Ihre Suche
Ergebnisse 75 Einträge
-
Aus der Verlagsangabe: „Der Beitrag beschäftigt sich mit dem frühneuzeitlichen Grenzverlauf zwischen dem zu den österreichischen Niederlanden gehörenden Herzogtum Luxemburg und dem Erzstift Trier. Am Beispiel eines Grenzstreits aus dem Jahr 1765, zu dem eine Augenscheinkarte, überliefert ist, wird der Frage nachgegangen, was kartographische Quellen über das dörfliche Leben und die lokale Sozial- und Kulturgeschichte aussagen können. Und auch, welche Informationen sich aus historischen Karten über den lokalen Rahmen hinaus herausarbeiten lassen. Die Analyse zeigt auf, welche Folgen die territorialen Konflikte auf das alltägliche Leben in den Dörfern der Region hatten. Denn viele Gemeinden lagen jahrhundertelang im Bereich sich überlagernder und umstrittener Grenzräume. Karten, die im Kontext von territorialen Konflikten angefertigt wurden, erweisen sich hierbei als wahre Fundgrube für die Lokalgeschichte, da sie im Detail außerordentlich präzise Angaben enthalten, die bei Grenzbegehungen ermittelt wurden und in anderen Quellen zumeist unerwähnt bleiben. Die Analyse liefert aber auch Erkenntnisse zur Intensität der administrativen Einbindung peripherer ländlicher Gebiete in den frühneuzeitlichen habsburgischen Staat.“
-
Aus dem Verlagstext: „Seit Jahren ist das Thema Flüchtlinge in Deutschland, Europa und weltweit höchst aktuell. Während heutzutage der Eindruck entsteht, als ob Flüchtlinge aus aller Welt NACH Deutschland strömen, war die Situation während der NS-Diktatur umgekehrt: viele Menschen flüchteten AUS dem damaligen Deutschen Reich. Hauptsächlich handelte es sich um Juden, die aus so genannten „rassischen Gründen“ diskriminiert, verfolgt und vom Holocaust bedroht waren. Die Formen der Flucht ähneln sich jedoch. Die bewaldete deutsch-belgische Grenze im Eifel-Ardennen-Gebiet zwischen Losheim und Aachen diente seit 1933 zur Flucht über die „Grüne Grenze“. Der Autor konnte während seiner exemplarischen Forschungen mehr als 100 jüdische Flüchtlinge, aber auch „Judenschlepper“ und „Judenfänger“ ausfindig machen und hierüber schon im Jahre 1990 international beachtete Ergebnisse publizieren. Als Eupen/Malmedy nach dem Einmarsch der deutschen Truppen am 10. Mai 1940 wieder „heim ins Reich“ zurückkehrte und sich somit die deutsche Reichsgrenze nach Westen verschob, verlagerte sich auch die Form der Flucht und des „Menschenschmuggels“.“
-
Aus dem Verlagstext: „Am 23. Oktober 1973 wurde mit dem Rat der deutschen Kulturgemeinschaft die erste parlamentarische Versammlung für die deutschsprachige Minderheit in Belgien eingesetzt. Die Entwicklung des Landes vom Einheitsstaat zum Föderalstaat brachte den Bewohnern an der belgisch-deutschen Grenze eine politische Autonomie, die sich über fünf Jahrzehnte auf fast alle Lebensbereiche ausbreitete. Gleichzeitig sahen sich die westeuropäischen Industrieländer einem Veränderungsprozess ausgesetzt, der politische und wirtschaftliche Strukturen, aber auch das gesellschaftliche Zusammenleben tiefgehend beeinflusste. Der Aufschwung des Dienstleistungssektors und die Neuaufstellung von produzierendem Gewerbe und Landwirtschaft prägten auch die Grenzregion. Der Umgang mit Grenzen – ob staatlich, sprachlich oder mental – prägt die Beiträge der 24 Autoren, die die Ängste und Erwartungen der Bevölkerung in den letzten fünfzig Jahren in den Mittelpunkt ihrer Darstellungen stellen. Erstmals entstand so ein Werk zur Entwicklung der Region, das zeigt, wie wichtig emotionsgeschichtliche Blicke auf die Vergangenheit im ostbelgischen Zwischenraum sind.“
-
Abstract: „This article investigates the capacities of children to participate actively in their lives in the Belgian-German borderlands in the time period between World War I and World War II. The article interprets a body of historical sources that has hitherto been left unexplored – namely, borderland child ego documents – with the help of insights from child studies and border studies. These ego documents unfold as borderland child heterotopias. Borderland child heterotopias include material places and creative linguistic loci established by or for those considered in crisis in relation to the rest of society based on their age within or outside child spaces of modernity. The borderland child heterotopias offer a unique gateway to borderland children’s past imaginations for a better world.“
-
Inhaltstext: „Krieg, Krisen und Umbrüche, aber auch Fortschrittsglaube, Hoffnungen und Kontinuitäten kennzeichnen Europa im Zeitalter der Weltkriege. In der deutsch-belgischen Grenzregion führen Grenzverschiebungen zu Orientierungslosigkeit, aber auch Beharrung. Eupen-Malmedy ist zu jener Zeit Randregion zwischen zwei Vaterländern, die in ihm keinen Zwischenraum erkennen wollen. Identitätskonflikte polarisieren und radikalisieren die politische Auseinandersetzung. Krieg wird erlebbar. Gleichzeitig verändern Massenmedien wie Zeitungen, Radio oder das Kino die Sicht der Menschen auf die Welt. Neue Maschinen und Werkstoffe, Traktoren und Lkw erhöhen die Produktivität und Mobilität der Welt. Telefon und Wanderbewegungen sind äußere Zeichen einer Moderne, die in der kleinen Grenzregion Eupen-Malmedy gleichzeitig so nah und so fern sein kann. Auch aus dem Blickwinkel des situativen Opportunismus, der den Einzelnen je nach Lebenssituation zwischen Anpassung oder Verweigerung schwanken lässt, zeichnen die 19 Autoren ein anderes Bild dieser bewegten Zeit nach, die für das Verständnis des heutigen Ostbelgiens grundlegend ist.“
-
Inhaltstext: „Tiefgreifende Veränderungen markierten das 19. Jahrhundert mit seinen Kriegen und Krisen, seinen Brüchen und Kontinuitäten: Der Code civil symbolisiert die Werte der Französischen Revolution, die das Zusammenleben in Europa auf eine neue Grundlage stellten. Die industrielle Revolution führte zu einer beschleunigten Moderne, die Wirtschaft, Arbeit und Alltag sowohl an den neuen Produktionsstandorten als auch in den weniger betroffenen ländlichen Regionen grundlegend veränderte. In diesem Prozess werden aber auch Dynamiken des Beharrens deutlich, die diese Veränderungsprozesse mitgestalteten und regional zu jeweils eigenen Ausprägungen führten. Alle drei Begriffe stehen für die Entwicklung der Region zwischen Göhl und Our in einem langen 19. Jahrhundert, das um 1770 beginnt und nach dem Ersten Weltkrieg endet. Die 15 Autoren betrachten in 14 Kapiteln den Raum des heutigen Ostbelgiens dabei nicht als eine Randregion zwischen unterschiedlichen Zentren, sondern als einen Zwischenraum, der das Zusammenleben an den Grenzen und über die unterschiedlichsten Grenzen hinweg beständig mitgestaltet.“
Erkunden
Staat
- Belgien (68)
- Deutschland (68)
- Frankreich (8)
- Luxemburg (21)
- Neutral-Moresnet (12)
- Niederlande (12)
Kreis, Region, Provinz, Teilstaat o.ä.
- Achterhoek (1)
- Belgien_Provinz Hennegau (1)
- Belgien_Provinz Limburg (5)
- Belgien_Provinz Lüttich (69)
- Belgien_Provinz Luxemburg (13)
- Belgien_Provinz Namur (5)
- Bundesland_Niedersachsen (1)
- Bundesland_Nordrhein-Westfalen (46)
- Bundesland_Rheinland-Pfalz (32)
- Bundesland_Saarland (9)
- Ems-Dollart-Gebiet (1)
- Emsland (1)
- Großregion (51)
- Kreis Heinsberg (2)
- Niederlande_Provinz Drente (1)
- Niederlande_Provinz Geldern (Gelderland) (1)
- Niederlande_Provinz Groningen (1)
- Niederlande_Provinz Limburg (7)
- Niederlande_Provinz Overijssel (1)
- Niederlande_Provinz Seeland (1)
- Obermosel-Gebiet (10)
- Ostbelgien, Deutschsprachige Gemeinschaft (64)
- Saar-Lor-Lux (18)
Ort, Gemeinde
- Aachen (7)
- Eijsden (1)
- Eupen (15)
- Maastricht (1)
- Malmedy (14)
Zeitabschnitt
- 1_Anfänge bis Ende Mittelalter (1)
- 2_Neuzeit (26)
- 3_20. und 21. Jahrhundert (48)
Thema
- Aachen (Region) (3)
- Alltag (2)
- Altenpflege (1)
- Amel (Fluss) (1)
- Annexion (4)
- Arbeitsmarkt (3)
- Ardennen (2)
- Arlon (1)
- Belgienbild (1)
- Belgische Revolution (1830) (1)
- Berufsbildung (1)
- Besetzung (1)
- Bildungswesen (1)
- Bütgenbach (1)
- Dalhem (1)
- Demokratie (1)
- Deutsch (3)
- deutsch-belgische Beziehungen (2)
- Deutscher Flüchtling (4)
- Deutschsprachige Gemeinschaft (2)
- Dreiländereck (1)
- Eifel (10)
- Eijsden (1)
- Erzstift Trier (1)
- Eupen (8)
- Euregio Maas-Rhein (2)
- Film (1)
- Flucht (4)
- Fluchthilfe (3)
- Französisch (2)
- Geschichtsbild (1)
- Geschichtsschreibung (2)
- Grenzarbeitnehmer (5)
- Grenzgebiet (8)
- Grenzkonflikt (1)
- Grenzstein (3)
- Grenzüberschreitende Kooperation (2)
- Grenzverkehr (1)
- Herrschaft (1)
- Herzogtum Jülich (1)
- Herzogtum Limburg (1)
- Historische Karte (1)
- Hochschulschrift (2)
- Hohes Venn (1)
- Identität (1)
- Internationale Mobilität (3)
- Juden (3)
- Judenverfolgung (6)
- Karl V. (1500–1558) (1)
- Kartografie (1)
- Kind (3)
- Krankenpflege (1)
- Kulturelle Identität (2)
- Kulturraumforschung (1)
- Ländlicher Raum (1)
- Lüttich (1)
- Luxemburg (1)
- Maastricht (1)
- Malmedy (8)
- Militär (1)
- Militärgouverneur (1)
- Minderheitenpolitik (2)
- Minderheitensprache (2)
- Monschau (3)
- Montzen (1)
- Nationalbewusstsein (5)
- Nationalismus (5)
- Nationenbildung (1)
- Niederländisch (1)
- Nothomb, Pierre (1887–1966) (1)
- Ösling (1)
- Ostbelgien (17)
- Österreichische Niederlande (1)
- Ourthe-Gebiet (1)
- Pendler (1)
- Politische Kultur (1)
- Preußen (1)
- Recht (Sankt Vith) (1)
- Regionalplanung (1)
- Rekrutierung (1)
- Revolution (1848) (1)
- Rhein-Maas-Gebiet (1)
- Rheinland (2)
- Saar-Lor-Lux (3)
- Sankt Vith (1)
- Schmuggel (4)
- Sequestration (1)
- Soldat (1)
- Sozialraum (2)
- Sozialstaat (1)
- Sprachgrenze (3)
- Staatsgrenze (10)
- Textilindustrie (1)
- Versailler Vertrag (1919) (3)
- Verwaltung (1)
- Vianden (2)
- Wallonien (2)
- Wehrmacht (1)
- Weltkrieg (1914–1918) (4)
- Weltkrieg (1939–1945) (3)
- Westeuropaforschung (2)
- Wiener Kongress (1814–1815) (2)
- Wirtschaftsbeziehungen (1)
- Zwangsverwaltung (1)
Eintragsart
- Buch (24)
- Buchteil (30)
- Zeitschriftenartikel (21)