Ihre Suche
Ergebnisse 46 Einträge
-
Aus den Verlagsangaben: „In dem Buch wird die Konstruktion regionaler Identität(en) in der Grafschaft Bentheim im Zeitraum von 1866 bis 1918 untersucht. 1866 fiel die einst jahrhundertelang als Reichsgrafschaft eigenständige Region an das Königreich Preußen. Es wird aufgezeigt, welche als regionale Spezifika der Grafschaft Bentheim ausgewiesenen Aspekte in dieser Zeit zur Konstruktion regionsbezogener Identität(en) herangezogen sowie von der bentheimischen Bevölkerung wahrgenommen wurden und so Einfluss auf die Selbstzuordnung breiter Teile der Bevölkerung hatten. Es wird herausgearbeitet, dass es maßgeblich die als gemeinsam ausgewiesene Geschichte der einst eigenständigen Reichsgrafschaft Bentheim, die reformierte Konfession der Bevölkerungsmehrheit, die sprachliche Affinität zum Niederländischen, die Prägung durch die Grenzlage und die damit zusammenhängenden ökonomischen und privaten Verflechtungen mit den Niederlanden, das Fürstenhaus als gesellschaftlich weiterhin hochbedeutsames Symbol ursprünglicher Eigenstaatlichkeit sowie regionale Traditionen waren, die dafür herangezogen, als relevant ausgewiesen und angesehen wurden. Darüber hinaus wird in den Blick genommen, mit welchen Maßnahmen versucht wurde, diese regionale(n) Identität(en) mit einer (preußischen) Landes- und (deutschen) Nationalidentität im Sinne multipler Identität(en) zu harmonisieren.“
-
Klappentext: „Oude kaarten, of ze nu getekend zijn, met de hand ingekleurd of gedrukt, laten een wereld zien die ver weg lijkt. Maar is dat zo? In de Universitaire Bibliotheken Leiden bevindt zich een rijke collectie oude kaarten en atlassen die de Leidse verzamelaar Johannes Tiberius Bodel Nijenhuis honderdvijftig jaar geleden aan de universiteit schonk. Een groot aantal kaarten in deze collectie beeldt grenzen af. Grenslijnen, waterlinies, riviergrenzen, staatsgrenzen, dijken en sloten, zelfs de grens tussen eb en vloed of tot waar klokgelui hoorbaar is. Natuurschrijver Kester Freriks en conservator Martijn Storms brengen de papieren collectie tot leven. Kester Freriks ging door heel Nederland op zoek naar de grenzen van vroeger in het landschap van nu. Hij volgde oude grenslijnen die in het verre verleden getekend zijn, kon ze aanraken en er langslopen. Gaandeweg ontstaat een caleidoscopisch beeld van de omgang van de mens met het landschap. Hoe kleiner en dichter bevolkt het land, hoe meer grenzen. Ook de ligging van Nederland, deels onder de zeespiegel, vraagt om het trekken van grenzen. Na lezing is er maar één conclusie: grenzen zijn onlosmakelijk verbonden met het échte Nederland en het Nederlandse landschap.“
-
Inhaltstext: „Ausgabe anlässlich der Ausstellung "Grenzeloos straffen", Stedelijk Museum Coevorden, 05.05.2016 bis 18.09.2016, und "Grenzenlos strafen", Emsland Museum Lingen, 08.10.2016 bis 26.02.2017. Text auf Niederländisch und auf Deutsch.“
Erkunden
Staat
- Belgien (3)
- Deutschland (45)
- Frankreich (1)
- Luxemburg (1)
- Niederlande (45)
Kreis, Region, Provinz, Teilstaat o.ä.
- Achterhoek (4)
- Belgien_Provinz Antwerpen (1)
- Belgien_Provinz Limburg (2)
- Belgien_Provinz Lüttich (2)
- Belgien_Provinz Luxemburg (1)
- Belgien_Provinz Namur (1)
- Belgien_Provinz Ostflandern (1)
- Belgien_Provinz Westflandern (1)
- Bundesland_Niedersachsen (43)
- Bundesland_Nordrhein-Westfalen (7)
- Bundesland_Rheinland-Pfalz (1)
- Bundesland_Saarland (1)
- Eifel (1)
- Ems-Dollart-Gebiet (7)
- Emsland (18)
- Großregion (1)
- Kreis Heinsberg (1)
- Niederlande_Provinz Geldern (Gelderland) (6)
- Niederlande_Provinz Groningen (14)
- Niederlande_Provinz Limburg (2)
- Niederlande_Provinz Nordbrabant (2)
- Niederlande_Provinz Overijssel (30)
- Niederlande_Provinz Seeland (2)
- Obermosel-Gebiet (1)
- Ostbelgien, Deutschsprachige Gemeinschaft (1)
- Ostfriesland (6)
- Saar-Lor-Lux (1)
- Westmünsterland (4)
Zeitabschnitt
Thema
- Annexion (3)
- Besetzung (1)
- Bettler (1)
- Binationale Ehe (1)
- Binationales Ehepaar (1)
- Bourtanger Moor (1)
- Coevorden (2)
- Deserteur (3)
- deutsch-niederländische Beziehungen (3)
- Deutschland (4)
- Drente (8)
- Ehepaar (1)
- Eisenbahnlinie (1)
- Eisenbahnnetz (1)
- Eisenbahnverkehr (1)
- Ems-Dollart-Gebiet (2)
- Emsland (10)
- Enteignung (1)
- EUREGIO (Körperschaft) (3)
- Europäische Integration (1)
- Fahnenflucht (3)
- Flucht (1)
- Gemeindegrenze (1)
- Grafschaft Bentheim (23)
- Grenze (1)
- Grenzgebiet (18)
- Grenzstein (1)
- Grenzüberschreitende Kooperation (8)
- Grenzüberschreitende Regionalplanung (1)
- Hannover (1)
- Herrschaft (1)
- Hochschulschrift (1)
- Hochstift Münster (Westf) (2)
- Internationale Politik (1)
- Justiz (1)
- Karl V. (1500–1558) (1)
- Kartograf (1)
- Kartografie (1)
- Kirchensprache (1)
- Kriegsgefangenenlager (1)
- Kriegsgefangener (1)
- Kriminalität (1)
- Kulturkontakt (3)
- Landesgrenze (1)
- Landeskunde (2)
- Landstreicher (1)
- Meppen (1)
- Meppen (Drente) (1)
- Meppen (Emsland) (1)
- Münsterland (West) (2)
- Nationalbewusstsein (1)
- Nationalismus (1)
- Niederlande (Ost) (2)
- Niederländisch (1)
- Niedersachsen (3)
- Ostfriesland (1)
- Polizei (1)
- Polizeidienststelle (1)
- Preußen (1)
- Provinz Friesland (1)
- Provinz Groningen (1)
- Quelle (1)
- Recht (1)
- Reformierte Kirche (1)
- Regierung (1)
- Regionale Identität (2)
- Regionalentwicklung (1)
- Rheinland (1)
- Schmuggel (3)
- Schule (1)
- Soldat (2)
- Staat Hannover (1)
- Staatsgrenze (9)
- Straße (1)
- Tourismus (1)
- Twist (Ort) (2)
- Verpfändung (1)
- Weltkrieg (1914–1918) (10)
- Weltkrieg (1939–1945) (1)
- Zoll (1)
- Zollbeamter (1)
- Zollgrenze (1)
Eintragsart
- Buch (11)
- Buchteil (7)
- Zeitschriftenartikel (28)