Ihre Suche
Ergebnisse 34 Einträge
-
Abstract: „In diesem Beitrag wird die Bedeutung von nationalen Grenzen für räumliche Identitäten in Grenzregionen analysiert. Dafür wird ein mehrdimensionales Analysemodell entwickelt und am Beispiel der Großregion SaarLorLux gefragt, wie die Einwohner*innen den Raum repräsentieren und wie sie ihre alltagskulturellen Praktiken räumlich organisieren. Außerdem werden räumliche Projektionen im politischen Diskurs aufgedeckt und rekonstruiert, inwiefern diese in Identifizierungsprozessen wirksam sind. Die Betrachtungen stützen sich auf eine Repräsentativbefragung der Einwohner*innen Luxemburgs und der an das Großherzogtum angrenzenden Gebiete in Frankreich, Belgien und Deutschland. Der Beitrag zeigt, dass nationale Grenzen in den Identifikations- und Identifizierungsvorgängen der Einwohner*innen der Großregion SaarLorLux trotz grenzüberschreitender Verflechtungen und Alltagsgeographien eine wichtige Rolle spielen, aber nicht zwangsläufig als stabile Ordnungskategorien.“
-
Abstract: „Das Leben in Grenzregionen innerhalb der Europäischen Union ist gerade für die jünge- ren Generationen oftmals normal geworden. Das Überschreiten der Grenzen gehört zum Alltag. In den letzten Jahren, bis vor der Flüchtlingskrise, verloren nationalstaatliche Grenzen grundsätzlich im Hinblick auf ihre Durchlässigkeit an Bedeutung. Dennoch sind Grenzen und Grenzziehungen nie bedeutungslos geworden. Nationalstaatliche Politiken und Rahmungen bestimmen grundlegende Ausrichtungen, die diesseits und jenseits von Grenzen spezifische Implikationen mit sich bringen. Hiermit gehen Ein- und Abgren- zungsprozesse einher, (regionale) Identitäten, „Wir“-Gefühle und Fragen nach Heimat. Der Beitrag gibt vor diesem Hintergrund eine theoriegeleitete Einführung in zentrale Konstrukte und Konzepte, die im grenzüberschreitenden Kontext Bedeutung erlangen: Grenze(n) und Grenzziehungen, (raumbezogene und regionale) Identitäten sowie Hei- mat. Am Beispiel der Großregion werden Identifikationsprozesse ausgeleuchtet und ein- geordnet.“
-
Aus der Verlagsmeldung: „Das geschichtliche Buch „Grenzland Eifel“ ist gleichzeitig eine Verbindung mit der regionalen Heimatkunde. Es regt außerdem zu einer Wanderung entlang der deutsch-belgischen Grenze an. Die Beschreibung beginnt in dem entsprechenden Grenzraum vor der Römerzeit und zeigt die weitere historische Entwicklung der Zeitgeschichte und Grenzen auf bis in die gegenwärtigen weiteren Europabestrebungen. Schwerpunkt des Buches sind die Grenzen mit all ihren Markierungen, den Grenzsteinen. Furchtbare Kriege zwischen den Völkern, um mehr Land zu haben, ließen neue Grenzen im Laufe der Jahrhunderte entstehen. Ebenso verschwanden diese Grenzen wieder oder wurden verschoben: durch Menschen-hand. Diese territoriale Geschichte lässt sich an den Grenzstein-Markierungen nachvollziehen, denn jeder Herrscher hinterließ seine bestimmten Zeichen. So entstand im 19. Jahrhundert auch der heutige Staat Belgien. – Es sind daher auch heute noch in der Eifel Grenzsteine zu finden, wo längst kein eigenes oder selbstständiges Gebiet mehr ist. Dabei kommen auch Natur-Schönheiten mit kleineren Dingen, wie außergewöhnliche Pflanzenwelten mit all ihren Blüten-prachten, nicht zu kurz. Die geschichtlichen Beschreibungen beruhen alle auf damaligen Gesetzen. Die Grenzbeschreibung reicht vom nördlichen Dreiländereck D-B-NL bis zum südlich gelegeneren Dreiländer-eck D-B-L mit allen interessanten Dingen, die dieses Grenzland ausmachen.“
-
Aus dem Inhaltstext: „La construction des territoires en Europe" est un ouvrage issu des séminaires organisés par la Maison des Sciences de l'Homme Lorraine en collaboration avec l'Université de Luxembourg, en 2008 et 2009. L'essentiel des contributions concerne un espace transfrontalier de coopération territoriale appelé Grande Région qui regroupe des entités de quatre Étals: le Grand Duché de Luxembourg, la Wallonie et les Communauté française et germanophone en Belgique, la Lorraine en France et les 1änder de Sarre et de Rhénanie-Palatinat en Allemagne. L'événement "Luxembourg et Grande Région, capitale européenne de la culture 2007" en est une des manifestations emblématiques. Les travaux présentés permettent, non seulement de faire un état des lieux des recherches sur la Grande Région, mais aussi de s'interroger sur les raisons du développement de cet objet privilégié. Dans une perspective multidisciplinaire, ils interrogent les fondements historiques et stratégiques de la construction de l'objet Grande Région, questionnent la validité de cette échelle territoriale privilégiée de l'action publique, observent les incidences de la mobilisation de la Grande Région dans un événement culturel visant à renforcer son existence dans l'esprit des populations. Si l'approche constructiviste est dominante dans les études et permet ainsi de dénaturaliser l'objet. cette posture de recherche est cependant soumise à un examen critique. En quoi les chercheurs contribuent-ils à faire exister l'objet sur lequel ils travaillent? Comment, dans un contexte de politiques culturelles territorialisées, est-il possible de mener des études de réception indépendantes? Et quelle est, en définitive, la pertinence du concept de territoire souvent posé comme une évidence dans le langage des instances européennes? Ces approches croisées de l'entité transfrontalière Grande Région, de ses modes d'existence et de ses formes de mobilisation dans les pratiques des acteurs publics, contribuent ainsi à enrichir l'analyse des nouvelles constructions territoriales aujourd'hui à l'oeuvre, depuis l'échelle locale jusqu'à l'Europe.“
Erkunden
Staat
- Belgien (23)
- Deutschland (32)
- Frankreich (10)
- Luxemburg (16)
- Neutral-Moresnet (7)
- Niederlande (4)
Kreis, Region, Provinz, Teilstaat o.ä.
- Belgien_Provinz Limburg (2)
- Belgien_Provinz Lüttich (21)
- Belgien_Provinz Luxemburg (5)
- Bundesland_Nordrhein-Westfalen (13)
- Bundesland_Rheinland-Pfalz (12)
- Bundesland_Saarland (5)
- Eifel (19)
- Kreis Heinsberg (1)
- Niederlande_Provinz Limburg (3)
- Obermosel-Gebiet (5)
- Ostbelgien, Deutschsprachige Gemeinschaft (21)
- Saar-Lor-Lux (13)
Zeitabschnitt
Thema
- Aachen (Region) (1)
- Ardennen (1)
- Arlon (1)
- Brücke (1)
- Demokratie (1)
- Deutsch (2)
- deutsch-belgische Beziehungen (1)
- Deutschsprachige Gemeinschaft (1)
- Eifel (2)
- Eupen (1)
- Euregio Maas-Rhein (2)
- Französisch (1)
- Geschichtsbild (1)
- Geschichtsschreibung (1)
- Grenzarbeitnehmer (1)
- Grenzgebiet (4)
- Grenzkonflikt (1)
- Grenzüberschreitende Kooperation (3)
- Großregion Saar-Lor-Lux (1)
- Heimat (1)
- Herbesthal (1)
- Kartografie (1)
- Kulturelle Identität (1)
- Kulturraumforschung (1)
- Landschaft (1)
- Lothringen (1)
- Lüttich (1)
- Maastricht (1)
- Malmedy (2)
- Militär (1)
- Minderheitenpolitik (2)
- Minderheitensprache (2)
- Montzen (1)
- Nationalbewusstsein (3)
- Nationalismus (4)
- Neutralität (1)
- Ortsname (1)
- Ösling (1)
- Ostbelgien (5)
- Regionale Identität (4)
- Regionale Mobilität (1)
- Regionalentwicklung (1)
- Regionalplanung (1)
- Saar-Lor-Lux (5)
- Schmuggel (1)
- Sozialstaat (1)
- Sprachgrenze (2)
- Staatsgrenze (5)
- Straße (1)
- Trier (1)
- Verwaltung (1)
- Wallonien (2)
- Welkenraedt (1)
- Westeuropaforschung (2)
- Zoll (1)
Eintragsart
- Buch (5)
- Buchteil (20)
- Zeitschriftenartikel (9)