Ihre Suche
Ergebnisse 88 Einträge
-
Abstract: „This article proposes to study the depth of border areas not only based on border employment, an indicator very often used to delimit the area where interactions on either side of the border are strongest, but by adding to it the inhabitants’ feeling of proximity to the border. The use of the feeling of proximity adds a more subjective dimension to the spatial definition of the border area, with residents using their own representations to choose whether their location is close to the border. The results obtained show the border area to be a blurred geographical space made up of a core, where trade is intense with the neighbouring country, and fringes marked by greater uncertainty about belonging to the border area and extending well beyond the traditional delimitation. These fringes are nonetheless interesting because they have a specific relationship with the neighbouring country due to their greater distance from the border and the existence of less frequent border practices carried out in different ways.“
-
Aus der Verlagsangabe: „Der Beitrag beschäftigt sich mit dem frühneuzeitlichen Grenzverlauf zwischen dem zu den österreichischen Niederlanden gehörenden Herzogtum Luxemburg und dem Erzstift Trier. Am Beispiel eines Grenzstreits aus dem Jahr 1765, zu dem eine Augenscheinkarte, überliefert ist, wird der Frage nachgegangen, was kartographische Quellen über das dörfliche Leben und die lokale Sozial- und Kulturgeschichte aussagen können. Und auch, welche Informationen sich aus historischen Karten über den lokalen Rahmen hinaus herausarbeiten lassen. Die Analyse zeigt auf, welche Folgen die territorialen Konflikte auf das alltägliche Leben in den Dörfern der Region hatten. Denn viele Gemeinden lagen jahrhundertelang im Bereich sich überlagernder und umstrittener Grenzräume. Karten, die im Kontext von territorialen Konflikten angefertigt wurden, erweisen sich hierbei als wahre Fundgrube für die Lokalgeschichte, da sie im Detail außerordentlich präzise Angaben enthalten, die bei Grenzbegehungen ermittelt wurden und in anderen Quellen zumeist unerwähnt bleiben. Die Analyse liefert aber auch Erkenntnisse zur Intensität der administrativen Einbindung peripherer ländlicher Gebiete in den frühneuzeitlichen habsburgischen Staat.“
-
Abstract: „Analog zur Bestimmung von Staatlichkeit durch Staatsgebiet, Staatsvolk und Staatsgewalt kann eine Region gekennzeichnet werden als ein zumeist substaatliches, eindeutig abgrenzbares Gebiet mit einer sich dieser räumlichen Einheit bewussten Einwohnerschaft und ausgestattet mit Institutionen, deren Handeln eine regionalpolitische Willensbildung, Entscheidungsfindung und zudem die Ausführung getroffener Entscheidungen impliziert. Der institutionelle Aspekt ist dabei ganz entscheidend für die Bedeutung und die Möglichkeit von Regionalpolitik als zielgerichtetem, zweckmäßigem und interessengeleitetem Agieren einer Region in Abgrenzung sowohl zu benachbarten Regionen als auch zu den Vorgaben übergeordneter staatlicher Ebenen.“
-
Abstract: „Cette contribution propose un regard comparatif sur la communication relative à la pandémie publiée par différentes institutions de la Grande Région. Sont analysés à titre d’exemple des extraits de communiqués du Sommet de la Grande Région, des documents de presse ainsi que les sites web de trois universités sélectionnées. Les analyses révèlent des aspects spécifiques concernant l’approche et la construction discursive de l’espace de vie de la Grande Région, selon le groupe d’acteur·rice·s, la fonction et la date de publication des documents au cours de la pandémie.“
-
Abstract: „Die Großregion SaarLorLux – eine grenzüberschreitende Region im Gebiet von Deutschland, Frankreich, Luxemburg und Belgien – war seit der Teilung des karolingischen Großreichs im Jahre 842 Schauplatz zahlreicher Kriege mit daraus resultierenden Grenzverschiebungen, so dass in diesem Raum heute Menschen mit verschiedenen historischen und kulturellen Hintergründen und Nationalitäten leben. Während Grenzen jahrhundertelang Trennlinien waren, bietet das Leben im Grenzraum heute Möglichkeiten, die Menschen, die im Inneren eines Landes wohnen, nicht genießen können.“
-
Abstract: „La pandémie de Covid-19 a mis à rude épreuve les multiples formes d’échanges transfrontaliers au sein de ce que l’on appelle la Grande Région. En effet, les restrictions frontalières mises en place pour limiter les impacts de la pandémie s’opposaient à ce qui, ici, était depuis longtemps devenu la normalité politique, économique et sociale. En s’appuyant sur des hypothèses théoriques et conceptuelles issues des border studies, l’article présente les effets de la pandémie sur la région frontalière franco-germano-belgo-luxembourgeoise et ses habitant·e·s. Les processus de rebordering enclenchés au printemps 2020 ont fortement perturbé les pratiques professionnelles, économiques et quotidiennes transfrontalières. En tant qu’espace d’interdépendance, de zone de contact et de transition, le borderland, avec ses fortes interactions et interdépendances transfrontalières, s’était entre-temps transformé en zone de conflit. Les nouveaux processus de debordering, initiés aussi bien de manière formelle par les responsables politiques que (et avant tout) de manière informelle par les citoyen·ne·s, suggèrent cependant que la crise peut également être considérée comme une chance car elle a permis de sensibiliser à l’égard des régions frontalières. Après les premiers enseignements tirés par les décideur·e·s à l’issue de l’expérience bouleversante de la première vague de la pandémie, il convient d’explorer à l’avenir dans quelle mesure ces enseignements peuvent être valorisés à long terme et comment la coopération transfrontalière peut être rendue plus résistante aux crises.“
-
Abstract: „Studies on the connection between migration and urbanity are usually concerned with conditions and developments in cities. The presence of ‘urbanity’ in rural space is the topic of the present contribution. It will be discussed using the example of residential migration in the Greater Region SaarLorLux. The massive influx of residential migrants from Luxembourg into the border regions of the neighbouring countries is a relatively recent phenomenon, the main cause of which lies in the developments in the real-estate market in the Grand Duchy of Luxembourg. This phenomenon is of special interest for the topic of migration in rural areas in two regards: because of the important demographic changes produced by the residential migrants in individual border villages and because of the complex composition of the group of residential migrants, which is extremely differentiated regarding the dimension rural—urban. Central to the article is the question, whether urban attitudes and practices become visible in German border villages, and, if so, how the migratory movement from Luxembourg influences this ‘rural urbanity’. Furthermore, taking the everyday practices of the residential migrants as starting point, it asks in how far the dichotomy urbanity—rurality presents a conceptual approach for the examination of individual and structural integration processes.“
Erkunden
Staat
- Belgien (47)
- Deutschland (81)
- Frankreich (70)
- Luxemburg (86)
- Neutral-Moresnet (2)
- Niederlande (7)
Kreis, Region, Provinz, Teilstaat o.ä.
- Achterhoek (2)
- Belgien_Provinz Hennegau (16)
- Belgien_Provinz Limburg (3)
- Belgien_Provinz Lüttich (39)
- Belgien_Provinz Luxemburg (42)
- Belgien_Provinz Namur (26)
- Belgien_Provinz Westflandern (1)
- Bundesland_Niedersachsen (1)
- Bundesland_Nordrhein-Westfalen (7)
- Bundesland_Rheinland-Pfalz (63)
- Bundesland_Saarland (65)
- Eifel (36)
- Ems-Dollart-Gebiet (1)
- Emsland (1)
- Eurométropole Lille-Kortrijk-Tournai (1)
- Großregion (70)
- Kreis Heinsberg (1)
- Niederlande_Provinz Drente (1)
- Niederlande_Provinz Geldern (Gelderland) (2)
- Niederlande_Provinz Groningen (1)
- Niederlande_Provinz Limburg (3)
- Niederlande_Provinz Overijssel (2)
- Niederlande_Provinz Seeland (1)
- Ostbelgien, Deutschsprachige Gemeinschaft (34)
- Ostfriesland (3)
- Saar-Lor-Lux (77)
- Westmünsterland (1)
Zeitabschnitt
- 1_Anfänge bis Ende Mittelalter (2)
- 2_Neuzeit (13)
- 3_20. und 21. Jahrhundert (66)
Thema
- Alltag (2)
- Altenpflege (1)
- Annexion (1)
- Arbeiterbewegung (1)
- Arbeitnehmer (5)
- Arbeitsmarkt (11)
- Arbeitsmigration (6)
- Ausländischer Arbeitnehmer (1)
- Bauernhaus (1)
- Belagerung (1)
- Berichterstattung (2)
- Berufsbildung (1)
- Bildungswesen (1)
- Brücke (1)
- Bürgermeister (1)
- COVID-19 (6)
- Deindustrialisierung (1)
- Dorf (1)
- Einkaufen (2)
- Eisen- und Stahlindustrie (3)
- Energieversorgung (1)
- Erster Weltkrieg (1)
- Erzstift Trier (1)
- Esch an der Alzette (1)
- EUREGIO (Körperschaft) (1)
- Familie (2)
- Flüchtling (1)
- Französisch-Spanischer Krieg (1635–1659) (1)
- Französische Revolution (1)
- Fremdbild (1)
- Fremdheit (1)
- Friedensvertrag (1)
- Gefühl (1)
- Gemeinde (2)
- Glasindustrie (2)
- Glasmacher (1)
- Governance (2)
- Grenzarbeitnehmer (31)
- Grenzkonflikt (1)
- Grenzpolizeiliche Kontrolle (1)
- Grenzüberschreitende Kooperation (19)
- Grenzüberschreitende Regionalplanung (2)
- Großregion (Körperschaft) (3)
- Handel (1)
- Handwerk (1)
- Herrschaft (1)
- Herzogenrath (1)
- Herzogtum Bar (2)
- Herzogtum Limburg (1)
- Historische Karte (1)
- Immobilienmarkt (1)
- Industrialisierung (2)
- Industrie (2)
- Infrastruktur (1)
- Internationale Mobilität (4)
- Interreg (1)
- Journalismus (1)
- Jugend (1)
- Karl V. (Heiliges Römisches Reich, Kaiser) (1500–1558) (1)
- Kartografie (1)
- Keramik (1)
- Keramische Industrie (1)
- Kerkrade (1)
- Kernkraftwerk (2)
- Kollektives Gedächtnis (1)
- Köln (1)
- Kommunalpolitik (1)
- Kommunikation (1)
- Krankenpflege (1)
- Kreuzwald (1)
- Kulturaustausch (1)
- Kulturelle Kooperation (5)
- Kulturhauptstadt (1)
- Kulturkontakt (2)
- Kulturlandschaft (1)
- Kulturpolitik (1)
- Ländliche Entwicklung (1)
- Ländlicher Raum (1)
- Leuven (1)
- Lohnniveau (1)
- Lothringen (4)
- Luxemburg (1)
- Luxemburg (Stadt) (1)
- Medien (1)
- Medienkonsum (1)
- Medizinische Versorgung (1)
- Mehrsprachigkeit (1)
- Migration (3)
- Mobilität (7)
- Museum (2)
- Nationalbewusstsein (1)
- Neue Medien (1)
- Nothomb, Pierre (1887–1966) (1)
- Obermosel-Gebiet (2)
- Öffentlichkeit (1)
- Österreichische Niederlande (2)
- Our (Fluss) (1)
- Ourtal (1)
- Pandemie (5)
- Pendler (4)
- Presse (1)
- Protestbewegung (2)
- Raumwahrnehmung (2)
- Regionale Identität (3)
- Regionale Mobilität (3)
- Regionalplanung (1)
- Regionalpolitik (2)
- Regionalzeitung (1)
- Rheinland (2)
- Rode (1)
- Saar-Lor-Lux (17)
- Sauer (Fluss) (1)
- Sauertal (1)
- Schmuggel (1)
- Schweiz (1)
- Selbstbild (1)
- Sozialpolitik (1)
- Sozialraum (6)
- Sprachgebrauch (1)
- Sprachgrenze (1)
- Staatsgrenze (3)
- Stadt (1)
- Steinkohlenbergbau (3)
- Stereotypisierung (1)
- Strukturwandel (2)
- Student (1)
- Studium (1)
- Tanz (2)
- Technisches Denkmal (1)
- Textilindustrie (1)
- Tourismus (2)
- Transnationalisierung (1)
- Trier (3)
- Universität (1)
- Versailler Vertrag (1919) (1)
- Völklingen (1)
- Wiener Kongress (1814–1815) (2)
- Wirtschaftsbeziehungen (2)
- Wirtschaftsentwicklung (1)
- Wohnen (5)
- Wohnungsmarkt (9)
- Wohnungspolitik (1)
- Zeitung (2)
- Zivilgesellschaft (1)
- Zoll (1)
Eintragsart
- Buch (10)
- Buchteil (45)
- Zeitschriftenartikel (33)