Ihre Suche
Ergebnisse 36 Einträge
-
Aus dem Verlagstext: „Seit Jahren ist das Thema Flüchtlinge in Deutschland, Europa und weltweit höchst aktuell. Während heutzutage der Eindruck entsteht, als ob Flüchtlinge aus aller Welt NACH Deutschland strömen, war die Situation während der NS-Diktatur umgekehrt: viele Menschen flüchteten AUS dem damaligen Deutschen Reich. Hauptsächlich handelte es sich um Juden, die aus so genannten „rassischen Gründen“ diskriminiert, verfolgt und vom Holocaust bedroht waren. Die Formen der Flucht ähneln sich jedoch. Die bewaldete deutsch-belgische Grenze im Eifel-Ardennen-Gebiet zwischen Losheim und Aachen diente seit 1933 zur Flucht über die „Grüne Grenze“. Der Autor konnte während seiner exemplarischen Forschungen mehr als 100 jüdische Flüchtlinge, aber auch „Judenschlepper“ und „Judenfänger“ ausfindig machen und hierüber schon im Jahre 1990 international beachtete Ergebnisse publizieren. Als Eupen/Malmedy nach dem Einmarsch der deutschen Truppen am 10. Mai 1940 wieder „heim ins Reich“ zurückkehrte und sich somit die deutsche Reichsgrenze nach Westen verschob, verlagerte sich auch die Form der Flucht und des „Menschenschmuggels“.“
-
Aus dem Verlagstext: „Am 23. Oktober 1973 wurde mit dem Rat der deutschen Kulturgemeinschaft die erste parlamentarische Versammlung für die deutschsprachige Minderheit in Belgien eingesetzt. Die Entwicklung des Landes vom Einheitsstaat zum Föderalstaat brachte den Bewohnern an der belgisch-deutschen Grenze eine politische Autonomie, die sich über fünf Jahrzehnte auf fast alle Lebensbereiche ausbreitete. Gleichzeitig sahen sich die westeuropäischen Industrieländer einem Veränderungsprozess ausgesetzt, der politische und wirtschaftliche Strukturen, aber auch das gesellschaftliche Zusammenleben tiefgehend beeinflusste. Der Aufschwung des Dienstleistungssektors und die Neuaufstellung von produzierendem Gewerbe und Landwirtschaft prägten auch die Grenzregion. Der Umgang mit Grenzen – ob staatlich, sprachlich oder mental – prägt die Beiträge der 24 Autoren, die die Ängste und Erwartungen der Bevölkerung in den letzten fünfzig Jahren in den Mittelpunkt ihrer Darstellungen stellen. Erstmals entstand so ein Werk zur Entwicklung der Region, das zeigt, wie wichtig emotionsgeschichtliche Blicke auf die Vergangenheit im ostbelgischen Zwischenraum sind.“
-
Aus dem Verlagstext: „Following the Treaty of Versailles, European nation-states were faced with the challenge of instilling national loyalty in their new borderlands, in which fellow citizens often differed dramatically from one another along religious, linguistic, cultural, or ethnic lines. Peripheries at the Centre compares the experiences of schooling in Upper Silesia in Poland and Eupen, Sankt Vith, and Malmedy in Belgium — border regions detached from the German Empire after the First World War. It demonstrates how newly configured countries envisioned borderland schools and language learning as tools for realizing the imagined peaceful Europe that underscored the political geography of the interwar period.“
-
Inhaltstext: „Julius Caesar zag de Ardennen als een ‘geheimzinnig, donker woud vol verschrikkingen met modderige paden, gehuld in een eeuwige uit kleine moerassen opstijgende nevel’. Ergens is dat beeld blijven hangen: de meesten zien de Ardennen nog steeds slechts als bosrijke, regenachtige tussenstop op weg naar de camping in Frankrijk. Maar dat is een misvatting. De Ardennen vormen een fascinerend kruispunt van vele culturen, vertelt schrijver Hans Olink. Hij woont er al meer dan een kwart eeuw een deel van zijn tijd en raakte in die jaren steeds meer gefascineerd door de bewoners, de natuur en de cultuur van de regio. Hij werd vrienden met zijn eigenzinnige buurman en volgde het spoor van historische voorwerpen die hij in zijn oude boerderij aantrof. En langzaam begon hij zo steeds dieper door te dringen tot de onmetelijke rijkdom van deze streek. In het meeslepende De Ardennen laat hij de lezer delen in de geheimen van dit onbekende grensland tussen België, Duitsland en Frankrijk, vlak om de hoek. Van kunstenaars en schrijvers tot het Ardennenoffensief, van oude steden en dorpen tot waterrijke bronnen, van eindeloze dennenbossen tot hip Belgisch bier: wie eenmaal de Ardennen kent, zal er altijd terug blijven keren.“
-
Abstract: „The year 2020 challenged and put into question seeming certainties. The nation states responded to the spread of the coronavirus with varying restrictions of freedom(s), as well as temporary reintroduction of border controls or closures. 35 years after the signing of the Schengen Agreement, the issue of internal border controls within the EU resurfaced – with varying effects on border regions. Buildung upon a constructivistic perspective and based on a qualitative content analysis of newspaper articles of the Saarbrücker Zeitung in spring 2020, the Working Paper traces central discussion processes with a spatial focus on the cross-border area of the Greater Region. Our findings show that reports on securing border crossings outweigh those about reopening borders, underlining the effect of border closings as a sudden rupture with major effects on the lives of border residents, especially cross-border commuters. The actors demand a significant expansion and intensification of cross-border communication and cooperation in response to these experiences.“
-
Inhaltstext: „Krieg, Krisen und Umbrüche, aber auch Fortschrittsglaube, Hoffnungen und Kontinuitäten kennzeichnen Europa im Zeitalter der Weltkriege. In der deutsch-belgischen Grenzregion führen Grenzverschiebungen zu Orientierungslosigkeit, aber auch Beharrung. Eupen-Malmedy ist zu jener Zeit Randregion zwischen zwei Vaterländern, die in ihm keinen Zwischenraum erkennen wollen. Identitätskonflikte polarisieren und radikalisieren die politische Auseinandersetzung. Krieg wird erlebbar. Gleichzeitig verändern Massenmedien wie Zeitungen, Radio oder das Kino die Sicht der Menschen auf die Welt. Neue Maschinen und Werkstoffe, Traktoren und Lkw erhöhen die Produktivität und Mobilität der Welt. Telefon und Wanderbewegungen sind äußere Zeichen einer Moderne, die in der kleinen Grenzregion Eupen-Malmedy gleichzeitig so nah und so fern sein kann. Auch aus dem Blickwinkel des situativen Opportunismus, der den Einzelnen je nach Lebenssituation zwischen Anpassung oder Verweigerung schwanken lässt, zeichnen die 19 Autoren ein anderes Bild dieser bewegten Zeit nach, die für das Verständnis des heutigen Ostbelgiens grundlegend ist.“
-
Abstract: „This paper analyses everyday practices carried out by the residents of the Saarland, Lorraine, Luxembourg, Rhineland-Palatinate and Wallonia in the neighbouring regions abroad. The key assumption is the consideration that the inhabitants of the Greater Region SaarLorLux define the transborder reality of life of this region through their cross-border performance of everyday practices. Such a socio-constructivist perspective is not interested in what the Greater Region SaarLorLux actually is, but in what ways it is constituted or how it manifests itself in the daily lives of its inhabitants. Therefor the most common cross-border everyday practices, such as shopping for everyday needs, leisure-time shopping, outdoor recreation/tourism, cultural events, as well as visiting friends and family are looked at in greater detail. These observations are based on selected findings from three recent empirical studies of the study region, which have been linked to each other as well as socio-culturally and socioeconomically mapped in order to carve out the spatial organization, the motives and other contextual factors of cross-border everyday practices in the Greater Region SaarLorLux. This approach allows reconstructing mobility flows and spatial emphases in the context of everyday practices and gives insights into the nature of cross-border living realities in the Greater Region SaarLorLux.“
-
Aus der Verlagsmeldung: „Das geschichtliche Buch „Grenzland Eifel“ ist gleichzeitig eine Verbindung mit der regionalen Heimatkunde. Es regt außerdem zu einer Wanderung entlang der deutsch-belgischen Grenze an. Die Beschreibung beginnt in dem entsprechenden Grenzraum vor der Römerzeit und zeigt die weitere historische Entwicklung der Zeitgeschichte und Grenzen auf bis in die gegenwärtigen weiteren Europabestrebungen. Schwerpunkt des Buches sind die Grenzen mit all ihren Markierungen, den Grenzsteinen. Furchtbare Kriege zwischen den Völkern, um mehr Land zu haben, ließen neue Grenzen im Laufe der Jahrhunderte entstehen. Ebenso verschwanden diese Grenzen wieder oder wurden verschoben: durch Menschen-hand. Diese territoriale Geschichte lässt sich an den Grenzstein-Markierungen nachvollziehen, denn jeder Herrscher hinterließ seine bestimmten Zeichen. So entstand im 19. Jahrhundert auch der heutige Staat Belgien. – Es sind daher auch heute noch in der Eifel Grenzsteine zu finden, wo längst kein eigenes oder selbstständiges Gebiet mehr ist. Dabei kommen auch Natur-Schönheiten mit kleineren Dingen, wie außergewöhnliche Pflanzenwelten mit all ihren Blüten-prachten, nicht zu kurz. Die geschichtlichen Beschreibungen beruhen alle auf damaligen Gesetzen. Die Grenzbeschreibung reicht vom nördlichen Dreiländereck D-B-NL bis zum südlich gelegeneren Dreiländer-eck D-B-L mit allen interessanten Dingen, die dieses Grenzland ausmachen.“
-
Aus den Verlagsangaben: „Am 20. September 1920 wurde das Gebiet von Eupen und Malmedy auf der Grundlage des Versailler Vertrags belgisch. Das Jahr 1920 bildet somit die entscheidende Zäsur in der bewegten Geschichte dieses Grenzlandes im 20. Jahrhundert. Zum 90. Jahrestag der Gebietsübertragung leistete eine Tagung in St. Vith die historische Einordnung der Ereignisse und ihrer Folgen. Dieses Buch möchte durch das Teleobjektiv die großen Entwicklungslinien des Gebietes der heutigen Deutschsprachigen Gemeinschaft einfangen. Durch das Weitwinkelobjektiv wird diese Entwicklung in einen breiteren historischen und politischen Kontext eingeordnet. Dabei wird auch deutlich, dass die Geschichte nicht überall eine vergleichbare Wendung gefunden hat. Thematisiert werden jedoch nicht nur die damaligen Ereignisse, sondern auch der bis in die Gegenwart wirkende schwierige Umgang mit dieser Vergangenheit.“
-
Abstract: „In the context of European integration, the relative opening of state borders offers new opportunities for border cities and regions no longer necessarily confined to the boundaries of national territories. The development of cross-border relations at the local and regional levels brings to the fore the emergence of cross-border metropolitan regions as privileged sites of territorial restructuring. Drawing on the results of the METROLUX research project, this book examines the establishment of a cross-border metropolitan region in Luxembourg and its surrounding area. In the first section, the primary focus is on the economic and symbolic attributes that characterize the process of metropolisation and their potential advantages and limits. The second part of the volume investigates the cross-border interdependencies at work, principally in terms of home-work mobility. Finally, the third part analyses the governance initiatives undertaken and the power issues at stake in the political construction of a cross-border metropolitan region. Primarily derived from research by geographers, this work combines conceptual reflection with empirical analysis and is a new contribution to the understanding of an atypical area of scholarship emerging from the geographic margins and the academic backstage.“
-
Aus dem Inhaltstext: „La construction des territoires en Europe" est un ouvrage issu des séminaires organisés par la Maison des Sciences de l'Homme Lorraine en collaboration avec l'Université de Luxembourg, en 2008 et 2009. L'essentiel des contributions concerne un espace transfrontalier de coopération territoriale appelé Grande Région qui regroupe des entités de quatre Étals: le Grand Duché de Luxembourg, la Wallonie et les Communauté française et germanophone en Belgique, la Lorraine en France et les 1änder de Sarre et de Rhénanie-Palatinat en Allemagne. L'événement "Luxembourg et Grande Région, capitale européenne de la culture 2007" en est une des manifestations emblématiques. Les travaux présentés permettent, non seulement de faire un état des lieux des recherches sur la Grande Région, mais aussi de s'interroger sur les raisons du développement de cet objet privilégié. Dans une perspective multidisciplinaire, ils interrogent les fondements historiques et stratégiques de la construction de l'objet Grande Région, questionnent la validité de cette échelle territoriale privilégiée de l'action publique, observent les incidences de la mobilisation de la Grande Région dans un événement culturel visant à renforcer son existence dans l'esprit des populations. Si l'approche constructiviste est dominante dans les études et permet ainsi de dénaturaliser l'objet. cette posture de recherche est cependant soumise à un examen critique. En quoi les chercheurs contribuent-ils à faire exister l'objet sur lequel ils travaillent? Comment, dans un contexte de politiques culturelles territorialisées, est-il possible de mener des études de réception indépendantes? Et quelle est, en définitive, la pertinence du concept de territoire souvent posé comme une évidence dans le langage des instances européennes? Ces approches croisées de l'entité transfrontalière Grande Région, de ses modes d'existence et de ses formes de mobilisation dans les pratiques des acteurs publics, contribuent ainsi à enrichir l'analyse des nouvelles constructions territoriales aujourd'hui à l'oeuvre, depuis l'échelle locale jusqu'à l'Europe.“
Erkunden
Staat
- Belgien (31)
- Deutschland (25)
- Frankreich (10)
- Luxemburg (15)
- Neutral-Moresnet (7)
- Niederlande (3)
Kreis, Region, Provinz, Teilstaat o.ä.
- Belgien_Provinz Hennegau (1)
- Belgien_Provinz Limburg (3)
- Belgien_Provinz Lüttich (29)
- Belgien_Provinz Luxemburg (9)
- Belgien_Provinz Namur (4)
- Belgien_Provinz Westflandern (1)
- Bundesland_Nordrhein-Westfalen (14)
- Bundesland_Rheinland-Pfalz (13)
- Bundesland_Saarland (6)
- Eifel (20)
- Eurométropole Lille-Kortrijk-Tournai (1)
- Kreis Heinsberg (1)
- Niederlande_Provinz Limburg (5)
- Obermosel-Gebiet (7)
- Ostbelgien, Deutschsprachige Gemeinschaft (25)
- Saar-Lor-Lux (11)
Zeitabschnitt
- 2_Neuzeit (7)
- 3_20. und 21. Jahrhundert (25)
Thema
- Aachen (Region) (4)
- Alltag (1)
- Annexion (2)
- Arbeitsmarkt (1)
- Ardennen (2)
- Auftragsverwaltung (1)
- Außenpolitik (1)
- Bauernhaus (1)
- Belgien (2)
- Berichterstattung (1)
- Bildungswesen (1)
- Brücke (1)
- Bütgenbach (1)
- COVID-19 (1)
- Deutscher Flüchtling (1)
- Deutschland (1)
- Diplomatie (1)
- Eifel (2)
- Einkaufen (1)
- Eupen (4)
- Euregio Maas-Rhein (1)
- Familie (1)
- Flucht (1)
- Fluchthilfe (1)
- Frankreich (1)
- Französisch (2)
- Grafschaft Dalhem (1)
- Grafschaft Valkenburg (1)
- Grenzarbeitnehmer (2)
- Grenzgebiet (2)
- Grenzpolizeiliche Kontrolle (1)
- Grenzstein (2)
- Grenzüberschreitende Kooperation (2)
- Grenzüberschreitende Regionalplanung (1)
- Großregion Saar-Lor-Lux (1)
- Habsburger (Dynastie) (1)
- Handel (1)
- Hemmeres (1)
- Herzogtum Jülich (1)
- Herzogtum Limburg (1)
- Hochschulschrift (1)
- Internationale Mobilität (2)
- Judenverfolgung (1)
- Kalterherberg (1)
- Losheim (Eifel) (1)
- Lüttich (1)
- Luxemburg (2)
- Maastricht (1)
- Malmedy (5)
- Metropolisierung (1)
- Militärgouverneur (1)
- Minderheitenpolitik (1)
- Minderheitensprache (1)
- Monschau (1)
- Moresnet (Autonomes Gebiet) (2)
- Niederländisch (2)
- Ostbelgien (7)
- Österreichische Niederlande (1)
- Pendler (1)
- Polen (1)
- Regionalentwicklung (1)
- Regionalplanung (1)
- Rheinland-Pfalz (1)
- Rode (1)
- Saar-Lor-Lux (3)
- Schmuggel (2)
- Schule (1)
- Schulpolitik (1)
- Sprachgrenze (2)
- Sprachkonflikt (2)
- Sprachpolitik (3)
- Staatsgrenze (1)
- Tourismus (1)
- Versailler Vertrag (1919) (3)
- Voeren (2)
- Wallonien (1)
- Weltkrieg (1914–1918) (1)
- Weltkrieg (1939–1945) (2)
- Zeitung (1)
- Zinkbergbau (2)
- Zoll (1)