Ihre Suche
Ergebnisse 138 Einträge
-
Inhaltstext: „De taalgrens stopt niet bij de kronkelende streep die van Komen naar Voeren loopt en waarover Guido Fonteyn eerder Over de taalgrens schreef. Neen, eens Voeren gepasseerd, begint het pas echt. Al is het dan vaak als staatsgrens: Nederland en Duitsland zijn er nooit ver weg en Wallonië wordt er van Duitstalig België gescheiden. Dus: fasten your seatbelts en laat u op sleeptouw nemen van het Waalse Plombières en het Duitse Kelmis in het noorden, naar Vielsalm en Burg-Reuland in het zuiden, met tussenin de overweldigende (en overwegend Waalse) Hoge Venen. Fonteyn ontpopt zich opnieuw als doorwinterde gids, vertelt over het Ardennenoffensief dat het stadje Sankt Vith geheel van de kaart veegde en zoekt een antwoord op de vraag: waarom is Duitstalig België het best functionerende onderdeel van ons land?“
-
Inhaltstext: „Seit dem 15. Jahrhundert ist die Region zwischen Göhl und Our ein offenes Land mit vielen Grenzen, das durch ein „Knäuel“ von Abhängigkeiten und Grenzen geprägt ist. Sechzehn Historiker erzählen in 19 Artikeln ihre Geschichten. Sie berichten, wie der Mensch die Natur als Lebensraum nutzt und immer stärker in eine Kulturlandschaft umwandelt. Sie interpretieren das Urbar von Reuland, das als herausragende Quelle tiefe Einblicke in die Funktionsweise von neuzeitlicher Herrschaft in der Region bietet. Sie breiten spannende Erzählstücke zur Raerener Töpferkunst, zur Eupener Tuchindustrie oder zum Galmei-Abbau am Altenberg aus. Sie entschlüsseln die Welt der Mühlen, die Mythen der Hexenverfolgung und die städtische und ländliche Architektur in der Großregion. Sie leiten aus den Schrift- und Schreibsprachen sprachliche Entwicklungen ab, zeichnen Lebenswelten im St. Vither Land nach und präsentieren außergewöhnliche Lebensbilder von emigrierten Zeitgenossen. Sie reden von Frömmigkeit und Kirchenzucht oder lösen Geschichtsbilder der Frühen Neuzeit auf, die uns bis heute prägen.“
-
Aus der Verlagsmeldung: „Das geschichtliche Buch „Grenzland Eifel“ ist gleichzeitig eine Verbindung mit der regionalen Heimatkunde. Es regt außerdem zu einer Wanderung entlang der deutsch-belgischen Grenze an. Die Beschreibung beginnt in dem entsprechenden Grenzraum vor der Römerzeit und zeigt die weitere historische Entwicklung der Zeitgeschichte und Grenzen auf bis in die gegenwärtigen weiteren Europabestrebungen. Schwerpunkt des Buches sind die Grenzen mit all ihren Markierungen, den Grenzsteinen. Furchtbare Kriege zwischen den Völkern, um mehr Land zu haben, ließen neue Grenzen im Laufe der Jahrhunderte entstehen. Ebenso verschwanden diese Grenzen wieder oder wurden verschoben: durch Menschen-hand. Diese territoriale Geschichte lässt sich an den Grenzstein-Markierungen nachvollziehen, denn jeder Herrscher hinterließ seine bestimmten Zeichen. So entstand im 19. Jahrhundert auch der heutige Staat Belgien. – Es sind daher auch heute noch in der Eifel Grenzsteine zu finden, wo längst kein eigenes oder selbstständiges Gebiet mehr ist. Dabei kommen auch Natur-Schönheiten mit kleineren Dingen, wie außergewöhnliche Pflanzenwelten mit all ihren Blüten-prachten, nicht zu kurz. Die geschichtlichen Beschreibungen beruhen alle auf damaligen Gesetzen. Die Grenzbeschreibung reicht vom nördlichen Dreiländereck D-B-NL bis zum südlich gelegeneren Dreiländer-eck D-B-L mit allen interessanten Dingen, die dieses Grenzland ausmachen.“
Erkunden
Staat
- Belgien (134)
- Deutschland (122)
- Frankreich (22)
- Luxemburg (31)
- Neutral-Moresnet (27)
- Niederlande (34)
Kreis, Region, Provinz, Teilstaat o.ä.
- Achterhoek (1)
- Belgien_Provinz Antwerpen (1)
- Belgien_Provinz Hennegau (5)
- Belgien_Provinz Limburg (16)
- Belgien_Provinz Lüttich (129)
- Belgien_Provinz Luxemburg (24)
- Belgien_Provinz Namur (11)
- Belgien_Provinz Ostflandern (1)
- Belgien_Provinz Westflandern (1)
- Bundesland_Niedersachsen (1)
- Bundesland_Nordrhein-Westfalen (88)
- Bundesland_Rheinland-Pfalz (47)
- Bundesland_Saarland (19)
- Eifel (81)
- Ems-Dollart-Gebiet (1)
- Emsland (1)
- Großregion (82)
- Kreis Heinsberg (3)
- Niederlande_Provinz Drente (1)
- Niederlande_Provinz Geldern (Gelderland) (1)
- Niederlande_Provinz Groningen (1)
- Niederlande_Provinz Limburg (30)
- Niederlande_Provinz Nordbrabant (1)
- Niederlande_Provinz Overijssel (1)
- Niederlande_Provinz Seeland (2)
- Obermosel-Gebiet (20)
- Ostfriesland (4)
- Saar-Lor-Lux (25)
Ort, Gemeinde
Zeitabschnitt
- 1_Anfänge bis Ende Mittelalter (1)
- 2_Neuzeit (45)
- 3_20. und 21. Jahrhundert (101)
Thema
- Aachen (1)
- Aachen (Region) (10)
- Alltag (4)
- Altenpflege (1)
- Amel (Fluss) (1)
- Annexion (7)
- Arbeiterbewegung (2)
- Arbeitsmarkt (3)
- Arbeitsmigration (1)
- Ardennen (3)
- Arlon (1)
- Aufforstung (1)
- Auftragsverwaltung (2)
- Ausländischer Arbeitnehmer (1)
- Belgien (6)
- Belgienbild (1)
- Belgische Revolution (1830) (1)
- Berichterstattung (1)
- Berufsbildung (1)
- Bildungswesen (2)
- Binationale Ehe (1)
- Binationales Ehepaar (1)
- Bistum (1)
- Brücke (1)
- Bütgenbach (1)
- COVID-19 (3)
- Dalhem (1)
- Demokratie (1)
- Deutsch (4)
- deutsch-belgische Beziehungen (3)
- Deutscher Flüchtling (4)
- Deutschland (5)
- Deutschsprachige Gemeinschaft (2)
- Dreiländereck (3)
- Ehepaar (1)
- Eifel (10)
- Eijsden (1)
- Einkaufen (1)
- Eisenbahn (2)
- Eisenbahnlinie (1)
- Erster Weltkrieg (11)
- Eupen (14)
- Eupen-Malmedy (1)
- Euregio Maas-Rhein (6)
- Europäische Integration (2)
- Familie (1)
- Film (1)
- Flucht (4)
- Fluchthilfe (3)
- Fluss (1)
- Forst (1)
- Frankreich (2)
- Französisch (3)
- Gedenktag (1)
- Geschichtsbild (4)
- Geschichtspolitik (1)
- Geschichtsschreibung (5)
- Geschichtsverein (1)
- Gesetzgebung (1)
- Geuldal (1)
- Grafschaft Dalhem (1)
- Grafschaft Valkenburg (1)
- Grenzarbeitnehmer (11)
- Grenzgebiet (17)
- Grenzkonflikt (2)
- Grenzpolizeiliche Kontrolle (1)
- Grenzstadt (2)
- Grenzstein (2)
- Grenzüberschreitende Kooperation (6)
- Habsburger (Dynastie) (1)
- Hemmeres (2)
- Herbesthal (1)
- Hergenrath (1)
- Herrschaft (1)
- Herzogenrath (1)
- Herzogtum Jülich (1)
- Herzogtum Limburg (4)
- Hochschulschrift (2)
- Hohes Venn (1)
- Identität (1)
- Immobilienmarkt (1)
- Internationale Mobilität (4)
- Juden (3)
- Judenverfolgung (6)
- Kalterherberg (2)
- Karl V. (Heiliges Römisches Reich, Kaiser) (1500–1558) (1)
- Katholizismus (1)
- Kerkrade (1)
- Kind (4)
- Kollektives Gedächtnis (2)
- Köln (1)
- Kommunikation (1)
- Krankenpflege (1)
- Kulturelle Identität (1)
- Kulturkontakt (1)
- Ländlicher Raum (1)
- Landschaft (1)
- Landwirtschaft (1)
- Leuven (1)
- Losheim (Eifel) (1)
- Lüttich (1)
- Luxemburg (5)
- Maastricht (1)
- Malmedy (9)
- Medienkonsum (1)
- Medizinische Versorgung (1)
- Mehrsprachigkeit (1)
- Migration (1)
- Militär (1)
- Militärgouverneur (1)
- Minderheitenpolitik (2)
- Minderheitensprache (2)
- Mobilität (2)
- Monschau (3)
- Montzen (1)
- Moresnet (Autonomes Gebiet) (7)
- Nationalbewusstsein (7)
- Nationalismus (5)
- Nationenbildung (1)
- Neue Medien (1)
- Niederlande (1)
- Niederländisch (1)
- Nordrhein-Westfalen (1)
- Nothomb, Pierre (1887–1966) (1)
- Öffentlicher Personennahverkehr (1)
- Öffentlichkeit (1)
- Ösling (1)
- Ostbelgien (27)
- Ourthe-Gebiet (1)
- Pandemie (2)
- Pendler (3)
- Polen (2)
- Politische Bildung (1)
- Politische Kultur (1)
- Presse (1)
- Preußen (1)
- Provinz Limburg (Niederlande) (2)
- Recht (Sankt Vith) (1)
- Regionale Identität (1)
- Regionale Mobilität (3)
- Regionalkultur (1)
- Regionalplanung (1)
- Rekrutierung (1)
- Rettungswesen (1)
- Revolution (1848) (2)
- Rhein-Maas-Gebiet (1)
- Rheinland (4)
- Rheinland-Pfalz (1)
- Rode (1)
- Roermond (2)
- Saar-Lor-Lux (10)
- Sankt Vith (1)
- Schmuggel (12)
- Schule (1)
- Schulpolitik (1)
- Seeländisch-Flandern (1)
- Sequestration (1)
- Soldat (1)
- Sozialraum (3)
- Sozialstaat (1)
- Sprachgebrauch (1)
- Sprachgrenze (4)
- Sprachpolitik (1)
- Staatsgrenze (12)
- Straße (1)
- Student (1)
- Studium (1)
- Textilindustrie (1)
- Tongern (2)
- Tourismus (1)
- Trier (1)
- Universität (1)
- Vaals (1)
- Versailler Vertrag (1919) (7)
- Verviers (1)
- Verwaltung (1)
- Wald (1)
- Wallonien (2)
- Wehrmacht (1)
- Welkenraedt (1)
- Westeuropaforschung (1)
- Wirtschaftsbeziehungen (3)
- Wirtschaftsentwicklung (1)
- Wohnungsmarkt (3)
- Wohnungspolitik (1)
- Zeitung (1)
- Zinkbergbau (3)
- Zoll (1)
- Zwangsverwaltung (1)
- Zweiter Weltkrieg (3)
Eintragsart
- Buch (43)
- Buchteil (59)
- Zeitschriftenartikel (36)