Ihre Suche
Ergebnisse 889 Einträge
-
Abstract: „En novembre 2012, une borne de grès (d’Ostrevant ?), figurée de l’aigle impérial autrichien et de fleurs de lys et opposées, a été découverte en diagnostic sur la commune de Neuville-en-Ferrain (Nord). Basculée, à une date inconnue, dans un fossé, son emplacement primitif, à quelques décimètres de là, marquait la frontière définie par la Convention des limites de 1779 puis définitivement confirmée par la Convention de Courtrai du 28 mars 1820. Les liasses de correspondance du fonds de l’Intendance (aux archives départementales du Nord) permettent de suivre dans le détail, le long et tortueux processus de délimitation et d’abornement préalable, par réduction des enclaves héritées du Moyen Âge, à l’établissement de la première véritable frontière linéaire. La borne d’Halluin est précisément issue d’un lot de 114 pièces produites en 1780-1781 à Lille au faubourg de La Barre dans l’atelier du maître-paveur François Brasme. L’inventaire, sinon le sauvetage, de ces petits monuments, disposés à l’endroit des seuls territoires démembrés, est à entreprendre. Le statut juridique de ces bornes, considérées ici comme mobilier archéologique, mériterait aussi d’être précisé car il apparaît qu’elles marqu[ai]ent une frontière au tracé confirmé ; seraient-elles toujours significatives et immobilisées?“
-
Abstract: „La frontière signifie bien davantage qu’un simple tracé linéaire sur une carte géographique. Car ce tracé est une limite territoriale porteuse de pouvoirs politiques et de souveraineté. La frontière a connu des expressions différentes au fil des siècles : les tracés géométriques contemporains marquent les esprits à tel point (de la ligne bleue des Vosges, au rideau de bambou, au mur israélien en construction) que d’autres expressions deviennent impensables. Elles sont l’expression contemporaine de notions remontant à l’Antiquité (limes, mur d’Hadrien) et remises à l’honneur aux temps modernes (pré carré, frontières «naturelles » ) avec la résurgence de l’État. Une attention particulière est portée sur les modalités d’expression des séparations entre entités politiques : zones, condominium, enclaves territoriales, dépendances personnelles. Ensuite, le concept de frontière sera observé à la lumière de ceux d’État et de nation, ainsi que son positionnement (cause ou de conséquence) à l’égard de ces derniers, avec les dérives qui peuvent en découler.“
-
Aus den Verlagsangaben: „Am 20. September 1920 wurde das Gebiet von Eupen und Malmedy auf der Grundlage des Versailler Vertrags belgisch. Das Jahr 1920 bildet somit die entscheidende Zäsur in der bewegten Geschichte dieses Grenzlandes im 20. Jahrhundert. Zum 90. Jahrestag der Gebietsübertragung leistete eine Tagung in St. Vith die historische Einordnung der Ereignisse und ihrer Folgen. Dieses Buch möchte durch das Teleobjektiv die großen Entwicklungslinien des Gebietes der heutigen Deutschsprachigen Gemeinschaft einfangen. Durch das Weitwinkelobjektiv wird diese Entwicklung in einen breiteren historischen und politischen Kontext eingeordnet. Dabei wird auch deutlich, dass die Geschichte nicht überall eine vergleichbare Wendung gefunden hat. Thematisiert werden jedoch nicht nur die damaligen Ereignisse, sondern auch der bis in die Gegenwart wirkende schwierige Umgang mit dieser Vergangenheit.“
Erkunden
Staat
- Belgien (352)
- Deutschland (627)
- Frankreich (137)
- Luxemburg (136)
- Neutral-Moresnet (35)
- Niederlande (499)
Kreis, Region, Provinz, Teilstaat o.ä.
- Achterhoek (143)
- Belgien_Provinz Antwerpen (16)
- Belgien_Provinz Hennegau (24)
- Belgien_Provinz Limburg (49)
- Belgien_Provinz Lüttich (211)
- Belgien_Provinz Luxemburg (44)
- Belgien_Provinz Namur (22)
- Belgien_Provinz Ostflandern (12)
- Belgien_Provinz Westflandern (29)
- Bundesland_Niedersachsen (73)
- Bundesland_Nordrhein-Westfalen (371)
- Bundesland_Rheinland-Pfalz (103)
- Bundesland_Saarland (46)
- Eifel (119)
- Ems-Dollart-Gebiet (15)
- Emsland (23)
- Eurométropole Lille-Kortrijk-Tournai (12)
- Großregion (168)
- Kreis Heinsberg (35)
- Niederlande_Provinz Drente (46)
- Niederlande_Provinz Geldern (Gelderland) (189)
- Niederlande_Provinz Groningen (25)
- Niederlande_Provinz Limburg (157)
- Niederlande_Provinz Nordbrabant (25)
- Niederlande_Provinz Overijssel (86)
- Niederlande_Provinz Seeland (17)
- Obermosel-Gebiet (51)
- Ostbelgien, Deutschsprachige Gemeinschaft (173)
- Ostfriesland (15)
- Saar-Lor-Lux (94)
- Westmünsterland (125)
Ort, Gemeinde
Zeitabschnitt
- 0_Epochenübergreifend (235)
- 1_Anfänge bis Ende Mittelalter (31)
- 2_Neuzeit (213)
- 3_20. und 21. Jahrhundert (491)
Thema
- Aachen (3)
- Aachen (Region) (18)
- Aalten (16)
- Abele (1)
- Achterhoek (Landschaft) (31)
- Achtundsechziger (1)
- Achtzigjähriger Krieg (13)
- Adel (7)
- Agrarmarkt (2)
- Ahaus (2)
- Ahaus-Alstätte (2)
- Alkohol (1)
- Alltag (8)
- Altenpflege (3)
- Altenpflegeheim (2)
- Amel (Fluss) (1)
- Anholt (4)
- Annexion (44)
- Antifaschismus (1)
- Arbeiterbewegung (3)
- Arbeitnehmer (5)
- Arbeitsmarkt (21)
- Arbeitsmigration (13)
- Archäologie (2)
- Architektur (1)
- Archiv (4)
- Archivalien (1)
- Archivkunde (2)
- Ardennen (5)
- Arenberg (Dynastie) (1)
- Arlon (2)
- Arras (1)
- Athus (Belgien) (1)
- Atrebaten (2)
- Aufforstung (1)
- Auftragsverwaltung (11)
- Außenpolitik (1)
- Ausflugslokal (1)
- Ausländischer Arbeitnehmer (3)
- Aussichtsturm (1)
- Ausstellung (1)
- Austrien (1)
- Auswanderung (1)
- Auswirkung (1)
- Autonomie (1)
- Baarle-Hertog (3)
- Baarle-Nassau (3)
- Bad Bentheim (2)
- Bahnhof (1)
- Baltia, Herman (1863–1938) (2)
- Basel (1)
- Bauer (1)
- Bauernhaus (2)
- Baustil (2)
- Befestigung (7)
- Befreiung (21)
- Bekämpfung (1)
- Belagerung (1)
- Belgen (1)
- Belgien (11)
- Belgienbild (1)
- Belgische Revolution (1830) (1)
- Belgischer Flüchtling (1)
- Belvaux (Luxemburg) (1)
- Bergen (Provinz Limburg, Niederlande) (1)
- Bergh (1)
- Bergmann (1)
- Berichterstattung (1)
- Berkel (Fluss) (2)
- Berlin (1)
- Berufsbildung (3)
- Besetzung (30)
- Bettler (1)
- Bevölkerungsentwicklung (1)
- Bibliografie (1)
- Bildung (1)
- Bildungspolitik (1)
- Bildungswesen (4)
- Binationale Ehe (4)
- Binationale Familie (1)
- Binationales Ehepaar (2)
- Binnengrenze (1)
- Binnenschifffahrt (3)
- Biografie (1)
- Bistum (3)
- Bocholt (17)
- Borculo (1)
- Borken (Westf.) (2)
- Bourtanger Moor (1)
- Brauch (1)
- Breda (1)
- Bredevoort (1)
- Bronckhorst (3)
- Brücke (2)
- Brügge (1)
- Burg (1)
- Bürgermeister (1)
- Burgundische Niederlande (1)
- Burlo (2)
- Bütgenbach (3)
- Butter (1)
- Cambrai (1)
- Champagne (1)
- Chronik (1)
- Coevorden (1)
- COVID-19 (12)
- Dach (1)
- Dalhem (1)
- Dänemark (1)
- Debatte (1)
- Demokratie (1)
- Denekamp (1)
- Denkmal (1)
- Departement Nord (3)
- Deserteur (3)
- Deûletal (1)
- Deutsch (5)
- deutsch-belgische Beziehungen (4)
- deutsch-niederländische Beziehungen (10)
- Deutsch-Niederländische Gesellschaft (1)
- Deutscher Flüchtling (18)
- Deutsches Reich. Geheime Staatspolizei (1)
- Deutschland (26)
- Deutschlandbild (1)
- Deutschsprachige Gemeinschaft (10)
- Deutschunterricht (1)
- Deventer (1)
- Didam (1)
- Dinxperlo (14)
- Diözese (2)
- Diplomatie (2)
- Doesburg (2)
- Doetinchem (5)
- Doncols (1)
- Dorf (1)
- Dreiländereck (8)
- Drente (8)
- Drente (Ost) (1)
- Drente (Südost) (1)
- Düdelingen (1)
- Düffel (3)
- Duisburg (1)
- Echt (Provinz Limburg, Niederlande) (1)
- Ehepaar (2)
- Eibergen (3)
- Eifel (12)
- Eijsden (2)
- Einkaufen (5)
- Einzelhandel (1)
- Eisen- und Stahlindustrie (3)
- Eisenbahn (2)
- Eisenbahnlinie (9)
- Eisenbahnnetz (2)
- Eisenbahnverkehr (2)
- Elektrozaun (6)
- Elite (1)
- Elmpt (4)
- Elten (5)
- Emden (1)
- Emmen (Drente) (1)
- Emmerich am Rhein (2)
- Ems-Dollart-Gebiet (7)
- Emsland (11)
- Emsland (West) (1)
- Energieversorgung (1)
- Enklave (5)
- Enschede (7)
- Enteignung (2)
- Entscheidungsfindung (1)
- Eroberung (1)
- Erster Weltkrieg (48)
- Erzstift Trier (1)
- Eupen (17)
- Eupen-Malmedy (25)
- EUREGIO (Körperschaft) (21)
- Euregio Maas-Rhein (12)
- Euregio Rhein-Maas-Nord (1)
- Euregio Rhein-Waal (3)
- Eurométropole Lille-Kortrijk-Tournai (4)
- Europäische Integration (10)
- Europäische Union (1)
- Evakuierung (2)
- Exil (4)
- Fachwerkbau (1)
- Fahnenflucht (3)
- Familie (3)
- Feier (2)
- Ferraris, Joseph Johann von (1726–1814) (1)
- Festung (6)
- Feuerwehr (2)
- Film (1)
- Finanzierung (1)
- Finanzverwaltung (1)
- Finanzwirtschaft (1)
- Flamengrie (Nord, Frankreich) (1)
- Flucht (11)
- Fluchthilfe (9)
- Flüchtling (8)
- Flüchtlingshilfe (2)
- Flugschrift (1)
- Fluss (6)
- Föderalismus (1)
- Forst (1)
- Fossa Eugeniana (1)
- Frankreich (10)
- Franziskaner (5)
- Franzosen (1)
- Französisch (14)
- Französische Revolution (2)
- Französischunterricht (1)
- Frau (1)
- Fremdheit (2)
- Friede von Utrecht (1713) (1)
- Friedensvertrag (1)
- Friesland (1)
- Frisange (1)
- Funde (1)
- Fürstentum Lüttich (3)
- Gallien (2)
- Gangelt (1)
- Garten (1)
- Gartenkunst (1)
- Gebietsverlust (5)
- Gedenkstätte (3)
- Gedenktag (1)
- Gegenreformation (8)
- Geilenkirchen (1)
- Geld (2)
- Geldern (1)
- Gelsenkirchen (1)
- Gemeinde (1)
- Gemeindegrenze (1)
- Gemeinderat (1)
- Gemeindeverwaltung (2)
- Gemen (Borken) (1)
- Gendarmerie (1)
- Gendringen (5)
- Generationskonflikt (1)
- Genf (1)
- Gennep (1)
- Geographieunterricht (1)
- Geschichtsbild (5)
- Geschichtspolitik (1)
- Geschichtsschreibung (18)
- Geschichtsunterricht (1)
- Geschichtsverein (3)
- Geuldal (1)
- Gewalt (2)
- Giebel (1)
- Glanerbrug (4)
- Glaubensflüchtling (2)
- Goch (3)
- Gottesdienst (1)
- Governance (1)
- Grafschaft Bentheim (40)
- Grafschaft Dalhem (1)
- Grafschaft Mark (1)
- Grafschaft Valkenburg (1)
- Grenzarbeitnehmer (58)
- Grenzbefestigung (1)
- Grenze (13)
- Grenzgebiet (142)
- Grenzkonflikt (3)
- Grenzöffnung (1)
- Grenzpolizeiliche Kontrolle (2)
- Grenzstadt (2)
- Grenzstein (28)
- Grenzübergangsstelle (1)
- Grenzüberschreitende Kooperation (75)
- Grenzüberschreitende Regionalplanung (7)
- Grenzverkehr (7)
- Grenzvertrag (2)
- Groenlo (2)
- Gronau (Westf.) (9)
- Großregion (Körperschaft) (2)
- Grundherrschaft (1)
- Haaksbergen (1)
- Habsburger (Dynastie) (4)
- Haltern am See (1)
- Handel (14)
- Hannover (1)
- Hasselt (Albertkanal) (2)
- Heerlen (3)
- Heilanstalt (1)
- Heiligenverehrung (1)
- Heimatkunde (2)
- Heinsberg (1)
- Hemmeres (3)
- Hennegau (3)
- Herbesthal (1)
- Hergenrath (1)
- Hermeneutik (1)
- Herrschaft (7)
- Herzogenrath (6)
- Herzogtum Bar (3)
- Herzogtum Brabant (2)
- Herzogtum Jülich (3)
- Herzogtum Jülich-Berg (3)
- Herzogtum Limburg (7)
- Historische Geografie (1)
- Historische Karte (6)
- Historische Persönlichkeit (1)
- Hochschulschrift (20)
- Hochstift Münster (Westf) (11)
- Hoensbroek (1)
- Hohes Venn (1)
- Holland (1)
- Hotel (1)
- Hummelo en Keppel (1)
- Hundertjähriger Krieg (1337–1453) (1)
- Identität (3)
- Identitätskrise (1)
- Identitätspolitik (1)
- Immaterielles Kulturerbe (1)
- in Bearbeitung (1)
- Industrialisierung (2)
- Industrie (1)
- Infrastruktur (10)
- Internationale Kooperation (1)
- Internationale Mobilität (4)
- Internationale Politik (6)
- Interreg (3)
- Interreligiösität (1)
- Isselburg (1)
- Jubiläum (2)
- Jublains (Frankreich) (1)
- Juden (12)
- Judenverfolgung (18)
- Judenvernichtung (1)
- Jugend (2)
- Jülich-Kleve-Berg (2)
- Justiz (1)
- Kalmthout (2)
- Kalterherberg (3)
- Kanal (4)
- Kanonisches Recht (1)
- Kapelle (1)
- Karl V. (Heiliges Römisches Reich, Kaiser) (1500–1558) (1)
- Kartei (1)
- Kartograf (1)
- Kartografie (7)
- Kastell (1)
- Katholische Gemeinde (1)
- Katholizismus (9)
- Kaufmann (1)
- Kempenland (1)
- Keramik (1)
- Kerken (1)
- Kerkrade (7)
- Kernkraftwerk (3)
- Kind (5)
- Kindertransport (1)
- Kirchenbau (1)
- Kirchengemeinde (1)
- Kirchenpolitik (1)
- Kirchensprache (1)
- Kleinbahn (1)
- Kleve (7)
- Kloster (12)
- Kloster Val-Dieu (2)
- Kohlenindustrie (1)
- Kollektives Gedächtnis (13)
- Köln (4)
- Kommunale Gebietsreform (1)
- Kommunalplanung (2)
- Kommunalpolitik (3)
- Kommunismus (1)
- Kondominium (Völkerrecht) (1)
- Konfession (3)
- Konfessionalisierung (12)
- Konflikt (1)
- Königin (1)
- Konsulat (1)
- Konzentrationslager (2)
- Kortrijk (3)
- Kranenburg (Kleve) (2)
- Krankenpflege (1)
- Kreis Borken (2)
- Kreis Heinsberg (2)
- Kriegerdenkmal (1)
- Kriegführung (1)
- Kriegsende (3)
- Kriegsgefangenenlager (1)
- Kriegsgefangener (1)
- Kriegsgrab (1)
- Kriminalfall (1)
- Kriminalität (2)
- Kulturaustausch (5)
- Kulturelle Identität (7)
- Kulturelle Kooperation (2)
- Kulturerbe (1)
- Kulturkampf (2)
- Kulturkontakt (7)
- Kulturlandschaft (2)
- Kulturpolitik (1)
- Kulturraumforschung (5)
- Kunstraub (1)
- Landesgrenze (1)
- Landeskunde (3)
- Landkreis Emsland (2)
- Ländliche Entwicklung (1)
- Ländliche Siedlung (1)
- Ländlicher Raum (3)
- Landschaft (3)
- Landschaftsplanung (1)
- Landstreicher (1)
- Landwirtschaft (2)
- Lehen (1)
- Lehrer (1)
- Leuven (1)
- Lichtenvoorde (4)
- Liebesbeziehung (1)
- Liemers (6)
- Lille (6)
- Lohnniveau (1)
- Longwy (Region) (2)
- Losheim (Eifel) (2)
- Lothringen (10)
- Luftangriff (1)
- Lüttich (6)
- Luxemburg (7)
- Luxemburg (Stadt) (2)
- Maas (3)
- Maas-Gebiet (2)
- Maaseik (1)
- Maastal (1)
- Maastricht (7)
- Macht (1)
- Malmedy (10)
- Mariendarstellung (1)
- Medien (1)
- Medizinische Versorgung (3)
- Mehrsprachigkeit (2)
- Menapier (2)
- Meppen (1)
- Meppen (Drente) (1)
- Meppen (Emsland) (1)
- Merowinger (Dynastie) (2)
- Messwesen (1)
- Metelen (1)
- Metrologie (1)
- Metropolisierung (1)
- Metz (2)
- Migration (9)
- Migrationspolitik (1)
- Militär (14)
- Militärgouverneur (2)
- Millingen (Rees) (1)
- Minderheitenpolitik (4)
- Minderheitensprache (5)
- Minoriten (2)
- Mission (4)
- Missionsstation (8)
- Mobilität (11)
- Mobilmachung (1)
- Monschau (5)
- Montzen (1)
- Moresnet (Autonomes Gebiet) (8)
- Mosel-Gebiet (1)
- Mozer, Alfred (1905–1979) (1)
- Münster (Westf) (1)
- Münsterland (1)
- Münsterland (West) (47)
- Münze (2)
- Münzwesen (2)
- Museum (3)
- Musikleben (3)
- Nachbarschaft (1)
- Nationaal-Socialistische Beweging der Nederlanden (1)
- Nationalbewusstsein (20)
- Nationalismus (15)
- Nationalsozialismus (7)
- Nationenbildung (6)
- Neerpelt (1)
- Nervier (2)
- Netzwerk (1)
- Neustrien (2)
- Neutralität (3)
- Niederlande (11)
- Niederlande (Nord) (1)
- Niederlande (Nordost) (1)
- Niederlande (Ost) (17)
- Niederlande (Südost) (1)
- Niederlandebild (1)
- Niederländer (5)
- Niederländisch (12)
- Niederländisch-Französischer Krieg (1672–1679) (1)
- Niederrhein-Gebiet (19)
- Niedersachsen (5)
- Nimwegen (4)
- Nordbrabant (2)
- Nordhorn (2)
- Nordrhein-Westfalen (6)
- Nordsee (1)
- Nordwestdeutschland (2)
- Nothomb, Pierre (1887–1966) (1)
- Noyon (1)
- Obermosel-Gebiet (2)
- Oeding (1)
- Öffentlicher Personennahverkehr (2)
- Ooijpolder (1)
- Oranje-Nassau, Frederik Hendrik van (1584–1647) (1)
- Orden (3)
- Organisation (1)
- Organisierte Kriminalität (1)
- Ortsname (1)
- Ösling (1)
- Osnabrück (1)
- Ostbelgien (33)
- Österreichische Niederlande (8)
- Österreichischer Flüchtling (1)
- Ostflandern (1)
- Ostfriesland (4)
- Ostfriesland (West) (1)
- Ostgrenze (1)
- Oude IJsselstreek (3)
- Our (Fluss) (1)
- Ourtal (1)
- Ourthe-Gebiet (1)
- Overijssel (3)
- Pandemie (11)
- Parlamentsdebatte (1)
- Partnerschaftsverein (1)
- Pendler (2)
- Perl (1)
- Personalausweis (2)
- Pétange (Luxemburg) (1)
- Picardie (1)
- Planung (1)
- Plastik (1)
- Polen (2)
- Politische Bewegung (1)
- Politische Bildung (1)
- Politische Geografie (1)
- Politische Kultur (1)
- Politische Verfolgung (4)
- Politischer Gefangener (1)
- Politischer Konflikt (2)
- Polizei (6)
- Polizeidienststelle (3)
- Presse (1)
- Preußen (8)
- Projekt (4)
- Propaganda (1)
- Protestantismus (5)
- Protestbewegung (3)
- Provinz Geldern (14)
- Provinz Groningen (1)
- Provinz Groningen (Ost) (5)
- Provinz Limburg (Belgien) (5)
- Provinz Limburg (Niederlande) (19)
- Prozess (1)
- Raesfeld (1)
- Ramsdorf (Velen) (1)
- Raumordnung (2)
- Recht (2)
- Recht (Sankt Vith) (1)
- Reformation (1)
- Reformierte Kirche (1)
- Regierung (1)
- Regionale Identität (15)
- Regionale Mobilität (1)
- Regionale Wirtschaftsentwicklung (2)
- Regionalentwicklung (2)
- Regionalkultur (1)
- Regionalplanung (1)
- Regionalpolitik (2)
- Reichskammergericht (1)
- Rekrutierung (3)
- Religion (3)
- Residenzstadt (1)
- Rettungswesen (2)
- Revolution (1848) (3)
- Rezeption (1)
- Rhein (2)
- Rhein-Maas-Gebiet (12)
- Rhein-Mosel-Gebiet (1)
- Rheinland (12)
- Rheinland-Pfalz (1)
- Rheinprovinz (1)
- Rodange (1)
- Rodange (Luxemburg) (1)
- Rode (2)
- Roermond (4)
- Roermond (Region) (1)
- Romanisierung (1)
- Römerzeit (1)
- Roth, Joseph (1894–1939) (1)
- Roubaix (1)
- Ruhrgebiet (1)
- Ruurlo (1)
- Saar-Lor-Lux (27)
- Saarland (2)
- Sachkultur (1)
- Saint-Omer (1)
- Saisonarbeit (1)
- Sandstein (2)
- Sankt Vith (3)
- Sauer (Fluss) (1)
- Sauertal (1)
- Schelde (2)
- Schengen (1)
- Schenkenschanz (1)
- Schifffahrtskanal (2)
- Schlesien (1)
- Schmuggel (37)
- Schriftsteller (3)
- Schulbuch (1)
- Schule (4)
- Schüler (1)
- Schulpolitik (1)
- Schusswaffe (1)
- Schweiz (4)
- Seeländisch-Flandern (4)
- Selbstbild (1)
- Selfkant (13)
- Sequestration (1)
- Sierck-les-Bains (1)
- Sint-Jan-ter-Biezen (1)
- Sinti (1)
- Sluis (1)
- Soldat (8)
- Sozialdemokratie (1)
- Soziale Integration (5)
- Soziale Situation (1)
- Sozialismus (1)
- Sozialpolitik (1)
- Sozialraum (11)
- Sozialstaat (1)
- Soziokultureller Faktor (1)
- Spanische Niederlande (3)
- Spanischer Erbfolgekrieg (1)
- Spionage (1)
- Sprachgrenze (16)
- Sprachkonflikt (5)
- Sprachpolitik (7)
- SS (1)
- Staat Geldern (8)
- Staat Hannover (1)
- Staat Kleve (2)
- Staatsangehörigkeitsrecht (4)
- Staatsgrenze (115)
- Stadt (6)
- Stadtbild (1)
- Städtebau (1)
- Stadtentwicklung (1)
- Städtepartnerschaft (3)
- Stadtlohn (1)
- Steenderen (1)
- Steffeshausen (Belgien) (1)
- Steinkohlenbergbau (12)
- Steuerwettbewerb (1)
- Straße (4)
- Straßenbahn (1)
- Stuckateur (1)
- Student (1)
- Studium (1)
- Suderwick (9)
- Südlimburg (Niederlande) (9)
- Südlohn (4)
- Susteren (1)
- Tanz (2)
- Telearbeit (1)
- Territorialpolitik (2)
- Territorialstaat (1)
- Territorium (6)
- Textilindustrie (11)
- Thérouanne (1)
- Tilburg (1)
- Tongern (3)
- Tourcoing (1)
- Tourismus (6)
- Tournai (5)
- Transnationalisierung (2)
- Trier (3)
- Tschechoslowakei (1)
- Twente (9)
- Twist (Ort) (2)
- Übach-Palenberg (1)
- Überlebender (1)
- Universität (1)
- Unterhaltungsmusik (1)
- Unternehmen (3)
- Urkunde (1)
- Vaals (4)
- Venlo (4)
- Vennbahn (1)
- Verbrauch (3)
- Verfolgung (1)
- Vergangenheitsbewältigung (1)
- Verkehr (8)
- Verkehrsplanung (3)
- Verpfändung (1)
- Versailler Vertrag (1919) (17)
- Verschickung (1)
- Verviers (1)
- Verwaltung (1)
- Verwaltungsgrenze (1)
- Verwaltungsrecht (1)
- Veteran (1)
- Vianden (2)
- Vlodrop (1)
- Voeren (2)
- Volkskultur (1)
- Volkskunde (2)
- Vorden (1)
- Vreden (4)
- Wald (3)
- Waldfeucht (1)
- Wallonien (2)
- Wanderarbeit (1)
- Wasserbau (1)
- Watou (1)
- Weeze (1)
- Wegberg (2)
- Wehl (Doetinchem) (1)
- Wehrmacht (5)
- Welkenraedt (1)
- Wesel (1)
- Westerwolde (2)
- Westeuropaforschung (5)
- Westfalen (4)
- Westfalenwall (1)
- Westflandern (3)
- Westgrenze (1)
- Westwall (2)
- Widerstand (11)
- Wiederaufbau (3)
- Wiedervereinigung (Deutschland) (1)
- Wiener Kongress (1814–1815) (7)
- Wilhelm II. (Deutsches Reich, Kaiser) (1859–1941) (1)
- Winterswijk (16)
- Wirtschaftsbeziehungen (9)
- Wirtschaftsentwicklung (4)
- Wisch (Provinz Geldern) (1)
- Wohnen (6)
- Wohnungsmarkt (10)
- Wohnungspolitik (2)
- Woippy (Frankreich) (1)
- Würselen (1)
- Ypern (1)
- Zehnt (1)
- Zeitung (2)
- Zevenaar (1)
- Zinkbergbau (3)
- Zivilbevölkerung (1)
- Zivilgesellschaft (2)
- Zoll (16)
- Zollbeamter (3)
- Zollgrenze (9)
- Zwangsarbeit (4)
- Zwangsverwaltung (1)
- Zweiter Weltkrieg (51)
- Zwillbrock (7)
- Zyfflich (1)
Eintragsart
- Buch (254)
- Buchteil (298)
- Dissertation (1)
- Zeitschriftenartikel (336)