Ihre Suche
Ergebnisse 788 Einträge
-
Aus dem Verlagstext: „Am 23. Oktober 1973 wurde mit dem Rat der deutschen Kulturgemeinschaft die erste parlamentarische Versammlung für die deutschsprachige Minderheit in Belgien eingesetzt. Die Entwicklung des Landes vom Einheitsstaat zum Föderalstaat brachte den Bewohnern an der belgisch-deutschen Grenze eine politische Autonomie, die sich über fünf Jahrzehnte auf fast alle Lebensbereiche ausbreitete. Gleichzeitig sahen sich die westeuropäischen Industrieländer einem Veränderungsprozess ausgesetzt, der politische und wirtschaftliche Strukturen, aber auch das gesellschaftliche Zusammenleben tiefgehend beeinflusste. Der Aufschwung des Dienstleistungssektors und die Neuaufstellung von produzierendem Gewerbe und Landwirtschaft prägten auch die Grenzregion. Der Umgang mit Grenzen – ob staatlich, sprachlich oder mental – prägt die Beiträge der 24 Autoren, die die Ängste und Erwartungen der Bevölkerung in den letzten fünfzig Jahren in den Mittelpunkt ihrer Darstellungen stellen. Erstmals entstand so ein Werk zur Entwicklung der Region, das zeigt, wie wichtig emotionsgeschichtliche Blicke auf die Vergangenheit im ostbelgischen Zwischenraum sind.“
-
Aus dem Verlagstext: „Im Zuge der Covid-19-Pandemie wurde die weltweite Bewegungsfreiheit erheblich eingeschränkt. Besonders innerhalb der Europäischen Union, die sich durch ein hohes Maß grenzüberschreitender Verflechtungen kennzeichnet, ging die Einführung von Grenzrestriktionen mit Einschnitten im Arbeits- und Lebensalltag einher. Der vorliegende Beitrag stellt überblicksweise die praktischen und symbolischen Auswirkungen für Grenzraumbewohner:innen der so genannten Großregion vor, die während der ‚ersten Welle‘ aus den Maßnahmen zur Pandemiebekämpfung resultierten. In einer Kontrastierung mit den Maßnahmen nachfolgender Pandemiephasen zeigt sich, dass Lehren aus den Erfahrungen im Frühjahr 2020 gezogen wurden. Grenzregionen und die Belange grenzüberschreitender Arbeitnehmer:innen rückten stärker ins (politische) Bewusstsein. Während die Pandemie zunächst eine Zäsur für Grenzregionen und die europäische Integration bedeutete, deuten die dynamischen Anpassungen der Maßnahmen und neu verankerte Zielsetzungen zugunsten einer stärkeren Berücksichtigung grenzüberschreitender Verflechtungen darauf hin, dass die Covid-19-Pandemie perspektivisch auch eine Chance darstellen kann, die Impulse für eine engere Vernetzung von Grenzregionen gibt.“
-
Aus den Verlagsangaben: „Comment fonctionne un espace transfrontalier? Fruit d’une trentaine d’années de coopération entre cinq intercommunalités appartenant à trois régions, l’eurométropole franco-belge Lille-Kortrijk-Tournai est un terrain d’observation privilégié. Cet ouvrage retrace comment, en l'absence de cadre commun, l'action transfrontalière arrive à « faire projet », tant au regard des finalités que des moyens déployés pour les concrétiser. Dans un contexte de fortes disparités, de transitions et de nécessaires adaptations au dérèglement climatique, il permet de penser plus globalement l'interterritorialité.“
-
Aus dem Verlagstext: „Die Corona-Pandemie führte in den Jahren 2020 und 2021 zu Maßnahmen, welche seit Anwendung des Schengener Übereinkommens seit 1995 nicht mehr in Kraft waren: Grenzkontrollen an den deutschen Grenzen zu den Nachbarstaaten und umgekehrt, temporäre Grenzschließungen sowie Einreise nur unter Bedingung negativer Testergebnisse oder Impfnachweise. Diese auf der nationalen oder regionalen Ebene gesteuerten Maßnahmen, welche auf unterschiedlichen Inzidenzen und Bedeutungen des Grenzpendlerverkehrs basieren, sind bislang noch nicht Fokus einer systematischen Wirkungsanalyse gewesen. In diesem Beitrag wird versucht, die Situation an den deutschen Grenzen aufzuschlüsseln und die politischen Maßnahmen in Relation zu setzen. Hierbei wird die pandemische Lage der Grenzräume zu den neun Nachbarländern auf beiden Seiten der Grenze analysiert. Es wird klar, dass jedes Land hier unterschiedliche Ausgangssituationen hat und unterschiedliche Maßnahmen verfolgt. Die Stringenz dieser Maßnahmen ist jedoch sehr verschieden, und die Wirkungen sind im Verlauf der Pandemie entsprechend mehr oder weniger erfolgreich. Basierend auf den Ergebnissen erfolgen politische Handlungsempfehlungen, die die Pandemie als Brennglas für die Notwendigkeit politischer Kooperationen in Grenzräumen hervorhebt und Verbesserungen zur Krisenfestigkeit in den Blick nehmen.“
-
Abstract: „Le sous-titre du chapitre aurait pu être "quelle(s) histoire(s)?". Son objet est d'analyser comment des traces patrimoniales témoignent ou transforment les frontières à travers l'évolution des récits historiques attachés à ces traces. La question qui structure le texte est: la région formée de part et d'autre de la frontière franco-belge produit-elle une histoire commune ou des histoires séparées?“
-
Aus dem Verlagstext: „Mit den Grenzschließungen im Frühjahr 2020 wurde es für Grenzgänger:innen – auch in der sogenannten „Großregion“/„Grande-Région“ – schwierig, ihren Arbeitsplatz zu erreichen. Vor allem systemrelevante Arbeitskräfte im Gesundheits-, Rettungs- und Industriesektor standen im Zentrum der Debatte um mangelnde Solidarität zwischen den verschiedenen Grenzregionen und Ländern. Dieser Artikel analysiert die Auswirkungen der Grenzschließungen auf verschiedene Aspekte der Solidarität in der Großregion, die Grenzregion mit der höchsten Zahl an Grenzgänger:innen in Europa. Die Solidarität als europäischer Wert wurde auf die Probe gestellt – sowohl zwischen den Ländern (z. B. durch den ‚Diebstahl‘ von wichtigen Arbeitskräften und nahezu unmöglich gemachter grenzüberschreitender Mobilität durch Grenzkontrollen) als auch zwischen unterschiedlichen Gruppen von Arbeitnehmer:innen, wie Telearbeiter:innen und Nicht-Telearbeiter:innen sowie zwischen Grenzpendler:innen und Nicht-Grenzpendler:innen, welche etwa durch Kurzarbeitsregelungen unterschiedlich behandelt wurden (z. B. im Gesundheitssektor).“
-
Aus dem Verlagstext: „Mehr als ein Drittel der Bewohner:innen der Europäischen Union lebt in Grenzregionen, knapp zwei Millionen passieren als Grenzpendler:innen regelmäßig die an Bedeutung verlierenden nationalstaatlichen Grenzen. Umso mehr wirkte damit die Covid-19-Pandemie im Frühjahr 2020 als Zäsur: 35 Jahre nach der Unterzeichnung des Schengener Übereinkommens wurden an vielen Orten erneut verstärkte Grenzkontrollen bzw. Grenzschließungen eingeführt. Mit langen Schlangen an den Grenzübergängen, voneinander getrennten Familien und Freunden, individuellen Schicksalen zeigten sich deren Auswirkungen drastisch. Gleichzeitig wurde so weithin sichtbar, wie verflochten Grenzregionen bereits sind und einen ‚Hotspot‘ europäischer Integration bilden. Ein markantes Beispiel hierfür stellt die sog. Großregion mit ihrem ‚Kern‘ SaarLorLux dar. Basierend auf einer Analyse von Interviews, Essays und Pressemitteilungen politischer Akteure aus Deutschland, Frankreich und Luxemburg von nationaler bis lokaler Ebene beleuchtet der Beitrag deren Bewertungen der ‚Grenzkrise‘ mit ihren Folgen. Es zeigt sich, wie stark SaarLorLux als Verflechtungsraum wahrgenommen wird, weswegen die Grenzsicherungen als Schock erlebt wurden – und dies in der Rückschau aus politischer Sicht durchgehend vom Nationalen bis Lokalen. Neben negativen Aspekten werden positive Effekte herausgearbeitet, verbunden mit einem Fokus auf die grenzüberschreitende Kooperation und deren Entwicklungsperspektiven für eine künftig bessere ‚Krisenfestigkeit‘.“
-
Aus dem Verlagstext: „Spätestens seit der Covid-19-Pandemie ist die Rolle von Grenzen, die in den letzten Jahrzehnten an Bedeutung gewonnen haben, nicht mehr zu übersehen. Diese Entwicklung, die sich mühelos auf der globalen Ebene rekonstruieren lässt, ist mit dem Virus auch in die europäischen Grenzregionen vorgedrungen. Dort ist die europäische Grenzraumforschung nun mit Phänomenen konfrontiert, mit denen sie sich bisher kaum auseinandergesetzt hat. Der Beitrag wendet sich solchen Phänomenen zu und arbeitet exemplarisch das Zusammenspiel von Ver- und Entgrenzungsprozessen im Kontext des Covidfencing heraus. Dafür werden soziale Aushandlungsprozesse der Grenzschließungen in der Großregion SaarLorLux und im deutsch-polnischen Grenzgebiet als „people’s resilience“ thematisiert. Darauf aufbauend werden Überlegungen vorgestellt, wie sich die europäische Grenzraumforschung für Phänomene und Fragestellungen in Zeiten der Vergrenzungen aufstellen kann. Der internationalen Grenzforschung folgend wird eine Erweiterung der Forschungsagenda um alltagskulturelle Fragen vorgeschlagen, die einen Erkenntnisgewinn versprechen. Außerdem wird eine Justierung des verbreiteten Grenzbegriffs vorgeschlagen, um die Grenze als Gegenstand alltagskultureller Aushandlungen erschließbar zu machen.“
-
Abstract: „Based on the example of the Grande Région (Greater Region), this research note retains a systemic approach to the cross-border area and focuses on trade and consumption in this territory. It defines this space as a trade system in a border zone made up of actors (national and/or foreign distributors, consumers), places (sales outlets of varying size) registered in a territory, and practices (consumption practices, implementation strategies) that are in interaction. Four points are discussed. First, distance to the border is questioned, leading us to compare actors’ perceptions with the actual distance. Second, we examine the links between work, mobility, and consumption. The third section focuses on individuals as consumers and underlines the importance of psychological, sociological, and cultural variables. Finally, a focus on retailer strategies underlines the need to take into account specificities for the implementation of commercial strategies. This research note invites us to conduct further research on trade in the cross-border space by outlining the framework of a research agenda.“
-
Inhaltstext: „Meteen na de machtsovername van de nationaalsocialisten in Berlijn, begin 1933, kwam een Duitse vluchtelingenstroom naar Nederland op gang. Ook nazi-propaganda drong de grens over en dat zorgde voor grove grensschendingen, ontvoeringen en schietpartijen. Douaniers en politie in de Nederlandse grensplaatsen waren druk met het handhaven van de rust en orde. Zo werd de Nederlandse grensstreek het werkterrein van het verzet van honderden Duitse emigranten tegen het nazi-bewind; de Gestapo achtervolgde dit Exil-verzet tot op Nederlandse bodem. Bovendien infiltreerde het Derde Rijk steeds dieper Nederland in, om de bijna honderdduizend Duitse Volksgenossen, die hier vaak al jaren woonden en werkten, te disciplineren en te mobiliseren voor de nationaalsocialistische revolutie. Ook kwamen er vanaf 1935 sluwe cultuur-politieke programmas over de grens om de stamverwante Nederlanders te bewerken, gericht op uiteindelijke inlijving in het Derde Rijk en het uitvlakken van die Nederlands-Duitse grens. Hoe reageerde Den Haag op dit grensoverschrijdende politiek activisme in de periferie, werden deze Gestapo-agenten en NSDAP-propagandisten opgepakt?Op basis van Nederlandse en Duitse archieven geeft historicus Jan Brauer vanuit verschillende perspectieven, grensplaatsen en grensgangers, een levendige schets van de sociaal-politieke turbulentie in de grensregio vanaf 1930. Hij beschrijft enigszins vergeten geruchtmakende grenskwesties en trekt lijnen naar het Duitse bezettingsbewind van na mei 1940. Hij laat zien dat de grenssamenleving vanaf 1933 in rap tempo politiseerde, waardoor de grensbewoners veel eerder dan de rest van Nederland werden geconfronteerd met de ruwe en bedreigende realiteit van het Derde Rijk. In politiek spannende tijden spelen juist aan de staatsgrens bij uitstek universele themas rond nationaliteit en identiteit.“
Erkunden
Staat
- Belgien (294)
- Deutschland (533)
- Frankreich (118)
- Luxemburg (114)
- Neutral-Moresnet (34)
- Niederlande (465)
Kreis, Region, Provinz, Teilstaat o.ä.
- Achterhoek (129)
- Belgien_Provinz Antwerpen (16)
- Belgien_Provinz Hennegau (19)
- Belgien_Provinz Limburg (47)
- Belgien_Provinz Lüttich (153)
- Belgien_Provinz Luxemburg (35)
- Belgien_Provinz Namur (15)
- Belgien_Provinz Ostflandern (12)
- Belgien_Provinz Westflandern (29)
- Bundesland_Niedersachsen (66)
- Bundesland_Nordrhein-Westfalen (312)
- Bundesland_Rheinland-Pfalz (58)
- Bundesland_Saarland (31)
- Eifel (75)
- Ems-Dollart-Gebiet (14)
- Emsland (21)
- Eurométropole Lille-Kortrijk-Tournai (12)
- Großregion (126)
- Kreis Heinsberg (33)
- Niederlande_Provinz Drente (42)
- Niederlande_Provinz Geldern (Gelderland) (177)
- Niederlande_Provinz Groningen (23)
- Niederlande_Provinz Limburg (148)
- Niederlande_Provinz Nordbrabant (25)
- Niederlande_Provinz Overijssel (77)
- Niederlande_Provinz Seeland (17)
- Obermosel-Gebiet (33)
- Ostbelgien, Deutschsprachige Gemeinschaft (117)
- Ostfriesland (13)
- Saar-Lor-Lux (81)
- Westmünsterland (108)
Ort, Gemeinde
Zeitabschnitt
- 0_Epochenübergreifend (224)
- 1_Anfänge bis Ende Mittelalter (24)
- 2_Neuzeit (199)
- 3_20. und 21. Jahrhundert (400)
Thema
- Aachen (2)
- Aachen (Region) (15)
- Aalten (15)
- Abele (1)
- Achterhoek (27)
- Achtzigjähriger Krieg (13)
- Adel (6)
- Agrarmarkt (1)
- Alkohol (1)
- Alltag (7)
- Altenpflege (2)
- Altenpflegeheim (1)
- Amel (Fluss) (1)
- Anholt (3)
- Annexion (36)
- Antifaschismus (1)
- Arbeiterbewegung (3)
- Arbeitnehmer (1)
- Arbeitsmarkt (15)
- Arbeitsmigration (7)
- Archäologie (2)
- Architektur (1)
- Archiv (4)
- Archivalien (1)
- Archivkunde (2)
- Ardennen (5)
- Arenberg (Dynastie) (1)
- Arlon (2)
- Arras (1)
- Athus (Belgien) (1)
- Atrebaten (2)
- Aufforstung (1)
- Auftragsverwaltung (11)
- Außenpolitik (1)
- Ausflugslokal (1)
- Ausländischer Arbeitnehmer (3)
- Aussichtsturm (1)
- Ausstellung (1)
- Austrien (1)
- Auswanderung (1)
- Auswirkung (1)
- Baarle-Hertog (3)
- Baarle-Nassau (3)
- Bad Bentheim (1)
- Basel (1)
- Bauer (1)
- Bauernhaus (2)
- Baustil (2)
- Befestigung (7)
- Befreiung (20)
- Bekämpfung (1)
- Belagerung (1)
- Belgen (1)
- Belgien (9)
- Belgienbild (1)
- Belgische Revolution (1830) (1)
- Belgischer Flüchtling (1)
- Belvaux (Luxemburg) (1)
- Bergen (Provinz Limburg, Niederlande) (1)
- Bergh (1)
- Bergmann (1)
- Berichterstattung (1)
- Berkel (Fluss) (2)
- Berlin (1)
- Berufsbildung (3)
- Besetzung (30)
- Bettler (1)
- Bevölkerungsentwicklung (1)
- Bibliografie (1)
- Bildung (1)
- Bildungswesen (2)
- Binationale Ehe (4)
- Binationale Familie (1)
- Binationales Ehepaar (2)
- Binnengrenze (1)
- Binnenschifffahrt (3)
- Biografie (1)
- Bistum (2)
- Bocholt (17)
- Borculo (1)
- Borken (Westf.) (1)
- Bourtanger Moor (1)
- Brauch (1)
- Breda (1)
- Bredevoort (1)
- Bronckhorst (3)
- Brücke (2)
- Brügge (1)
- Burg (1)
- Burgundische Niederlande (1)
- Bütgenbach (1)
- Butter (1)
- Cambrai (1)
- Champagne (1)
- Chronik (1)
- Coevorden (1)
- COVID-19 (12)
- Dach (1)
- Dalhem (1)
- Dänemark (1)
- Debatte (1)
- Demokratie (1)
- Denekamp (1)
- Departement Nord (3)
- Deserteur (3)
- Deûletal (1)
- Deutsch (4)
- deutsch-belgische Beziehungen (2)
- deutsch-niederländische Beziehungen (8)
- Deutsch-Niederländische Gesellschaft (1)
- Deutscher Flüchtling (15)
- Deutsches Reich. Geheime Staatspolizei (1)
- Deutschland (21)
- Deutschlandbild (1)
- Deutschsprachige Gemeinschaft (3)
- Deventer (1)
- Didam (1)
- Dinxperlo (13)
- Diözese (1)
- Diplomatie (1)
- Doesburg (2)
- Doetinchem (5)
- Doncols (Luxemburg) (1)
- Dorf (1)
- Dreiländereck (8)
- Drente (6)
- Drente (Ost) (1)
- Düdelingen (1)
- Düffel (3)
- Duisburg (1)
- Echt (Provinz Limburg, Niederlande) (1)
- Ehepaar (2)
- Eibergen (3)
- Eifel (12)
- Eijsden (2)
- Einkaufen (5)
- Einzelhandel (1)
- Eisen- und Stahlindustrie (2)
- Eisenbahn (2)
- Eisenbahnlinie (3)
- Eisenbahnnetz (1)
- Eisenbahnverkehr (1)
- Elektrozaun (6)
- Elmpt (4)
- Elten (5)
- Emmerich am Rhein (2)
- Ems-Dollart-Gebiet (7)
- Emsland (10)
- Emsland (West) (1)
- Enklave (5)
- Enschede (4)
- Enteignung (2)
- Entscheidungsfindung (1)
- Eroberung (1)
- Erzstift Trier (1)
- Eupen (15)
- Eupen-Malmedy (1)
- EUREGIO (Körperschaft) (16)
- Euregio Maas-Rhein (11)
- Euregio Rhein-Maas-Nord (1)
- Euregio Rhein-Waal (3)
- Eurométropole Lille-Kortrijk-Tournai (4)
- Europäische Integration (10)
- Europäische Union (1)
- Evakuierung (2)
- Exil (3)
- Fachwerkbau (1)
- Fahnenflucht (3)
- Familie (2)
- Feier (2)
- Ferraris, Joseph Johann von (1726–1814) (1)
- Festung (6)
- Film (1)
- Finanzierung (1)
- Finanzverwaltung (1)
- Finanzwirtschaft (1)
- Flamengrie (Frankreich) (1)
- Flucht (9)
- Fluchthilfe (8)
- Flüchtling (8)
- Flüchtlingshilfe (2)
- Flugschrift (1)
- Fluss (6)
- Forst (1)
- Fossa Eugeniana (1)
- Frankreich (10)
- Franziskaner (5)
- Franzosen (1)
- Französisch (13)
- Französische Revolution (2)
- Frau (1)
- Fremdheit (2)
- Friede von Utrecht (1713) (1)
- Friedensvertrag (1)
- Friedrich Heinrich von Oranien-Nassau (1584–1647) (1)
- Friesland (1)
- Frisange (Luxemburg) (1)
- Funde (1)
- Fürstentum Lüttich (3)
- Gallien (2)
- Gangelt (1)
- Garten (1)
- Gartenkunst (1)
- Gebietsverlust (5)
- Gedenkstätte (2)
- Gedenktag (1)
- Gegenreformation (8)
- Geilenkirchen (1)
- Geld (2)
- Geldern (1)
- Gemeinde (1)
- Gemeindegrenze (1)
- Gemeinderat (1)
- Gemen (Borken) (1)
- Gendarmerie (1)
- Gendringen (4)
- Genf (1)
- Gennep (1)
- Geographieunterricht (1)
- Geschichtsbild (4)
- Geschichtspolitik (1)
- Geschichtsschreibung (17)
- Geschichtsunterricht (1)
- Geschichtsverein (2)
- Geuldal (1)
- Gewalt (2)
- Giebel (1)
- Glanerbrug (4)
- Glaubensflüchtling (2)
- Goch (3)
- Gottesdienst (1)
- Grafschaft Bentheim (36)
- Grafschaft Dalhem (1)
- Grafschaft Mark (1)
- Grafschaft Valkenburg (1)
- Grenzarbeitnehmer (50)
- Grenzbefestigung (1)
- Grenze (13)
- Grenzgebiet (132)
- Grenzkonflikt (3)
- Grenzöffnung (1)
- Grenzpolizeiliche Kontrolle (2)
- Grenzstadt (2)
- Grenzstein (28)
- Grenzübergangsstelle (1)
- Grenzüberschreitende Kooperation (61)
- Grenzüberschreitende Regionalplanung (7)
- Grenzverkehr (7)
- Grenzvertrag (2)
- Groenlo (2)
- Gronau (Westf.) (8)
- Großregion Saar-Lor-Lux (3)
- Grundherrschaft (1)
- Habsburger (Dynastie) (4)
- Handel (14)
- Hannover (1)
- Hasselt (Albertkanal) (2)
- Heerlen (2)
- Heiligenverehrung (1)
- Heimatkunde (2)
- Heinsberg (1)
- Hemmeres (3)
- Hennegau (3)
- Herbesthal (1)
- Hergenrath (1)
- Hermeneutik (1)
- Herrschaft (7)
- Herzogenrath (5)
- Herzogtum Bar (1)
- Herzogtum Brabant (1)
- Herzogtum Jülich (3)
- Herzogtum Jülich-Berg (3)
- Herzogtum Limburg (7)
- Historische Geografie (1)
- Historische Karte (6)
- Historische Persönlichkeit (1)
- Hochschulschrift (16)
- Hochstift Münster (Westf) (10)
- Hohes Venn (1)
- Holland (1)
- Hummelo en Keppel (1)
- Hundertjähriger Krieg (1337–1453) (1)
- Identität (2)
- Identitätspolitik (1)
- in Bearbeitung (1)
- Industrialisierung (2)
- Industrie (1)
- Infrastruktur (8)
- Internationale Kooperation (1)
- Internationale Mobilität (4)
- Internationale Politik (5)
- Interreg (1)
- Interreligiösität (1)
- Isselburg (1)
- Joseph Roth (1894–1939) (1)
- Jubiläum (2)
- Jublains (Frankreich) (1)
- Juden (10)
- Judenverfolgung (16)
- Judenvernichtung (1)
- Jülich-Kleve-Berg (2)
- Justiz (1)
- Kalmthout (2)
- Kalterherberg (3)
- Kanal (4)
- Kapelle (1)
- Karl V. (1500–1558) (1)
- Kartei (1)
- Kartograf (1)
- Kartografie (7)
- Kastell (1)
- Katholische Gemeinde (1)
- Katholizismus (9)
- Kaufmann (1)
- Kempenland (1)
- Keramik (1)
- Kerken (1)
- Kerkrade (5)
- Kernkraftwerk (1)
- Kind (3)
- Kirchenbau (1)
- Kirchengemeinde (1)
- Kirchenpolitik (1)
- Kirchensprache (1)
- Kleinbahn (1)
- Kleve (7)
- Kloster (11)
- Kloster Val-Dieu (2)
- Kohlenindustrie (1)
- Kollektives Gedächtnis (9)
- Köln (3)
- Kommunale Gebietsreform (1)
- Kommunalplanung (2)
- Kommunalpolitik (2)
- Kommunismus (1)
- Kondominium (Völkerrecht) (1)
- Konfession (3)
- Konfessionalisierung (12)
- Konflikt (1)
- Königin (1)
- Konsulat (1)
- Konzentrationslager (2)
- Kortrijk (3)
- Kranenburg (Kleve) (2)
- Krankenpflege (1)
- Kreis Borken (1)
- Kreis Heinsberg (2)
- Kriegführung (1)
- Kriegsende (3)
- Kriegsgefangenenlager (1)
- Kriegsgefangener (1)
- Kriegsgrab (1)
- Kriminalfall (1)
- Kriminalität (2)
- Kulturaustausch (5)
- Kulturelle Identität (4)
- Kulturerbe (1)
- Kulturkampf (2)
- Kulturkontakt (5)
- Kulturlandschaft (2)
- Kulturpolitik (1)
- Kulturraumforschung (5)
- Landesgrenze (1)
- Landeskunde (3)
- Ländliche Entwicklung (1)
- Ländlicher Raum (3)
- Landschaft (3)
- Landschaftsplanung (1)
- Landstreicher (1)
- Landwirtschaft (2)
- Lehen (1)
- Leuven (1)
- Lichtenvoorde (4)
- Liebesbeziehung (1)
- Liemers (6)
- Lille (6)
- Longwy (Region) (2)
- Losheim (Eifel) (2)
- Lothringen (8)
- Luftangriff (1)
- Lüttich (5)
- Luxemburg (7)
- Luxemburg (Stadt) (2)
- Maas (3)
- Maas-Gebiet (2)
- Maaseik (1)
- Maastal (1)
- Maastricht (7)
- Macht (1)
- Malmedy (10)
- Medizinische Versorgung (1)
- Menapier (2)
- Meppen (1)
- Meppen (Drente) (1)
- Meppen (Emsland) (1)
- Merowinger (Dynastie) (2)
- Messwesen (1)
- Metrologie (1)
- Metropolisierung (1)
- Metz (2)
- Migration (8)
- Migrationspolitik (1)
- Militär (13)
- Militärgouverneur (1)
- Millingen (Rees) (1)
- Minderheitenpolitik (2)
- Minderheitensprache (2)
- Minoriten (2)
- Mission (4)
- Missionsstation (8)
- Mobilität (8)
- Mobilmachung (1)
- Monschau (3)
- Montzen (1)
- Moresnet (Autonomes Gebiet) (7)
- Mosel-Gebiet (1)
- Mozer, Alfred (1905–1979) (1)
- Münsterland (1)
- Münsterland (West) (42)
- Münze (2)
- Münzwesen (2)
- Museum (2)
- Musikleben (3)
- Nationaal-Socialistische Beweging der Nederlanden (1)
- Nationalbewusstsein (15)
- Nationalismus (12)
- Nationalsozialismus (7)
- Nationenbildung (5)
- Neerpelt (1)
- Nervier (2)
- Netzwerk (1)
- Neustrien (2)
- Neutralität (2)
- Niederlande (11)
- Niederlande (Nord) (1)
- Niederlande (Nordost) (1)
- Niederlande (Ost) (17)
- Niederlande (Südost) (1)
- Niederlandebild (1)
- Niederländer (4)
- Niederländisch (12)
- Niederländisch-Französischer Krieg (1672–1679) (1)
- Niederrhein-Gebiet (19)
- Niedersachsen (5)
- Nimwegen (4)
- Nordbrabant (2)
- Nordhorn (2)
- Nordrhein-Westfalen (5)
- Nordsee (1)
- Nordwestdeutschland (2)
- Nothomb, Pierre (1887–1966) (1)
- Noyon (1)
- Obermosel-Gebiet (2)
- Ooijpolder (1)
- Orden (3)
- Organisation (1)
- Organisierte Kriminalität (1)
- Ortsname (1)
- Ösling (1)
- Osnabrück (1)
- Ostbelgien (25)
- Österreichische Niederlande (8)
- Österreichischer Flüchtling (1)
- Ostflandern (1)
- Ostfriesland (3)
- Ostfriesland (West) (1)
- Ostgrenze (1)
- Oude IJsselstreek (3)
- Our (Fluss) (1)
- Ourtal (1)
- Ourthe-Gebiet (1)
- Overijssel (3)
- Pandemie (11)
- Partnerschaftsverein (1)
- Pendler (2)
- Perl (1)
- Personalausweis (2)
- Pétange (Luxemburg) (1)
- Picardie (1)
- Planung (1)
- Politische Bewegung (1)
- Politische Bildung (1)
- Politische Geografie (1)
- Politische Kultur (1)
- Politische Verfolgung (4)
- Politischer Gefangener (1)
- Politischer Konflikt (2)
- Polizei (3)
- Polizeidienststelle (3)
- Presse (1)
- Preußen (7)
- Projekt (2)
- Propaganda (1)
- Protestantismus (5)
- Provinz Geldern (13)
- Provinz Groningen (Ost) (5)
- Provinz Limburg (Belgien) (5)
- Provinz Limburg (Niederlande) (19)
- Prozess (1)
- Raesfeld (1)
- Raumordnung (2)
- Recht (1)
- Recht (Sankt Vith) (1)
- Reformation (1)
- Reformierte Kirche (1)
- Regierung (1)
- Regionale Identität (13)
- Regionale Mobilität (1)
- Regionale Wirtschaftsentwicklung (2)
- Regionalentwicklung (2)
- Regionalkultur (1)
- Regionalplanung (1)
- Regionalpolitik (2)
- Reichskammergericht (1)
- Rekrutierung (2)
- Religion (3)
- Revolution (1848) (3)
- Rezeption (1)
- Rhein (2)
- Rhein-Maas-Gebiet (12)
- Rhein-Mosel-Gebiet (1)
- Rheinland (12)
- Rheinland-Pfalz (1)
- Rheinprovinz (1)
- Rodange (Luxemburg) (2)
- Rode (2)
- Roermond (4)
- Roermond (Region) (1)
- Romanisierung (1)
- Römerzeit (1)
- Roubaix (1)
- Ruurlo (1)
- Saar-Lor-Lux (23)
- Saarland (2)
- Sachkultur (1)
- Saint-Omer (1)
- Saisonarbeit (1)
- Sandstein (2)
- Sankt Vith (1)
- Sauer (Fluss) (1)
- Sauertal (1)
- Schelde (2)
- Schengen (1)
- Schenkenschanz (1)
- Schifffahrtskanal (2)
- Schlesien (1)
- Schmuggel (33)
- Schriftsteller (2)
- Schulbuch (1)
- Schule (2)
- Schüler (1)
- Schweiz (3)
- Seeländisch-Flandern (4)
- Selbstbild (1)
- Selfkant (13)
- Sequestration (1)
- Sierck-les-Bains (1)
- Sint-Jan-ter-Biezen (1)
- Sinti (1)
- Sluis (1)
- Soldat (5)
- Sozialdemokratie (1)
- Soziale Integration (4)
- Soziale Situation (1)
- Sozialismus (1)
- Sozialraum (10)
- Sozialstaat (1)
- Soziokultureller Faktor (1)
- Spanische Niederlande (3)
- Spanischer Erbfolgekrieg (1)
- Spionage (1)
- Sprachgrenze (16)
- Sprachkonflikt (5)
- Sprachpolitik (4)
- SS (1)
- Staat Geldern (8)
- Staat Hannover (1)
- Staat Kleve (2)
- Staatsangehörigkeitsrecht (2)
- Staatsgrenze (102)
- Stadt (6)
- Stadtbild (1)
- Städtebau (1)
- Stadtentwicklung (1)
- Städtepartnerschaft (3)
- Stadtlohn (1)
- Steenderen (1)
- Steffeshausen (Belgien) (1)
- Steinkohlenbergbau (11)
- Straße (4)
- Straßenbahn (1)
- Stuckateur (1)
- Student (1)
- Studium (1)
- Suderwick (8)
- Südlimburg (Niederlande) (7)
- Südlohn (2)
- Susteren (1)
- Telearbeit (1)
- Territorialpolitik (2)
- Territorialstaat (1)
- Territorium (6)
- Textilindustrie (11)
- Thérouanne (1)
- Tilburg (1)
- Tongeren (3)
- Tourcoing (1)
- Tourismus (6)
- Tournai (5)
- Transnationalisierung (2)
- Trier (3)
- Twente (8)
- Twist (Ort) (2)
- Übach-Palenberg (1)
- Überlebender (1)
- Universität (1)
- Unterhaltungsmusik (1)
- Unternehmen (1)
- Urkunde (1)
- Vaals (4)
- Venlo (3)
- Vennbahn (1)
- Verbrauch (3)
- Verfolgung (1)
- Verkehr (4)
- Verkehrsplanung (2)
- Verpfändung (1)
- Versailler Vertrag (1919) (9)
- Verviers (1)
- Verwaltung (1)
- Verwaltungsgrenze (1)
- Verwaltungsrecht (1)
- Veteran (1)
- Vianden (2)
- Vlodrop (1)
- Voeren (2)
- Volkskultur (1)
- Volkskunde (2)
- Vorden (1)
- Vreden (3)
- Wald (3)
- Waldfeucht (1)
- Wallonien (2)
- Wanderarbeit (1)
- Wasserbau (1)
- Watou (1)
- Weeze (1)
- Wegberg (2)
- Wehl (Doetinchem) (1)
- Wehrmacht (3)
- Welkenraedt (1)
- Weltkrieg (1914–1918) (44)
- Weltkrieg (1939–1945) (47)
- Wesel (1)
- Westerwolde (2)
- Westeuropaforschung (5)
- Westfalen (4)
- Westfalenwall (1)
- Westflandern (3)
- Westgrenze (1)
- Westwall (1)
- Widerstand (11)
- Wiederaufbau (2)
- Wiedervereinigung (Deutschland) (1)
- Wiener Kongress (1814–1815) (7)
- Winterswijk (12)
- Wirtschaftsbeziehungen (8)
- Wirtschaftsentwicklung (4)
- Wisch (Provinz Geldern) (1)
- Wohnungsmarkt (4)
- Woippy (Frankreich) (1)
- Ypern (1)
- Zehnt (1)
- Zeitung (2)
- Zevenaar (1)
- Zinkbergbau (3)
- Zivilbevölkerung (1)
- Zivilgesellschaft (2)
- Zoll (15)
- Zollbeamter (3)
- Zollgrenze (9)
- Zwangsarbeit (4)
- Zwangsverwaltung (1)
- Zwillbrock (7)
- Zyfflich (1)
Eintragsart
- Buch (230)
- Buchteil (263)
- Dissertation (1)
- Zeitschriftenartikel (294)