Ihre Suche
Ergebnisse 30 Einträge
-
Aus der Verlagsangabe: „Der Beitrag beschäftigt sich mit dem frühneuzeitlichen Grenzverlauf zwischen dem zu den österreichischen Niederlanden gehörenden Herzogtum Luxemburg und dem Erzstift Trier. Am Beispiel eines Grenzstreits aus dem Jahr 1765, zu dem eine Augenscheinkarte, überliefert ist, wird der Frage nachgegangen, was kartographische Quellen über das dörfliche Leben und die lokale Sozial- und Kulturgeschichte aussagen können. Und auch, welche Informationen sich aus historischen Karten über den lokalen Rahmen hinaus herausarbeiten lassen. Die Analyse zeigt auf, welche Folgen die territorialen Konflikte auf das alltägliche Leben in den Dörfern der Region hatten. Denn viele Gemeinden lagen jahrhundertelang im Bereich sich überlagernder und umstrittener Grenzräume. Karten, die im Kontext von territorialen Konflikten angefertigt wurden, erweisen sich hierbei als wahre Fundgrube für die Lokalgeschichte, da sie im Detail außerordentlich präzise Angaben enthalten, die bei Grenzbegehungen ermittelt wurden und in anderen Quellen zumeist unerwähnt bleiben. Die Analyse liefert aber auch Erkenntnisse zur Intensität der administrativen Einbindung peripherer ländlicher Gebiete in den frühneuzeitlichen habsburgischen Staat.“
-
Inhaltstext: „Tiefgreifende Veränderungen markierten das 19. Jahrhundert mit seinen Kriegen und Krisen, seinen Brüchen und Kontinuitäten: Der Code civil symbolisiert die Werte der Französischen Revolution, die das Zusammenleben in Europa auf eine neue Grundlage stellten. Die industrielle Revolution führte zu einer beschleunigten Moderne, die Wirtschaft, Arbeit und Alltag sowohl an den neuen Produktionsstandorten als auch in den weniger betroffenen ländlichen Regionen grundlegend veränderte. In diesem Prozess werden aber auch Dynamiken des Beharrens deutlich, die diese Veränderungsprozesse mitgestalteten und regional zu jeweils eigenen Ausprägungen führten. Alle drei Begriffe stehen für die Entwicklung der Region zwischen Göhl und Our in einem langen 19. Jahrhundert, das um 1770 beginnt und nach dem Ersten Weltkrieg endet. Die 15 Autoren betrachten in 14 Kapiteln den Raum des heutigen Ostbelgiens dabei nicht als eine Randregion zwischen unterschiedlichen Zentren, sondern als einen Zwischenraum, der das Zusammenleben an den Grenzen und über die unterschiedlichsten Grenzen hinweg beständig mitgestaltet.“
-
Inhaltstext: „Seit dem 15. Jahrhundert ist die Region zwischen Göhl und Our ein offenes Land mit vielen Grenzen, das durch ein „Knäuel“ von Abhängigkeiten und Grenzen geprägt ist. Sechzehn Historiker erzählen in 19 Artikeln ihre Geschichten. Sie berichten, wie der Mensch die Natur als Lebensraum nutzt und immer stärker in eine Kulturlandschaft umwandelt. Sie interpretieren das Urbar von Reuland, das als herausragende Quelle tiefe Einblicke in die Funktionsweise von neuzeitlicher Herrschaft in der Region bietet. Sie breiten spannende Erzählstücke zur Raerener Töpferkunst, zur Eupener Tuchindustrie oder zum Galmei-Abbau am Altenberg aus. Sie entschlüsseln die Welt der Mühlen, die Mythen der Hexenverfolgung und die städtische und ländliche Architektur in der Großregion. Sie leiten aus den Schrift- und Schreibsprachen sprachliche Entwicklungen ab, zeichnen Lebenswelten im St. Vither Land nach und präsentieren außergewöhnliche Lebensbilder von emigrierten Zeitgenossen. Sie reden von Frömmigkeit und Kirchenzucht oder lösen Geschichtsbilder der Frühen Neuzeit auf, die uns bis heute prägen.“
-
Aus der Verlagsmeldung: „Das geschichtliche Buch „Grenzland Eifel“ ist gleichzeitig eine Verbindung mit der regionalen Heimatkunde. Es regt außerdem zu einer Wanderung entlang der deutsch-belgischen Grenze an. Die Beschreibung beginnt in dem entsprechenden Grenzraum vor der Römerzeit und zeigt die weitere historische Entwicklung der Zeitgeschichte und Grenzen auf bis in die gegenwärtigen weiteren Europabestrebungen. Schwerpunkt des Buches sind die Grenzen mit all ihren Markierungen, den Grenzsteinen. Furchtbare Kriege zwischen den Völkern, um mehr Land zu haben, ließen neue Grenzen im Laufe der Jahrhunderte entstehen. Ebenso verschwanden diese Grenzen wieder oder wurden verschoben: durch Menschen-hand. Diese territoriale Geschichte lässt sich an den Grenzstein-Markierungen nachvollziehen, denn jeder Herrscher hinterließ seine bestimmten Zeichen. So entstand im 19. Jahrhundert auch der heutige Staat Belgien. – Es sind daher auch heute noch in der Eifel Grenzsteine zu finden, wo längst kein eigenes oder selbstständiges Gebiet mehr ist. Dabei kommen auch Natur-Schönheiten mit kleineren Dingen, wie außergewöhnliche Pflanzenwelten mit all ihren Blüten-prachten, nicht zu kurz. Die geschichtlichen Beschreibungen beruhen alle auf damaligen Gesetzen. Die Grenzbeschreibung reicht vom nördlichen Dreiländereck D-B-NL bis zum südlich gelegeneren Dreiländer-eck D-B-L mit allen interessanten Dingen, die dieses Grenzland ausmachen.“
-
Abstract: „This essay examines the various strands of transnational influences in the Rhineland during the first half of the nineteenth century. The socioeconomic and political life of western Europe irrevocably penetrated the porous borders of the Rhineland. Ranging over the spheres of law, economy, language, religion, print culture, and political practices, the essay deploys the concept of “histoire croisée” to expose the broader transnational communicative spaces that illuminate the political hybridities of Rhenish social and political history. By exposing the breadth of transnational dimensions to Rhenish politics and civil society, this essay posits intercultural exchange as critical for discussions of German citizenship ideals, which include the impulse of democratization.“
-
Inhaltstext: „Ziel dieser Studie ist es, nationale Erfahrung und Identität an der deutsch-belgischen Grenze im 19. Jahrhundert nachzuzeichnen und zu analysieren. Der subjektiven Sicht, dem Erfahren und Empfinden des Nationalen in den Kreisen Eupen und Malmedy – seit 1815 zu Preußen gehörend und als Folge des Ersten Weltkriegs 1920 an Belgien übertragen – kommt dabei zentrale Bedeutung zu. Entscheidend ist, wie die Menschen an der willkürlich gezogenen Grenze das Deutsch-Sein erlernen konnten und sollten, es in der alltäglichen Lebensführung und Lebensdeutung umsetzten oder auch verweigerten, es dem Belgisch-Sein wertend gegenüberstellten. Wie verlief jener von den Grenzbewohnern geprägte und die Grenzbewohner prägende Prozess der Nationalisierung, der beim Eintritt in das 20. Jahrhundert eine alltäglich erfahrbare „Gesinnungsgrenze“ hinterlassen sollte? Um den Stellenwert des nationalen Erfahrens und Empfindens für die Region so zuverlässig wie möglich aufzuzeigen, stützt sich die Arbeit unter anderem auf Ego-Dokumente, Gemeindechroniken, Vereins- und Polizeiakten sowie die aussagekräftigen Zeitungen des Grenzlandes.“
Erkunden
Staat
- Belgien (24)
- Deutschland (27)
- Frankreich (2)
- Luxemburg (9)
- Neutral-Moresnet (4)
- Niederlande (4)
Kreis, Region, Provinz, Teilstaat o.ä.
- Achterhoek (1)
- Belgien_Provinz Limburg (1)
- Belgien_Provinz Lüttich (25)
- Belgien_Provinz Luxemburg (5)
- Belgien_Provinz Namur (1)
- Bundesland_Niedersachsen (1)
- Bundesland_Nordrhein-Westfalen (17)
- Bundesland_Rheinland-Pfalz (13)
- Bundesland_Saarland (2)
- Ems-Dollart-Gebiet (1)
- Emsland (1)
- Großregion (17)
- Niederlande_Provinz Drente (1)
- Niederlande_Provinz Geldern (Gelderland) (1)
- Niederlande_Provinz Groningen (1)
- Niederlande_Provinz Limburg (2)
- Niederlande_Provinz Overijssel (1)
- Obermosel-Gebiet (4)
- Ostbelgien, Deutschsprachige Gemeinschaft (22)
- Saar-Lor-Lux (10)
Zeitabschnitt
Thema
- Alltag (1)
- Arlon (1)
- Belgienbild (1)
- Belgische Revolution (1830) (1)
- Bütgenbach (1)
- Dalhem (1)
- Demokratie (1)
- Deutsch (2)
- deutsch-belgische Beziehungen (1)
- Eifel (1)
- Eijsden (1)
- Eisenbahn (1)
- Erzstift Trier (1)
- Eupen (3)
- Französisch (1)
- Grenzgebiet (3)
- Grenzstein (2)
- Herrschaft (1)
- Herzogtum Jülich (1)
- Herzogtum Limburg (1)
- Historische Karte (1)
- Identität (1)
- Karl V. (1500–1558) (1)
- Kartografie (2)
- Katholizismus (1)
- Kollektives Gedächtnis (1)
- Kulturelle Identität (1)
- Ländlicher Raum (1)
- Luxemburg (1)
- Malmedy (3)
- Militär (1)
- Minderheitenpolitik (2)
- Minderheitensprache (2)
- Monschau (2)
- Montzen (1)
- Nationalbewusstsein (4)
- Nationalismus (3)
- Niederländisch (1)
- Öffentlichkeit (1)
- Ostbelgien (8)
- Österreichische Niederlande (1)
- Ourthe-Gebiet (1)
- Politische Kultur (1)
- Preußen (1)
- Revolution (1848) (1)
- Rheinland (2)
- Schmuggel (1)
- Sozialstaat (1)
- Sprachgrenze (2)
- Staatsgrenze (3)
- Textilindustrie (1)
- Verwaltung (1)
- Vianden (2)
- Wallonien (2)
- Weltkrieg (1914–1918) (2)
- Westeuropaforschung (1)
- Wiener Kongress (1814–1815) (2)
- Wirtschaftsbeziehungen (1)
Eintragsart
- Buch (7)
- Buchteil (13)
- Zeitschriftenartikel (10)