Ihre Suche
Ergebnisse 153 Einträge
-
Abstract: „In der Großregion SaarLorLux leben Menschen mit verschiedenen kulturellen Hintergründen in einer multikulturellen Gesellschaft zusammen, die aber oftmals stark von einem Nebeneinander und von Unterschieden geprägt ist. In dem Beitrag werden Erkenntnisse aus einer wahrnehmungsgeografischen Langzeitstudie über das aktionsräumliche Verhalten der Bewohner (v. a. Jugendlicher) in der Großregion SaarLorLux vorgestellt und Potenziale und Defizite für das alltägliche grenzüberschreitende Zusammenleben der Bevölkerung abgeleitet. Durch die Fokussierung auf die Befragung von jungen Menschen, die die Zukunft darstellen, wird der Frage nachgegangen, ob traditionelle und eventuell auch tradierte Vorstellungen vom Leben im Grenzraum von Generation zu Generation weitergegeben werden und die Jüngeren beeinflussen. Es wird außerdem diskutiert, inwieweit die Grenzen in den Köpfen der Einwohner auch nach ihrer Öffnung durch das Schengener Abkommen bestehen bleiben und inwieweit die Bewohner einer Grenzregion diesen besonderen Lebensraum in ihrem Alltag nutzen. Daneben wird gefragt, inwieweit sie ein Zugehörigkeitsgefühl für einen Raum entwickeln, der allerdings mehrere räumliche Abgrenzungen besitzt und daher unterschiedlich definiert wird. Aus diesem Grund wird in dem Beitrag erarbeitet, wie die Großregion SaarLorLux von ihren Bewohnern abgegrenzt wird, sodass ein neues Bild entsteht, das nicht politisch konstruiert ist, sondern den Vorstellungen der Bewohner entspricht.“
-
Abstract: „Räumliche Grenzen innerhalb der EU werden in vielerlei Hinsicht durchlässiger. Nationalstaaten geben Kompetenzen sowohl an die höhere europäische Ebene als auch an niedrigere regionale Ebenen ab. In diesem Prozess neu konstruierte grenzüberschreitende Verflechtungsräume versprechen sich von einer Steigerung des Zusammengehörigkeitsgefühls der Bewohner, häufig ist auch die Rede von einer gemeinsamen Identität, verbesserte Kooperationsbedingungen. Dabei versuchen die Regionen nicht selten die politische Konstruktion zu verdecken, indem (häufig historische) gesamtregionale Gemeinsamkeiten inszeniert werden. Die in diesem Beitrag vorgestellte Untersuchung in der Großregion SaarLorLux, in der 29 grenzüberschreitend tätige Akteure aus unterschiedlichen Arbeitsfeldern qualitativ befragt wurden, zeigt jedoch, dass politische Konstruktion und Lebenswirklichkeit sich nicht ausschließen (müssen). Den Akteuren ist der Konstruktcharakter der territorialen Abgrenzung der Großregion SaarLorLux bewusst, trotzdem bildet der Verflechtungsraum für viele einen Teil ihrer Lebenswelt. Großregionale Identitätstypen, die analysiert werden, unterscheiden sich entscheidend von modernen Identitätskonzepten, wie dem der nationalen Identität mit primordialen Zusammengehörigkeitskriterien. Vielmehr sind sie als nebeneinanderstehende postmoderne Patchworkidentitätstypen zu beschreiben.“
-
Abstract: „Kulturpolitische Vereinbarungen der Großregion SaarLorLux enthalten das Ziel, durch die Förderung der grenzüberschreitenden Mobilität von Kulturschaffenden und des Publikums einen gemeinsamen »Lebens- und Kulturraum« zu schaffen. Der Beitrag beantwortet die Frage, wie einzelne Akteursgruppen des Kulturbereichs die Großregion SaarLorLux als Handlungsraum erleben und beschreiben. Im Mittelpunkt steht die Perspektive zweier Akteursgruppen, die in ihrem Berufsalltag grenzüberschreitend tätig sind und somit diesen Raum aktiv mitgestalten. Dies sind zum einen Mitarbeiter der regionalen Kulturministerien, die mit der Koordination und Ausgestaltung grenzüberschreitender Kulturförderprogramme betraut sind. Aus ihrer Sicht stellt sich die Großregion SaarLorLux als Mosaik unterschiedlich stark kulturpolitisch engagierter Teilregionen dar. Zum anderen kommen Kulturschaffende des Museumsbereichs zu Wort, die in grenzüberschreitende Projekte eingebunden sind. Dabei zeigt sich, dass sie die Zusammenarbeit mit internationalen Partnern als Selbstverständlichkeit und Notwendigkeit für die eigene Kreativität und künstlerische Tätigkeit betrachten. Je nach Arbeitskontext gehen ihre Kooperationsnetzwerke auch über die Großregion SaarLorLux hinaus. Allerdings richten sich die einzelnen Museen und Kulturinstitutionen an jeweils unterschiedliche Zielgruppen, die nicht alle gleichermaßen grenzüberschreitend mobil sind. Bei genauerer Betrachtung stehen der räumlichen Mobilität des Publikums in erster Linie soziale Grenzen im Hinblick auf den Zugang zu Bildung und Kultur im Wege. Die kulturpolitische Gestaltung der Großregion SaarLorLux als Lebenswirklichkeit für verschiedene Akteurs- und Bevölkerungsgruppen im Kulturbereich sollte daher die vorhandenen sozialräumlichen Disparitäten und Grenzen stärker berücksichtigen.“
-
Abstract: „In diesem Beitrag werden Alltagspraktiken untersucht, die von den Einwohnern des Saarlandes, Lothringens, Luxemburgs, von Rheinland-Pfalz und Wallonien in angrenzenden Regionen im Ausland ausgeführt werden. Dafür leitend ist die Überlegung, dass sich die Großregion SaarLorLux anhand der grenzüberschreitenden Ausführungen von Alltagspraktiken ihrer Bewohner als grenzüberschreitende Lebenswirklichkeit bestimmen lässt. In einer solchen sozialkonstruktivistischen Perspektive wird nicht danach gefragt, was die Großregion SaarLorLux ist, sondern auf welche Weisen sie konstituiert wird bzw. wie sie sich im Alltag ihrer Bewohner manifestiert. Dafür werden die am häufigsten grenzüberschreitend ausgeführten Alltagspraktiken näher betrachtet, zu denen das Einkaufen für den täglichen Bedarf, das freizeitorientierte Shoppen, das Erholen im Grünen/Tourismus, das Besuchen von kulturellen Veranstaltungen sowie das Besuchen von Freunden und Familienmitgliedern zählen. Die Betrachtungen basieren auf drei rezenten empirischen Studien im Untersuchungsraum und daraus ausgewählten Befunden, die zueinander in Beziehung gesetzt sowie soziokulturell und sozioökonomisch eingeordnet werden mit dem Ziel, die räumliche Organisation, die Motive und andere Kontextfaktoren von grenzüberschreitenden Alltagspraktiken in der Großregion SaarLorLux herauszuarbeiten. Über dieses Vorgehen werden Mobilitätsströme und räumliche Schwerpunkte im Kontext von Alltagspraktiken rekonstruiert und Einblicke gegeben in die Beschaffenheit von grenzüberschreitenden Lebenswirklichkeiten in der Großregion SaarLorLux.“
-
Abstract: „À la fin du Moyen Âge, le royaume de France était délimité à l’Est par les «quatre rivières » formant sa frontière avec l’Empire. La Meuse, l’un des quatre cours d’eau concernés, se trouvait pourtant au Moyen Âge central en terre d’Empire. La frontière se fixait alors plus à l’Ouest, dans le diocèse de Reims. À la fin du XIIIe siècle, le comte de Bar Thibaut II mena une action de longue haleine, efficace dans un temps limité, pour repousser les limites de son domaine le plus loin possible de la Meuse, s’attaquant ainsi aux vassaux du comte de Champagne qu’étaient les comtes de Rethel et de Grandpré. Sa politique de conquête, diversifiée et soutenue, lui permit de mettre la main sur une dizaine de châtellenies dans cet espace. Cependant, ses appétits éveillèrent ceux d’un roi de France détenant par mariage le comté de Champagne et dont l’action brisa celle de son opposant. Le conflit qui s’ensuivit permit ainsi à Philippe le Bel de placer la frontière entre France et l’Empire sur la Meuse.“
-
„Sur la frontière orientale du royaume de France, et plus particulièrement dans les Trois Évêchés, les élites militaires et civiles disposent, tout au long du XVIIIe siècle, d’une certaine autonomie qui les conduit à mener, quand l’occasion se trouve, de véritables opérations de guerre afin de régler des affaires locales. Paradoxalement, au milieu d’un conflit comme la guerre de succession d’Autriche, ces mêmes acteurs s’évertuent à maintenir un état de paix ou de neutralité armée, avec l’accord de leurs souverains respectifs. C’est le cas des relations entre Metz et Luxembourg tout au long du siècle. Quel rôle jouent les acteurs locaux et provinciaux sur ces logiques de guerre et de paix ? Quel est leur poids dans la décision de faire la guerre et éventuellement d’entraîner le pays dans un conflit ? A contrario, en période de guerre, comment s’arrangent-ils pour préserver leur espace et en faire un havre?“
-
Abstract: „À partir d'une enquête effectuée par le CEPS/INSTEAD et la fondation Forum Europa, cet article analyse le phénomène de mobilité résidentielle transfrontalière et son impact sur les déplacements quotidiens. Réalisée au printemps 2008, cette enquête porte sur les actifs occupés résidant initialement au Luxembourg qui se sont installés dans un pays frontalier entre 2001 et 2007, tout en conservant leur emploi au Grand-Duché. Pour un grand nombre d'entre eux, le déménagement transfrontalier a permis d'accéder à un logement plus grand, voire d'en devenir propriétaire. Néanmoins, l'analyse des déplacements quotidiens montre que la grande majorité de ces personnes a dû consentir à de nombreuses concessions en termes de mobilité pour accéder au logement souhaité. Cela se ressent particulièrement pour le trajet domicile/travail dont la distance moyenne a doublé, ce qui a renforcé la dépendance des personnes concernées vis-à-vis de l'automobile. En dehors même du travail, la localisation des autres activités quotidiennes se trouve modifiée à la suite du déménagement. Des indicateurs synthétiques issus de la géostatistique permettent d'analyser la reconfiguration des lieux de ces activités. Malgré la relocalisation de beaucoup d'entre elles autour du nouveau lieu de résidence, une certaine inertie des comportements se traduit par le maintien de près d'une activité sur trois au Luxembourg. Dès lors, la dispersion des espaces d'activités augmente pour certains enquêtés. Cette dispersion, liée à la part des activités transférées vers le pays de résidence, varie fortement selon la nationalité; elle est plus forte pour les Luxembourgeois et pour les Portugais. Les personnes originaires des régions frontalières, qui retournent dans leur pays d'origine, gardent également près d'un quart de leurs activités au Grand-Duché: cela témoigne à la fois de l'importance du lieu de travail dans la structuration des espaces de vie quotidienne et d'un capital spatial déjà mis en évidence dans le cas d'actifs résidant au Luxembourg.“
-
Abstract: „In the context of European integration, the relative opening of state borders offers new opportunities for border cities and regions no longer necessarily confined to the boundaries of national territories. The development of cross-border relations at the local and regional levels brings to the fore the emergence of cross-border metropolitan regions as privileged sites of territorial restructuring. Drawing on the results of the METROLUX research project, this book examines the establishment of a cross-border metropolitan region in Luxembourg and its surrounding area. In the first section, the primary focus is on the economic and symbolic attributes that characterize the process of metropolisation and their potential advantages and limits. The second part of the volume investigates the cross-border interdependencies at work, principally in terms of home-work mobility. Finally, the third part analyses the governance initiatives undertaken and the power issues at stake in the political construction of a cross-border metropolitan region. Primarily derived from research by geographers, this work combines conceptual reflection with empirical analysis and is a new contribution to the understanding of an atypical area of scholarship emerging from the geographic margins and the academic backstage.“
-
Abstract: „Cet article s’intéresse aux effets du travail frontalier sur le développement économique et social des territoires situés au sein de la Grande Région Saar-Lor-Lux. Il montre que pour les territoires de résidence de ces travailleurs, le travail frontalier a permis d’amortir la crise économique locale à la suite des fermetures des usines et des mines. Pour les territoires d’emploi, il a constitué un facteur de développement économique en fournissant à la fois de la main- d’œuvre et des compétences.“
-
Abstract: „L’article propose un panorama du phénomène de mobilité résidentielle transfrontalière entre le Luxembourg et ses régions voisines (Lorraine, Wallonie, Rhénanie-Palatinat, Sarre). Le pays voit en effet un nombre croissant de personnes actives le quitter pour s’installer de l’autre côté de la frontière, tout en continuant à travailler au Luxembourg. Les auteurs s’intéressent à l’ampleur du phénomène, aux lieux de départ et d’arrivée, aux motivations des partants et à d’autres facettes caractérisant ce type particulier de mobilité résidentielle.“
-
Aus dem Inhaltstext: „La construction des territoires en Europe" est un ouvrage issu des séminaires organisés par la Maison des Sciences de l'Homme Lorraine en collaboration avec l'Université de Luxembourg, en 2008 et 2009. L'essentiel des contributions concerne un espace transfrontalier de coopération territoriale appelé Grande Région qui regroupe des entités de quatre Étals: le Grand Duché de Luxembourg, la Wallonie et les Communauté française et germanophone en Belgique, la Lorraine en France et les 1änder de Sarre et de Rhénanie-Palatinat en Allemagne. L'événement "Luxembourg et Grande Région, capitale européenne de la culture 2007" en est une des manifestations emblématiques. Les travaux présentés permettent, non seulement de faire un état des lieux des recherches sur la Grande Région, mais aussi de s'interroger sur les raisons du développement de cet objet privilégié. Dans une perspective multidisciplinaire, ils interrogent les fondements historiques et stratégiques de la construction de l'objet Grande Région, questionnent la validité de cette échelle territoriale privilégiée de l'action publique, observent les incidences de la mobilisation de la Grande Région dans un événement culturel visant à renforcer son existence dans l'esprit des populations. Si l'approche constructiviste est dominante dans les études et permet ainsi de dénaturaliser l'objet. cette posture de recherche est cependant soumise à un examen critique. En quoi les chercheurs contribuent-ils à faire exister l'objet sur lequel ils travaillent? Comment, dans un contexte de politiques culturelles territorialisées, est-il possible de mener des études de réception indépendantes? Et quelle est, en définitive, la pertinence du concept de territoire souvent posé comme une évidence dans le langage des instances européennes? Ces approches croisées de l'entité transfrontalière Grande Région, de ses modes d'existence et de ses formes de mobilisation dans les pratiques des acteurs publics, contribuent ainsi à enrichir l'analyse des nouvelles constructions territoriales aujourd'hui à l'oeuvre, depuis l'échelle locale jusqu'à l'Europe.“
Erkunden
Staat
- Belgien (84)
- Deutschland (125)
- Frankreich (121)
- Luxemburg (144)
- Neutral-Moresnet (2)
- Niederlande (15)
Kreis, Region, Provinz, Teilstaat o.ä.
- Achterhoek (2)
- Belgien_Provinz Hennegau (17)
- Belgien_Provinz Limburg (3)
- Belgien_Provinz Lüttich (55)
- Belgien_Provinz Luxemburg (62)
- Belgien_Provinz Namur (29)
- Belgien_Provinz Westflandern (1)
- Bundesland_Niedersachsen (1)
- Bundesland_Nordrhein-Westfalen (9)
- Bundesland_Rheinland-Pfalz (66)
- Bundesland_Saarland (82)
- Eifel (45)
- Ems-Dollart-Gebiet (1)
- Emsland (1)
- Eurométropole Lille-Kortrijk-Tournai (1)
- Großregion (115)
- Kreis Heinsberg (1)
- Niederlande_Provinz Drente (1)
- Niederlande_Provinz Geldern (Gelderland) (2)
- Niederlande_Provinz Groningen (1)
- Niederlande_Provinz Limburg (5)
- Niederlande_Provinz Overijssel (2)
- Niederlande_Provinz Seeland (1)
- Obermosel-Gebiet (77)
- Ostbelgien, Deutschsprachige Gemeinschaft (38)
- Ostfriesland (4)
- Westmünsterland (1)
Zeitabschnitt
- 1_Anfänge bis Ende Mittelalter (1)
- 2_Neuzeit (28)
- 3_20. und 21. Jahrhundert (117)
Thema
- Adel (1)
- Alltag (3)
- Altenpflege (1)
- Amel (Fluss) (1)
- Annexion (2)
- Arbeiterbewegung (1)
- Arbeitnehmer (5)
- Arbeitsmarkt (14)
- Arbeitsmigration (6)
- Architektur (1)
- Ardennen (1)
- Arlon (1)
- Ausländischer Arbeitnehmer (1)
- Basel (1)
- Bauernhaus (1)
- Belagerung (1)
- Belgien (2)
- Berichterstattung (3)
- Berufsbildung (2)
- Besetzung (1)
- Bevölkerungsentwicklung (1)
- Bildungswesen (2)
- Brücke (1)
- Bürgermeister (1)
- Champagne (1)
- COVID-19 (19)
- Deindustrialisierung (1)
- Deutsch (1)
- Deutschland (1)
- Eifel (1)
- Einkaufen (2)
- Eisen- und Stahlindustrie (3)
- Energieversorgung (2)
- Erster Weltkrieg (1)
- Erzstift Trier (1)
- Esch an der Alzette (1)
- Eupen (1)
- EUREGIO (Körperschaft) (1)
- Europäische Integration (2)
- Familie (2)
- Festung (1)
- Film (1)
- Finanzierung (1)
- Flüchtling (1)
- Fluss (1)
- Frankreich (2)
- Französisch-Spanischer Krieg (1635–1659) (2)
- Französische Revolution (1)
- Fremdbild (1)
- Fremdheit (1)
- Friedensvertrag (2)
- Gefühl (1)
- Gemeinde (3)
- Genf (1)
- Glasindustrie (2)
- Glasmacher (1)
- Governance (2)
- Grenzarbeitnehmer (48)
- Grenzgebiet (5)
- Grenzpolizeiliche Kontrolle (1)
- Grenzstein (2)
- Grenzüberschreitende Kooperation (34)
- Grenzüberschreitende Regionalplanung (4)
- Grenzverkehr (1)
- Großregion (Körperschaft) (3)
- Handel (1)
- Handwerk (1)
- Herrschaft (2)
- Herzogenrath (1)
- Herzogtum Bar (1)
- Historische Karte (2)
- Immobilienmarkt (2)
- Industrialisierung (2)
- Industrie (2)
- Infrastruktur (1)
- Internationale Mobilität (5)
- Interreg (1)
- Journalismus (1)
- Judenverfolgung (1)
- Jugend (1)
- Karl V. (Heiliges Römisches Reich, Kaiser) (1500–1558) (1)
- Kartografie (2)
- Keramik (1)
- Keramische Industrie (1)
- Kerkrade (1)
- Kernkraftwerk (3)
- Kollektives Gedächtnis (2)
- Kommunalpolitik (2)
- Kommunikation (1)
- Konzentrationslager (1)
- Krankenpflege (1)
- Kreuzwald (1)
- Kulturaustausch (1)
- Kulturelle Identität (1)
- Kulturelle Kooperation (3)
- Kulturhauptstadt (1)
- Kulturlandschaft (1)
- Kulturpolitik (1)
- Kulturraumforschung (1)
- Ländliche Entwicklung (1)
- Ländlicher Raum (2)
- Landschaft (1)
- Lohnniveau (1)
- Longwy (Region) (2)
- Lothringen (6)
- Luxemburg (4)
- Luxemburg (Stadt) (2)
- Malmedy (1)
- Medien (2)
- Medienkonsum (2)
- Medizinische Versorgung (3)
- Mehrsprachigkeit (1)
- Metropolisierung (1)
- Metz (2)
- Miete (2)
- Migration (3)
- Militär (3)
- Mobilität (7)
- Montzen (1)
- Mosel-Gebiet (1)
- Museum (2)
- Nationalbewusstsein (1)
- Netzwerk (1)
- Neue Medien (1)
- Neutralität (1)
- Nothomb, Pierre (1887–1966) (1)
- Obermosel-Gebiet (1)
- Öffentlicher Personennahverkehr (1)
- Öffentlichkeit (2)
- Ortsname (1)
- Ostbelgien (1)
- Österreichische Niederlande (3)
- Österreichischer Erbfolgekrieg (1)
- Pandemie (17)
- Pendler (5)
- Presse (2)
- Protestbewegung (2)
- Raumordnung (2)
- Raumwahrnehmung (2)
- Recht (1)
- Recht (Sankt Vith) (1)
- Regionale Identität (6)
- Regionale Mobilität (6)
- Regionalentwicklung (3)
- Regionalplanung (1)
- Regionalpolitik (3)
- Regionalzeitung (1)
- Rhein-Maas-Gebiet (1)
- Rhein-Mosel-Gebiet (1)
- Rheinland (2)
- Rheinland-Pfalz (1)
- Rode (1)
- Saar-Lor-Lux (35)
- Saarland (2)
- Schmuggel (1)
- Schweiz (3)
- Selbstbild (1)
- Soziale Integration (2)
- Sozialpolitik (1)
- Sozialraum (5)
- Sprachgebrauch (1)
- Sprachgrenze (2)
- Staatsgrenze (5)
- Stadt (4)
- Steinkohlenbergbau (3)
- Stereotypisierung (1)
- Strukturwandel (2)
- Technisches Denkmal (1)
- Telearbeit (1)
- Textilindustrie (1)
- Tourismus (2)
- Transnationalisierung (1)
- Trier (1)
- Verkehr (1)
- Verkehrsplanung (2)
- Versailler Vertrag (1919) (1)
- Vianden (1)
- Völklingen (1)
- Wallonien (1)
- Westeuropaforschung (2)
- Wiener Kongress (1814–1815) (4)
- Wirtschaftsbeziehungen (2)
- Wirtschaftsentwicklung (2)
- Wirtschaftsförderung (1)
- Wohnen (4)
- Wohnungsmarkt (11)
- Wohnungspolitik (3)
- Woippy (Frankreich) (1)
- Zeitung (4)
- Zivilgesellschaft (1)
- Zoll (1)
- Zweiter Weltkrieg (2)
Eintragsart
- Buch (20)
- Buchteil (75)
- Zeitschriftenartikel (58)