Ihre Suche
Ergebnisse 2 Einträge
-
Abstract: „Die Großregion SaarLorLux wird zumeist mit der noch relativ jungen grenzüberschreitenden politischen Kooperation in Verbindung gebracht. Weitaus prägender für das, was als großregionale Lebenswirklichkeit verstanden werden kann, sind jedoch die historisch weit zurückreichenden wirtschaftlichen Entwicklungen und Beziehungen, auf die die politische Kooperation letztendlich zurückgeht. Aufgrund der Tatsache, dass sich 1871 und im Zuge der beiden Weltkriege die politische Zugehörigkeit einiger Teilräume mehrfach änderte, wurde die Großregion SaarLorLux für die Wirtschaft, insbesondere die Industrie, schon lange Lebenswirklichkeit, bevor dieser Begriff geprägt wurde. Später dann stellten ab den 1960er-Jahren die Kohlenkrise und seit Mitte der 1970er-Jahre auch die Stahlkrise die benachbarten Regionen mit ihren ähnlichen Wirtschaftsstrukturen vor vergleichbare Probleme, denen man gemeinsam besser begegnen konnte, woraufhin sich zunehmend auch eine politische Zusammenarbeit entwickelte. Wie kam es zu diesen ähnlichen Wirtschaftsstrukturen und wie hat sich die grenzüberschreitende wirtschaftliche Kooperation bis heute entwickelt? Dieser Beitrag betrachtet die industrielle Entwicklung der Großregion SaarLorLux, deren Lebenswirklichkeit sich zunächst v. a. in grenzüberschreitenden Innovationen und unternehmerischen Tätigkeiten ausdrückt, von ihren Anfängen bis zu den industriellen Krisen der Nachkriegszeit. Der Beitrag von H. Peter Dörrenbächer in diesem Band beleuchtet weiter den Umgang mit den Krisen und arbeitet die Gemeinsamkeiten und Unterschiede der jüngeren und aktuellen wirtschaftlichen Entwicklung heraus.“
-
„R. Leboutte, medewerker van het Musée de Fer et de l'Acier te Luik, geeft een overzicht van de geschiedenis van een middelgroot textielbedrijf te Dalem. Deze studie is daarom zo belangrijk, omdat Dalem een der hoofdplaatsen van de landen van Overmaze is geweest en tot aan het laatste kwart van de 18e eeuw onder Noord-Nederlands bestuur heeft gestaan. Desondanks is aan de historie van deze stad in de Nederlands-Limburgse historiografie nooit veel aandacht besteed. Hoewel dit verzuim door het hier gepubliceerde artikel uiteraard niet geheel wordt goedgemaakt, is het toch verheugend dat aan de hand van het gebeuren in Dalem de samenhang tussen de bedrijvigheid in Eifel, Ardennen en Zuid-Limburg kan worden verduidelijkt. De stichters van de hier bestudeerde onderneming, de familie Scheibler, had destijds industriële belangen in Monschau, Eupen, Eijsden en Dalem, een gebied dat eens samenhang vertoonde en thans door de 19e eeuwse grensafbakening in drie staten terecht gekomen is.“
Erkunden
Staat
- Belgien (2)
- Deutschland (2)
- Frankreich (1)
- Luxemburg (1)
- Niederlande (1)
Kreis, Region, Provinz, Teilstaat o.ä.
- Belgien_Provinz Hennegau (1)
- Belgien_Provinz Lüttich (2)
- Belgien_Provinz Namur (1)
- Bundesland_Nordrhein-Westfalen (1)
- Bundesland_Rheinland-Pfalz (1)
- Bundesland_Saarland (1)
- Eifel (1)
- Großregion (1)
- Niederlande_Provinz Limburg (1)
- Obermosel-Gebiet (1)
- Saar-Lor-Lux (1)
Zeitabschnitt
- 2_Neuzeit (2)
- 3_20. und 21. Jahrhundert (1)
Thema
- Dalhem (1)
- Eijsden (1)
- Eisen- und Stahlindustrie (1)
- Eupen (1)
- Glasindustrie (1)
- Industrialisierung (1)
- Industrie (1)
- Keramik (1)
- Keramische Industrie (1)
- Ländlicher Raum (1)
- Monschau (1)
- Steinkohlenbergbau (1)
- Wirtschaftsbeziehungen (1)
Eintragsart
- Buchteil (1)
- Zeitschriftenartikel (1)