Ihre Suche
Ergebnisse 201 Einträge
-
Aus der Verlagsmeldung: „Das geschichtliche Buch „Grenzland Eifel“ ist gleichzeitig eine Verbindung mit der regionalen Heimatkunde. Es regt außerdem zu einer Wanderung entlang der deutsch-belgischen Grenze an. Die Beschreibung beginnt in dem entsprechenden Grenzraum vor der Römerzeit und zeigt die weitere historische Entwicklung der Zeitgeschichte und Grenzen auf bis in die gegenwärtigen weiteren Europabestrebungen. Schwerpunkt des Buches sind die Grenzen mit all ihren Markierungen, den Grenzsteinen. Furchtbare Kriege zwischen den Völkern, um mehr Land zu haben, ließen neue Grenzen im Laufe der Jahrhunderte entstehen. Ebenso verschwanden diese Grenzen wieder oder wurden verschoben: durch Menschen-hand. Diese territoriale Geschichte lässt sich an den Grenzstein-Markierungen nachvollziehen, denn jeder Herrscher hinterließ seine bestimmten Zeichen. So entstand im 19. Jahrhundert auch der heutige Staat Belgien. – Es sind daher auch heute noch in der Eifel Grenzsteine zu finden, wo längst kein eigenes oder selbstständiges Gebiet mehr ist. Dabei kommen auch Natur-Schönheiten mit kleineren Dingen, wie außergewöhnliche Pflanzenwelten mit all ihren Blüten-prachten, nicht zu kurz. Die geschichtlichen Beschreibungen beruhen alle auf damaligen Gesetzen. Die Grenzbeschreibung reicht vom nördlichen Dreiländereck D-B-NL bis zum südlich gelegeneren Dreiländer-eck D-B-L mit allen interessanten Dingen, die dieses Grenzland ausmachen.“
-
Abstract: „Dans le cadre de cet ouvrage questionnant les réalités de la Grande Région SaarLorLux, notre contribution se focalise sur l’emploi, et plus particulièrement sur le travail frontalier qui concerne 213 400 personnes au sein de cet espace. Deux principales questions organisent notre problématique. Dans quelle mesure le travail frontalier permet-il de donner une réalité concrète à la Grande Région SaarLorLux ? Et, peut-on considérer que le marché du travail soit transfrontalier ? Les nombreux flux de travailleurs frontaliers entre les différents territoires de ce grand espace géographique, leurs origines historiques, leur évolution ainsi que leur caractère structurel donnent une réalité et une légitimité à cette Grande Région SaarLorLux qui se vit et se pratique tous les jours par un grand nombre d’acteurs. Les profils très différents des travailleurs frontaliers révèlent un ajustement non seulement quantitatif, mais aussi qualitatif, entre besoins et disponibilités de main-d’œuvre de part et d’autre des frontières. Mais suffit-il de considérer ces nombreuses mobilités transfrontalières du travail pour postuler une intégration effective de ces différents territoires à la Grande Région SaarLorLux ? La réponse est nuancée. En effet, certains éléments donnent à penser que l’intégration transfrontalière reste limitée et le marché de l’emploi transfrontalier restreint. La définition du périmètre de la Grande Région SaarLorLux n’y est pas étrangère, car le travail frontalier reste un phénomène relativement concentré autour des frontières. Par ailleurs, malgré des avancées manifestes, plusieurs freins à la libre circulation subsistent, ainsi que des points problématiques en matière de statut de travailleur frontalier, dus aux différences de législations sociales du travail entre les pays concernés.“
-
Abstract: „La question des institutions a toujours été fondamentale dans des espaces structurés socialement. Les institutions sont nécessaires pour réguler certaines relations entre les habitants d’espaces considérés. La Grande Région SaarLorLux avec ses flux de travailleurs et son espace étroit brassant diverses nationalités, mais prenant aussi en compte des notions de résidence et de pays de travail frontalier, n’échappe pas à la question. Si elle ne correspond pas aux réalités institutionnelles d’un Etat indépendant, elle n’échappe toutefois pas à la question des institutions chargées de son animation et de son administration, comme nous allons le constater. Nous allons dans un premier temps exposer l’évolution des institutions propres à cet espace, institutions apparues dès les années soixante. Dans un second chapitre nous nous pencherons sur la question de savoir si les institutions de cette Grande Région SaarLorLux sont bien en correspondance politique avec l’aspect territorial qu’elles sont censées représenter. Puis, nous verrons quelles sont les actions concrètes qui prennent forme dans l’espace de la Grande Région SaarLorLux. Ensuite, nous verrons qu’existent des formes de collaborations plus poussées dans la Grande Région SaarLorLux et nous nourrirons pour conclure quelques réflexions sur son proche devenir.“
-
Abstract: „Die Großregion SaarLorLux wird zumeist mit der noch relativ jungen grenzüberschreitenden politischen Kooperation in Verbindung gebracht. Weitaus prägender für das, was als großregionale Lebenswirklichkeit verstanden werden kann, sind jedoch die historisch weit zurückreichenden wirtschaftlichen Entwicklungen und Beziehungen, auf die die politische Kooperation letztendlich zurückgeht. Aufgrund der Tatsache, dass sich 1871 und im Zuge der beiden Weltkriege die politische Zugehörigkeit einiger Teilräume mehrfach änderte, wurde die Großregion SaarLorLux für die Wirtschaft, insbesondere die Industrie, schon lange Lebenswirklichkeit, bevor dieser Begriff geprägt wurde. Später dann stellten ab den 1960er-Jahren die Kohlenkrise und seit Mitte der 1970er-Jahre auch die Stahlkrise die benachbarten Regionen mit ihren ähnlichen Wirtschaftsstrukturen vor vergleichbare Probleme, denen man gemeinsam besser begegnen konnte, woraufhin sich zunehmend auch eine politische Zusammenarbeit entwickelte. Wie kam es zu diesen ähnlichen Wirtschaftsstrukturen und wie hat sich die grenzüberschreitende wirtschaftliche Kooperation bis heute entwickelt? Dieser Beitrag betrachtet die industrielle Entwicklung der Großregion SaarLorLux, deren Lebenswirklichkeit sich zunächst v. a. in grenzüberschreitenden Innovationen und unternehmerischen Tätigkeiten ausdrückt, von ihren Anfängen bis zu den industriellen Krisen der Nachkriegszeit. Der Beitrag von H. Peter Dörrenbächer in diesem Band beleuchtet weiter den Umgang mit den Krisen und arbeitet die Gemeinsamkeiten und Unterschiede der jüngeren und aktuellen wirtschaftlichen Entwicklung heraus.“
-
Inhaltstext: „Der Raum zwischen Göhl und Our wird mit den Kelten erstmals historisch greifbar. Nach der Eroberung des linksrheinischen Gebietes durch die Römer sind die Höhenzüge von Eifel und Ardennen Rand- und Durchgangsregion fernab der städtischen Zentren. Erst ab der Zeit der Karolinger gelangt dieser Raum ins nähere Umfeld der neuen Zentren von Wirtschaft und Macht. Bis ins Spätmittelalter entstehen hier Klöster, Pfalzen, Dörfer und Burgen. Es entwickeln sich im regen Kontakt zum historischen Umland allmählich jene Machtstrukturen, Mentalitäten, Sprachgewohnheiten und unsichtbaren Grenzen, die noch heute den Raum und das Zusammenleben der Menschen prägen. Sechzehn wissenschaftlich ausgewiesene Autoren werfen im vorliegenden Sammelwerk einen neuen Blick auf die Randregion zwischen Maas und Rhein und interpretieren ihre Geschichte aus dem Blickwinkel der Wechselwirkung zwischen Peripherie und Zentrum.“
-
Abstract: „Räumliche Grenzen innerhalb der EU werden in vielerlei Hinsicht durchlässiger. Nationalstaaten geben Kompetenzen sowohl an die höhere europäische Ebene als auch an niedrigere regionale Ebenen ab. In diesem Prozess neu konstruierte grenzüberschreitende Verflechtungsräume versprechen sich von einer Steigerung des Zusammengehörigkeitsgefühls der Bewohner, häufig ist auch die Rede von einer gemeinsamen Identität, verbesserte Kooperationsbedingungen. Dabei versuchen die Regionen nicht selten die politische Konstruktion zu verdecken, indem (häufig historische) gesamtregionale Gemeinsamkeiten inszeniert werden. Die in diesem Beitrag vorgestellte Untersuchung in der Großregion SaarLorLux, in der 29 grenzüberschreitend tätige Akteure aus unterschiedlichen Arbeitsfeldern qualitativ befragt wurden, zeigt jedoch, dass politische Konstruktion und Lebenswirklichkeit sich nicht ausschließen (müssen). Den Akteuren ist der Konstruktcharakter der territorialen Abgrenzung der Großregion SaarLorLux bewusst, trotzdem bildet der Verflechtungsraum für viele einen Teil ihrer Lebenswelt. Großregionale Identitätstypen, die analysiert werden, unterscheiden sich entscheidend von modernen Identitätskonzepten, wie dem der nationalen Identität mit primordialen Zusammengehörigkeitskriterien. Vielmehr sind sie als nebeneinanderstehende postmoderne Patchworkidentitätstypen zu beschreiben.“
Erkunden
Staat
- Belgien (196)
- Deutschland (184)
- Frankreich (36)
- Luxemburg (46)
- Neutral-Moresnet (28)
- Niederlande (35)
Kreis, Region, Provinz, Teilstaat o.ä.
- Achterhoek (1)
- Belgien_Provinz Antwerpen (1)
- Belgien_Provinz Hennegau (15)
- Belgien_Provinz Limburg (16)
- Belgien_Provinz Lüttich (192)
- Belgien_Provinz Luxemburg (37)
- Belgien_Provinz Namur (24)
- Belgien_Provinz Ostflandern (1)
- Belgien_Provinz Westflandern (1)
- Bundesland_Niedersachsen (1)
- Bundesland_Nordrhein-Westfalen (124)
- Bundesland_Rheinland-Pfalz (92)
- Bundesland_Saarland (33)
- Eifel (128)
- Ems-Dollart-Gebiet (1)
- Emsland (1)
- Großregion (125)
- Kreis Heinsberg (3)
- Niederlande_Provinz Drente (1)
- Niederlande_Provinz Geldern (Gelderland) (1)
- Niederlande_Provinz Groningen (1)
- Niederlande_Provinz Limburg (30)
- Niederlande_Provinz Nordbrabant (1)
- Niederlande_Provinz Overijssel (1)
- Niederlande_Provinz Seeland (2)
- Obermosel-Gebiet (34)
- Ostfriesland (4)
- Saar-Lor-Lux (38)
Ort, Gemeinde
Zeitabschnitt
- 1_Anfänge bis Ende Mittelalter (4)
- 2_Neuzeit (47)
- 3_20. und 21. Jahrhundert (163)
Thema
- Aachen (1)
- Aachen (Region) (10)
- Achtundsechziger (1)
- Alltag (5)
- Altenpflege (1)
- Amel (Fluss) (1)
- Annexion (16)
- Arbeiterbewegung (2)
- Arbeitnehmer (3)
- Arbeitsmarkt (8)
- Arbeitsmigration (5)
- Ardennen (3)
- Arlon (1)
- Aufforstung (1)
- Auftragsverwaltung (2)
- Ausländischer Arbeitnehmer (1)
- Autonomie (2)
- Baltia, Herman (1863–1938) (2)
- Belgien (8)
- Belgienbild (1)
- Belgische Revolution (1830) (1)
- Berichterstattung (1)
- Berufsbildung (1)
- Bildungspolitik (1)
- Bildungswesen (4)
- Binationale Ehe (1)
- Binationales Ehepaar (1)
- Bistum (2)
- Brücke (1)
- Bürgermeister (1)
- Bütgenbach (3)
- COVID-19 (3)
- Dalhem (1)
- Demokratie (1)
- Denkmal (1)
- Deutsch (5)
- deutsch-belgische Beziehungen (5)
- Deutscher Flüchtling (4)
- Deutschland (8)
- Deutschsprachige Gemeinschaft (10)
- Deutschunterricht (1)
- Diözese (1)
- Dreiländereck (3)
- Ehepaar (1)
- Eifel (10)
- Eijsden (1)
- Einkaufen (2)
- Eisen- und Stahlindustrie (1)
- Eisenbahn (2)
- Eisenbahnlinie (1)
- Elite (1)
- Erster Weltkrieg (14)
- Eupen (16)
- Eupen-Malmedy (28)
- Euregio Maas-Rhein (6)
- Europäische Integration (2)
- Familie (2)
- Film (1)
- Flandern (Belgien) (1)
- Flucht (4)
- Fluchthilfe (3)
- Fluss (1)
- Föderalismus (2)
- Forst (1)
- Frankreich (2)
- Französisch (4)
- Französischunterricht (1)
- Gedenkstätte (1)
- Gedenktag (1)
- Gemeindeverwaltung (2)
- Generationskonflikt (1)
- Geschichtsbild (5)
- Geschichtspolitik (1)
- Geschichtsschreibung (6)
- Geschichtsverein (1)
- Gesetzgebung (1)
- Geuldal (1)
- Glasindustrie (1)
- Governance (2)
- Grafschaft Dalhem (1)
- Grafschaft Valkenburg (1)
- Grenzarbeitnehmer (17)
- Grenzgebiet (19)
- Grenzkonflikt (2)
- Grenzpolizeiliche Kontrolle (1)
- Grenzstadt (2)
- Grenzstein (2)
- Grenzüberschreitende Kooperation (11)
- Großregion (Körperschaft) (3)
- Habsburger (Dynastie) (1)
- Heilanstalt (1)
- Hemmeres (2)
- Herbesthal (1)
- Hergenrath (1)
- Herrschaft (1)
- Herzogenrath (1)
- Herzogtum Jülich (1)
- Herzogtum Limburg (4)
- Hochschulschrift (6)
- Hohes Venn (1)
- Identität (2)
- Identitätskrise (1)
- Immobilienmarkt (1)
- Industrialisierung (1)
- Industrie (1)
- Internationale Mobilität (4)
- Interreg (1)
- Juden (3)
- Judenverfolgung (6)
- Jugend (1)
- Kalterherberg (2)
- Kanonisches Recht (1)
- Karl V. (Heiliges Römisches Reich, Kaiser) (1500–1558) (1)
- Katholizismus (1)
- Keramik (1)
- Keramische Industrie (1)
- Kerkrade (1)
- Kind (5)
- Kollektives Gedächtnis (5)
- Köln (2)
- Kommunalpolitik (1)
- Kommunikation (1)
- Krankenpflege (1)
- Kriegerdenkmal (1)
- Kulturaustausch (1)
- Kulturelle Identität (4)
- Kulturelle Kooperation (1)
- Kulturkontakt (1)
- Ländlicher Raum (1)
- Landschaft (1)
- Landwirtschaft (1)
- Lehrer (1)
- Leuven (1)
- Losheim (Eifel) (1)
- Lüttich (2)
- Luxemburg (5)
- Maastricht (1)
- Malmedy (9)
- Medien (1)
- Medienkonsum (1)
- Medizinische Versorgung (1)
- Mehrsprachigkeit (3)
- Migration (1)
- Militär (2)
- Militärgouverneur (2)
- Minderheitenpolitik (4)
- Minderheitensprache (5)
- Mobilität (4)
- Monschau (5)
- Montzen (1)
- Moresnet (Autonomes Gebiet) (7)
- Nationalbewusstsein (13)
- Nationalismus (8)
- Nationenbildung (2)
- Neue Medien (1)
- Niederlande (1)
- Niederländisch (1)
- Nordrhein-Westfalen (1)
- Nothomb, Pierre (1887–1966) (1)
- Öffentlicher Personennahverkehr (1)
- Öffentlichkeit (1)
- Ösling (1)
- Ostbelgien (35)
- Ourthe-Gebiet (1)
- Pandemie (2)
- Parlamentsdebatte (1)
- Pendler (3)
- Polen (4)
- Politische Bildung (1)
- Politische Kultur (1)
- Polizei (1)
- Presse (1)
- Preußen (2)
- Protestbewegung (1)
- Provinz Limburg (Niederlande) (2)
- Recht (1)
- Recht (Sankt Vith) (1)
- Regionale Identität (4)
- Regionale Mobilität (3)
- Regionalkultur (1)
- Regionalplanung (1)
- Regionalpolitik (1)
- Rekrutierung (2)
- Rettungswesen (1)
- Revolution (1848) (2)
- Rhein-Maas-Gebiet (1)
- Rheinland (4)
- Rheinland-Pfalz (1)
- Rode (1)
- Roermond (2)
- Saar-Lor-Lux (10)
- Sankt Vith (3)
- Schmuggel (14)
- Schriftsteller (1)
- Schule (3)
- Schulpolitik (2)
- Schusswaffe (1)
- Seeländisch-Flandern (1)
- Sequestration (1)
- Soldat (4)
- Soziale Integration (1)
- Sozialraum (3)
- Sozialstaat (1)
- Sprachgebrauch (1)
- Sprachgrenze (5)
- Sprachpolitik (4)
- Staatsangehörigkeitsrecht (2)
- Staatsgrenze (23)
- Steinkohlenbergbau (1)
- Stereotypisierung (1)
- Straße (1)
- Student (1)
- Studium (1)
- Textilindustrie (2)
- Tongern (2)
- Tourismus (2)
- Trier (1)
- Tschechoslowakei (1)
- Universität (1)
- Vaals (1)
- Vergangenheitsbewältigung (1)
- Verkehr (1)
- Versailler Vertrag (1919) (17)
- Verschickung (1)
- Verviers (1)
- Verwaltung (1)
- Wald (1)
- Wallonien (2)
- Wehrmacht (3)
- Welkenraedt (1)
- Westeuropaforschung (1)
- Wiederaufbau (1)
- Wirtschaftsbeziehungen (3)
- Wirtschaftsentwicklung (1)
- Wohnen (2)
- Wohnungsmarkt (5)
- Wohnungspolitik (1)
- Zeitung (1)
- Zinkbergbau (3)
- Zivilgesellschaft (1)
- Zoll (1)
- Zwangsverwaltung (1)
- Zweiter Weltkrieg (6)
Eintragsart
- Buch (55)
- Buchteil (84)
- Zeitschriftenartikel (62)