Ihre Suche
Ergebnisse 13 Einträge
-
„Although the children whose rural homelands transitioned from German to Belgian state sovereignty following the First World War were not the typical demographic targeted for preventive air treatments against tuberculosis, they were overrepresented in treatment camps in both Belgium and Germany. Nation-state representatives provided public and private (although partly state subsidized) treatment camps to restore the physical vitality, ethical integrity, and national allegiances of the minors. The parallel competitive offer took the form of a cross-border mixed economy of child welfare. Borderland residents either opportunistically supported the Belgian or German initiatives, or provided their own alternatives to protect their children from indoctrination.“
-
Abstract: „Räumliche Grenzen innerhalb der EU werden in vielerlei Hinsicht durchlässiger. Nationalstaaten geben Kompetenzen sowohl an die höhere europäische Ebene als auch an niedrigere regionale Ebenen ab. In diesem Prozess neu konstruierte grenzüberschreitende Verflechtungsräume versprechen sich von einer Steigerung des Zusammengehörigkeitsgefühls der Bewohner, häufig ist auch die Rede von einer gemeinsamen Identität, verbesserte Kooperationsbedingungen. Dabei versuchen die Regionen nicht selten die politische Konstruktion zu verdecken, indem (häufig historische) gesamtregionale Gemeinsamkeiten inszeniert werden. Die in diesem Beitrag vorgestellte Untersuchung in der Großregion SaarLorLux, in der 29 grenzüberschreitend tätige Akteure aus unterschiedlichen Arbeitsfeldern qualitativ befragt wurden, zeigt jedoch, dass politische Konstruktion und Lebenswirklichkeit sich nicht ausschließen (müssen). Den Akteuren ist der Konstruktcharakter der territorialen Abgrenzung der Großregion SaarLorLux bewusst, trotzdem bildet der Verflechtungsraum für viele einen Teil ihrer Lebenswelt. Großregionale Identitätstypen, die analysiert werden, unterscheiden sich entscheidend von modernen Identitätskonzepten, wie dem der nationalen Identität mit primordialen Zusammengehörigkeitskriterien. Vielmehr sind sie als nebeneinanderstehende postmoderne Patchworkidentitätstypen zu beschreiben.“
-
Inhaltstext: „Ziel dieser Studie ist es, nationale Erfahrung und Identität an der deutsch-belgischen Grenze im 19. Jahrhundert nachzuzeichnen und zu analysieren. Der subjektiven Sicht, dem Erfahren und Empfinden des Nationalen in den Kreisen Eupen und Malmedy – seit 1815 zu Preußen gehörend und als Folge des Ersten Weltkriegs 1920 an Belgien übertragen – kommt dabei zentrale Bedeutung zu. Entscheidend ist, wie die Menschen an der willkürlich gezogenen Grenze das Deutsch-Sein erlernen konnten und sollten, es in der alltäglichen Lebensführung und Lebensdeutung umsetzten oder auch verweigerten, es dem Belgisch-Sein wertend gegenüberstellten. Wie verlief jener von den Grenzbewohnern geprägte und die Grenzbewohner prägende Prozess der Nationalisierung, der beim Eintritt in das 20. Jahrhundert eine alltäglich erfahrbare „Gesinnungsgrenze“ hinterlassen sollte? Um den Stellenwert des nationalen Erfahrens und Empfindens für die Region so zuverlässig wie möglich aufzuzeigen, stützt sich die Arbeit unter anderem auf Ego-Dokumente, Gemeindechroniken, Vereins- und Polizeiakten sowie die aussagekräftigen Zeitungen des Grenzlandes.“
Erkunden
Staat
- Belgien (13)
- Deutschland (13)
- Frankreich (1)
- Luxemburg (1)
- Neutral-Moresnet (2)
Kreis, Region, Provinz, Teilstaat o.ä.
Zeitabschnitt
- 2_Neuzeit (4)
- 3_20. und 21. Jahrhundert (10)
Thema
- Alltag (1)
- Belgien (1)
- Belgienbild (1)
- Demokratie (1)
- Denkmal (1)
- Deutschland (1)
- Deutschsprachige Gemeinschaft (3)
- Eisenbahn (1)
- Erster Weltkrieg (1)
- Eupen (1)
- Eupen-Malmedy (2)
- Gedenkstätte (1)
- Grenzgebiet (4)
- Grenzüberschreitende Kooperation (1)
- Heilanstalt (1)
- Hochschulschrift (2)
- Identitätskrise (1)
- Jugend (1)
- Katholizismus (1)
- Kind (2)
- Kollektives Gedächtnis (2)
- Kriegerdenkmal (1)
- Kulturelle Identität (2)
- Malmedy (1)
- Minderheitensprache (1)
- Nationalismus (5)
- Nationenbildung (2)
- Öffentlichkeit (1)
- Ostbelgien (4)
- Polen (1)
- Preußen (1)
- Regionale Identität (3)
- Soziale Integration (1)
- Sozialstaat (1)
- Sprachgrenze (1)
- Staatsgrenze (2)
- Stereotypisierung (1)
- Verschickung (1)
- Verwaltung (1)
Eintragsart
- Buch (4)
- Buchteil (6)
- Zeitschriftenartikel (3)