Ihre Suche
Ergebnisse 223 Einträge
-
Abstract: „The mediatised public sphere in Europe seems to be put at risk by the growing importance attached to commercial values in the Media. At the same time, the Westphalian framework of political publicity is said to be diminishing in scale due to globalisation. However, both affirmations are not necessarily true in cross-border metropolitan regions. As suggested in this paper, based on a quantitative and a qualitative analysis of a free daily publication located in the cross-border urban region of Luxembourg, commercial media can help to reconfigure a neo-Westphalian and territorial public sphere made of linear and network-like borders. It is not so much the source of income of the media and the functional dynamics of international urban areas which determine the future of the mediatised public sphere and its territorial background in borderlands Europe but the values of plural reporters in a changing economic and cultural context.“
-
Aus der Verlagsmeldung: „Das geschichtliche Buch „Grenzland Eifel“ ist gleichzeitig eine Verbindung mit der regionalen Heimatkunde. Es regt außerdem zu einer Wanderung entlang der deutsch-belgischen Grenze an. Die Beschreibung beginnt in dem entsprechenden Grenzraum vor der Römerzeit und zeigt die weitere historische Entwicklung der Zeitgeschichte und Grenzen auf bis in die gegenwärtigen weiteren Europabestrebungen. Schwerpunkt des Buches sind die Grenzen mit all ihren Markierungen, den Grenzsteinen. Furchtbare Kriege zwischen den Völkern, um mehr Land zu haben, ließen neue Grenzen im Laufe der Jahrhunderte entstehen. Ebenso verschwanden diese Grenzen wieder oder wurden verschoben: durch Menschen-hand. Diese territoriale Geschichte lässt sich an den Grenzstein-Markierungen nachvollziehen, denn jeder Herrscher hinterließ seine bestimmten Zeichen. So entstand im 19. Jahrhundert auch der heutige Staat Belgien. – Es sind daher auch heute noch in der Eifel Grenzsteine zu finden, wo längst kein eigenes oder selbstständiges Gebiet mehr ist. Dabei kommen auch Natur-Schönheiten mit kleineren Dingen, wie außergewöhnliche Pflanzenwelten mit all ihren Blüten-prachten, nicht zu kurz. Die geschichtlichen Beschreibungen beruhen alle auf damaligen Gesetzen. Die Grenzbeschreibung reicht vom nördlichen Dreiländereck D-B-NL bis zum südlich gelegeneren Dreiländer-eck D-B-L mit allen interessanten Dingen, die dieses Grenzland ausmachen.“
-
Abstract: „Dans le cadre de cet ouvrage questionnant les réalités de la Grande Région SaarLorLux, notre contribution se focalise sur l’emploi, et plus particulièrement sur le travail frontalier qui concerne 213 400 personnes au sein de cet espace. Deux principales questions organisent notre problématique. Dans quelle mesure le travail frontalier permet-il de donner une réalité concrète à la Grande Région SaarLorLux ? Et, peut-on considérer que le marché du travail soit transfrontalier ? Les nombreux flux de travailleurs frontaliers entre les différents territoires de ce grand espace géographique, leurs origines historiques, leur évolution ainsi que leur caractère structurel donnent une réalité et une légitimité à cette Grande Région SaarLorLux qui se vit et se pratique tous les jours par un grand nombre d’acteurs. Les profils très différents des travailleurs frontaliers révèlent un ajustement non seulement quantitatif, mais aussi qualitatif, entre besoins et disponibilités de main-d’œuvre de part et d’autre des frontières. Mais suffit-il de considérer ces nombreuses mobilités transfrontalières du travail pour postuler une intégration effective de ces différents territoires à la Grande Région SaarLorLux ? La réponse est nuancée. En effet, certains éléments donnent à penser que l’intégration transfrontalière reste limitée et le marché de l’emploi transfrontalier restreint. La définition du périmètre de la Grande Région SaarLorLux n’y est pas étrangère, car le travail frontalier reste un phénomène relativement concentré autour des frontières. Par ailleurs, malgré des avancées manifestes, plusieurs freins à la libre circulation subsistent, ainsi que des points problématiques en matière de statut de travailleur frontalier, dus aux différences de législations sociales du travail entre les pays concernés.“
-
Abstract: „Die Großregion SaarLorLux ist wie kaum eine andere Region Europas durch grenzüberschreitende Bewegungen gekennzeichnet. Sichtbarste Erscheinungsform dieser Mobilität sind die täglichen Pendlerströme nach Luxemburg. Seit einigen Jahren ist als eine weitere Form die grenzüberschreitende Wohnmigration hinzugekommen, die, anders als das Arbeitspendeln, von Luxemburg, dem wirtschaftlichen Zentrum der Region, in die Peripherie, die belgischen, französischen und deutschen Grenzregionen, führt. Eine wesentliche Ursache dieser Entwicklung liegt in den stetig steigenden Preisen für Wohnraum im Großherzogtum. Basierend auf den Ergebnissen einer an der Universität Luxemburg durchgeführten Studie, die sich insbesondere mit der Wohnmigration von Luxemburg in den deutschen Moselraum beschäftigt, wird das Phänomen der grenzüberschreitenden Wohnmigration beleuchtet und mit ähnlichen Erscheinungen in anderen europäischen Regionen verglichen. Der Beitrag liefert einen Einblick in die Vielgestaltigkeit der individuellen sozialen und kulturellen Integrationsprozesse, die mit dieser relativ neuen Mobilitätsform verbunden sind und die trotz ihres numerisch noch relativ geringen Ausmaßes bedeutenden Einfluss auf die regionale Entwicklung und die Verwirklichungen der Großregion SaarLorLux jenseits ihrer politischen Konstruktion haben. Zugleich behandeln die Autoren ausgehend von der Analyse dieser spezifischen Mobilitätserscheinung theoretisch-konzeptuelle Fragen, die für das weitere Feld der borderland studies und der Mobilitätsforschung von Belang sind.“
Erkunden
Staat
- Belgien (170)
- Deutschland (193)
- Frankreich (102)
- Luxemburg (132)
- Neutral-Moresnet (15)
- Niederlande (21)
Kreis, Region, Provinz, Teilstaat o.ä.
- Achterhoek (2)
- Belgien_Provinz Hennegau (18)
- Belgien_Provinz Limburg (8)
- Belgien_Provinz Lüttich (141)
- Belgien_Provinz Luxemburg (62)
- Belgien_Provinz Namur (29)
- Belgien_Provinz Westflandern (2)
- Bundesland_Niedersachsen (1)
- Bundesland_Nordrhein-Westfalen (81)
- Bundesland_Rheinland-Pfalz (114)
- Bundesland_Saarland (66)
- Eifel (110)
- Ems-Dollart-Gebiet (1)
- Emsland (1)
- Eurométropole Lille-Kortrijk-Tournai (2)
- Kreis Heinsberg (2)
- Niederlande_Provinz Drente (1)
- Niederlande_Provinz Geldern (Gelderland) (2)
- Niederlande_Provinz Groningen (1)
- Niederlande_Provinz Limburg (12)
- Niederlande_Provinz Overijssel (2)
- Niederlande_Provinz Seeland (1)
- Obermosel-Gebiet (70)
- Ostbelgien, Deutschsprachige Gemeinschaft (125)
- Ostfriesland (4)
- Saar-Lor-Lux (115)
- Westmünsterland (1)
Zeitabschnitt
- 1_Anfänge bis Ende Mittelalter (1)
- 2_Neuzeit (42)
- 3_20. und 21. Jahrhundert (177)
Thema
- Aachen (Region) (5)
- Alltag (3)
- Altenpflege (1)
- Annexion (12)
- Arbeitnehmer (4)
- Arbeitsmarkt (11)
- Arbeitsmigration (5)
- Archiv (1)
- Ardennen (3)
- Arlon (2)
- Aufforstung (1)
- Auftragsverwaltung (1)
- Außenpolitik (1)
- Ausländischer Arbeitnehmer (1)
- Baltia, Herman (1863–1938) (2)
- Basel (1)
- Bauernhaus (1)
- Belagerung (1)
- Belgien (5)
- Berichterstattung (1)
- Berufsbildung (2)
- Besetzung (1)
- Bevölkerungsentwicklung (1)
- Bildungspolitik (1)
- Bildungswesen (4)
- Bistum (1)
- Brücke (2)
- Bütgenbach (1)
- COVID-19 (15)
- Demokratie (1)
- Denkmal (1)
- Deutsch (4)
- deutsch-belgische Beziehungen (5)
- Deutscher Flüchtling (4)
- Deutschland (5)
- Deutschsprachige Gemeinschaft (4)
- Deutschunterricht (1)
- Diözese (1)
- Diplomatie (1)
- Eifel (8)
- Einkaufen (3)
- Eisen- und Stahlindustrie (2)
- Eisenbahn (1)
- Eisenbahnlinie (1)
- Erster Weltkrieg (6)
- Erzstift Trier (1)
- Eupen (8)
- Eupen-Malmedy (20)
- EUREGIO (Körperschaft) (1)
- Euregio Maas-Rhein (4)
- Europäische Integration (2)
- Familie (2)
- Festung (1)
- Film (1)
- Finanzierung (1)
- Flucht (4)
- Fluchthilfe (2)
- Flüchtling (1)
- Forst (1)
- Frankreich (2)
- Französisch (5)
- Französisch-Spanischer Krieg (1635–1659) (2)
- Französische Revolution (1)
- Französischunterricht (1)
- Frau (1)
- Fremdbild (1)
- Fremdheit (2)
- Friedensvertrag (2)
- Gedenkstätte (1)
- Gefühl (1)
- Gemeinde (2)
- Gemeindeverwaltung (1)
- Genf (1)
- Geschichtsbild (2)
- Geschichtsschreibung (3)
- Gesetzgebung (1)
- Glasindustrie (2)
- Glasmacher (1)
- Governance (2)
- Grafschaft Dalhem (1)
- Grafschaft Valkenburg (1)
- Grenzarbeitnehmer (46)
- Grenzgebiet (14)
- Grenzkonflikt (1)
- Grenzpolizeiliche Kontrolle (1)
- Grenzstein (4)
- Grenzüberschreitende Kooperation (32)
- Grenzüberschreitende Regionalplanung (2)
- Grenzverkehr (1)
- Großregion (Körperschaft) (3)
- Habsburger (Dynastie) (1)
- Handel (3)
- Handwerk (1)
- Heimat (1)
- Hemmeres (1)
- Herbesthal (1)
- Hergenrath (1)
- Hermeneutik (1)
- Herrschaft (1)
- Herzogtum Jülich (1)
- Herzogtum Limburg (3)
- Historische Karte (1)
- Hochschulschrift (5)
- Hohes Venn (1)
- Identität (2)
- Identitätskrise (1)
- Immobilienmarkt (2)
- Industrialisierung (1)
- Industrie (1)
- Internationale Mobilität (5)
- Interreg (1)
- Juden (3)
- Judenverfolgung (5)
- Jugend (1)
- Kalterherberg (1)
- Kanonisches Recht (1)
- Karl V. (Heiliges Römisches Reich, Kaiser) (1500–1558) (1)
- Kartografie (2)
- Keramik (1)
- Keramische Industrie (1)
- Kernkraftwerk (2)
- Kind (3)
- Kollektives Gedächtnis (3)
- Köln (2)
- Kommunalpolitik (3)
- Kommunikation (1)
- Krankenpflege (1)
- Kriegerdenkmal (1)
- Kulturaustausch (1)
- Kulturelle Identität (3)
- Kulturelle Kooperation (5)
- Kulturhauptstadt (1)
- Kulturkontakt (2)
- Kulturlandschaft (1)
- Kulturpolitik (1)
- Kulturraumforschung (1)
- Ländliche Entwicklung (1)
- Ländlicher Raum (2)
- Landschaft (1)
- Leuven (1)
- Lille (1)
- Longwy (Region) (1)
- Losheim (Eifel) (1)
- Lothringen (5)
- Lüttich (2)
- Luxemburg (6)
- Luxemburg (Stadt) (3)
- Maastricht (1)
- Malmedy (8)
- Medien (2)
- Medienkonsum (2)
- Medizinische Versorgung (1)
- Mehrsprachigkeit (3)
- Metropolisierung (1)
- Metz (3)
- Miete (2)
- Migration (2)
- Militär (5)
- Militärgouverneur (2)
- Minderheitenpolitik (3)
- Minderheitensprache (3)
- Mobilität (9)
- Monschau (1)
- Montzen (1)
- Moresnet (Autonomes Gebiet) (4)
- Mosel-Gebiet (1)
- Museum (2)
- Nationalbewusstsein (7)
- Nationalismus (5)
- Netzwerk (1)
- Neue Medien (1)
- Neutralität (2)
- Niederländisch (3)
- Nothomb, Pierre (1887–1966) (1)
- Öffentlichkeit (1)
- Ortsname (1)
- Ösling (1)
- Ostbelgien (22)
- Österreichische Niederlande (3)
- Österreichischer Erbfolgekrieg (1)
- Ourthe-Gebiet (1)
- Pandemie (13)
- Parlamentsdebatte (1)
- Pendler (5)
- Polen (3)
- Polizei (1)
- Presse (1)
- Preußen (1)
- Protestbewegung (2)
- Raumwahrnehmung (2)
- Recht (1)
- Regionale Identität (7)
- Regionale Mobilität (5)
- Regionalentwicklung (3)
- Regionalplanung (1)
- Regionalpolitik (1)
- Rekrutierung (3)
- Rhein-Maas-Gebiet (1)
- Rhein-Mosel-Gebiet (1)
- Rheinland (1)
- Rheinland-Pfalz (1)
- Rode (1)
- Saar-Lor-Lux (23)
- Saarland (1)
- Sankt Vith (1)
- Schmuggel (7)
- Schriftsteller (1)
- Schule (2)
- Schulpolitik (2)
- Schusswaffe (1)
- Schweiz (2)
- Selbstbild (1)
- Sequestration (1)
- Soldat (5)
- Soziale Integration (2)
- Sozialpolitik (1)
- Sozialraum (5)
- Sozialstaat (1)
- Sprachgebrauch (1)
- Sprachgrenze (6)
- Sprachkonflikt (2)
- Sprachpolitik (5)
- Staatsangehörigkeitsrecht (1)
- Staatsgrenze (20)
- Stadt (4)
- Steinkohlenbergbau (2)
- Stereotypisierung (1)
- Straße (1)
- Strukturwandel (1)
- Student (1)
- Studium (1)
- Tanz (2)
- Technisches Denkmal (1)
- Telearbeit (1)
- Textilindustrie (1)
- Tourismus (2)
- Transnationalisierung (1)
- Trier (3)
- Universität (1)
- Verbrauch (2)
- Verkehr (2)
- Verkehrsplanung (1)
- Versailler Vertrag (1919) (14)
- Verwaltung (1)
- Veteran (1)
- Vianden (1)
- Voeren (2)
- Wald (1)
- Wallonien (3)
- Wehrmacht (4)
- Welkenraedt (1)
- Westeuropaforschung (2)
- Wiederaufbau (1)
- Wiener Kongress (1814–1815) (2)
- Wirtschaftsbeziehungen (4)
- Wirtschaftsentwicklung (2)
- Wirtschaftsförderung (1)
- Wohnen (3)
- Wohnungsmarkt (13)
- Wohnungspolitik (3)
- Zeitung (2)
- Zinkbergbau (2)
- Zivilgesellschaft (1)
- Zoll (2)
- Zwangsverwaltung (1)
- Zweiter Weltkrieg (5)
Eintragsart
- Buch (44)
- Buchteil (96)
- Zeitschriftenartikel (83)