Ihre Suche
Ergebnisse 27 Einträge
-
Aus der Verlagsangabe: „Der Beitrag beschäftigt sich mit dem frühneuzeitlichen Grenzverlauf zwischen dem zu den österreichischen Niederlanden gehörenden Herzogtum Luxemburg und dem Erzstift Trier. Am Beispiel eines Grenzstreits aus dem Jahr 1765, zu dem eine Augenscheinkarte, überliefert ist, wird der Frage nachgegangen, was kartographische Quellen über das dörfliche Leben und die lokale Sozial- und Kulturgeschichte aussagen können. Und auch, welche Informationen sich aus historischen Karten über den lokalen Rahmen hinaus herausarbeiten lassen. Die Analyse zeigt auf, welche Folgen die territorialen Konflikte auf das alltägliche Leben in den Dörfern der Region hatten. Denn viele Gemeinden lagen jahrhundertelang im Bereich sich überlagernder und umstrittener Grenzräume. Karten, die im Kontext von territorialen Konflikten angefertigt wurden, erweisen sich hierbei als wahre Fundgrube für die Lokalgeschichte, da sie im Detail außerordentlich präzise Angaben enthalten, die bei Grenzbegehungen ermittelt wurden und in anderen Quellen zumeist unerwähnt bleiben. Die Analyse liefert aber auch Erkenntnisse zur Intensität der administrativen Einbindung peripherer ländlicher Gebiete in den frühneuzeitlichen habsburgischen Staat.“
-
„Sur la frontière orientale du royaume de France, et plus particulièrement dans les Trois Évêchés, les élites militaires et civiles disposent, tout au long du XVIIIe siècle, d’une certaine autonomie qui les conduit à mener, quand l’occasion se trouve, de véritables opérations de guerre afin de régler des affaires locales. Paradoxalement, au milieu d’un conflit comme la guerre de succession d’Autriche, ces mêmes acteurs s’évertuent à maintenir un état de paix ou de neutralité armée, avec l’accord de leurs souverains respectifs. C’est le cas des relations entre Metz et Luxembourg tout au long du siècle. Quel rôle jouent les acteurs locaux et provinciaux sur ces logiques de guerre et de paix ? Quel est leur poids dans la décision de faire la guerre et éventuellement d’entraîner le pays dans un conflit ? A contrario, en période de guerre, comment s’arrangent-ils pour préserver leur espace et en faire un havre?“
Erkunden
Staat
- Belgien (13)
- Deutschland (17)
- Frankreich (15)
- Luxemburg (22)
- Neutral-Moresnet (1)
- Niederlande (3)
Kreis, Region, Provinz, Teilstaat o.ä.
- Achterhoek (1)
- Belgien_Provinz Limburg (2)
- Belgien_Provinz Lüttich (10)
- Belgien_Provinz Luxemburg (11)
- Belgien_Provinz Namur (2)
- Bundesland_Niedersachsen (1)
- Bundesland_Nordrhein-Westfalen (5)
- Bundesland_Rheinland-Pfalz (12)
- Bundesland_Saarland (5)
- Eifel (10)
- Ems-Dollart-Gebiet (1)
- Emsland (1)
- Großregion (19)
- Niederlande_Provinz Drente (1)
- Niederlande_Provinz Geldern (Gelderland) (1)
- Niederlande_Provinz Groningen (1)
- Niederlande_Provinz Limburg (2)
- Niederlande_Provinz Overijssel (1)
- Obermosel-Gebiet (9)
- Ostbelgien, Deutschsprachige Gemeinschaft (4)
Zeitabschnitt
Thema
- Adel (1)
- Annexion (1)
- Architektur (1)
- Arlon (1)
- Belagerung (1)
- Deutsch (1)
- Erzstift Trier (1)
- Eupen (1)
- Festung (1)
- Flüchtling (1)
- Französisch-Spanischer Krieg (1635–1659) (2)
- Französische Revolution (1)
- Friedensvertrag (2)
- Grenzgebiet (1)
- Grenzstein (2)
- Herrschaft (2)
- Historische Karte (2)
- Karl V. (1500–1558) (1)
- Kartografie (2)
- Landschaft (1)
- Lothringen (2)
- Luxemburg (1)
- Luxemburg (Stadt) (2)
- Malmedy (1)
- Metz (2)
- Militär (3)
- Montzen (1)
- Mosel-Gebiet (1)
- Neutralität (1)
- Ortsname (1)
- Ostbelgien (1)
- Österreichische Niederlande (2)
- Österreichischer Erbfolgekrieg (1)
- Regionale Identität (1)
- Rhein-Maas-Gebiet (1)
- Rhein-Mosel-Gebiet (1)
- Rheinland (2)
- Saar-Lor-Lux (1)
- Sprachgrenze (1)
- Staatsgrenze (3)
- Trier (1)
- Vianden (1)
- Westeuropaforschung (1)
- Wiener Kongress (1814–1815) (4)
Eintragsart
- Buch (2)
- Buchteil (13)
- Zeitschriftenartikel (12)