Ihre Suche
Ergebnisse 15 Einträge
-
Aus der Verlagsmeldung: „Das geschichtliche Buch „Grenzland Eifel“ ist gleichzeitig eine Verbindung mit der regionalen Heimatkunde. Es regt außerdem zu einer Wanderung entlang der deutsch-belgischen Grenze an. Die Beschreibung beginnt in dem entsprechenden Grenzraum vor der Römerzeit und zeigt die weitere historische Entwicklung der Zeitgeschichte und Grenzen auf bis in die gegenwärtigen weiteren Europabestrebungen. Schwerpunkt des Buches sind die Grenzen mit all ihren Markierungen, den Grenzsteinen. Furchtbare Kriege zwischen den Völkern, um mehr Land zu haben, ließen neue Grenzen im Laufe der Jahrhunderte entstehen. Ebenso verschwanden diese Grenzen wieder oder wurden verschoben: durch Menschen-hand. Diese territoriale Geschichte lässt sich an den Grenzstein-Markierungen nachvollziehen, denn jeder Herrscher hinterließ seine bestimmten Zeichen. So entstand im 19. Jahrhundert auch der heutige Staat Belgien. – Es sind daher auch heute noch in der Eifel Grenzsteine zu finden, wo längst kein eigenes oder selbstständiges Gebiet mehr ist. Dabei kommen auch Natur-Schönheiten mit kleineren Dingen, wie außergewöhnliche Pflanzenwelten mit all ihren Blüten-prachten, nicht zu kurz. Die geschichtlichen Beschreibungen beruhen alle auf damaligen Gesetzen. Die Grenzbeschreibung reicht vom nördlichen Dreiländereck D-B-NL bis zum südlich gelegeneren Dreiländer-eck D-B-L mit allen interessanten Dingen, die dieses Grenzland ausmachen.“
-
Aus den Verlagsangaben: „Am 20. September 1920 wurde das Gebiet von Eupen und Malmedy auf der Grundlage des Versailler Vertrags belgisch. Das Jahr 1920 bildet somit die entscheidende Zäsur in der bewegten Geschichte dieses Grenzlandes im 20. Jahrhundert. Zum 90. Jahrestag der Gebietsübertragung leistete eine Tagung in St. Vith die historische Einordnung der Ereignisse und ihrer Folgen. Dieses Buch möchte durch das Teleobjektiv die großen Entwicklungslinien des Gebietes der heutigen Deutschsprachigen Gemeinschaft einfangen. Durch das Weitwinkelobjektiv wird diese Entwicklung in einen breiteren historischen und politischen Kontext eingeordnet. Dabei wird auch deutlich, dass die Geschichte nicht überall eine vergleichbare Wendung gefunden hat. Thematisiert werden jedoch nicht nur die damaligen Ereignisse, sondern auch der bis in die Gegenwart wirkende schwierige Umgang mit dieser Vergangenheit.“
Erkunden
Staat
- Belgien (12)
- Deutschland (13)
- Luxemburg (1)
- Niederlande (2)
Kreis, Region, Provinz, Teilstaat o.ä.
- Belgien_Provinz Limburg (2)
- Belgien_Provinz Lüttich (15)
- Belgien_Provinz Luxemburg (1)
- Bundesland_Nordrhein-Westfalen (13)
- Bundesland_Rheinland-Pfalz (6)
- Bundesland_Saarland (1)
- Eifel (9)
- Kreis Heinsberg (2)
- Niederlande_Provinz Limburg (4)
- Niederlande_Provinz Seeland (1)
- Obermosel-Gebiet (1)
- Ostbelgien, Deutschsprachige Gemeinschaft (14)
- Saar-Lor-Lux (1)
Zeitabschnitt
- 2_Neuzeit (8)
- 3_20. und 21. Jahrhundert (13)
Thema
- Aachen (Region) (1)
- Annexion (2)
- Demokratie (1)
- deutsch-belgische Beziehungen (1)
- Eupen (4)
- Euregio Maas-Rhein (1)
- Geschichtsbild (1)
- Geschichtsschreibung (1)
- Grenzgebiet (1)
- Herbesthal (1)
- Lüttich (1)
- Maastricht (1)
- Malmedy (4)
- Militärgouverneur (1)
- Moresnet (Autonomes Gebiet) (3)
- Nationalbewusstsein (1)
- Nationalismus (1)
- Neutralität (1)
- Nothomb, Pierre (1887–1966) (1)
- Ostbelgien (3)
- Schmuggel (1)
- Sozialstaat (1)
- Staatsgrenze (4)
- Straße (1)
- Versailler Vertrag (1919) (4)
- Verwaltung (1)
- Welkenraedt (1)
- Weltkrieg (1914–1918) (1)
- Zinkbergbau (2)
Eintragsart
- Buch (7)
- Buchteil (4)
- Zeitschriftenartikel (4)
Online-Quelle
- nein (15)