Ihre Suche
Ergebnisse 79 Einträge
-
Abstract: „Grenzüberschreitende Kooperationen sind für viele Unternehmen in Grenzregionen von großer Bedeutung, um neue Absatzmärkte und Ressourcen zu erschließen, neues Wissen zu generieren, Kostenvorteile zu nutzen und sich strategisch zu positionieren. Zudem entstehen grenzüberschreitende Unternehmenskooperationen in EU-Grenzregionen oftmals auch zur Förderung der regionalen Entwicklung. Jedoch zeigt sich, dass bei diesen Kooperationen spezifische Hürden bestehen, die bislang kaum untersucht wurden. Ziel dieses Beitrags ist es, am Beispiel der deutsch-niederländische Grenzregion – Euregio ‒, die hemmenden Faktoren grenzüberschreitender Unternehmenskooperationen zu erfassen und zu analysieren sowie Handlungsempfehlungen zur Überwindung dieser Barrieren herauszuarbeiten. Die Ergebnisse verdeutlichen, dass fünf wesentliche Hemmnisse beim Aufbau und bei der Aufrechterhaltung von grenzüberschreitenden Unternehmenskooperationen in der Euregio bestehen: rechtliche und bürokratische Hürden, kulturelle Unterschiede und Sprachbarrieren, mangelnde Nachhaltigkeit von Förderprojekten, geringe personelle und zeitliche Ressourcen sowie Informations- und Beratungsdefizite. Der Beitrag erweitert durch die Analyse der hemmenden Faktoren die wirtschafts- und sozialwissenschaftliche Forschung zu grenzüberschreitenden Unternehmenskooperationen in deutschen Grenzregionen.“
-
Abstract: „This paper analyses feelings of socio-cultural proximity and distance with a specific focus on the tourist experience in cross-border shopping and everyday life practices in border regions. We examined shopping practices of Dutch border crossers who visit the German town Kleve in the Dutch–German border region. This particular border context has allowed us not only to reflect on a multidimensional approach towards socio-cultural proximity and distance, but also to examine how these different dimensions express themselves in the tourist experience when it comes to people and places that are geographically ‘close’ but assumingly socially and culturally ‘distant’ from home. Although some differences prompted feelings of discomfort, in particular, differences in social engagement, feelings of comfort stand out in our analysis of cross-border shopping tourism. Furthermore, our study shows that shopping tourism and exoticism, on the one hand, and everyday routines and the mundane, on the other hand, are closely intertwined in the lives of people living in a border region, resulting in a fluid interpretation of the exotic and the mundane in the cross-border context.“
Erkunden
Staat
- Belgien (1)
- Deutschland (79)
- Frankreich (1)
- Luxemburg (1)
- Niederlande (79)
Kreis, Region, Provinz, Teilstaat o.ä.
- Achterhoek (59)
- Belgien_Provinz Lüttich (1)
- Belgien_Provinz Luxemburg (1)
- Bundesland_Niedersachsen (3)
- Bundesland_Nordrhein-Westfalen (75)
- Großregion (1)
- Kreis Heinsberg (2)
- Niederlande_Provinz Drente (1)
- Niederlande_Provinz Limburg (14)
- Niederlande_Provinz Nordbrabant (1)
- Niederlande_Provinz Overijssel (7)
- Obermosel-Gebiet (1)
- Saar-Lor-Lux (1)
- Westmünsterland (56)
Zeitabschnitt
- 1_Anfänge bis Ende Mittelalter (3)
- 2_Neuzeit (17)
- 3_20. und 21. Jahrhundert (50)
Thema
- Aalten (8)
- Achterhoek (12)
- Achtzigjähriger Krieg (3)
- Agrarmarkt (1)
- Alltag (1)
- Altenpflege (2)
- Altenpflegeheim (2)
- Anholt (2)
- Annexion (5)
- Auftragsverwaltung (3)
- Ausländischer Arbeitnehmer (1)
- Ausstellung (1)
- Bauernhaus (1)
- Baustil (1)
- Belagerung (1)
- Berufsbildung (1)
- Binationale Ehe (1)
- Bocholt (7)
- Borculo (1)
- Borken (Westf.) (1)
- Brauch (1)
- Dach (1)
- Deutscher Flüchtling (3)
- Dinxperlo (9)
- Doetinchem (1)
- Eibergen (2)
- Einkaufen (2)
- Elmpt (1)
- Elten (1)
- Eroberung (1)
- Erster Weltkrieg (1)
- EUREGIO (Körperschaft) (10)
- Euregio Rhein-Waal (1)
- Europäische Integration (2)
- Exil (1)
- Feier (2)
- Festung (1)
- Feuerwehr (1)
- Finanzverwaltung (1)
- Flucht (1)
- Fluchthilfe (1)
- Flüchtling (1)
- Franziskaner (3)
- Friedrich Heinrich von Oranien-Nassau (1584–1647) (1)
- Garten (1)
- Gartenkunst (1)
- Gegenreformation (4)
- Gendringen (2)
- Gennep (1)
- Giebel (1)
- Goch (1)
- Grafschaft Mark (1)
- Grenzarbeitnehmer (2)
- Grenze (2)
- Grenzgebiet (18)
- Grenzöffnung (1)
- Grenzpolizeiliche Kontrolle (1)
- Grenzstein (7)
- Grenzüberschreitende Kooperation (16)
- Grenzüberschreitende Regionalplanung (2)
- Groenlo (1)
- Heiligenverehrung (1)
- Herzogtum Jülich (1)
- Herzogtum Jülich-Berg (1)
- Hochstift Münster (Westf) (3)
- Interreg (2)
- Jubiläum (2)
- Judenverfolgung (2)
- Jülich-Kleve-Berg (1)
- Katholische Gemeinde (1)
- Katholizismus (2)
- Kirchengemeinde (1)
- Kleve (4)
- Kloster (3)
- Kollektives Gedächtnis (1)
- Kommunale Gebietsreform (1)
- Konfessionalisierung (3)
- Kranenburg (Kleve) (2)
- Kreis Borken (2)
- Kulturaustausch (1)
- Kulturraumforschung (1)
- Kunstraub (1)
- Landwirtschaft (1)
- Lichtenvoorde (1)
- Liemers (2)
- Mariendarstellung (1)
- Millingen (Rees) (1)
- Minoriten (1)
- Mission (1)
- Missionsstation (4)
- Mobilität (2)
- Münsterland (West) (14)
- Museum (2)
- Nationalsozialismus (2)
- Niederlande (Ost) (3)
- Niederländer (1)
- Niederrhein-Gebiet (6)
- Nimwegen (1)
- Oude IJsselstreek (1)
- Plastik (1)
- Politische Verfolgung (2)
- Politischer Konflikt (1)
- Polizei (3)
- Polizeidienststelle (2)
- Projekt (4)
- Provinz Geldern (2)
- Raesfeld (1)
- Ramsdorf (Velen) (1)
- Rettungswesen (1)
- Rhein-Maas-Gebiet (4)
- Saar-Lor-Lux (1)
- Schenkenschanz (1)
- Schmuggel (3)
- Schüler (1)
- Sozialraum (2)
- Staat Geldern (3)
- Staatsgrenze (18)
- Städtepartnerschaft (2)
- Suderwick (7)
- Südlohn (2)
- Textilindustrie (2)
- Tourismus (1)
- Transnationalisierung (1)
- Unternehmen (2)
- Venlo (2)
- Verbrauch (1)
- Volkskunde (1)
- Vreden (1)
- Wehl (Doetinchem) (1)
- Westeuropaforschung (1)
- Westfalen (3)
- Wiener Kongress (1814–1815) (1)
- Wilhelm II. (Deutsches Reich, Kaiser) (1859–1941) (1)
- Winterswijk (4)
- Wohnen (1)
- Zehnt (1)
- Zoll (2)
- Zollgrenze (2)
- Zweiter Weltkrieg (3)
- Zwillbrock (4)
Eintragsart
Online-Quelle
- nein (79)