Ihre Suche
Ergebnisse 133 Einträge
-
Aus der Verlagsangabe: „Der Beitrag beschäftigt sich mit dem frühneuzeitlichen Grenzverlauf zwischen dem zu den österreichischen Niederlanden gehörenden Herzogtum Luxemburg und dem Erzstift Trier. Am Beispiel eines Grenzstreits aus dem Jahr 1765, zu dem eine Augenscheinkarte, überliefert ist, wird der Frage nachgegangen, was kartographische Quellen über das dörfliche Leben und die lokale Sozial- und Kulturgeschichte aussagen können. Und auch, welche Informationen sich aus historischen Karten über den lokalen Rahmen hinaus herausarbeiten lassen. Die Analyse zeigt auf, welche Folgen die territorialen Konflikte auf das alltägliche Leben in den Dörfern der Region hatten. Denn viele Gemeinden lagen jahrhundertelang im Bereich sich überlagernder und umstrittener Grenzräume. Karten, die im Kontext von territorialen Konflikten angefertigt wurden, erweisen sich hierbei als wahre Fundgrube für die Lokalgeschichte, da sie im Detail außerordentlich präzise Angaben enthalten, die bei Grenzbegehungen ermittelt wurden und in anderen Quellen zumeist unerwähnt bleiben. Die Analyse liefert aber auch Erkenntnisse zur Intensität der administrativen Einbindung peripherer ländlicher Gebiete in den frühneuzeitlichen habsburgischen Staat.“
-
Aus dem Verlagstext: „Seit Jahren ist das Thema Flüchtlinge in Deutschland, Europa und weltweit höchst aktuell. Während heutzutage der Eindruck entsteht, als ob Flüchtlinge aus aller Welt NACH Deutschland strömen, war die Situation während der NS-Diktatur umgekehrt: viele Menschen flüchteten AUS dem damaligen Deutschen Reich. Hauptsächlich handelte es sich um Juden, die aus so genannten „rassischen Gründen“ diskriminiert, verfolgt und vom Holocaust bedroht waren. Die Formen der Flucht ähneln sich jedoch. Die bewaldete deutsch-belgische Grenze im Eifel-Ardennen-Gebiet zwischen Losheim und Aachen diente seit 1933 zur Flucht über die „Grüne Grenze“. Der Autor konnte während seiner exemplarischen Forschungen mehr als 100 jüdische Flüchtlinge, aber auch „Judenschlepper“ und „Judenfänger“ ausfindig machen und hierüber schon im Jahre 1990 international beachtete Ergebnisse publizieren. Als Eupen/Malmedy nach dem Einmarsch der deutschen Truppen am 10. Mai 1940 wieder „heim ins Reich“ zurückkehrte und sich somit die deutsche Reichsgrenze nach Westen verschob, verlagerte sich auch die Form der Flucht und des „Menschenschmuggels“.“
-
Abstract: „Cette contribution propose un regard comparatif sur la communication relative à la pandémie publiée par différentes institutions de la Grande Région. Sont analysés à titre d’exemple des extraits de communiqués du Sommet de la Grande Région, des documents de presse ainsi que les sites web de trois universités sélectionnées. Les analyses révèlent des aspects spécifiques concernant l’approche et la construction discursive de l’espace de vie de la Grande Région, selon le groupe d’acteur·rice·s, la fonction et la date de publication des documents au cours de la pandémie.“
-
Aus dem Verlagstext: „Nach dem Versailler Vertrag sahen sich die europäischen Nationalstaaten mit der Herausforderung konfrontiert, in ihren neuen Grenzgebieten, in denen sich die Mitbürger und Mitbürgerinnen oft drastisch in religiösen, sprachlichen, kulturellen oder ethnischen Aspekten unterschieden, nationale Loyalität zu vermitteln. Die Peripherie im Zentrum vergleicht die Erfahrungen des Schulwesens in Oberschlesien in Polen und in Eupen, Sankt Vith und Malmedy in Belgien - Grenzregionen, die nach dem Ersten Weltkrieg vom Deutschen Reich abgetrennt wurden. Es wird gezeigt, wie die neu konfigurierten Staaten Grenzlandschulen und das Erlernen von Sprachen als Instrumente zur Verwirklichung des imaginierten friedlichen Europas betrachteten, das die politische Geografie der Zwischenkriegszeit unterstrich.“
-
Abstract: „La pandémie de Covid-19 a mis à rude épreuve les multiples formes d’échanges transfrontaliers au sein de ce que l’on appelle la Grande Région. En effet, les restrictions frontalières mises en place pour limiter les impacts de la pandémie s’opposaient à ce qui, ici, était depuis longtemps devenu la normalité politique, économique et sociale. En s’appuyant sur des hypothèses théoriques et conceptuelles issues des border studies, l’article présente les effets de la pandémie sur la région frontalière franco-germano-belgo-luxembourgeoise et ses habitant·e·s. Les processus de rebordering enclenchés au printemps 2020 ont fortement perturbé les pratiques professionnelles, économiques et quotidiennes transfrontalières. En tant qu’espace d’interdépendance, de zone de contact et de transition, le borderland, avec ses fortes interactions et interdépendances transfrontalières, s’était entre-temps transformé en zone de conflit. Les nouveaux processus de debordering, initiés aussi bien de manière formelle par les responsables politiques que (et avant tout) de manière informelle par les citoyen·ne·s, suggèrent cependant que la crise peut également être considérée comme une chance car elle a permis de sensibiliser à l’égard des régions frontalières. Après les premiers enseignements tirés par les décideur·e·s à l’issue de l’expérience bouleversante de la première vague de la pandémie, il convient d’explorer à l’avenir dans quelle mesure ces enseignements peuvent être valorisés à long terme et comment la coopération transfrontalière peut être rendue plus résistante aux crises.“
-
Aus dem Verlagstext: „Spätestens seit der Covid-19-Pandemie ist die Rolle von Grenzen, die in den letzten Jahrzehnten an Bedeutung gewonnen haben, nicht mehr zu übersehen. Diese Entwicklung, die sich mühelos auf der globalen Ebene rekonstruieren lässt, ist mit dem Virus auch in die europäischen Grenzregionen vorgedrungen. Dort ist die europäische Grenzraumforschung nun mit Phänomenen konfrontiert, mit denen sie sich bisher kaum auseinandergesetzt hat. Der Beitrag wendet sich solchen Phänomenen zu und arbeitet exemplarisch das Zusammenspiel von Ver- und Entgrenzungsprozessen im Kontext des Covidfencing heraus. Dafür werden soziale Aushandlungsprozesse der Grenzschließungen in der Großregion SaarLorLux und im deutsch-polnischen Grenzgebiet als „people’s resilience“ thematisiert. Darauf aufbauend werden Überlegungen vorgestellt, wie sich die europäische Grenzraumforschung für Phänomene und Fragestellungen in Zeiten der Vergrenzungen aufstellen kann. Der internationalen Grenzforschung folgend wird eine Erweiterung der Forschungsagenda um alltagskulturelle Fragen vorgeschlagen, die einen Erkenntnisgewinn versprechen. Außerdem wird eine Justierung des verbreiteten Grenzbegriffs vorgeschlagen, um die Grenze als Gegenstand alltagskultureller Aushandlungen erschließbar zu machen.“
-
Abstract: „This article investigates the capacities of children to participate actively in their lives in the Belgian-German borderlands in the time period between World War I and World War II. The article interprets a body of historical sources that has hitherto been left unexplored – namely, borderland child ego documents – with the help of insights from child studies and border studies. These ego documents unfold as borderland child heterotopias. Borderland child heterotopias include material places and creative linguistic loci established by or for those considered in crisis in relation to the rest of society based on their age within or outside child spaces of modernity. The borderland child heterotopias offer a unique gateway to borderland children’s past imaginations for a better world.“
-
Aus dem Verlagstext: „Following the Treaty of Versailles, European nation-states were faced with the challenge of instilling national loyalty in their new borderlands, in which fellow citizens often differed dramatically from one another along religious, linguistic, cultural, or ethnic lines. Peripheries at the Centre compares the experiences of schooling in Upper Silesia in Poland and Eupen, Sankt Vith, and Malmedy in Belgium — border regions detached from the German Empire after the First World War. It demonstrates how newly configured countries envisioned borderland schools and language learning as tools for realizing the imagined peaceful Europe that underscored the political geography of the interwar period.“
-
Abstract: „Studies on the connection between migration and urbanity are usually concerned with conditions and developments in cities. The presence of ‘urbanity’ in rural space is the topic of the present contribution. It will be discussed using the example of residential migration in the Greater Region SaarLorLux. The massive influx of residential migrants from Luxembourg into the border regions of the neighbouring countries is a relatively recent phenomenon, the main cause of which lies in the developments in the real-estate market in the Grand Duchy of Luxembourg. This phenomenon is of special interest for the topic of migration in rural areas in two regards: because of the important demographic changes produced by the residential migrants in individual border villages and because of the complex composition of the group of residential migrants, which is extremely differentiated regarding the dimension rural—urban. Central to the article is the question, whether urban attitudes and practices become visible in German border villages, and, if so, how the migratory movement from Luxembourg influences this ‘rural urbanity’. Furthermore, taking the everyday practices of the residential migrants as starting point, it asks in how far the dichotomy urbanity—rurality presents a conceptual approach for the examination of individual and structural integration processes.“
-
Abstract: „Im Zuge der Globalisierung und Liberalisierung der Wirtschaft spielt nicht nur die internationale und interregionale Mobilität von Kapital, Waren und Dienstleistungen im Rahmen internationaler Wertschöpfungsketten, sondern auch die Mobilität von Arbeitskräften sowie von Studierenden und Auszubildenden eine immer größere Rolle. Am Beispiel der grenzüberschreitenden Berufsausbildung in der Großregion (Saarland, Lothringen, Luxemburg, Rheinland-Pfalz, Wallonien) beschäftigt sich der Beitrag mit der Frage, wie interregionale und grenzüberschreitende Mobilität durch das Zusammenspiel unterschiedlicher Dimensionen von Distanz (Similarität und Diversität) zwischen den beteiligten Regionen bedingt wird. Ferner wird untersucht, wie diese unterschiedlichen Dimensionen der Distanz mobilitätsfördernd modifiziert werden können. Als Ergebnis kann festgestellt werden, dass die Aushandlung von Rahmenvereinbarungen zur grenzüberschreitenden Berufsbildung in der Großregion sowie die geschlossenen Vereinbarungen selbst zum Abbau insbesondere der institutionellen Distanzen zwischen den Bildungssystemen in den einzelnen Regionen beitragen. Dadurch wird die grenzüberschreitende Berufsausbildung maßgeblich gefördert und die Voraussetzung zur Entstehung einer grenzüberschreitenden Bildungsregion geschaffen.“
Erkunden
Staat
- Belgien (105)
- Deutschland (131)
- Frankreich (54)
- Luxemburg (75)
- Neutral-Moresnet (8)
- Niederlande (8)
Kreis, Region, Provinz, Teilstaat o.ä.
- Achterhoek (1)
- Belgien_Provinz Hennegau (15)
- Belgien_Provinz Limburg (3)
- Belgien_Provinz Lüttich (101)
- Belgien_Provinz Luxemburg (43)
- Belgien_Provinz Namur (26)
- Bundesland_Niedersachsen (1)
- Bundesland_Nordrhein-Westfalen (64)
- Bundesland_Saarland (54)
- Eifel (92)
- Ems-Dollart-Gebiet (1)
- Emsland (1)
- Großregion (114)
- Kreis Heinsberg (1)
- Niederlande_Provinz Drente (1)
- Niederlande_Provinz Geldern (Gelderland) (1)
- Niederlande_Provinz Groningen (1)
- Niederlande_Provinz Limburg (5)
- Niederlande_Provinz Overijssel (1)
- Niederlande_Provinz Seeland (1)
- Obermosel-Gebiet (63)
- Ostbelgien, Deutschsprachige Gemeinschaft (92)
- Ostfriesland (4)
- Saar-Lor-Lux (66)
Zeitabschnitt
- 1_Anfänge bis Ende Mittelalter (1)
- 2_Neuzeit (23)
- 3_20. und 21. Jahrhundert (110)
Thema
- Aachen (Region) (1)
- Achtundsechziger (1)
- Alltag (3)
- Altenpflege (1)
- Annexion (11)
- Arbeitnehmer (5)
- Arbeitsmarkt (11)
- Arbeitsmigration (6)
- Ardennen (2)
- Aufforstung (1)
- Ausländischer Arbeitnehmer (1)
- Baltia, Herman (1863–1938) (1)
- Bauernhaus (1)
- Belgien (5)
- Berichterstattung (1)
- Berufsbildung (2)
- Bildungspolitik (1)
- Bildungswesen (5)
- Bistum (1)
- Brücke (1)
- COVID-19 (5)
- Denkmal (1)
- Deutsch (1)
- deutsch-belgische Beziehungen (4)
- Deutscher Flüchtling (1)
- Deutschland (5)
- Deutschsprachige Gemeinschaft (3)
- Deutschunterricht (1)
- Diözese (1)
- Eifel (4)
- Einkaufen (2)
- Eisen- und Stahlindustrie (1)
- Eisenbahn (1)
- Erster Weltkrieg (4)
- Erzstift Trier (1)
- Eupen (5)
- Eupen-Malmedy (21)
- Familie (2)
- Film (1)
- Flucht (1)
- Fluchthilfe (1)
- Flüchtling (1)
- Fluss (1)
- Forst (1)
- Frankreich (1)
- Französisch (1)
- Französische Revolution (1)
- Französischunterricht (1)
- Fremdheit (1)
- Gedenkstätte (1)
- Gemeindeverwaltung (1)
- Generationskonflikt (1)
- Geschichtsbild (1)
- Geschichtsschreibung (1)
- Glasindustrie (1)
- Governance (2)
- Grenzarbeitnehmer (29)
- Grenzgebiet (5)
- Grenzkonflikt (2)
- Grenzpolizeiliche Kontrolle (1)
- Grenzstein (1)
- Grenzüberschreitende Kooperation (15)
- Grenzüberschreitende Regionalplanung (1)
- Großregion (Körperschaft) (3)
- Heilanstalt (1)
- Herrschaft (1)
- Herzogtum Limburg (1)
- Historische Karte (1)
- Hochschulschrift (4)
- Hohes Venn (1)
- Identität (1)
- Identitätskrise (1)
- Industrialisierung (1)
- Industrie (1)
- Internationale Mobilität (5)
- Interreg (1)
- Judenverfolgung (2)
- Jugend (2)
- Kanonisches Recht (1)
- Karl V. (Heiliges Römisches Reich, Kaiser) (1500–1558) (1)
- Kartografie (2)
- Katholizismus (1)
- Keramik (1)
- Keramische Industrie (1)
- Kernkraftwerk (2)
- Kind (3)
- Kloster (1)
- Kollektives Gedächtnis (4)
- Köln (2)
- Kommunalpolitik (1)
- Kommunikation (1)
- Krankenpflege (1)
- Kriegerdenkmal (1)
- Kulturaustausch (1)
- Kulturelle Identität (3)
- Kulturelle Kooperation (4)
- Kulturkampf (1)
- Kulturkontakt (2)
- Kulturpolitik (1)
- Ländliche Entwicklung (1)
- Ländlicher Raum (1)
- Lehrer (1)
- Leuven (1)
- Lohnniveau (1)
- Lothringen (1)
- Lüttich (1)
- Luxemburg (2)
- Malmedy (5)
- Medien (1)
- Medienkonsum (1)
- Mehrsprachigkeit (3)
- Migration (2)
- Militär (1)
- Militärgouverneur (1)
- Minderheitenpolitik (1)
- Minderheitensprache (1)
- Mobilität (8)
- Mosel-Gebiet (1)
- Museum (1)
- Nationalbewusstsein (6)
- Nationalismus (3)
- Nationenbildung (1)
- Neue Medien (1)
- Nothomb, Pierre (1887–1966) (1)
- Obermosel-Gebiet (1)
- Öffentlichkeit (1)
- Ösling (1)
- Ostbelgien (12)
- Österreichische Niederlande (1)
- Pandemie (4)
- Parlamentsdebatte (1)
- Pendler (5)
- Polen (4)
- Politische Kultur (1)
- Protestbewegung (3)
- Raumwahrnehmung (1)
- Regionale Identität (3)
- Regionale Mobilität (4)
- Regionalplanung (1)
- Regionalpolitik (1)
- Rhein-Maas-Gebiet (1)
- Rhein-Mosel-Gebiet (1)
- Rheinland (3)
- Rheinprovinz (1)
- Saar-Lor-Lux (11)
- Sankt Vith (1)
- Schmuggel (3)
- Schriftsteller (1)
- Schule (3)
- Schulpolitik (2)
- Schweiz (1)
- Sequestration (1)
- Soldat (2)
- Sozialpolitik (1)
- Sozialraum (7)
- Sprachgebrauch (1)
- Sprachgrenze (1)
- Sprachpolitik (4)
- Staatsangehörigkeitsrecht (1)
- Staatsgrenze (20)
- Stadt (1)
- Steinkohlenbergbau (1)
- Stereotypisierung (1)
- Student (1)
- Studium (1)
- Tanz (2)
- Textilindustrie (1)
- Tourismus (2)
- Transnationalisierung (1)
- Trier (3)
- Universität (1)
- Vergangenheitsbewältigung (1)
- Verkehr (1)
- Versailler Vertrag (1919) (14)
- Verschickung (1)
- Vianden (2)
- Wald (1)
- Wehrmacht (1)
- Wiener Kongress (1814–1815) (4)
- Wohnen (5)
- Wohnungsmarkt (8)
- Wohnungspolitik (1)
- Zeitung (1)
- Zivilgesellschaft (1)
- Zoll (1)
- Zwangsverwaltung (1)
- Zweiter Weltkrieg (2)
Eintragsart
- Buch (21)
- Buchteil (60)
- Zeitschriftenartikel (52)