Ihre Suche
Ergebnisse 168 Einträge
-
Aus der Verlagsmeldung: „Das geschichtliche Buch „Grenzland Eifel“ ist gleichzeitig eine Verbindung mit der regionalen Heimatkunde. Es regt außerdem zu einer Wanderung entlang der deutsch-belgischen Grenze an. Die Beschreibung beginnt in dem entsprechenden Grenzraum vor der Römerzeit und zeigt die weitere historische Entwicklung der Zeitgeschichte und Grenzen auf bis in die gegenwärtigen weiteren Europabestrebungen. Schwerpunkt des Buches sind die Grenzen mit all ihren Markierungen, den Grenzsteinen. Furchtbare Kriege zwischen den Völkern, um mehr Land zu haben, ließen neue Grenzen im Laufe der Jahrhunderte entstehen. Ebenso verschwanden diese Grenzen wieder oder wurden verschoben: durch Menschen-hand. Diese territoriale Geschichte lässt sich an den Grenzstein-Markierungen nachvollziehen, denn jeder Herrscher hinterließ seine bestimmten Zeichen. So entstand im 19. Jahrhundert auch der heutige Staat Belgien. – Es sind daher auch heute noch in der Eifel Grenzsteine zu finden, wo längst kein eigenes oder selbstständiges Gebiet mehr ist. Dabei kommen auch Natur-Schönheiten mit kleineren Dingen, wie außergewöhnliche Pflanzenwelten mit all ihren Blüten-prachten, nicht zu kurz. Die geschichtlichen Beschreibungen beruhen alle auf damaligen Gesetzen. Die Grenzbeschreibung reicht vom nördlichen Dreiländereck D-B-NL bis zum südlich gelegeneren Dreiländer-eck D-B-L mit allen interessanten Dingen, die dieses Grenzland ausmachen.“
-
„Sur la frontière orientale du royaume de France, et plus particulièrement dans les Trois Évêchés, les élites militaires et civiles disposent, tout au long du XVIIIe siècle, d’une certaine autonomie qui les conduit à mener, quand l’occasion se trouve, de véritables opérations de guerre afin de régler des affaires locales. Paradoxalement, au milieu d’un conflit comme la guerre de succession d’Autriche, ces mêmes acteurs s’évertuent à maintenir un état de paix ou de neutralité armée, avec l’accord de leurs souverains respectifs. C’est le cas des relations entre Metz et Luxembourg tout au long du siècle. Quel rôle jouent les acteurs locaux et provinciaux sur ces logiques de guerre et de paix ? Quel est leur poids dans la décision de faire la guerre et éventuellement d’entraîner le pays dans un conflit ? A contrario, en période de guerre, comment s’arrangent-ils pour préserver leur espace et en faire un havre?“
-
Aus den Verlagsangaben: „Am 20. September 1920 wurde das Gebiet von Eupen und Malmedy auf der Grundlage des Versailler Vertrags belgisch. Das Jahr 1920 bildet somit die entscheidende Zäsur in der bewegten Geschichte dieses Grenzlandes im 20. Jahrhundert. Zum 90. Jahrestag der Gebietsübertragung leistete eine Tagung in St. Vith die historische Einordnung der Ereignisse und ihrer Folgen. Dieses Buch möchte durch das Teleobjektiv die großen Entwicklungslinien des Gebietes der heutigen Deutschsprachigen Gemeinschaft einfangen. Durch das Weitwinkelobjektiv wird diese Entwicklung in einen breiteren historischen und politischen Kontext eingeordnet. Dabei wird auch deutlich, dass die Geschichte nicht überall eine vergleichbare Wendung gefunden hat. Thematisiert werden jedoch nicht nur die damaligen Ereignisse, sondern auch der bis in die Gegenwart wirkende schwierige Umgang mit dieser Vergangenheit.“
-
Abstract: „À partir d'une enquête effectuée par le CEPS/INSTEAD et la fondation Forum Europa, cet article analyse le phénomène de mobilité résidentielle transfrontalière et son impact sur les déplacements quotidiens. Réalisée au printemps 2008, cette enquête porte sur les actifs occupés résidant initialement au Luxembourg qui se sont installés dans un pays frontalier entre 2001 et 2007, tout en conservant leur emploi au Grand-Duché. Pour un grand nombre d'entre eux, le déménagement transfrontalier a permis d'accéder à un logement plus grand, voire d'en devenir propriétaire. Néanmoins, l'analyse des déplacements quotidiens montre que la grande majorité de ces personnes a dû consentir à de nombreuses concessions en termes de mobilité pour accéder au logement souhaité. Cela se ressent particulièrement pour le trajet domicile/travail dont la distance moyenne a doublé, ce qui a renforcé la dépendance des personnes concernées vis-à-vis de l'automobile. En dehors même du travail, la localisation des autres activités quotidiennes se trouve modifiée à la suite du déménagement. Des indicateurs synthétiques issus de la géostatistique permettent d'analyser la reconfiguration des lieux de ces activités. Malgré la relocalisation de beaucoup d'entre elles autour du nouveau lieu de résidence, une certaine inertie des comportements se traduit par le maintien de près d'une activité sur trois au Luxembourg. Dès lors, la dispersion des espaces d'activités augmente pour certains enquêtés. Cette dispersion, liée à la part des activités transférées vers le pays de résidence, varie fortement selon la nationalité; elle est plus forte pour les Luxembourgeois et pour les Portugais. Les personnes originaires des régions frontalières, qui retournent dans leur pays d'origine, gardent également près d'un quart de leurs activités au Grand-Duché: cela témoigne à la fois de l'importance du lieu de travail dans la structuration des espaces de vie quotidienne et d'un capital spatial déjà mis en évidence dans le cas d'actifs résidant au Luxembourg.“
-
Abstract: „In the context of European integration, the relative opening of state borders offers new opportunities for border cities and regions no longer necessarily confined to the boundaries of national territories. The development of cross-border relations at the local and regional levels brings to the fore the emergence of cross-border metropolitan regions as privileged sites of territorial restructuring. Drawing on the results of the METROLUX research project, this book examines the establishment of a cross-border metropolitan region in Luxembourg and its surrounding area. In the first section, the primary focus is on the economic and symbolic attributes that characterize the process of metropolisation and their potential advantages and limits. The second part of the volume investigates the cross-border interdependencies at work, principally in terms of home-work mobility. Finally, the third part analyses the governance initiatives undertaken and the power issues at stake in the political construction of a cross-border metropolitan region. Primarily derived from research by geographers, this work combines conceptual reflection with empirical analysis and is a new contribution to the understanding of an atypical area of scholarship emerging from the geographic margins and the academic backstage.“
Erkunden
Staat
- Belgien (124)
- Deutschland (139)
- Frankreich (78)
- Luxemburg (106)
- Neutral-Moresnet (15)
- Niederlande (19)
Kreis, Region, Provinz, Teilstaat o.ä.
- Achterhoek (2)
- Belgien_Provinz Hennegau (8)
- Belgien_Provinz Limburg (8)
- Belgien_Provinz Lüttich (95)
- Belgien_Provinz Luxemburg (46)
- Belgien_Provinz Namur (15)
- Belgien_Provinz Westflandern (2)
- Bundesland_Niedersachsen (1)
- Bundesland_Nordrhein-Westfalen (51)
- Bundesland_Rheinland-Pfalz (65)
- Bundesland_Saarland (42)
- Eifel (65)
- Ems-Dollart-Gebiet (1)
- Emsland (1)
- Eurométropole Lille-Kortrijk-Tournai (2)
- Kreis Heinsberg (2)
- Niederlande_Provinz Drente (1)
- Niederlande_Provinz Geldern (Gelderland) (2)
- Niederlande_Provinz Groningen (1)
- Niederlande_Provinz Limburg (11)
- Niederlande_Provinz Overijssel (2)
- Niederlande_Provinz Seeland (1)
- Obermosel-Gebiet (45)
- Ostbelgien, Deutschsprachige Gemeinschaft (81)
- Ostfriesland (4)
- Saar-Lor-Lux (93)
- Westmünsterland (1)
Zeitabschnitt
- 2_Neuzeit (40)
- 3_20. und 21. Jahrhundert (121)
Thema
- Aachen (Region) (4)
- Alltag (2)
- Altenpflege (1)
- Annexion (6)
- Arbeitnehmer (1)
- Arbeitsmarkt (6)
- Arbeitsmigration (1)
- Archiv (1)
- Ardennen (3)
- Arlon (2)
- Aufforstung (1)
- Auftragsverwaltung (1)
- Außenpolitik (1)
- Ausländischer Arbeitnehmer (1)
- Basel (1)
- Bauernhaus (1)
- Belagerung (1)
- Belgien (4)
- Berichterstattung (1)
- Berufsbildung (2)
- Besetzung (1)
- Bevölkerungsentwicklung (1)
- Bildungswesen (3)
- Brücke (2)
- Bütgenbach (1)
- COVID-19 (15)
- Demokratie (1)
- Deutsch (3)
- deutsch-belgische Beziehungen (3)
- Deutscher Flüchtling (4)
- Deutschland (3)
- Deutschsprachige Gemeinschaft (1)
- Diplomatie (1)
- Eifel (8)
- Einkaufen (2)
- Eisenbahn (1)
- Eisenbahnlinie (1)
- Erzstift Trier (1)
- Eupen (8)
- EUREGIO (Körperschaft) (1)
- Euregio Maas-Rhein (4)
- Europäische Integration (2)
- Familie (1)
- Festung (1)
- Film (1)
- Finanzierung (1)
- Flucht (4)
- Fluchthilfe (2)
- Flüchtling (1)
- Forst (1)
- Frankreich (2)
- Französisch (4)
- Französisch-Spanischer Krieg (1635–1659) (2)
- Französische Revolution (1)
- Frau (1)
- Fremdbild (1)
- Fremdheit (2)
- Friedensvertrag (2)
- Gefühl (1)
- Gemeinde (2)
- Genf (1)
- Geschichtsbild (1)
- Geschichtsschreibung (2)
- Gesetzgebung (1)
- Grafschaft Dalhem (1)
- Grafschaft Valkenburg (1)
- Grenzarbeitnehmer (39)
- Grenzgebiet (12)
- Grenzkonflikt (1)
- Grenzpolizeiliche Kontrolle (1)
- Grenzstein (4)
- Grenzüberschreitende Kooperation (21)
- Grenzüberschreitende Regionalplanung (2)
- Grenzverkehr (1)
- Großregion Saar-Lor-Lux (6)
- Habsburger (Dynastie) (1)
- Handel (3)
- Heimat (1)
- Hemmeres (1)
- Herbesthal (1)
- Hergenrath (1)
- Hermeneutik (1)
- Herrschaft (1)
- Herzogtum Jülich (1)
- Herzogtum Limburg (3)
- Historische Karte (1)
- Hochschulschrift (2)
- Hohes Venn (1)
- Identität (1)
- Immobilienmarkt (2)
- Internationale Mobilität (5)
- Juden (3)
- Judenverfolgung (5)
- Kalterherberg (1)
- Karl V. (1500–1558) (1)
- Kartografie (2)
- Kind (3)
- Köln (1)
- Kommunalpolitik (2)
- Kommunikation (1)
- Krankenpflege (1)
- Kulturelle Identität (1)
- Kulturraumforschung (1)
- Ländliche Entwicklung (1)
- Ländlicher Raum (2)
- Landschaft (1)
- Leuven (1)
- Lille (1)
- Longwy (Region) (1)
- Losheim (Eifel) (1)
- Lothringen (5)
- Lüttich (1)
- Luxemburg (6)
- Luxemburg (Stadt) (3)
- Maastricht (1)
- Malmedy (8)
- Medien (1)
- Medienkonsum (2)
- Medizinische Versorgung (1)
- Mehrsprachigkeit (1)
- Metropolisierung (1)
- Metz (3)
- Miete (2)
- Migration (2)
- Militär (4)
- Militärgouverneur (1)
- Minderheitenpolitik (2)
- Minderheitensprache (2)
- Mobilität (6)
- Monschau (1)
- Montzen (1)
- Moresnet (Autonomes Gebiet) (3)
- Mosel-Gebiet (1)
- Nationalbewusstsein (4)
- Nationalismus (4)
- Netzwerk (1)
- Neue Medien (1)
- Neutralität (2)
- Niederländisch (3)
- Nothomb, Pierre (1887–1966) (1)
- Öffentlichkeit (1)
- Ortsname (1)
- Ösling (1)
- Ostbelgien (18)
- Österreichische Niederlande (3)
- Österreichischer Erbfolgekrieg (1)
- Ourthe-Gebiet (1)
- Pandemie (13)
- Pendler (5)
- Polen (2)
- Presse (1)
- Raumwahrnehmung (1)
- Recht (1)
- Regionale Identität (4)
- Regionale Mobilität (4)
- Regionalentwicklung (3)
- Regionalplanung (1)
- Rekrutierung (2)
- Rhein-Maas-Gebiet (1)
- Rhein-Mosel-Gebiet (1)
- Rheinland (1)
- Rheinland-Pfalz (1)
- Rode (1)
- Saar-Lor-Lux (17)
- Saarland (1)
- Sankt Vith (1)
- Schmuggel (4)
- Schule (1)
- Schulpolitik (1)
- Schweiz (2)
- Selbstbild (1)
- Sequestration (1)
- Soldat (2)
- Soziale Integration (2)
- Sozialraum (5)
- Sozialstaat (1)
- Sprachgebrauch (1)
- Sprachgrenze (5)
- Sprachkonflikt (2)
- Sprachpolitik (3)
- Staatsgrenze (12)
- Stadt (4)
- Straße (1)
- Student (1)
- Studium (1)
- Telearbeit (1)
- Tourismus (1)
- Transnationalisierung (1)
- Trier (3)
- Universität (1)
- Verbrauch (2)
- Verkehr (1)
- Verkehrsplanung (1)
- Versailler Vertrag (1919) (6)
- Verwaltung (1)
- Veteran (1)
- Vianden (1)
- Voeren (2)
- Wald (1)
- Wallonien (3)
- Wehrmacht (2)
- Welkenraedt (1)
- Weltkrieg (1914–1918) (4)
- Weltkrieg (1939–1945) (3)
- Westeuropaforschung (2)
- Wiener Kongress (1814–1815) (2)
- Wirtschaftsbeziehungen (2)
- Wirtschaftsentwicklung (1)
- Wirtschaftsförderung (1)
- Wohnungsmarkt (10)
- Wohnungspolitik (2)
- Zeitung (2)
- Zinkbergbau (2)
- Zoll (2)
- Zwangsverwaltung (1)
Eintragsart
- Buch (37)
- Buchteil (65)
- Zeitschriftenartikel (66)