Ihre Suche
Ergebnisse 201 Einträge
-
Aus den Verlagsangaben: „Considering the myriad cross-border regions that the EU counts, it is impossible for the European Commission to map detailed territorial cross-border effects in all of the EU’s border regions for the impact assessments it conducts. National governments also face obstacles when seeking to cohesively integrate cross-border impact assessments in the existing frameworks that they use to assess the impact of new legislative, policy and enforcement measures. Even border regions or cross-border entities themselves face challenges in implementing impact assessments in their own territories. Despite the need for structural analyses of the border effects of newly adopted legislation and legislation under review, in terms of policy and enforcement, there are issues regarding the availability of academic resources, relevant tools and know-how. For the last couple of years, researchers from Maastricht University have been assessing as a bottom up exercise the potential effects of legislative proposals on the specific Dutch/German and Dutch/Belgium cross-border territories. This article presents the methodology used and the experiences gained from 2016 to 2019 by highlighting a number of interesting cases. It also offers future ideas for conducting similar “bottom-up” regulatory territorial impact assessments in cross-border regions.“
-
„In this contribution, we discuss how the East Belgian authors Hannes Anderer, Freddy Derwahl and Leo Wintgens represent history, borders and multilingualism in their novels. These contemporary authors have understood that coming to terms with the past is an important aspect in developing a genuine East Belgian collective identity. Furthermore, the multiple borders (with Germany, the Netherlands and Luxembourg) and the co-existence of several languages in this region have become constitutive of collective self-understanding, also with regard to the construction of a region-specific cultural memory. Finally, we show the narrative strategies used in the novels Unterwegs zu Melusine (2006), Bosch in Belgien (2006) and Wege aus Sümpfen. Roman einer Grenzlandschaft Teil I (2001) and Teil II (2006) in order to bring to bear the relation between minority and majority culture by recurring to imagology.“
-
Inhaltstext: „Krieg, Krisen und Umbrüche, aber auch Fortschrittsglaube, Hoffnungen und Kontinuitäten kennzeichnen Europa im Zeitalter der Weltkriege. In der deutsch-belgischen Grenzregion führen Grenzverschiebungen zu Orientierungslosigkeit, aber auch Beharrung. Eupen-Malmedy ist zu jener Zeit Randregion zwischen zwei Vaterländern, die in ihm keinen Zwischenraum erkennen wollen. Identitätskonflikte polarisieren und radikalisieren die politische Auseinandersetzung. Krieg wird erlebbar. Gleichzeitig verändern Massenmedien wie Zeitungen, Radio oder das Kino die Sicht der Menschen auf die Welt. Neue Maschinen und Werkstoffe, Traktoren und Lkw erhöhen die Produktivität und Mobilität der Welt. Telefon und Wanderbewegungen sind äußere Zeichen einer Moderne, die in der kleinen Grenzregion Eupen-Malmedy gleichzeitig so nah und so fern sein kann. Auch aus dem Blickwinkel des situativen Opportunismus, der den Einzelnen je nach Lebenssituation zwischen Anpassung oder Verweigerung schwanken lässt, zeichnen die 19 Autoren ein anderes Bild dieser bewegten Zeit nach, die für das Verständnis des heutigen Ostbelgiens grundlegend ist.“
-
Abstract: „This paper analyses everyday practices carried out by the residents of the Saarland, Lorraine, Luxembourg, Rhineland-Palatinate and Wallonia in the neighbouring regions abroad. The key assumption is the consideration that the inhabitants of the Greater Region SaarLorLux define the transborder reality of life of this region through their cross-border performance of everyday practices. Such a socio-constructivist perspective is not interested in what the Greater Region SaarLorLux actually is, but in what ways it is constituted or how it manifests itself in the daily lives of its inhabitants. Therefor the most common cross-border everyday practices, such as shopping for everyday needs, leisure-time shopping, outdoor recreation/tourism, cultural events, as well as visiting friends and family are looked at in greater detail. These observations are based on selected findings from three recent empirical studies of the study region, which have been linked to each other as well as socio-culturally and socioeconomically mapped in order to carve out the spatial organization, the motives and other contextual factors of cross-border everyday practices in the Greater Region SaarLorLux. This approach allows reconstructing mobility flows and spatial emphases in the context of everyday practices and gives insights into the nature of cross-border living realities in the Greater Region SaarLorLux.“
-
„Veränderungen lagen in der Luft – so könnte man die gesellschaftliche Stimmung Ende der 1960er, Anfang der 1970er Jahre wohl am besten beschreiben. International trat der Generationenkonflikt zwischen der Nachkriegsgeneration, den so genannten ‘Baby-Boomern’, und jener Generation, die den Zweiten Weltkrieg als Jugendliche oder junge Erwachsene erlebt hatten, in Form von Studentenprotesten, Anti-Kriegsbewegungen und neuen Lebensentwürfen zutage. Es ist wohl kaum ein Zufall, dass sich zu dieser Zeit auch in Ostbelgien der Protest regte. Oder doch? Wogegen lehnten sich die ‘jungen Wilden’ im deutschsprachigen Belgien auf? Vom Geist der ‘68er beseelt, so die These, schlugen vor allem junge Eifler neue Töne an, die die politische Landschaft – mehr denn die sozialen oder kulturellen Milieus Ostbelgiens – nachhaltig prägen sollte.“
-
Aus dem Inhaltstext: „Aus transnationaler und alltagsgeschichtlicher Sicht wird geschildert, wie die Menschen vor, während und nach dem „Großen Krieg“ rund um das Vierländereck bei Aachen, Vaals, Gemmenich und Moresnet lebten und litten. Es geht um das Schicksal von „Neutralen“ aus Moresnet, von 1830/31 bei den Niederlanden verbliebenen Südlimburgern, Aachener, Eupener und Eifeler Bürgern, die man 1815 ungefragt zu Preußen gemacht hatte, und um die plattdeutsche und französischsprachige belgische Grenzbevölkerung rund um Verviers. Vor 1914 spielten die Grenzen in den Köpfen und tatsächlich auch in der Praxis der hiesigen Menschen so gut wie keine Rolle. Arbeit wurde dort gesucht, wo es etwas zu arbeiten gab. Auch für Wallfahrten, zum Feiern, Heiraten, Wohnen, Kaufen und nicht zuletzt zum ertragreichen Schmuggeln wurde gern die Grenze überschritten. Die Gegend war sozusagen miniglobalisiert. Und zumeist wurde auf allen Seiten der Grenze dieselbe Sprache benutzt: das Grenzlandplatt! Das Jahr 1914 brachte im belgisch-deutschen Verhältnis die Zäsur. Auch unter der Grenzbevölkerung sollte von da an nichts mehr sein, wie es früher einmal war. Am 11. November 1918 trat der Waffenstillstand zwischen Deutschland und der Entente in Kraft, am 28. Juni 1919 wurde der Versailler Vertrag unterzeichnet und am 20. September 1920 bestätigte der Völkerbund definitiv, dass die beiden Grenzkreise Eupen und Malmedy zukünftig zu Belgien gehören.“
Erkunden
Staat
- Belgien (196)
- Deutschland (184)
- Frankreich (36)
- Luxemburg (46)
- Neutral-Moresnet (28)
- Niederlande (35)
Kreis, Region, Provinz, Teilstaat o.ä.
- Achterhoek (1)
- Belgien_Provinz Antwerpen (1)
- Belgien_Provinz Hennegau (15)
- Belgien_Provinz Limburg (16)
- Belgien_Provinz Lüttich (192)
- Belgien_Provinz Luxemburg (37)
- Belgien_Provinz Namur (24)
- Belgien_Provinz Ostflandern (1)
- Belgien_Provinz Westflandern (1)
- Bundesland_Niedersachsen (1)
- Bundesland_Nordrhein-Westfalen (124)
- Bundesland_Rheinland-Pfalz (92)
- Bundesland_Saarland (33)
- Eifel (128)
- Ems-Dollart-Gebiet (1)
- Emsland (1)
- Großregion (125)
- Kreis Heinsberg (3)
- Niederlande_Provinz Drente (1)
- Niederlande_Provinz Geldern (Gelderland) (1)
- Niederlande_Provinz Groningen (1)
- Niederlande_Provinz Limburg (30)
- Niederlande_Provinz Nordbrabant (1)
- Niederlande_Provinz Overijssel (1)
- Niederlande_Provinz Seeland (2)
- Obermosel-Gebiet (34)
- Ostfriesland (4)
- Saar-Lor-Lux (38)
Ort, Gemeinde
Zeitabschnitt
- 1_Anfänge bis Ende Mittelalter (4)
- 2_Neuzeit (47)
- 3_20. und 21. Jahrhundert (163)
Thema
- Aachen (1)
- Aachen (Region) (10)
- Achtundsechziger (1)
- Alltag (5)
- Altenpflege (1)
- Amel (Fluss) (1)
- Annexion (16)
- Arbeiterbewegung (2)
- Arbeitnehmer (3)
- Arbeitsmarkt (8)
- Arbeitsmigration (5)
- Ardennen (3)
- Arlon (1)
- Aufforstung (1)
- Auftragsverwaltung (2)
- Ausländischer Arbeitnehmer (1)
- Autonomie (2)
- Baltia, Herman (1863–1938) (2)
- Belgien (8)
- Belgienbild (1)
- Belgische Revolution (1830) (1)
- Berichterstattung (1)
- Berufsbildung (1)
- Bildungspolitik (1)
- Bildungswesen (4)
- Binationale Ehe (1)
- Binationales Ehepaar (1)
- Bistum (2)
- Brücke (1)
- Bürgermeister (1)
- Bütgenbach (3)
- COVID-19 (3)
- Dalhem (1)
- Demokratie (1)
- Denkmal (1)
- Deutsch (5)
- deutsch-belgische Beziehungen (5)
- Deutscher Flüchtling (4)
- Deutschland (8)
- Deutschsprachige Gemeinschaft (10)
- Deutschunterricht (1)
- Diözese (1)
- Dreiländereck (3)
- Ehepaar (1)
- Eifel (10)
- Eijsden (1)
- Einkaufen (2)
- Eisen- und Stahlindustrie (1)
- Eisenbahn (2)
- Eisenbahnlinie (1)
- Elite (1)
- Erster Weltkrieg (14)
- Eupen (16)
- Eupen-Malmedy (28)
- Euregio Maas-Rhein (6)
- Europäische Integration (2)
- Familie (2)
- Film (1)
- Flandern (Belgien) (1)
- Flucht (4)
- Fluchthilfe (3)
- Fluss (1)
- Föderalismus (2)
- Forst (1)
- Frankreich (2)
- Französisch (4)
- Französischunterricht (1)
- Gedenkstätte (1)
- Gedenktag (1)
- Gemeindeverwaltung (2)
- Generationskonflikt (1)
- Geschichtsbild (5)
- Geschichtspolitik (1)
- Geschichtsschreibung (6)
- Geschichtsverein (1)
- Gesetzgebung (1)
- Geuldal (1)
- Glasindustrie (1)
- Governance (2)
- Grafschaft Dalhem (1)
- Grafschaft Valkenburg (1)
- Grenzarbeitnehmer (17)
- Grenzgebiet (19)
- Grenzkonflikt (2)
- Grenzpolizeiliche Kontrolle (1)
- Grenzstadt (2)
- Grenzstein (2)
- Grenzüberschreitende Kooperation (11)
- Großregion (Körperschaft) (3)
- Habsburger (Dynastie) (1)
- Heilanstalt (1)
- Hemmeres (2)
- Herbesthal (1)
- Hergenrath (1)
- Herrschaft (1)
- Herzogenrath (1)
- Herzogtum Jülich (1)
- Herzogtum Limburg (4)
- Hochschulschrift (6)
- Hohes Venn (1)
- Identität (2)
- Identitätskrise (1)
- Immobilienmarkt (1)
- Industrialisierung (1)
- Industrie (1)
- Internationale Mobilität (4)
- Interreg (1)
- Juden (3)
- Judenverfolgung (6)
- Jugend (1)
- Kalterherberg (2)
- Kanonisches Recht (1)
- Karl V. (Heiliges Römisches Reich, Kaiser) (1500–1558) (1)
- Katholizismus (1)
- Keramik (1)
- Keramische Industrie (1)
- Kerkrade (1)
- Kind (5)
- Kollektives Gedächtnis (5)
- Köln (2)
- Kommunalpolitik (1)
- Kommunikation (1)
- Krankenpflege (1)
- Kriegerdenkmal (1)
- Kulturaustausch (1)
- Kulturelle Identität (4)
- Kulturelle Kooperation (1)
- Kulturkontakt (1)
- Ländlicher Raum (1)
- Landschaft (1)
- Landwirtschaft (1)
- Lehrer (1)
- Leuven (1)
- Losheim (Eifel) (1)
- Lüttich (2)
- Luxemburg (5)
- Maastricht (1)
- Malmedy (9)
- Medien (1)
- Medienkonsum (1)
- Medizinische Versorgung (1)
- Mehrsprachigkeit (3)
- Migration (1)
- Militär (2)
- Militärgouverneur (2)
- Minderheitenpolitik (4)
- Minderheitensprache (5)
- Mobilität (4)
- Monschau (5)
- Montzen (1)
- Moresnet (Autonomes Gebiet) (7)
- Nationalbewusstsein (13)
- Nationalismus (8)
- Nationenbildung (2)
- Neue Medien (1)
- Niederlande (1)
- Niederländisch (1)
- Nordrhein-Westfalen (1)
- Nothomb, Pierre (1887–1966) (1)
- Öffentlicher Personennahverkehr (1)
- Öffentlichkeit (1)
- Ösling (1)
- Ostbelgien (35)
- Ourthe-Gebiet (1)
- Pandemie (2)
- Parlamentsdebatte (1)
- Pendler (3)
- Polen (4)
- Politische Bildung (1)
- Politische Kultur (1)
- Polizei (1)
- Presse (1)
- Preußen (2)
- Protestbewegung (1)
- Provinz Limburg (Niederlande) (2)
- Recht (1)
- Recht (Sankt Vith) (1)
- Regionale Identität (4)
- Regionale Mobilität (3)
- Regionalkultur (1)
- Regionalplanung (1)
- Regionalpolitik (1)
- Rekrutierung (2)
- Rettungswesen (1)
- Revolution (1848) (2)
- Rhein-Maas-Gebiet (1)
- Rheinland (4)
- Rheinland-Pfalz (1)
- Rode (1)
- Roermond (2)
- Saar-Lor-Lux (10)
- Sankt Vith (3)
- Schmuggel (14)
- Schriftsteller (1)
- Schule (3)
- Schulpolitik (2)
- Schusswaffe (1)
- Seeländisch-Flandern (1)
- Sequestration (1)
- Soldat (4)
- Soziale Integration (1)
- Sozialraum (3)
- Sozialstaat (1)
- Sprachgebrauch (1)
- Sprachgrenze (5)
- Sprachpolitik (4)
- Staatsangehörigkeitsrecht (2)
- Staatsgrenze (23)
- Steinkohlenbergbau (1)
- Stereotypisierung (1)
- Straße (1)
- Student (1)
- Studium (1)
- Textilindustrie (2)
- Tongern (2)
- Tourismus (2)
- Trier (1)
- Tschechoslowakei (1)
- Universität (1)
- Vaals (1)
- Vergangenheitsbewältigung (1)
- Verkehr (1)
- Versailler Vertrag (1919) (17)
- Verschickung (1)
- Verviers (1)
- Verwaltung (1)
- Wald (1)
- Wallonien (2)
- Wehrmacht (3)
- Welkenraedt (1)
- Westeuropaforschung (1)
- Wiederaufbau (1)
- Wirtschaftsbeziehungen (3)
- Wirtschaftsentwicklung (1)
- Wohnen (2)
- Wohnungsmarkt (5)
- Wohnungspolitik (1)
- Zeitung (1)
- Zinkbergbau (3)
- Zivilgesellschaft (1)
- Zoll (1)
- Zwangsverwaltung (1)
- Zweiter Weltkrieg (6)
Eintragsart
- Buch (55)
- Buchteil (84)
- Zeitschriftenartikel (62)