500–1558) (1)
- Kartografie (2)
- Kastell (1)
- Keramik (1)
- Kerkrade (1)
- Kernkraftwerk (1)
- Kloster (1)
- Kollektives Gedächtnis (2)
- Konfession (3)
- Königin (1)
- Konzentrationslager (1)
- Kortrijk (3)
- Krankenpflege (1)
- Kriegführung (1)
- Kulturelle Identität (1)
- Kulturerbe (1)
- Kulturkontakt (1)
- Kulturlandschaft (1)
- Ländlicher Raum (1)
- Landschaft (1)
- Lille (6)
- Lohnniveau (1)
- Longwy (Region) (2)
- Lothringen (9)
- Luxemburg (1)
- Luxemburg (Stadt) (2)
- Maas (1)
- Maas-Gebiet (1)
- Macht (1)
- Medizinische Versorgung (2)
- Menapier (2)
- Merowinger (Dynastie) (2)
- Messwesen (1)
- Metrologie (1)
- Metropolisierung (1)
- Metz (2)
- Militär (5)
- Mobilität (6)
- Mosel-Gebiet (1)
- Nationalbewusstsein (1)
- Nationalismus (2)
- Nationenbildung (1)
- Nervier (2)
- Neustrien (2)
- Niederländisch (2)
- Nordsee (1)
- Noyon (1)
- Öffentlicher Personennahverkehr (1)
- Orden (1)
- Ortsname (1)
- Österreichische Niederlande (6)
- Pandemie (10)
- Pendler (2)
- Picardie (1)
- Protestantismus (1)
- Raumordnung (1)
- Regionale Identität (2)
- Regionale Mobilität (1)
- Regionalentwicklung (1)
- Regionalplanung (1)
- Regionalpolitik (1)
- Rhein-Maas-Gebiet (2)
- Rhein-Mosel-Gebiet (1)
- Rheinland (2)
- Rheinland-Pfalz (1)
- Rode (1)
- Romanisierung (1)
- Römerzeit (1)
- Roubaix (1)
- Saar-Lor-Lux (19)
- Saarland (2)
- Saint-Omer (1)
- Schmuggel (2)
- Schriftsteller (1)
- Schweiz (2)
- Sint-Jan-ter-Biezen (1)
- Sozialraum (4)
- Spanische Niederlande (1)
- Spanischer Erbfolgekrieg (1)
- Sprachgrenze (2)
- Sprachkonflikt (1)
- Sprachpolitik (1)
- Staatsgrenze (10)
- Stadt (1)
- Steuerwettbewerb (1)
- Territorium (4)
- Thérouanne (1)
- Tourcoing (1)
- Tournai (5)
- Transnationalisierung (1)
- Trier (1)
- Unternehmen (1)
- Verbrauch (2)
- Verkehr (1)
- Verkehrsplanung (2)
- Wald (1)
- Watou (1)
- Westflandern (3)
- Westwall (1)
- Wiener Kongress (1814–1815) (1)
- Wirtschaftsbeziehungen (1)
- Wohnen (3)
- Wohnungsmarkt (5)
- Woippy (Frankreich) (1)
- Ypern (1)
- Zeitung (1)
- Zoll (1)
- Zweiter Weltkrieg (3)
Eintragsart
- Buch (27)
- Buchteil (48)
- Zeitschriftenartikel (56)