Ihre Suche
Ergebnisse 117 Einträge
-
Aus dem Verlagstext: „Seit Jahren ist das Thema Flüchtlinge in Deutschland, Europa und weltweit höchst aktuell. Während heutzutage der Eindruck entsteht, als ob Flüchtlinge aus aller Welt NACH Deutschland strömen, war die Situation während der NS-Diktatur umgekehrt: viele Menschen flüchteten AUS dem damaligen Deutschen Reich. Hauptsächlich handelte es sich um Juden, die aus so genannten „rassischen Gründen“ diskriminiert, verfolgt und vom Holocaust bedroht waren. Die Formen der Flucht ähneln sich jedoch. Die bewaldete deutsch-belgische Grenze im Eifel-Ardennen-Gebiet zwischen Losheim und Aachen diente seit 1933 zur Flucht über die „Grüne Grenze“. Der Autor konnte während seiner exemplarischen Forschungen mehr als 100 jüdische Flüchtlinge, aber auch „Judenschlepper“ und „Judenfänger“ ausfindig machen und hierüber schon im Jahre 1990 international beachtete Ergebnisse publizieren. Als Eupen/Malmedy nach dem Einmarsch der deutschen Truppen am 10. Mai 1940 wieder „heim ins Reich“ zurückkehrte und sich somit die deutsche Reichsgrenze nach Westen verschob, verlagerte sich auch die Form der Flucht und des „Menschenschmuggels“.“
-
Aus dem Verlagstext: „Am 23. Oktober 1973 wurde mit dem Rat der deutschen Kulturgemeinschaft die erste parlamentarische Versammlung für die deutschsprachige Minderheit in Belgien eingesetzt. Die Entwicklung des Landes vom Einheitsstaat zum Föderalstaat brachte den Bewohnern an der belgisch-deutschen Grenze eine politische Autonomie, die sich über fünf Jahrzehnte auf fast alle Lebensbereiche ausbreitete. Gleichzeitig sahen sich die westeuropäischen Industrieländer einem Veränderungsprozess ausgesetzt, der politische und wirtschaftliche Strukturen, aber auch das gesellschaftliche Zusammenleben tiefgehend beeinflusste. Der Aufschwung des Dienstleistungssektors und die Neuaufstellung von produzierendem Gewerbe und Landwirtschaft prägten auch die Grenzregion. Der Umgang mit Grenzen – ob staatlich, sprachlich oder mental – prägt die Beiträge der 24 Autoren, die die Ängste und Erwartungen der Bevölkerung in den letzten fünfzig Jahren in den Mittelpunkt ihrer Darstellungen stellen. Erstmals entstand so ein Werk zur Entwicklung der Region, das zeigt, wie wichtig emotionsgeschichtliche Blicke auf die Vergangenheit im ostbelgischen Zwischenraum sind.“
-
Inhaltstext: „Julius Caesar zag de Ardennen als een ‘geheimzinnig, donker woud vol verschrikkingen met modderige paden, gehuld in een eeuwige uit kleine moerassen opstijgende nevel’. Ergens is dat beeld blijven hangen: de meesten zien de Ardennen nog steeds slechts als bosrijke, regenachtige tussenstop op weg naar de camping in Frankrijk. Maar dat is een misvatting. De Ardennen vormen een fascinerend kruispunt van vele culturen, vertelt schrijver Hans Olink. Hij woont er al meer dan een kwart eeuw een deel van zijn tijd en raakte in die jaren steeds meer gefascineerd door de bewoners, de natuur en de cultuur van de regio. Hij werd vrienden met zijn eigenzinnige buurman en volgde het spoor van historische voorwerpen die hij in zijn oude boerderij aantrof. En langzaam begon hij zo steeds dieper door te dringen tot de onmetelijke rijkdom van deze streek. In het meeslepende De Ardennen laat hij de lezer delen in de geheimen van dit onbekende grensland tussen België, Duitsland en Frankrijk, vlak om de hoek. Van kunstenaars en schrijvers tot het Ardennenoffensief, van oude steden en dorpen tot waterrijke bronnen, van eindeloze dennenbossen tot hip Belgisch bier: wie eenmaal de Ardennen kent, zal er altijd terug blijven keren.“
-
Abstract: „This article investigates the capacities of children to participate actively in their lives in the Belgian-German borderlands in the time period between World War I and World War II. The article interprets a body of historical sources that has hitherto been left unexplored – namely, borderland child ego documents – with the help of insights from child studies and border studies. These ego documents unfold as borderland child heterotopias. Borderland child heterotopias include material places and creative linguistic loci established by or for those considered in crisis in relation to the rest of society based on their age within or outside child spaces of modernity. The borderland child heterotopias offer a unique gateway to borderland children’s past imaginations for a better world.“
-
Inhaltstext: „Krieg, Krisen und Umbrüche, aber auch Fortschrittsglaube, Hoffnungen und Kontinuitäten kennzeichnen Europa im Zeitalter der Weltkriege. In der deutsch-belgischen Grenzregion führen Grenzverschiebungen zu Orientierungslosigkeit, aber auch Beharrung. Eupen-Malmedy ist zu jener Zeit Randregion zwischen zwei Vaterländern, die in ihm keinen Zwischenraum erkennen wollen. Identitätskonflikte polarisieren und radikalisieren die politische Auseinandersetzung. Krieg wird erlebbar. Gleichzeitig verändern Massenmedien wie Zeitungen, Radio oder das Kino die Sicht der Menschen auf die Welt. Neue Maschinen und Werkstoffe, Traktoren und Lkw erhöhen die Produktivität und Mobilität der Welt. Telefon und Wanderbewegungen sind äußere Zeichen einer Moderne, die in der kleinen Grenzregion Eupen-Malmedy gleichzeitig so nah und so fern sein kann. Auch aus dem Blickwinkel des situativen Opportunismus, der den Einzelnen je nach Lebenssituation zwischen Anpassung oder Verweigerung schwanken lässt, zeichnen die 19 Autoren ein anderes Bild dieser bewegten Zeit nach, die für das Verständnis des heutigen Ostbelgiens grundlegend ist.“
-
Aus dem Inhaltstext: „Aus transnationaler und alltagsgeschichtlicher Sicht wird geschildert, wie die Menschen vor, während und nach dem „Großen Krieg“ rund um das Vierländereck bei Aachen, Vaals, Gemmenich und Moresnet lebten und litten. Es geht um das Schicksal von „Neutralen“ aus Moresnet, von 1830/31 bei den Niederlanden verbliebenen Südlimburgern, Aachener, Eupener und Eifeler Bürgern, die man 1815 ungefragt zu Preußen gemacht hatte, und um die plattdeutsche und französischsprachige belgische Grenzbevölkerung rund um Verviers. Vor 1914 spielten die Grenzen in den Köpfen und tatsächlich auch in der Praxis der hiesigen Menschen so gut wie keine Rolle. Arbeit wurde dort gesucht, wo es etwas zu arbeiten gab. Auch für Wallfahrten, zum Feiern, Heiraten, Wohnen, Kaufen und nicht zuletzt zum ertragreichen Schmuggeln wurde gern die Grenze überschritten. Die Gegend war sozusagen miniglobalisiert. Und zumeist wurde auf allen Seiten der Grenze dieselbe Sprache benutzt: das Grenzlandplatt! Das Jahr 1914 brachte im belgisch-deutschen Verhältnis die Zäsur. Auch unter der Grenzbevölkerung sollte von da an nichts mehr sein, wie es früher einmal war. Am 11. November 1918 trat der Waffenstillstand zwischen Deutschland und der Entente in Kraft, am 28. Juni 1919 wurde der Versailler Vertrag unterzeichnet und am 20. September 1920 bestätigte der Völkerbund definitiv, dass die beiden Grenzkreise Eupen und Malmedy zukünftig zu Belgien gehören.“
Erkunden
Staat
- Belgien (113)
- Deutschland (102)
- Frankreich (11)
- Luxemburg (20)
- Neutral-Moresnet (27)
- Niederlande (30)
Kreis, Region, Provinz, Teilstaat o.ä.
- Achterhoek (1)
- Belgien_Provinz Hennegau (1)
- Belgien_Provinz Limburg (13)
- Belgien_Provinz Lüttich (109)
- Belgien_Provinz Luxemburg (12)
- Belgien_Provinz Namur (5)
- Bundesland_Niedersachsen (1)
- Bundesland_Nordrhein-Westfalen (79)
- Bundesland_Rheinland-Pfalz (33)
- Bundesland_Saarland (9)
- Eifel (64)
- Ems-Dollart-Gebiet (1)
- Emsland (1)
- Großregion (65)
- Kreis Heinsberg (2)
- Niederlande_Provinz Drente (1)
- Niederlande_Provinz Geldern (Gelderland) (1)
- Niederlande_Provinz Groningen (1)
- Niederlande_Provinz Limburg (27)
- Niederlande_Provinz Nordbrabant (1)
- Niederlande_Provinz Overijssel (1)
- Niederlande_Provinz Seeland (2)
- Obermosel-Gebiet (10)
- Saar-Lor-Lux (14)
Ort, Gemeinde
Zeitabschnitt
- 1_Anfänge bis Ende Mittelalter (1)
- 2_Neuzeit (43)
- 3_20. und 21. Jahrhundert (81)
Thema
- Aachen (1)
- Aachen (Region) (9)
- Alltag (2)
- Altenpflege (1)
- Amel (Fluss) (1)
- Annexion (7)
- Arbeiterbewegung (2)
- Arbeitsmarkt (3)
- Arbeitsmigration (1)
- Ardennen (3)
- Arlon (1)
- Aufforstung (1)
- Auftragsverwaltung (2)
- Belgien (3)
- Belgienbild (1)
- Belgische Revolution (1830) (1)
- Berufsbildung (1)
- Bildungswesen (1)
- Binationale Ehe (1)
- Binationales Ehepaar (1)
- Bistum (1)
- Brücke (1)
- Bütgenbach (1)
- Dalhem (1)
- Demokratie (1)
- Deutsch (4)
- deutsch-belgische Beziehungen (2)
- Deutscher Flüchtling (4)
- Deutschland (2)
- Deutschsprachige Gemeinschaft (2)
- Dreiländereck (3)
- Ehepaar (1)
- Eifel (10)
- Eijsden (1)
- Eisenbahn (1)
- Eisenbahnlinie (1)
- Eupen (14)
- Eupen-Malmedy (1)
- Euregio Maas-Rhein (4)
- Europäische Integration (1)
- Film (1)
- Flucht (4)
- Fluchthilfe (3)
- Fluss (1)
- Forst (1)
- Frankreich (1)
- Französisch (3)
- Gedenktag (1)
- Geschichtsbild (4)
- Geschichtspolitik (1)
- Geschichtsschreibung (5)
- Geschichtsverein (1)
- Geuldal (1)
- Grafschaft Dalhem (1)
- Grafschaft Valkenburg (1)
- Grenzarbeitnehmer (6)
- Grenzgebiet (14)
- Grenzkonflikt (2)
- Grenzstadt (2)
- Grenzstein (2)
- Grenzüberschreitende Kooperation (4)
- Großregion Saar-Lor-Lux (1)
- Habsburger (Dynastie) (1)
- Hemmeres (2)
- Herbesthal (1)
- Hergenrath (1)
- Herrschaft (1)
- Herzogenrath (1)
- Herzogtum Jülich (1)
- Herzogtum Limburg (4)
- Hochschulschrift (2)
- Hohes Venn (1)
- Identität (1)
- Internationale Mobilität (3)
- Juden (3)
- Judenverfolgung (6)
- Kalterherberg (2)
- Karl V. (1500–1558) (1)
- Kerkrade (1)
- Kind (3)
- Kollektives Gedächtnis (1)
- Köln (1)
- Krankenpflege (1)
- Kulturelle Identität (1)
- Kulturkontakt (1)
- Ländlicher Raum (1)
- Landschaft (1)
- Landwirtschaft (1)
- Leuven (1)
- Losheim (Eifel) (1)
- Lüttich (1)
- Luxemburg (3)
- Maastricht (1)
- Malmedy (9)
- Militär (1)
- Militärgouverneur (1)
- Minderheitenpolitik (2)
- Minderheitensprache (2)
- Mobilität (1)
- Monschau (3)
- Montzen (1)
- Moresnet (Autonomes Gebiet) (7)
- Nationalbewusstsein (5)
- Nationalismus (5)
- Nationenbildung (1)
- Niederlande (1)
- Niederländisch (1)
- Nothomb, Pierre (1887–1966) (1)
- Ösling (1)
- Ostbelgien (23)
- Ourthe-Gebiet (1)
- Politische Bildung (1)
- Politische Kultur (1)
- Presse (1)
- Preußen (1)
- Provinz Limburg (Niederlande) (2)
- Recht (Sankt Vith) (1)
- Regionale Identität (1)
- Regionalkultur (1)
- Regionalplanung (1)
- Rekrutierung (1)
- Revolution (1848) (2)
- Rhein-Maas-Gebiet (1)
- Rheinland (4)
- Rheinland-Pfalz (1)
- Rode (1)
- Roermond (2)
- Saar-Lor-Lux (3)
- Sankt Vith (1)
- Schmuggel (11)
- Seeländisch-Flandern (1)
- Sequestration (1)
- Soldat (1)
- Sozialraum (3)
- Sozialstaat (1)
- Sprachgrenze (4)
- Staatsgrenze (12)
- Straße (1)
- Student (1)
- Studium (1)
- Textilindustrie (1)
- Tongeren (2)
- Trier (1)
- Universität (1)
- Vaals (1)
- Versailler Vertrag (1919) (7)
- Verviers (1)
- Verwaltung (1)
- Wald (1)
- Wallonien (2)
- Wehrmacht (1)
- Welkenraedt (1)
- Weltkrieg (1914–1918) (11)
- Weltkrieg (1939–1945) (3)
- Westeuropaforschung (1)
- Wirtschaftsbeziehungen (1)
- Wohnungsmarkt (1)
- Zinkbergbau (3)
- Zoll (1)
- Zwangsverwaltung (1)
Eintragsart
- Buch (38)
- Buchteil (50)
- Zeitschriftenartikel (29)