Ihre Suche
Ergebnisse 99 Einträge
-
Aus dem Verlagstext: „Seit Jahren ist das Thema Flüchtlinge in Deutschland, Europa und weltweit höchst aktuell. Während heutzutage der Eindruck entsteht, als ob Flüchtlinge aus aller Welt NACH Deutschland strömen, war die Situation während der NS-Diktatur umgekehrt: viele Menschen flüchteten AUS dem damaligen Deutschen Reich. Hauptsächlich handelte es sich um Juden, die aus so genannten „rassischen Gründen“ diskriminiert, verfolgt und vom Holocaust bedroht waren. Die Formen der Flucht ähneln sich jedoch. Die bewaldete deutsch-belgische Grenze im Eifel-Ardennen-Gebiet zwischen Losheim und Aachen diente seit 1933 zur Flucht über die „Grüne Grenze“. Der Autor konnte während seiner exemplarischen Forschungen mehr als 100 jüdische Flüchtlinge, aber auch „Judenschlepper“ und „Judenfänger“ ausfindig machen und hierüber schon im Jahre 1990 international beachtete Ergebnisse publizieren. Als Eupen/Malmedy nach dem Einmarsch der deutschen Truppen am 10. Mai 1940 wieder „heim ins Reich“ zurückkehrte und sich somit die deutsche Reichsgrenze nach Westen verschob, verlagerte sich auch die Form der Flucht und des „Menschenschmuggels“.“
-
Aus dem Verlagstext: „Am 23. Oktober 1973 wurde mit dem Rat der deutschen Kulturgemeinschaft die erste parlamentarische Versammlung für die deutschsprachige Minderheit in Belgien eingesetzt. Die Entwicklung des Landes vom Einheitsstaat zum Föderalstaat brachte den Bewohnern an der belgisch-deutschen Grenze eine politische Autonomie, die sich über fünf Jahrzehnte auf fast alle Lebensbereiche ausbreitete. Gleichzeitig sahen sich die westeuropäischen Industrieländer einem Veränderungsprozess ausgesetzt, der politische und wirtschaftliche Strukturen, aber auch das gesellschaftliche Zusammenleben tiefgehend beeinflusste. Der Aufschwung des Dienstleistungssektors und die Neuaufstellung von produzierendem Gewerbe und Landwirtschaft prägten auch die Grenzregion. Der Umgang mit Grenzen – ob staatlich, sprachlich oder mental – prägt die Beiträge der 24 Autoren, die die Ängste und Erwartungen der Bevölkerung in den letzten fünfzig Jahren in den Mittelpunkt ihrer Darstellungen stellen. Erstmals entstand so ein Werk zur Entwicklung der Region, das zeigt, wie wichtig emotionsgeschichtliche Blicke auf die Vergangenheit im ostbelgischen Zwischenraum sind.“
-
Abstract: „Cette contribution propose un regard comparatif sur la communication relative à la pandémie publiée par différentes institutions de la Grande Région. Sont analysés à titre d’exemple des extraits de communiqués du Sommet de la Grande Région, des documents de presse ainsi que les sites web de trois universités sélectionnées. Les analyses révèlent des aspects spécifiques concernant l’approche et la construction discursive de l’espace de vie de la Grande Région, selon le groupe d’acteur·rice·s, la fonction et la date de publication des documents au cours de la pandémie.“
-
Abstract: „La pandémie de Covid-19 a mis à rude épreuve les multiples formes d’échanges transfrontaliers au sein de ce que l’on appelle la Grande Région. En effet, les restrictions frontalières mises en place pour limiter les impacts de la pandémie s’opposaient à ce qui, ici, était depuis longtemps devenu la normalité politique, économique et sociale. En s’appuyant sur des hypothèses théoriques et conceptuelles issues des border studies, l’article présente les effets de la pandémie sur la région frontalière franco-germano-belgo-luxembourgeoise et ses habitant·e·s. Les processus de rebordering enclenchés au printemps 2020 ont fortement perturbé les pratiques professionnelles, économiques et quotidiennes transfrontalières. En tant qu’espace d’interdépendance, de zone de contact et de transition, le borderland, avec ses fortes interactions et interdépendances transfrontalières, s’était entre-temps transformé en zone de conflit. Les nouveaux processus de debordering, initiés aussi bien de manière formelle par les responsables politiques que (et avant tout) de manière informelle par les citoyen·ne·s, suggèrent cependant que la crise peut également être considérée comme une chance car elle a permis de sensibiliser à l’égard des régions frontalières. Après les premiers enseignements tirés par les décideur·e·s à l’issue de l’expérience bouleversante de la première vague de la pandémie, il convient d’explorer à l’avenir dans quelle mesure ces enseignements peuvent être valorisés à long terme et comment la coopération transfrontalière peut être rendue plus résistante aux crises.“
-
Aus dem Verlagstext: „Following the Treaty of Versailles, European nation-states were faced with the challenge of instilling national loyalty in their new borderlands, in which fellow citizens often differed dramatically from one another along religious, linguistic, cultural, or ethnic lines. Peripheries at the Centre compares the experiences of schooling in Upper Silesia in Poland and Eupen, Sankt Vith, and Malmedy in Belgium — border regions detached from the German Empire after the First World War. It demonstrates how newly configured countries envisioned borderland schools and language learning as tools for realizing the imagined peaceful Europe that underscored the political geography of the interwar period.“
-
Abstract: „The year 2020 challenged and put into question seeming certainties. The nation states responded to the spread of the coronavirus with varying restrictions of freedom(s), as well as temporary reintroduction of border controls or closures. 35 years after the signing of the Schengen Agreement, the issue of internal border controls within the EU resurfaced – with varying effects on border regions. Buildung upon a constructivistic perspective and based on a qualitative content analysis of newspaper articles of the Saarbrücker Zeitung in spring 2020, the Working Paper traces central discussion processes with a spatial focus on the cross-border area of the Greater Region. Our findings show that reports on securing border crossings outweigh those about reopening borders, underlining the effect of border closings as a sudden rupture with major effects on the lives of border residents, especially cross-border commuters. The actors demand a significant expansion and intensification of cross-border communication and cooperation in response to these experiences.“
Erkunden
Staat
- Belgien (96)
- Deutschland (91)
- Frankreich (17)
- Luxemburg (21)
- Neutral-Moresnet (18)
- Niederlande (20)
Kreis, Region, Provinz, Teilstaat o.ä.
- Belgien_Provinz Antwerpen (1)
- Belgien_Provinz Hennegau (4)
- Belgien_Provinz Limburg (12)
- Belgien_Provinz Lüttich (93)
- Belgien_Provinz Luxemburg (18)
- Belgien_Provinz Namur (9)
- Belgien_Provinz Ostflandern (1)
- Belgien_Provinz Westflandern (1)
- Bundesland_Nordrhein-Westfalen (66)
- Bundesland_Rheinland-Pfalz (40)
- Bundesland_Saarland (16)
- Eifel (58)
- Großregion (61)
- Kreis Heinsberg (1)
- Niederlande_Provinz Limburg (20)
- Niederlande_Provinz Nordbrabant (1)
- Niederlande_Provinz Seeland (2)
- Obermosel-Gebiet (16)
- Ostfriesland (4)
- Saar-Lor-Lux (21)
Ort, Gemeinde
Zeitabschnitt
Thema
- Aachen (Region) (7)
- Alltag (4)
- Altenpflege (1)
- Annexion (7)
- Arbeiterbewegung (1)
- Arbeitsmarkt (3)
- Arbeitsmigration (1)
- Ardennen (1)
- Arlon (1)
- Aufforstung (1)
- Auftragsverwaltung (2)
- Ausländischer Arbeitnehmer (1)
- Belgien (6)
- Belgienbild (1)
- Berichterstattung (1)
- Berufsbildung (1)
- Bildungswesen (2)
- Binationale Ehe (1)
- Binationales Ehepaar (1)
- COVID-19 (3)
- Deutsch (1)
- deutsch-belgische Beziehungen (3)
- Deutscher Flüchtling (4)
- Deutschland (5)
- Deutschsprachige Gemeinschaft (1)
- Dreiländereck (3)
- Ehepaar (1)
- Eifel (6)
- Einkaufen (1)
- Eisenbahn (1)
- Eupen (12)
- Eupen-Malmedy (1)
- Euregio Maas-Rhein (3)
- Europäische Integration (2)
- Familie (1)
- Film (1)
- Flucht (4)
- Fluchthilfe (3)
- Forst (1)
- Frankreich (2)
- Gedenktag (1)
- Geschichtsbild (4)
- Geschichtspolitik (1)
- Geschichtsschreibung (5)
- Geschichtsverein (1)
- Gesetzgebung (1)
- Grenzarbeitnehmer (10)
- Grenzgebiet (13)
- Grenzkonflikt (2)
- Grenzpolizeiliche Kontrolle (1)
- Grenzstadt (2)
- Grenzüberschreitende Kooperation (5)
- Großregion Saar-Lor-Lux (3)
- Hemmeres (2)
- Herbesthal (1)
- Herzogenrath (1)
- Hochschulschrift (1)
- Immobilienmarkt (1)
- Internationale Mobilität (4)
- Juden (3)
- Judenverfolgung (6)
- Kalterherberg (2)
- Katholizismus (1)
- Kerkrade (1)
- Kind (4)
- Kollektives Gedächtnis (2)
- Kommunikation (1)
- Krankenpflege (1)
- Kulturelle Identität (1)
- Kulturkontakt (1)
- Losheim (Eifel) (1)
- Luxemburg (4)
- Malmedy (8)
- Medienkonsum (1)
- Mehrsprachigkeit (1)
- Migration (1)
- Militär (1)
- Militärgouverneur (1)
- Minderheitenpolitik (1)
- Minderheitensprache (1)
- Mobilität (2)
- Monschau (1)
- Montzen (1)
- Moresnet (Autonomes Gebiet) (5)
- Nationalbewusstsein (4)
- Nationalismus (2)
- Neue Medien (1)
- Niederlande (1)
- Nordrhein-Westfalen (1)
- Nothomb, Pierre (1887–1966) (1)
- Öffentlichkeit (1)
- Ostbelgien (22)
- Pandemie (2)
- Pendler (3)
- Polen (2)
- Politische Bildung (1)
- Presse (1)
- Preußen (1)
- Provinz Limburg (Niederlande) (2)
- Regionale Identität (1)
- Regionale Mobilität (3)
- Regionalkultur (1)
- Regionalplanung (1)
- Rekrutierung (1)
- Rhein-Maas-Gebiet (1)
- Rheinland (2)
- Rheinland-Pfalz (1)
- Roermond (2)
- Saar-Lor-Lux (7)
- Sankt Vith (1)
- Schmuggel (11)
- Schule (1)
- Schulpolitik (1)
- Seeländisch-Flandern (1)
- Sequestration (1)
- Soldat (1)
- Sozialraum (2)
- Sprachgebrauch (1)
- Sprachgrenze (1)
- Sprachpolitik (1)
- Staatsgrenze (11)
- Straße (1)
- Tongeren (2)
- Tourismus (1)
- Vaals (1)
- Versailler Vertrag (1919) (7)
- Wald (1)
- Wallonien (1)
- Wehrmacht (1)
- Welkenraedt (1)
- Weltkrieg (1914–1918) (11)
- Weltkrieg (1939–1945) (3)
- Westeuropaforschung (1)
- Wirtschaftsbeziehungen (2)
- Wirtschaftsentwicklung (1)
- Wohnungsmarkt (2)
- Zeitung (1)
- Zinkbergbau (2)
- Zoll (1)
- Zwangsverwaltung (1)
Eintragsart
- Buch (29)
- Buchteil (41)
- Zeitschriftenartikel (29)