Ihre Suche
Ergebnisse 34 Einträge
-
Abstract: „Die euregionalen Partner in der Euregio Maas-Rhein, am Dreiländereck Deutschland/Niederlande/Belgien, haben in den letzten Jahrzehnten viel Erfahrung gesammelt beim Aufbau von Netzwerken im Bereich der öffentlichen Dienstleistungen. Der Artikel stellt wesentliche Netzwerke vor, wobei ausführlicher eingegangen wird auf die Entwicklungen im Bereich der Notfallrettung und der Gesundheitsversorgung, des öffentlichen Nahverkehrs und der Wohnungsmarktpolitik.“
-
Aus den Verlagsangaben: „Considering the myriad cross-border regions that the EU counts, it is impossible for the European Commission to map detailed territorial cross-border effects in all of the EU’s border regions for the impact assessments it conducts. National governments also face obstacles when seeking to cohesively integrate cross-border impact assessments in the existing frameworks that they use to assess the impact of new legislative, policy and enforcement measures. Even border regions or cross-border entities themselves face challenges in implementing impact assessments in their own territories. Despite the need for structural analyses of the border effects of newly adopted legislation and legislation under review, in terms of policy and enforcement, there are issues regarding the availability of academic resources, relevant tools and know-how. For the last couple of years, researchers from Maastricht University have been assessing as a bottom up exercise the potential effects of legislative proposals on the specific Dutch/German and Dutch/Belgium cross-border territories. This article presents the methodology used and the experiences gained from 2016 to 2019 by highlighting a number of interesting cases. It also offers future ideas for conducting similar “bottom-up” regulatory territorial impact assessments in cross-border regions.“
-
Aus dem Inhaltstext: „Aus transnationaler und alltagsgeschichtlicher Sicht wird geschildert, wie die Menschen vor, während und nach dem „Großen Krieg“ rund um das Vierländereck bei Aachen, Vaals, Gemmenich und Moresnet lebten und litten. Es geht um das Schicksal von „Neutralen“ aus Moresnet, von 1830/31 bei den Niederlanden verbliebenen Südlimburgern, Aachener, Eupener und Eifeler Bürgern, die man 1815 ungefragt zu Preußen gemacht hatte, und um die plattdeutsche und französischsprachige belgische Grenzbevölkerung rund um Verviers. Vor 1914 spielten die Grenzen in den Köpfen und tatsächlich auch in der Praxis der hiesigen Menschen so gut wie keine Rolle. Arbeit wurde dort gesucht, wo es etwas zu arbeiten gab. Auch für Wallfahrten, zum Feiern, Heiraten, Wohnen, Kaufen und nicht zuletzt zum ertragreichen Schmuggeln wurde gern die Grenze überschritten. Die Gegend war sozusagen miniglobalisiert. Und zumeist wurde auf allen Seiten der Grenze dieselbe Sprache benutzt: das Grenzlandplatt! Das Jahr 1914 brachte im belgisch-deutschen Verhältnis die Zäsur. Auch unter der Grenzbevölkerung sollte von da an nichts mehr sein, wie es früher einmal war. Am 11. November 1918 trat der Waffenstillstand zwischen Deutschland und der Entente in Kraft, am 28. Juni 1919 wurde der Versailler Vertrag unterzeichnet und am 20. September 1920 bestätigte der Völkerbund definitiv, dass die beiden Grenzkreise Eupen und Malmedy zukünftig zu Belgien gehören.“
-
Inhaltstext: „Der Raum zwischen Göhl und Our wird mit den Kelten erstmals historisch greifbar. Nach der Eroberung des linksrheinischen Gebietes durch die Römer sind die Höhenzüge von Eifel und Ardennen Rand- und Durchgangsregion fernab der städtischen Zentren. Erst ab der Zeit der Karolinger gelangt dieser Raum ins nähere Umfeld der neuen Zentren von Wirtschaft und Macht. Bis ins Spätmittelalter entstehen hier Klöster, Pfalzen, Dörfer und Burgen. Es entwickeln sich im regen Kontakt zum historischen Umland allmählich jene Machtstrukturen, Mentalitäten, Sprachgewohnheiten und unsichtbaren Grenzen, die noch heute den Raum und das Zusammenleben der Menschen prägen. Sechzehn wissenschaftlich ausgewiesene Autoren werfen im vorliegenden Sammelwerk einen neuen Blick auf die Randregion zwischen Maas und Rhein und interpretieren ihre Geschichte aus dem Blickwinkel der Wechselwirkung zwischen Peripherie und Zentrum.“
-
Abstract: „This essay examines the various strands of transnational influences in the Rhineland during the first half of the nineteenth century. The socioeconomic and political life of western Europe irrevocably penetrated the porous borders of the Rhineland. Ranging over the spheres of law, economy, language, religion, print culture, and political practices, the essay deploys the concept of “histoire croisée” to expose the broader transnational communicative spaces that illuminate the political hybridities of Rhenish social and political history. By exposing the breadth of transnational dimensions to Rhenish politics and civil society, this essay posits intercultural exchange as critical for discussions of German citizenship ideals, which include the impulse of democratization.“
Erkunden
Staat
- Belgien (34)
- Deutschland (33)
- Frankreich (4)
- Luxemburg (8)
- Neutral-Moresnet (9)
Kreis, Region, Provinz, Teilstaat o.ä.
- Achterhoek (1)
- Belgien_Provinz Hennegau (1)
- Belgien_Provinz Limburg (15)
- Belgien_Provinz Lüttich (31)
- Belgien_Provinz Luxemburg (4)
- Belgien_Provinz Namur (2)
- Bundesland_Niedersachsen (1)
- Bundesland_Nordrhein-Westfalen (28)
- Bundesland_Rheinland-Pfalz (6)
- Bundesland_Saarland (5)
- Eifel (13)
- Ems-Dollart-Gebiet (1)
- Emsland (1)
- Großregion (12)
- Kreis Heinsberg (3)
- Niederlande_Provinz Drente (1)
- Niederlande_Provinz Geldern (Gelderland) (1)
- Niederlande_Provinz Groningen (1)
- Niederlande_Provinz Limburg (26)
- Niederlande_Provinz Nordbrabant (1)
- Niederlande_Provinz Overijssel (1)
- Niederlande_Provinz Seeland (2)
- Obermosel-Gebiet (5)
- Saar-Lor-Lux (5)
Zeitabschnitt
Thema
- Aachen (Region) (6)
- Alltag (1)
- Annexion (2)
- Arbeitsmigration (1)
- Belgien (2)
- Binationale Ehe (1)
- Binationales Ehepaar (1)
- Dalhem (1)
- Deutsch (1)
- Deutschland (2)
- Dreiländereck (3)
- Ehepaar (1)
- Eijsden (1)
- Erster Weltkrieg (5)
- Eupen (3)
- Euregio Maas-Rhein (6)
- Europäische Integration (1)
- Fluss (1)
- Französisch (1)
- Gesetzgebung (1)
- Geuldal (1)
- Grafschaft Dalhem (1)
- Grafschaft Valkenburg (1)
- Grenzarbeitnehmer (2)
- Grenzgebiet (8)
- Grenzstadt (2)
- Grenzüberschreitende Kooperation (2)
- Habsburger (Dynastie) (1)
- Herrschaft (1)
- Herzogenrath (1)
- Herzogtum Limburg (3)
- Identität (1)
- Karl V. (Heiliges Römisches Reich, Kaiser) (1500–1558) (1)
- Kerkrade (1)
- Kulturkontakt (1)
- Ländlicher Raum (1)
- Lüttich (1)
- Luxemburg (1)
- Maastricht (1)
- Medizinische Versorgung (1)
- Monschau (1)
- Moresnet (Autonomes Gebiet) (2)
- Niederlande (1)
- Niederländisch (1)
- Nothomb, Pierre (1887–1966) (1)
- Öffentlicher Personennahverkehr (1)
- Ostbelgien (2)
- Ourthe-Gebiet (1)
- Politische Bildung (1)
- Politische Kultur (1)
- Provinz Limburg (Niederlande) (2)
- Regionale Identität (1)
- Regionalkultur (1)
- Rettungswesen (1)
- Rhein-Maas-Gebiet (1)
- Rheinland (4)
- Rode (1)
- Roermond (2)
- Schmuggel (6)
- Seeländisch-Flandern (1)
- Sozialraum (1)
- Sprachgrenze (1)
- Textilindustrie (1)
- Tongern (2)
- Vaals (1)
- Versailler Vertrag (1919) (2)
- Wirtschaftsbeziehungen (2)
- Wirtschaftsentwicklung (1)
- Wohnungsmarkt (1)
- Wohnungspolitik (1)
Eintragsart
- Buch (10)
- Buchteil (15)
- Zeitschriftenartikel (9)