Ihre Suche
Ergebnisse 102 Einträge
-
„Der Beitrag widmet sich der grenzüberschreitenden Praxis im Kontext offener Binnengrenzen und der europäischen Integration. Er untersucht die Wahrnehmungen und Umgangsweisen mit Grenzen in innereuropäischen Grenzregionen aus der Perspektive zivilgesellschaftlicher Kooperation. Als empirisches Beispiel dienen die durch Interreg geförderten „Kleinprojekte“ in der so genannten Großregion. Die Kleinprojekte umfassen durch Bürger:innen organisierte grenzüberschreitende Kooperationen in vielfältigen Bereichen, wie etwa Sport, Kultur, Bildung oder Tourismus. Anhand von Interviews mit Beteiligten, die verantwortlich in die Kleinprojekte involviert waren, liefert der Beitrag Einsichten in deren Erfahrungen und Perspektiven. Die Untersuchung verfolgt sowohl ein empirisches als auch ein theoretisches Interesse, die Wahrnehmungen von Grenzen und Umgangs weisen mit ihnen innerhalb der Projekte zu beschreiben und begrifflich zu erfassen. Herausgearbeitet werden dazu das ambivalente Verständnis von Grenzen der Beteiligten, ihr Umgang mit Heterogenität zwischen den Projektbeteiligten sowie die Bearbeitung von Unterschieden in Akten der Relationierung, Übersetzung und Grenzüberschreitung.“
-
Abstract: „Seit über 20 Jahren sammelt und analysiert die Interregionale Arbeitsmarktbeobachtungsstelle (IBA·OIE) im Auftrag der politischen Verantwortlichen der Großregion vergleichbare und interpretierbare Daten über den Arbeitsmarkt auf dem Gebiet der Großregion und liefert damit die Grundlage für struktur- und arbeitsmarktpolitische Entscheidungen in der Großregion. Durch die lange und kontinuierliche Beobachtung gelingt es, ein deutliches Bild der Pendlerbewegungen und ihrer Profile im Kooperationsraum der Großregion zu zeichnen und diese engen Verflechtungen sichtbar zu machen. Allerdings werden auch die Unterschiede deutlich, die kulturell bedingt, aber auch durch die heterogenen Wirtschaftsstrukturen der Teilregionen gewachsen sind. Als Grundlage dienen zunächst die Daten der europäischen Statistikbehörde Eurostat, die in harmonisierter Form vorliegen und dadurch im grenzüberschreitenden Kontext leicht vergleichbar sind. Für die detaillierteren Indikatoren auf der Ebene der Großregion werden zudem die Daten der jeweiligen statistischen Ämter und anderer Datenproduzenten aus den Teilregionen herangezogen. Aufgrund unterschiedlicher Hintergründe und Erhebungsmethoden bedürfen die Zahlen einer deutlichen Kontextualisierung und meist einer Harmonisierung. Insbesondere die Daten zu den Grenzgängerströmen stammen aus unterschiedlichen Datenquellen, die einer Harmonisierung auf großregionaler Ebene bedürfen.“
-
Abstract: „This article explores the dynamics of atypical cross-border workers in the Greater Region, that is to say, those who reside in a neighbouring country while maintaining employment in Luxembourg. Before highlighting the housing access inequalities that this residential dynamic entails, the analysis examines housing policies in Belgium, France, Germany and Luxembourg to better understand the disparities that intensify pressure on regional housing markets. Recent and historical data on the profiles of atypical cross-border workers are presented, along with testimonies from former residents of Luxembourg who have left the country. The study sheds light on how border housing markets respond to this growing demand, sometimes to the detriment of long-standing residents. It concludes by emphasising the need for a cross-border housing observatory to co-ordinate data collection and assess emerging inequalities, including land pressures and residential exclusion in border areas, calling for more harmonised governance to address these challenges.“
-
Abstract: „Within the European Union, the Greater Region Saar-Lor-Lux is the region most impacted by cross-border work. Luxembourg is attracting an increasing number of workers from neighboring countries, mainly from France. This article examines how the practice of cross-border work has evolved over the last sixty years and what the territorial issues are. Rarely taken into account over a long period, the historical dimension is indeed necessary to understand the roots of the phenomenon, its structuring and diversification. The degree of permeability of borders and the reasons for crossing them have changed over time. This analysis provides an overview of cross-border work, focusing on Luxembourg as the main country of employment and Lorraine as the main place of residence for cross-border workers. Contextual factors and different processes - historical, economic, social and political - are important and have encouraged the development of cross-border work in the Greater Region: they have contributed to its institutionalization and to the structuring of the phenomenon. Finally, borders are questioned in the light of emerging territorial challenges, such as labour shortages, the ageing of the population and the resulting tensions pertaining to cross-border work.“
-
Abstract: „With its 267,300 cross-border workers in 2022, the Greater Region of SaarLorLux is often presented as a model of European integration. Borders are becoming less and less perceptible, and are disappearing for commuters travelling from one country to another. However, the Covid-19 pandemic has shown the reappearance of borders that were thought to have been forgotten. It has to be said that many border-related issues have come to the fore in recent years, all the more so because of the many challenges and tensions as well as the growing number of cross-border workers. The question of inequalities is central in this context of a cross-border labour market with strongly interwoven components.“
-
Abstract: „This article proposes to study the depth of border areas not only based on border employment, an indicator very often used to delimit the area where interactions on either side of the border are strongest, but by adding to it the inhabitants’ feeling of proximity to the border. The use of the feeling of proximity adds a more subjective dimension to the spatial definition of the border area, with residents using their own representations to choose whether their location is close to the border. The results obtained show the border area to be a blurred geographical space made up of a core, where trade is intense with the neighbouring country, and fringes marked by greater uncertainty about belonging to the border area and extending well beyond the traditional delimitation. These fringes are nonetheless interesting because they have a specific relationship with the neighbouring country due to their greater distance from the border and the existence of less frequent border practices carried out in different ways.“
-
Aus dem Verlagstext: „Im Zuge der Covid-19-Pandemie wurde die weltweite Bewegungsfreiheit erheblich eingeschränkt. Besonders innerhalb der Europäischen Union, die sich durch ein hohes Maß grenzüberschreitender Verflechtungen kennzeichnet, ging die Einführung von Grenzrestriktionen mit Einschnitten im Arbeits- und Lebensalltag einher. Der vorliegende Beitrag stellt überblicksweise die praktischen und symbolischen Auswirkungen für Grenzraumbewohner:innen der so genannten Großregion vor, die während der ‚ersten Welle‘ aus den Maßnahmen zur Pandemiebekämpfung resultierten. In einer Kontrastierung mit den Maßnahmen nachfolgender Pandemiephasen zeigt sich, dass Lehren aus den Erfahrungen im Frühjahr 2020 gezogen wurden. Grenzregionen und die Belange grenzüberschreitender Arbeitnehmer:innen rückten stärker ins (politische) Bewusstsein. Während die Pandemie zunächst eine Zäsur für Grenzregionen und die europäische Integration bedeutete, deuten die dynamischen Anpassungen der Maßnahmen und neu verankerte Zielsetzungen zugunsten einer stärkeren Berücksichtigung grenzüberschreitender Verflechtungen darauf hin, dass die Covid-19-Pandemie perspektivisch auch eine Chance darstellen kann, die Impulse für eine engere Vernetzung von Grenzregionen gibt.“
Erkunden
Staat
- Belgien (74)
- Deutschland (91)
- Luxemburg (98)
- Niederlande (11)
Kreis, Region, Provinz, Teilstaat o.ä.
- Achterhoek (2)
- Belgien_Provinz Hennegau (17)
- Belgien_Provinz Limburg (1)
- Belgien_Provinz Lüttich (45)
- Belgien_Provinz Luxemburg (53)
- Belgien_Provinz Namur (28)
- Belgien_Provinz Westflandern (2)
- Bundesland_Niedersachsen (1)
- Bundesland_Nordrhein-Westfalen (3)
- Bundesland_Rheinland-Pfalz (50)
- Bundesland_Saarland (64)
- Eifel (33)
- Ems-Dollart-Gebiet (1)
- Emsland (1)
- Eurométropole Lille-Kortrijk-Tournai (2)
- Niederlande_Provinz Drente (1)
- Niederlande_Provinz Geldern (Gelderland) (2)
- Niederlande_Provinz Groningen (1)
- Niederlande_Provinz Limburg (2)
- Niederlande_Provinz Overijssel (2)
- Obermosel-Gebiet (57)
- Ostbelgien, Deutschsprachige Gemeinschaft (35)
- Ostfriesland (4)
- Saar-Lor-Lux (92)
- Westmünsterland (1)
Ort, Gemeinde
- Lille (1)
Zeitabschnitt
- 1_Anfänge bis Ende Mittelalter (1)
- 2_Neuzeit (14)
- 3_20. und 21. Jahrhundert (82)
Thema
- Alltag (3)
- Altenpflege (1)
- Arbeitnehmer (4)
- Arbeitsmarkt (11)
- Arbeitsmigration (5)
- Ardennen (1)
- Arlon (1)
- Ausländischer Arbeitnehmer (1)
- Bauernhaus (1)
- Belagerung (1)
- Belgien (2)
- Berichterstattung (1)
- Berufsbildung (2)
- Besetzung (1)
- Bevölkerungsentwicklung (1)
- Bildungswesen (2)
- COVID-19 (13)
- Deutschland (1)
- Einkaufen (3)
- Eisen- und Stahlindustrie (2)
- EUREGIO (Körperschaft) (1)
- Europäische Integration (1)
- Familie (2)
- Festung (1)
- Finanzierung (1)
- Flüchtling (1)
- Frankreich (2)
- Französisch-Spanischer Krieg (1635–1659) (2)
- Französische Revolution (1)
- Fremdbild (1)
- Friedensvertrag (2)
- Gefühl (1)
- Gemeinde (1)
- Glasindustrie (2)
- Glasmacher (1)
- Governance (2)
- Grenzarbeitnehmer (40)
- Grenzgebiet (5)
- Grenzpolizeiliche Kontrolle (1)
- Grenzüberschreitende Kooperation (29)
- Grenzüberschreitende Regionalplanung (2)
- Grenzverkehr (1)
- Großregion (Körperschaft) (3)
- Handel (3)
- Handwerk (1)
- Heimat (1)
- Herrschaft (1)
- Immobilienmarkt (1)
- Industrialisierung (1)
- Industrie (1)
- Internationale Mobilität (5)
- Interreg (1)
- Jugend (1)
- Karl V. (Heiliges Römisches Reich, Kaiser) (1500–1558) (1)
- Keramik (1)
- Keramische Industrie (1)
- Kernkraftwerk (2)
- Kollektives Gedächtnis (1)
- Kommunalpolitik (1)
- Kommunikation (1)
- Krankenpflege (1)
- Kulturaustausch (1)
- Kulturelle Kooperation (5)
- Kulturhauptstadt (1)
- Kulturkontakt (2)
- Kulturlandschaft (1)
- Kulturpolitik (1)
- Ländlicher Raum (1)
- Landschaft (1)
- Lille (1)
- Longwy (Region) (1)
- Lothringen (5)
- Luxemburg (4)
- Luxemburg (Stadt) (3)
- Medienkonsum (1)
- Medizinische Versorgung (1)
- Mehrsprachigkeit (1)
- Metropolisierung (1)
- Metz (3)
- Miete (1)
- Migration (1)
- Militär (3)
- Mobilität (7)
- Mosel-Gebiet (1)
- Museum (2)
- Nationalbewusstsein (1)
- Netzwerk (1)
- Neue Medien (1)
- Neutralität (1)
- Ortsname (1)
- Österreichische Niederlande (2)
- Österreichischer Erbfolgekrieg (1)
- Pandemie (11)
- Pendler (5)
- Protestbewegung (2)
- Raumwahrnehmung (2)
- Recht (1)
- Regionale Identität (6)
- Regionale Mobilität (5)
- Regionalentwicklung (3)
- Regionalplanung (1)
- Regionalpolitik (1)
- Rhein-Maas-Gebiet (1)
- Rhein-Mosel-Gebiet (1)
- Rheinland (1)
- Rheinland-Pfalz (1)
- Saar-Lor-Lux (23)
- Saarland (1)
- Schmuggel (1)
- Schweiz (1)
- Selbstbild (1)
- Sozialraum (4)
- Sprachgebrauch (1)
- Sprachgrenze (1)
- Staatsgrenze (2)
- Stadt (1)
- Steinkohlenbergbau (2)
- Stereotypisierung (1)
- Strukturwandel (1)
- Tanz (2)
- Technisches Denkmal (1)
- Textilindustrie (1)
- Tourismus (2)
- Transnationalisierung (1)
- Trier (1)
- Verbrauch (2)
- Verkehr (1)
- Verkehrsplanung (1)
- Wiener Kongress (1814–1815) (1)
- Wirtschaftsbeziehungen (2)
- Wirtschaftsentwicklung (1)
- Wirtschaftsförderung (1)
- Wohnen (2)
- Wohnungsmarkt (8)
- Wohnungspolitik (1)
- Zeitung (1)
- Zivilgesellschaft (1)
- Zoll (1)
- Zweiter Weltkrieg (1)
Eintragsart
- Buch (11)
- Buchteil (54)
- Zeitschriftenartikel (37)