Ihre Suche
Ergebnisse 23 Einträge
-
„In this contribution, we discuss how the East Belgian authors Hannes Anderer, Freddy Derwahl and Leo Wintgens represent history, borders and multilingualism in their novels. These contemporary authors have understood that coming to terms with the past is an important aspect in developing a genuine East Belgian collective identity. Furthermore, the multiple borders (with Germany, the Netherlands and Luxembourg) and the co-existence of several languages in this region have become constitutive of collective self-understanding, also with regard to the construction of a region-specific cultural memory. Finally, we show the narrative strategies used in the novels Unterwegs zu Melusine (2006), Bosch in Belgien (2006) and Wege aus Sümpfen. Roman einer Grenzlandschaft Teil I (2001) and Teil II (2006) in order to bring to bear the relation between minority and majority culture by recurring to imagology.“
-
Abstract: „Räumliche Grenzen innerhalb der EU werden in vielerlei Hinsicht durchlässiger. Nationalstaaten geben Kompetenzen sowohl an die höhere europäische Ebene als auch an niedrigere regionale Ebenen ab. In diesem Prozess neu konstruierte grenzüberschreitende Verflechtungsräume versprechen sich von einer Steigerung des Zusammengehörigkeitsgefühls der Bewohner, häufig ist auch die Rede von einer gemeinsamen Identität, verbesserte Kooperationsbedingungen. Dabei versuchen die Regionen nicht selten die politische Konstruktion zu verdecken, indem (häufig historische) gesamtregionale Gemeinsamkeiten inszeniert werden. Die in diesem Beitrag vorgestellte Untersuchung in der Großregion SaarLorLux, in der 29 grenzüberschreitend tätige Akteure aus unterschiedlichen Arbeitsfeldern qualitativ befragt wurden, zeigt jedoch, dass politische Konstruktion und Lebenswirklichkeit sich nicht ausschließen (müssen). Den Akteuren ist der Konstruktcharakter der territorialen Abgrenzung der Großregion SaarLorLux bewusst, trotzdem bildet der Verflechtungsraum für viele einen Teil ihrer Lebenswelt. Großregionale Identitätstypen, die analysiert werden, unterscheiden sich entscheidend von modernen Identitätskonzepten, wie dem der nationalen Identität mit primordialen Zusammengehörigkeitskriterien. Vielmehr sind sie als nebeneinanderstehende postmoderne Patchworkidentitätstypen zu beschreiben.“
-
„The inter-war period in Eupen-Malmedy remains a sensitive arena in which the experiences and sensibilities of its inhabitants have barely been broached by historians. The controversial milestones of the interwar period in Eupen-Malmedy have been covered over with the palimpsest of what the late Tony Judt has referred to elsewhere as ‘selective forgetting’ where communities as well as individuals shield certain episodes or events of the past from intrusion by historians1. The German historian Freddy Cremer describes this phenomenon as akin to ‘amnesia as therapy’. The period following the Nazi invasion and annexation of the former Germany districts in 1940 and their later liberation conspired to further compound an already complex situation. Since then the historical narrative has been shrouded beneath a veil of silence. This article aims in some small way to pull back this veil so that in Cremer’s words “the past may not be left untouched”.“
-
Aus den Verlagsangaben: „Am 20. September 1920 wurde das Gebiet von Eupen und Malmedy auf der Grundlage des Versailler Vertrags belgisch. Das Jahr 1920 bildet somit die entscheidende Zäsur in der bewegten Geschichte dieses Grenzlandes im 20. Jahrhundert. Zum 90. Jahrestag der Gebietsübertragung leistete eine Tagung in St. Vith die historische Einordnung der Ereignisse und ihrer Folgen. Dieses Buch möchte durch das Teleobjektiv die großen Entwicklungslinien des Gebietes der heutigen Deutschsprachigen Gemeinschaft einfangen. Durch das Weitwinkelobjektiv wird diese Entwicklung in einen breiteren historischen und politischen Kontext eingeordnet. Dabei wird auch deutlich, dass die Geschichte nicht überall eine vergleichbare Wendung gefunden hat. Thematisiert werden jedoch nicht nur die damaligen Ereignisse, sondern auch der bis in die Gegenwart wirkende schwierige Umgang mit dieser Vergangenheit.“
Erkunden
Staat
- Belgien (23)
- Deutschland (23)
- Frankreich (1)
- Luxemburg (1)
- Neutral-Moresnet (5)
- Niederlande (1)
Kreis, Region, Provinz, Teilstaat o.ä.
Zeitabschnitt
- 2_Neuzeit (4)
- 3_20. und 21. Jahrhundert (22)
Thema
- Aachen (Region) (1)
- Annexion (9)
- Aufforstung (1)
- Auftragsverwaltung (1)
- deutsch-belgische Beziehungen (1)
- Erster Weltkrieg (1)
- Eupen (2)
- Eupen-Malmedy (5)
- Forst (1)
- Geschichtsbild (1)
- Geschichtsschreibung (1)
- Grenzkonflikt (2)
- Grenzstein (1)
- Grenzüberschreitende Kooperation (1)
- Hemmeres (1)
- Herbesthal (1)
- Hohes Venn (1)
- Kalterherberg (1)
- Kulturelle Identität (1)
- Malmedy (2)
- Mehrsprachigkeit (1)
- Nationalbewusstsein (2)
- Nationalismus (1)
- Ostbelgien (3)
- Polizei (1)
- Recht (1)
- Regionale Identität (1)
- Schmuggel (1)
- Schriftsteller (1)
- Schusswaffe (1)
- Sequestration (1)
- Sprachgrenze (1)
- Staatsangehörigkeitsrecht (2)
- Stereotypisierung (1)
- Straße (1)
- Versailler Vertrag (1919) (9)
- Wald (1)
- Welkenraedt (1)
- Zoll (1)
- Zwangsverwaltung (1)
- Zweiter Weltkrieg (1)
Eintragsart
- Buch (1)
- Buchteil (7)
- Zeitschriftenartikel (15)