Ihre Suche
Ergebnisse 38 Einträge
-
Aus dem Verlagstext: „1816 fiel ein kleines Stückchen Land in der Nähe von Aachen zwischen alle Stühle: Sowohl Preußen als auch die Vereinigten Niederlande beanspruchten das Gebiet für sich, und man konnte sich partout nicht einigen, weil ausgerechnet dort eine wirtschaftlich bedeutsame Zinkmine lag. So kam es zu einem phantastischen Provisorium, das über hundert Jahre währen sollte – einem 3,4 Quadratkilometer großen Mikro-Land namens „Neutral-Moresnet“ mit zunächst 256 Einwohnern, von denen keiner so richtig wusste, wohin man eigentlich gehörte. Moresnet wurde zu einem Eldorado für Schmuggler, Abenteurer und Träumer aller Couleur, bis es im Ersten Weltkrieg von den Deutschen besetzt und 1919 dann Belgien zugeschlagen wurde. Eine unglaublich skurrile Geschichte, charmant und humorvoll erzählt.“
-
Inhaltstext: „Tiefgreifende Veränderungen markierten das 19. Jahrhundert mit seinen Kriegen und Krisen, seinen Brüchen und Kontinuitäten: Der Code civil symbolisiert die Werte der Französischen Revolution, die das Zusammenleben in Europa auf eine neue Grundlage stellten. Die industrielle Revolution führte zu einer beschleunigten Moderne, die Wirtschaft, Arbeit und Alltag sowohl an den neuen Produktionsstandorten als auch in den weniger betroffenen ländlichen Regionen grundlegend veränderte. In diesem Prozess werden aber auch Dynamiken des Beharrens deutlich, die diese Veränderungsprozesse mitgestalteten und regional zu jeweils eigenen Ausprägungen führten. Alle drei Begriffe stehen für die Entwicklung der Region zwischen Göhl und Our in einem langen 19. Jahrhundert, das um 1770 beginnt und nach dem Ersten Weltkrieg endet. Die 15 Autoren betrachten in 14 Kapiteln den Raum des heutigen Ostbelgiens dabei nicht als eine Randregion zwischen unterschiedlichen Zentren, sondern als einen Zwischenraum, der das Zusammenleben an den Grenzen und über die unterschiedlichsten Grenzen hinweg beständig mitgestaltet.“
-
Inhaltstext: „De taalgrens stopt niet bij de kronkelende streep die van Komen naar Voeren loopt en waarover Guido Fonteyn eerder Over de taalgrens schreef. Neen, eens Voeren gepasseerd, begint het pas echt. Al is het dan vaak als staatsgrens: Nederland en Duitsland zijn er nooit ver weg en Wallonië wordt er van Duitstalig België gescheiden. Dus: fasten your seatbelts en laat u op sleeptouw nemen van het Waalse Plombières en het Duitse Kelmis in het noorden, naar Vielsalm en Burg-Reuland in het zuiden, met tussenin de overweldigende (en overwegend Waalse) Hoge Venen. Fonteyn ontpopt zich opnieuw als doorwinterde gids, vertelt over het Ardennenoffensief dat het stadje Sankt Vith geheel van de kaart veegde en zoekt een antwoord op de vraag: waarom is Duitstalig België het best functionerende onderdeel van ons land?“
-
Aus der Verlagsmeldung: „Das geschichtliche Buch „Grenzland Eifel“ ist gleichzeitig eine Verbindung mit der regionalen Heimatkunde. Es regt außerdem zu einer Wanderung entlang der deutsch-belgischen Grenze an. Die Beschreibung beginnt in dem entsprechenden Grenzraum vor der Römerzeit und zeigt die weitere historische Entwicklung der Zeitgeschichte und Grenzen auf bis in die gegenwärtigen weiteren Europabestrebungen. Schwerpunkt des Buches sind die Grenzen mit all ihren Markierungen, den Grenzsteinen. Furchtbare Kriege zwischen den Völkern, um mehr Land zu haben, ließen neue Grenzen im Laufe der Jahrhunderte entstehen. Ebenso verschwanden diese Grenzen wieder oder wurden verschoben: durch Menschen-hand. Diese territoriale Geschichte lässt sich an den Grenzstein-Markierungen nachvollziehen, denn jeder Herrscher hinterließ seine bestimmten Zeichen. So entstand im 19. Jahrhundert auch der heutige Staat Belgien. – Es sind daher auch heute noch in der Eifel Grenzsteine zu finden, wo längst kein eigenes oder selbstständiges Gebiet mehr ist. Dabei kommen auch Natur-Schönheiten mit kleineren Dingen, wie außergewöhnliche Pflanzenwelten mit all ihren Blüten-prachten, nicht zu kurz. Die geschichtlichen Beschreibungen beruhen alle auf damaligen Gesetzen. Die Grenzbeschreibung reicht vom nördlichen Dreiländereck D-B-NL bis zum südlich gelegeneren Dreiländer-eck D-B-L mit allen interessanten Dingen, die dieses Grenzland ausmachen.“
Erkunden
Staat
- Belgien (38)
- Deutschland (32)
- Frankreich (4)
- Luxemburg (7)
- Neutral-Moresnet (11)
- Niederlande (8)
Kreis, Region, Provinz, Teilstaat o.ä.
- Belgien_Provinz Limburg (5)
- Belgien_Provinz Lüttich (34)
- Belgien_Provinz Luxemburg (5)
- Bundesland_Nordrhein-Westfalen (22)
- Bundesland_Rheinland-Pfalz (10)
- Bundesland_Saarland (3)
- Eifel (22)
- Großregion (21)
- Kreis Heinsberg (1)
- Niederlande_Provinz Limburg (8)
- Obermosel-Gebiet (3)
- Saar-Lor-Lux (5)
Zeitabschnitt
Thema
- Aachen (Region) (1)
- Arbeitsmigration (1)
- Ardennen (1)
- Arlon (1)
- Belgien (1)
- Binationale Ehe (1)
- Binationales Ehepaar (1)
- Bistum (1)
- Demokratie (1)
- Deutsch (3)
- deutsch-belgische Beziehungen (1)
- Deutschland (1)
- Deutschsprachige Gemeinschaft (1)
- Dreiländereck (1)
- Ehepaar (1)
- Eifel (2)
- Eisenbahn (1)
- Eupen (1)
- Euregio Maas-Rhein (3)
- Französisch (2)
- Geschichtsbild (3)
- Geschichtsschreibung (4)
- Geschichtsverein (1)
- Grenzarbeitnehmer (1)
- Grenzgebiet (4)
- Grenzüberschreitende Kooperation (2)
- Herbesthal (1)
- Herzogtum Limburg (1)
- Katholizismus (1)
- Kollektives Gedächtnis (1)
- Kulturkontakt (1)
- Lüttich (1)
- Maastricht (1)
- Malmedy (2)
- Militär (1)
- Minderheitenpolitik (2)
- Minderheitensprache (2)
- Monschau (1)
- Montzen (1)
- Moresnet (Autonomes Gebiet) (2)
- Nationalbewusstsein (4)
- Nationalismus (4)
- Öffentlichkeit (1)
- Ösling (1)
- Ostbelgien (10)
- Provinz Limburg (Niederlande) (1)
- Regionale Identität (1)
- Regionalkultur (1)
- Regionalplanung (1)
- Rheinland (2)
- Saar-Lor-Lux (1)
- Schmuggel (2)
- Sozialstaat (1)
- Sprachgrenze (3)
- Staatsgrenze (4)
- Straße (1)
- Verwaltung (1)
- Wallonien (2)
- Welkenraedt (1)
- Weltkrieg (1914–1918) (1)
- Westeuropaforschung (1)
- Zoll (1)
Eintragsart
- Buch (8)
- Buchteil (19)
- Zeitschriftenartikel (11)